Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)

vom 19. Juni 1995 (Stand am 1. Mai 2019)


Open article in different language:  IT
Art. 107 Sitz- und Stehplätze

1 Al­le Sit­ze müs­sen gut be­fes­tigt sein, ei­ne Rücken­leh­ne so­wie ei­ne Un­ter­la­ge für die Füs­se auf­wei­sen. Quer zur Fahrtrich­tung an­ge­brach­te Ein­zel­sit­ze müs­sen Sei­ten­leh­nen oder Ab­schlüs­se auf­wei­sen. Längs­bän­ke müs­sen beid­sei­tig mit ei­nem Ab­schluss ver­se­hen sein. Aus­ge­nom­men sind quer zur Fahrtrich­tung an­ge­brach­te Ein­zel­sit­ze und Längs­bän­ke, die über Si­cher­heits­gur­ten ver­fü­gen. Der Füh­rer­sitz oder die wich­tigs­ten Be­die­nungs­ein­rich­tun­gen müs­sen in der Längs­rich­tung ver­stell­bar sein und ein mög­lichst er­mü­dungs­frei­es Fah­ren er­lau­ben.455

1bis Quer zur Fahrtrich­tung an­ge­ord­ne­te Sit­ze sind in Fahr­zeu­gen der Klas­sen M1 und N1 so­wie M2 und M3, die nicht über be­wil­lig­te Steh­plät­ze ver­fü­gen, nicht zu­läs­sig. Aus­ge­nom­men sind Fahr­zeu­ge des Mi­li­tärs, des Zi­vil­schut­zes, der Feu­er­wehr, der Po­li­zei, des Zolls und der Sa­ni­tät so­wie Fahr­zeu­ge der Klas­se M3 mit ei­nem Ge­samt­ge­wicht über 10,00 t, in de­nen im hin­te­ren Teil des Fahr­zeugs nach der Sei­te ge­rich­te­te Sit­ze so grup­piert sind, dass sie einen in­te­grier­ten Sa­lon bis zu 10 Sit­zen bil­den.456

2 Steh­plät­ze sind nur zu­läs­sig bei Ge­sell­schafts­wa­gen und Klein­bus­sen im re­gio­na­len fahr­plan­mäs­si­gen Ver­kehr kon­zes­sio­nier­ter Trans­port­un­ter­neh­men oder für den Bah­ner­satz so­wie bei Mo­tor­wa­gen, auf de­nen La­de- oder Über­wa­chungs­per­so­nal ste­hend mit­ge­führt wer­den muss. Im Nah­ver­kehr kann die Zu­las­sungs­be­hör­de nö­ti­gen­falls auch in an­de­ren Fäl­len Steh­plät­ze be­wil­li­gen. Bei Steh­plät­zen sind ge­nü­gend Hal­te­vor­rich­tun­gen an­zu­brin­gen. Äus­se­re Steh­plat­ten müs­sen gleit­si­cher sein.457

3 Für die Be­stim­mung der Platz­zahl von Mo­tor­wa­gen gilt An­hang 9 Zif­fern 1–3.458

455 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. März 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1825).

456 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2007 (AS 20072109).

457 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

458 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden