Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)

vom 19. Juni 1995 (Stand am 1. Mai 2019)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 78 Warnblinklichter, Blaulichter, gelbe Gefahrenlichter und weitere Beleuchtungseinrichtungen 359

1 Als Warn­blink­lich­ter zur Kenn­zeich­nung des Fahr­zeugs kön­nen die Rich­tungs­blin­ker oder die Brems­lich­ter so ge­schal­tet wer­den, dass sie zu­sam­men auf­leuch­ten und er­lö­schen. Zum Ein­schal­ten ist ein se­pa­ra­ter Schal­ter er­for­der­lich. Die Blink­­fre­quenz muss 90 ± 30 pro Mi­nu­te be­tra­gen. Ei­ne Kon­troll­lam­pe muss dem Fahr­zeug­füh­rer oder der -füh­re­rin an­zei­gen, wenn die Warn­blink­an­la­ge ein­ge­schal­tet ist.

2 Als Warn­blink­lich­ter zur Kenn­zeich­nung von He­be­büh­nen, her­un­ter­ge­klapp­ten Heck­la­den oder ge­öff­ne­ten Heck­tü­ren gel­ten dar­an fest an­ge­brach­te Blink­lich­ter. Sie müs­sen gel­bes Blink­licht mit ei­ner Blink­fre­quenz von 90 ± 30 pro Mi­nu­te aus­strah­len. Sie kön­nen zu den Warn­blink­lich­tern nach Ab­satz 1 zu­ge­schal­tet wer­den. An­hang 10 Zif­fern 21, 312 und 322 ist nicht an­wend­bar.360

3 Die An­for­de­run­gen an Blau­lich­ter und gel­be Ge­fah­ren­lich­ter rich­ten sich nach dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 65. Blau­lich­ter müs­sen, un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 110 Ab­satz 3 Buch­sta­be a Zif­fern 2–4 so­wie von Ar­ti­kel 141 Ab­satz 2 Buch­sta­be a, rund­um blin­ken. Gel­be Ge­fah­ren­lich­ter müs­sen ent­spre­chend der Art der Ge­fahr, die vom be­tref­fen­den Fahr­zeug aus­geht, vor­wärts, rück­wärts oder nach der Sei­te blin­ken. Das Leuch­ten der Blau­lich­ter und der gel­ben Ge­fah­ren­lich­ter muss dem Fahr­zeug­füh­rer oder der Fahr­zeug­füh­re­rin durch ei­ne Kon­trol­lein­rich­tung an­ge­zeigt wer­den.361

4 Das Not­fall­kenn­zei­chen für Ärz­te­fahr­zeu­ge wird auf dem Fahr­zeug­dach be­fes­tigt. Die Vor­rich­tung darf gel­bes Blink­licht mit der glei­chen Blink­fre­quenz aus­strah­len wie die Warn­blink­lich­ter. Es sind fol­gen­de Aus­füh­run­gen mög­lich:

a.
ein keil­för­mi­ges Ge­häu­se aus gel­bem, durch­schei­nen­dem Kunst­stoff (Grund­flä­che ca. 0,26 m × 0,18 m, Hö­he ca. 0,13 m), das als Sym­bol auf al­len vier Sei­ten ein schwar­zes Kreuz auf weis­sem Feld und auf der Vor­der- und Rück­sei­te in schwar­zer Far­be die Auf­schrift «Arzt/Not­fall» oder «Ärz­tin/Not­fall» trägt;
b.
ein höchs­tens 0,20 m ho­hes, nach vor­ne und nach hin­ten wir­ken­des Kenn­zei­chen mit der in schwar­zer Far­be auf gel­bem Grund ver­se­he­nen Auf­schrift «Arzt/Not­fal­lein­satz» oder «Ärz­tin/Not­fal­lein­satz».

5 Ar­beits­lich­ter dür­fen nicht blen­den und nur das Fahr­zeug und sei­ne un­mit­tel­ba­re Um­ge­bung be­leuch­ten. Ihr Leuch­ten muss durch ei­ne Kon­troll­lam­pe an­ge­zeigt wer­den, wenn es für den Fahr­zeug­füh­rer oder die -füh­re­rin nicht leicht sicht­bar ist.

359 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Jan. 2015, in Kraft seit 1. April 2015 (AS 2015 465).

360 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

361 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Fe­br. 2019 (AS 2019 253).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden