Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 103

1 Brems­an­la­gen von Fahr­zeu­gen der Klas­sen M und N müs­sen der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144, dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 13 oder dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 13-H ent­spre­chen.462

1bis Schwe­re Mo­tor­wa­gen der Klas­sen M und N mit mehr als vier Ach­sen müs­sen mit au­to­ma­ti­schen Blo­ckier­ver­hin­de­rern der Ka­te­go­rie 1 nach dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 13 aus­ge­rüs­tet sein.463

2 Bei Fahr­zeu­gen, de­ren Un­ter­la­gen sich auf das nicht fer­tig ka­ros­sier­te Fahr­zeug be­zie­hen, muss der Um­bau­er oder die Um­baue­rin, der oder die das Fahr­zeug fer­tig­stellt, ei­ne Be­stä­ti­gung ab­ge­ben, dass an­läss­lich der Fer­tig­stel­lung des Fahr­zeu­ges die Auf­bau­richt­li­ni­en des Fahr­zeugher­stel­lers oder der -her­stel­le­rin be­rück­sich­tigt wor­den sind.

3 Die Wir­kung der Brems­an­la­gen kann nach An­hang 7 über­prüft wer­den.464

4 Für Brems­an­la­gen von Mo­tor­wa­gen, die nicht den Klas­sen M oder N an­ge­hö­ren oder de­ren Höchst­ge­schwin­dig­keit 60 km/h nicht über­steigt, gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 126–130.465

5 Fahr­zeu­ge der Klas­sen M1 und N1 müs­sen hin­sicht­lich des An­ti­blo­ckier- und Not­brem­sas­sis­tenz­sys­tems, Fahrdy­na­mik-Re­gel­sys­tems, Not­fall-Spur­hal­teas­sis­tenz­sys­tems, Warn­sys­tems bei Mü­dig­keit und nach­las­sen­der Auf­merk­sam­keit, Warn­sys­tems bei nach­las­sen­der Kon­zen­tra­ti­on, Rei­fen­druck-Über­wa­chungs­sys­tems, Rück­fahr-As­sis­tenz­sys­tems so­wie des Schut­zes vor Cy­be­r­an­grif­fen und vor nicht au­to­ri­sier­ten Soft­wa­re­ak­tua­li­sie­run­gen der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ent­spre­chen oder ein gleich­wer­ti­ges Schutz­ni­veau bie­ten. Aus­ge­nom­men sind Fahr­zeu­ge von Her­stel­lern oder Her­stel­le­rin­nen, die jähr­lich ins­ge­samt nicht mehr als 1 500 Stück Fahr­zeu­ge der Klas­sen M1 und N1 her­stel­len.466

6 Fahr­zeu­ge der Klas­sen M2, M3, N2 und N3 müs­sen hin­sicht­lich des An­ti­blo­ckier- und Not­brems-As­sis­tenz­sys­tems, Fahrdy­na­mik-Re­gel­sys­tems, Spur­hal­te­warn­sys­tems, Warn­sys­tems bei Mü­dig­keit und nach­las­sen­der Auf­merk­sam­keit, Warn­sys­tems bei nach­las­sen­der Kon­zen­tra­ti­on, Rei­fen­druck-Über­wa­chungs­sys­tems, Rück­fahr-As­sis­tenz­sys­tems, Tot­win­kel-As­sis­tenz­sys­tems, Sys­tems zur War­nung vor Kol­li­sio­nen mit Fuss­gän­gern und Fuss­gän­ge­rin­nen so­wie Rad­fah­rern und Rad­fah­re­rin­nen so­wie des Schut­zes vor Cy­be­r­an­grif­fen und vor nicht au­to­ri­sier­ten Soft­wa­re­ak­tua­li­sie­run­gen der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ent­spre­chen.467

7 Für frei­wil­lig ein­ge­bau­te As­sis­tenz­sys­te­me nach den Ar­ti­keln 5–7 und 9 der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ge­nügt die Er­klä­rung des Her­stel­lers oder der Her­stel­le­rin oder ei­ner vom ASTRA an­er­kann­ten Prüf­stel­le, dass die Funk­tio­nen des Sys­tems de­nen ge­mä­ss der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 gleich­wer­tig sind. Dies gilt auch für frei­wil­lig ein­ge­bau­te Sys­te­me, die ak­tiv in das Fahr­ver­hal­ten des Fahr­zeugs ein­grei­fen kön­nen, be­tref­fend den Schutz vor Cy­be­r­an­grif­fen so­wie für frei­wil­lig ein­ge­bau­te Sys­te­me mit ver­än­der­ba­rer Soft­wa­re be­tref­fend den Schutz vor nicht au­to­ri­sier­ten Soft­wa­re­ak­tua­li­sie­run­gen.468

8 Aus­nah­men von den Ab­sät­zen 5 und 6 sind zu­läs­sig bei:

a.
Fahr­zeu­gen, die mit Fron­tan­bau­ge­rä­ten zum Win­ter­dienst und zum Stras­sen­un­ter­halt aus­ge­rüs­tet wer­den sol­len;
b.
Fahr­zeu­gen der Po­li­zei, des Zolls und der Feu­er­wehr;
c.
Fahr­zeu­gen von Ret­tungs­diens­ten und des Zi­vil­schut­zes;
d.
Fahr­zeu­gen des Mi­li­tärs;
e.
an­de­ren Fahr­zeu­gen als nach den Buch­sta­ben a–d, bei de­nen die Ein­hal­tung der An­for­de­run­gen nach den Ab­sät­zen 5 oder 6 aus be­trieb­li­chen Grün­den nicht mög­lich oder mit un­ver­hält­nis­mäs­si­gem tech­ni­schem Auf­wand ver­bun­den ist.469

9 Die Aus­nah­men nach Ab­satz 8 Buch­sta­be e be­dür­fen ei­ner Be­wil­li­gung durch die Zu­las­sungs­be­hör­de.470

462 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

463 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 30. Ju­ni 2004 (AS 2004 3525). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

464 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

465 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3218).

466 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. März 2012 (AS 2012 1825). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

467 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. März 2012 (AS 2012 1825). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

468 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. März 2012 (AS 2012 1825). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

469 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

470 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden