Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 112 Spiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht 524

1 Mo­tor­wa­gen müs­sen links und rechts aus­sen je einen Rück­spie­gel tra­gen, wo­mit der Füh­rer oder die Füh­re­rin die Fahr­bahn seit­lich ne­ben dem Auf­bau und nach hin­ten min­des­tens 100 m weit leicht über­bli­cken kann.

2 Bei Fahr­zeu­gen der Klas­sen M1 und N1, die mit ei­nem aus­rei­chend gros­sen Heck­fens­ter aus­ge­rüs­tet sind und kei­ne An­hän­ger mit­füh­ren kön­nen, kann ein In­nen­spie­gel den rech­ten Aus­sen­spie­gel er­set­zen.

3 Rück­spie­gel müs­sen mög­lichst er­schüt­te­rungs­frei an­ge­bracht sein und ein ver­zer­rungs­frei­es Bild er­ge­ben. Die Spie­gel­flä­che muss bei leich­ten Mo­tor­wa­gen min­des­tens 70 cm2, bei schwe­ren Mo­tor­wa­gen, wenn sie kon­vex ist, min­des­tens 150 cm2 und, wenn sie plan ist, min­des­tens 300 cm2 be­tra­gen. Der Krüm­mungs­ra­di­us kon­ve­xer Spie­gel darf nicht we­ni­ger als 0,80 m mes­sen.

4 Fahr­zeu­ge der Klas­sen N2 und N3 müs­sen, zu­sätz­lich zu den nach Ab­satz 1 vor­ge­schrie­be­nen Rück­spie­geln, mit fol­gen­den Spie­geln aus­ge­rüs­tet sein:

a.
mit ei­nem Front­spie­gel; da­von aus­ge­nom­men sind Fahr­zeu­ge der Klas­se N2 mit ei­nem Ge­samt­ge­wicht bis 7,50 t;
b.
auf bei­den Sei­ten mit ei­nem gross­wink­li­gen Aus­sen­spie­gel be­zie­hungs­wei­se ei­nem Weit­win­kel­spie­gel; und
c.
auf der dem Lenk­rad ge­gen­über­lie­gen­den Sei­te mit ei­nem An­fahr- oder Ram­pen­spie­gel. Fahr­zeu­ge der Klas­se N2 mit ei­nem Ge­samt­ge­wicht bis 7,50 t be­nö­ti­gen den An­fahr- oder Ram­pen­spie­gel nur, wenn die­ser in ei­ner Hö­he von min­des­tens 2 m über dem Bo­den an­ge­bracht wer­den kann.525

4bis Die An­for­de­run­gen an die Spie­gel nach Ab­satz 4 und de­ren An­brin­gung rich­ten sich nach der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 oder dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 46.526

4ter An­stel­le der Spie­gel nach den Ab­sät­zen 1–4 sind an­de­re Ein­rich­tun­gen zu­läs­sig, die es dem Füh­rer oder der Füh­re­rin er­mög­li­chen, das­sel­be Sicht­feld ein­zu­se­hen, so­fern die­se Ein­rich­tun­gen dem UN­ECE-Re­gle­ment Nr. 46 ent­spre­chen.527

5 Bei Mo­tor­wa­gen, bei de­nen Fahr­zeug­tei­le, Ar­beits- oder Zu­satz­ge­rä­te nach vor­ne mehr als 3,00 m, je­doch höchs­tens 4,00 m, vor die Mit­te der Lenk­vor­rich­tung rei­chen, sind Sei­ten­blick­spie­gel er­for­der­lich. Aus­ge­nom­men sind Fahr­zeu­ge mit Schnee­räum­ge­rä­ten. Die Sei­ten­blick­spie­gel müs­sen als Weit­win­kel­spie­gel aus­ge­führt und bei recht­e­cki­ger oder ova­ler Form im Quer­for­mat aus­ge­rich­tet sein. Sie müs­sen ei­ne kon­ve­xe Spie­gel­flä­che von je 500 cm2 auf­wei­sen. Sie sind mög­lichst weit vor­ne an­zu­brin­gen und dür­fen vom vor­ders­ten Punkt höchs­tens 2,50 m zu­rück­ver­setzt sein. An­stel­le der Sei­ten­blick­spie­gel kann ein ge­prüf­tes Ka­me­ra-Mo­ni­tor-Sys­tem nach Ab­satz 6 ver­wen­det wer­den.528

6 Bei Mo­tor­wa­gen, bei de­nen Ar­beits- oder Zu­satz­ge­rä­te nach vor­ne mehr als 4,00 m vor die Mit­te der Lenk­vor­rich­tung rei­chen (Art. 94 Abs. 1quin­quies), ist ein ge­prüf­tes Ka­me­ra-Mo­ni­tor-Sys­tem er­for­der­lich. Aus­ge­nom­men sind Fahr­zeu­ge mit Schnee­räum­ge­rä­ten. Die Sei­ten­blick-Ka­me­ras des Ka­me­ra-Mo­ni­tor-Sys­tems sind mög­lichst weit vor­ne an­zu­brin­gen und dür­fen vom vor­ders­ten Punkt des Zu­satz­ge­räts höchs­tens 2,50 m zu­rück­ver­setzt sein. Die An­for­de­run­gen an das Ka­me­ra-Mo­ni­tor-Sys­tem rich­ten sich nach An­hang 13.529

524 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

525 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998 (AS 1998 2352). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

526 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009 (AS 2009 5705). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

527 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

528 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Jan. 2008 (AS 2008355). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Mai 2019 (AS 2019 253).

529 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018 (AS 2019 253). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden