Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)

Art. 193 Fakultative Beleuchtungsvorrichtungen

1 Er­laubt sind fol­gen­de zu­sätz­li­che Vor­rich­tun­gen:766

a.767
zwei Brems- und zwei Stand­lich­ter, wenn sie nicht vor­ge­schrie­ben sind, so­wie zwei von vor­ne und zwei von hin­ten sicht­ba­re Mar­kier­lich­ter so­wie seit­li­che Mar­kier­lich­ter;
b.
ein oder zwei Rück­fahr­lich­ter;
c.
nach der Sei­te wir­ken­de Rück­strah­ler so­wie seit­li­che Mar­kier­lich­ter;
d.
ei­ne Be­leuch­tung des Lan­des­zei­chens;
e.
ei­ne In­nen­be­leuch­tung für den Pas­sa­gier- oder La­de­raum, die nicht stö­rend nach aus­sen wirkt;
f.
Warn­blink­lich­ter;
g.
an An­hän­gern zum Per­so­nen­trans­port im Li­ni­en­ver­kehr: be­leuch­te­te Stre­cken- und Fahr­ziel­ta­feln;
h.
gel­be Ge­fah­ren­lich­ter (es gel­ten die Be­din­gun­gen von Art. 110 Abs. 3 Bst. b);
i.
ein oder zwei Ne­bel­schluss­lich­ter;
k.768
Warn­blink­lich­ter zur Kenn­zeich­nung von He­be­büh­nen, her­un­ter­ge­klapp­ten Heck­la­den oder ge­öff­ne­ten Heck­tü­ren (Art. 78 Abs. 2) so­wie Warn­blink­lich­ter an Ab­stell­stüt­zen und der­glei­chen, die in Ar­beits­stel­lung über die Fahr­zeug­kon­tur hin­aus­ra­gen;
l.
nicht drei­e­cki­ge Rück­strah­ler hin­ten, so­fern sie mit ei­ner hin­te­ren Be­leuch­tungs­vor­rich­tung zu­sam­men­ge­baut sind;
m.
Ar­beits­lich­ter, so­fern mit dem Fahr­zeug Ar­bei­ten aus­ge­führt wer­den, die die­se er­for­dern;
n.769
ein zu­sätz­li­ches Brems­licht (Art. 75 Abs. 4) oder zwei zu­sätz­li­che, hoch an­ge­ord­ne­te Brems­lich­ter (An­hang 10 Ziff. 322 ist nicht an­wend­bar);
o.770
zwei zu­sätz­li­che, hoch an­ge­ord­ne­te Rich­tungs­blin­ker (An­hang 10 Ziff. 21 und 322 sind nicht an­wend­bar);
p.771
zwei zu­sätz­li­che, hoch an­ge­ord­ne­te Schluss­lich­ter, wenn kei­ne ent­spre­chen­den Mar­kier­lich­ter vor­han­den sind (An­hang 10 Ziff. 21 und 322 sind nicht an­wend­bar);
q.772
an Fahr­zeu­gen der Klas­sen O mit ei­ner Län­ge von mehr als 6 m: zu den vor­han­de­nen Rück­fahr­lich­tern ein oder zwei zu­sätz­li­che nach hin­ten oder um ma­xi­mal 15° nach der Sei­te ge­rich­te­te Rück­fahr­lich­ter; die­se dür­fen nur bei ein­ge­schal­te­tem Stand­licht des Zug­fahr­zeugs zu­ge­schal­tet wer­den kön­nen;
r.773
an An­hän­gern im Li­ni­en­ver­kehr: be­leuch­te­te Stre­cken- und Fahr­ziel­ta­feln;
s.774
je Sei­te mög­lichst weit aus­sen: ein oder zwei von vorn und hin­ten sicht­ba­re, nicht blen­den­de gel­be Lich­ter (Art. 31 Abs. 2 VRV775);
t.776
an An­hän­gern der Po­li­zei, des Zolls, der Feu­er­wehr, des Zi­vil­schut­zes und der Sa­ni­tät so­wie an An­hän­gern, die re­gel­mäs­sig für den Stras­sen­un­ter­halt ein­ge­setzt wer­den: be­leuch­te­te oder selbst­leuch­ten­de Wech­se­l­an­zei­ge­ta­feln.

2 Die hin­te­ren Rück­strah­ler von An­hän­gern kön­nen aus re­tro­re­flek­tie­ren­dem Be­lag be­ste­hen und müs­sen ein gleich­sei­ti­ges Drei­eck mit nach oben ge­rich­te­ter Spit­ze bil­den. Die Sei­ten­län­ge be­trägt min­des­tens 0,15 m und höchs­tens 0,20 m.777

3 Al­le wei­te­ren, aus­sen am Fahr­zeug an­ge­brach­ten oder nach aus­sen ge­rich­te­ten Be­leuch­tungs­vor­rich­tun­gen sind un­ter­sagt.

766 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

767 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Sept. 2000, in Kraft seit 15. Okt. 2000 (AS 2000 2433).

768 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. März 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1825).

769 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998 (AS 1998 2352). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Sept. 2000, in Kraft seit 15. Okt. 2000 (AS 2000 2433).

770 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 6. Sept. 2000, in Kraft seit 15. Okt. 2000 (AS 2000 2433).

771 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 6. Sept. 2000, in Kraft seit 15. Okt. 2000 (AS 2000 2433).

772 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 6. Sept. 2000 (AS 2000 2433). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

773 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

774 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4693).

775 SR 741.11

776 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

777 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).