Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 38 Abmessungen

1 Die Fahr­zeuglän­ge ist zu mes­sen über die äus­sers­ten fest mit dem Fahr­zeug ver­bun­de­nen Tei­le, je­doch oh­ne:223

a.
Wi­scher- und Wa­schein­rich­tun­gen;
b.
vor­de­re und hin­te­re Kon­troll­schil­der;
c.
Schutz- und Be­fes­ti­gungs­vor­rich­tun­gen für Zoll­plom­ben;
d.
Ein­rich­tun­gen zur Si­che­rung der Fahr­zeug­bla­chen und da­zu­ge­hö­ren­de Schutz­vor­rich­tun­gen;
e.
Be­leuch­tungs­vor­rich­tun­gen;
f.224
Spie­gel und an­de­re Sys­te­me für in­di­rek­te Sicht so­wie de­ren Hal­te­run­gen, Pro­fi­l­an­zei­ger;
g.225
Sicht­hil­fen und Or­tungs­ein­rich­tun­gen ein­sch­liess­lich Ra­dar­ge­rä­ten;
h.226
Front­schutz­sys­te­me an Fahr­zeu­gen der Klas­sen M1undN1, so­fern sie der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ent­spre­chen;
i.
Längs­an­schlä­ge für Wech­se­lauf­bau­ten;
k.227
Tritt­stu­fen und Hand­grif­fe;
l.228
elas­ti­sche An­fahr­dämp­fer oder ver­gleich­ba­re Vor­rich­tun­gen, ein­sch­liess­lich ih­rer Be­fes­ti­gungs­tei­le;
m.229
He­be­büh­nen, Be­la­de­ram­pen und ver­gleich­ba­re Ein­rich­tun­gen in Fahr­stel­lung bis höchs­tens 0,30 m, so­fern die La­de­ka­pa­zi­tät nicht er­höht wird;
n.230
Ver­bin­dungs­ein­rich­tun­gen an Mo­tor­fahr­zeu­gen und ab­nehm­ba­re Ver­bin­dungs­ein­rich­tun­gen an der Hin­ter­sei­te ei­nes An­hän­gers;
o.231
Stütz­vor­rich­tun­gen an Fahr­zeu­gen zum Trans­port von mehr­spu­ri­gen Mo­tor­fahr­zeu­gen (Art. 65 Abs. 3 VRV), wenn die­se Stütz­vor­rich­tun­gen ver­schieb­bar sind;
p.232
Strom­ab­neh­mer von Elek­tro­fahr­zeu­gen im Li­ni­en­ver­kehr;
q.233
aus­sen am Fahr­zeug an­ge­brach­te Son­nen­blen­den;
r.234
ein­klapp­ba­re Fahr­rad­t­rä­ger;
s.235
ein­klapp­ba­re oder ein­zieh­ba­re Ein­rich­tun­gen zur Ver­rin­ge­rung des Luft­wi­der­stands an schwe­ren Mo­tor­wa­gen, Klein­bus­sen und An­hän­gern der Klas­sen O3 und O4, so­fern die­se Ein­rich­tun­gen der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ent­spre­chen;
t.236
ein­zieh­ba­re La­de­stüt­zen in aus­ge­fah­re­ner Stel­lung zum aus­sch­liess­li­chen Trans­port ei­nes Mit­nah­me­stap­lers am Heck von Last­wa­gen und An­hän­gern.237

1bis Die Fahr­zeug­brei­te ist zu mes­sen über die äus­sers­ten fest mit dem Fahr­zeug ver­bun­de­nen Tei­le, je­doch oh­ne:238

a.
Schutz- und Be­fes­ti­gungs­vor­rich­tun­gen für Zoll­plom­ben;
b.239
Ein­rich­tun­gen zur Si­che­rung der Fahr­zeug­bla­chen und da­zu­ge­hö­ren­de Schutz­vor­rich­tun­gen in ei­ner Hö­he:
1.
bis 2,00 m über dem Bo­den, so­fern sie höchs­tens 20 mm je Sei­te über­ste­hen,
2.
von mehr als 2,00 m bis 2,50 m über dem Bo­den, so­fern sie höchs­tens 50 mm je Sei­te über­ste­hen,
3.
von mehr als 2,50 m über dem Bo­den, so­fern sie höchs­tens 150 mm je Sei­te über­ste­hen;
c.240
Rei­fen­druck- und Rei­fen­scha­dens­an­zei­ger, so­fern sie für bei­de Sei­ten zu­sam­men ins­ge­samt höchs­tens 100 mm über­ste­hen;
d.
bieg­sa­me Ko­tschutz­lap­pen oder Spritz­schutz­vor­rich­tun­gen;
e.
Be­leuch­tungs­vor­rich­tun­gen;
f.241
He­be­büh­nen, Be­la­de­ram­pen und ver­gleich­ba­re Ein­rich­tun­gen an Fahr­zeu­gen der Klas­sen M2,M3,N2, N3 und O, so­fern sie in nicht ent­fal­te­tem Zu­stand höchs­tens 10 mm pro Sei­te über­ste­hen;
g.242
Spie­gel und an­de­re Sys­te­me für in­di­rek­te Sicht so­wie de­ren Hal­te­run­gen, Sicht­hil­fen, Pro­fi­l­an­zei­ger;
h.
ein­zieh­ba­re oder aus­klapp­ba­re Tritt­stu­fen;
i.
Rei­fenab­plat­tun­gen;
k.
Schnee­ket­ten;
l.243
an Fahr­zeug­bla­chen seit­lich an­ge­brach­te Luft­sta­bi­li­sa­to­ren aus wei­chem Ma­te­ri­al mit ei­nem Quer­schnitt von höchs­tens 50 mm × 50 mm;
m.244
ein­zieh­ba­re Spur­füh­rungs­ein­rich­tun­gen (in aus­ge­fah­re­ner Stel­lung) von Ge­sell­schafts­wa­gen (ein­sch­liess­lich Ge­lenk- und Trol­ley­bus­sen), die in Spur­bus­sys­te­men ver­wen­det wer­den;
n.245
Sicht­hil­fen und Or­tungs­ein­rich­tun­gen ein­sch­liess­lich Ra­dar­ge­rä­ten an Fahr­zeu­gen der Klas­sen M2,M3,N2, N3 und O, so­fern sie für bei­de Sei­ten zu­sam­men ins­ge­samt höchs­tens 100 mm über­ste­hen;
o.246
ein­klapp­ba­re oder ein­zieh­ba­re Ein­rich­tun­gen zur Ver­rin­ge­rung des Luft­wi­der­stands an schwe­ren Mo­tor­wa­gen, Klein­bus­sen und An­hän­gern der Klas­sen O3 und O4, so­fern die­se Ein­rich­tun­gen der Ver­ord­nung (EU) 2019/2144 ent­spre­chen;
p.247
Si­cher­heits­ge­län­der an Fahr­zeu­gen zum Trans­port von min­des­tens zwei mehr­spu­ri­gen Fahr­zeu­gen, so­fern die­se Ge­län­der:
1.
min­des­tens 2,00 m und höchs­tens 3,70 m über dem Bo­den sind,
2.
höchs­tens 50 mm über die Fahr­zeug­sei­te hin­aus­ra­gen, und
3.
die Fahr­zeug­brei­te nicht auf über 2,65 m ver­grös­sern.248

1ter Die Fahr­zeug­hö­he ist im fahr­be­rei­ten Zu­stand, bei Fahr­zeu­gen mit Fahr­wer­kni­veau­re­gu­lie­rung in nor­ma­ler Fahr­stel­lung zu mes­sen. Sie ist über die äus­sers­ten fest mit dem Fahr­zeug ver­bun­de­nen Tei­le zu mes­sen, je­doch oh­ne:249

a.250
Rund­funk- und Fun­kna­vi­ga­ti­ons­an­ten­nen;
b.
Strom­ab­neh­mer in ge­ho­be­ner Stel­lung für Fahr­zeu­ge im Li­ni­en­ver­kehr.251

2 Die Län­ge der An­hän­ger schliesst die aus­ge­zo­ge­ne Zug­vor­rich­tung (Deich­sel) in waag­rech­ter Stel­lung ein.252

3253

4 Die Län­ge, Brei­te und Hö­he bei Fahr­zeu­gen mit Wech­se­lauf­bau­ten schliesst die Vor­rich­tun­gen für die Auf­nah­me der Auf­bau­ten so­wie den Auf­bau sel­ber ein.254

223 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

224 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

225 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

226 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

227 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

228 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

229 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

230 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

231 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3218).

232 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

233 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

234 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

235 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016 (AS 2016 5133). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

236 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

237 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

238 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

239 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

240 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

241 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

242 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

243 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

244 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

245 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

246 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016 (AS 2016 5133). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

247 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

248 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

249 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

250 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

251 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Okt. 2005 (AS 2005 4111).

252 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

253 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, mit Wir­kung seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

254 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2007 (AS 20072109).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden