Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 82 Akustische Warnvorrichtungen, andere Tonerzeuger, Aussenlautsprecher

1 Mo­tor­fahr­zeu­ge müs­sen mit min­des­tens ei­ner akus­ti­schen Warn­vor­rich­tung aus­ge­rüs­tet sein. Zu­läs­sig sind nur Vor­rich­tun­gen, die einen un­un­ter­bro­che­nen, gleich­blei­ben­den Ton oder Ak­kord er­zeu­gen. Die Prüf­be­din­gun­gen und Laut­stär­ken rich­ten sich nach An­hang 11.

1bis Bei Hy­bri­d­elek­tro- und Elek­tro­fahr­zeu­gen der Klas­sen M und N rich­tet sich die Aus­rüs­tung mit ei­nem akus­ti­schen Fahr­zeug-Warn­sys­te­men nach der Ver­ord­nung (EU) Nr. 540/2014. An­de­re Hy­bri­d­elek­tro- und Elek­tro­fahr­zeu­ge dür­fen mit ei­nem akus­ti­schen Fahr­zeug-Warn­sys­tem zur Si­cher­stel­lung der Hör­bar­keit aus­ge­rüs­tet sein, das dem Stand der Tech­nik ent­spricht, wie er ins­be­son­de­re in der Ver­ord­nung (EU) Nr. 540/2014 be­schrie­ben ist.393

1ter Ab­fall­sam­mel­fahr­zeu­ge, die der EN 1501 ent­spre­chen, dür­fen mit ei­ner Vor­rich­tung zur akus­ti­schen War­nung vor dem Rück­wärts­fah­ren nach die­ser Norm aus­ge­rüs­tet sein. An­de­re Fahr­zeu­ge mit ei­nem Ge­samt­ge­wicht über 3,50 t dür­fen mit ei­ner Vor­rich­tung zur akus­ti­schen War­nung vor dem Rück­wärts­fah­ren aus­ge­rüs­tet sein, wenn die­se Vor­rich­tung der EN 7731 ent­spricht und sich vom Fah­rer­platz aus ab­schal­ten lässt.394

2 Mo­tor­fahr­zeu­ge mit Blau­licht sind mit ei­nem wech­sel­tö­ni­gen Zwei­klang­horn zu ver­se­hen; Fahr­zeu­ge im Li­ni­en­ver­kehr auf Berg­post­stras­sen dür­fen ein wech­sel­tö­ni­ges Drei­klang­horn auf­wei­sen. Die Prüf­be­din­gun­gen und Laut­stär­ken rich­ten sich nach An­hang 11.

3 Von den Ge­mein­den be­zeich­ne­te Mo­tor­fahr­zeu­ge des Zi­vil­schut­zes, der Po­li­zei und an­de­rer ge­mein­de­ei­ge­ner Diens­te so­wie Mi­li­tär­fahr­zeu­ge dür­fen mit ei­ner Zi­vil­schutz­alarm­an­la­ge aus­ge­rüs­tet sein. Die­se Alarm­an­la­ge un­ter­steht nicht der Ty­pen­ge­neh­mi­gung.395

4 Nicht vor­ge­se­he­ne Ton­er­zeu­ger, be­son­ders Si­re­nen und an­de­re gel­len­de Warn­vor­rich­tun­gen, Phan­ta­sie­si­gna­le wie Glo­cken, Klin­geln und Tier­stim­men so­wie Aus­puff­hör­ner sind ver­bo­ten.

5 Aus­sen­laut­spre­cher sind nur in den fol­gen­den Fäl­len mit Be­wil­li­gung der zu­stän­di­gen Be­hör­de zu­läs­sig:

a.
für Fahr­zeu­ge nach Ab­satz 3;
b.
für Fahr­zeu­ge im Li­ni­en­ver­kehr;
c.396
für Fahr­zeu­ge der Po­li­zei, des Zolls und der Feu­er­wehr;
d.
für Mi­li­tär­fahr­zeu­ge;
e.
für Fahr­zeu­ge, die in­fol­ge Son­der­schutz­mass­nah­men (Pan­ze­rung) Sei­ten­schei­ben auf­wei­sen, die nicht oder nur zum Teil ge­öff­net wer­den kön­nen;
f.
für Fahr­zeu­ge, die wäh­rend be­son­de­ren Ver­an­stal­tun­gen zum Ein­satz kom­men.

393 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. März 2012 (AS 2012 1825). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

394 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016 (AS 2016 5133). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

395 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2007 (AS 20072109).

396 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. März 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1825).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden