Verordnung
über die technischen Anforderungen
an Strassenfahrzeuge
(VTS)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 13 Arten von Arbeitsmotorwagen

1 «Ar­beits­mo­tor­wa­gen» sind, so­weit sie nicht Trans­port­mo­tor­wa­gen (Art. 11) sind, Mo­tor­wa­gen:

a.
die zur Ver­rich­tung von Ar­bei­ten ge­baut sind oder auf de­nen Ma­schi­nen zur Ver­rich­tung von Ar­bei­ten fest in­stal­liert sind; und
b.
die höchs­tens fol­gen­de Las­ten auf­wei­sen:
1.
ei­ne Nutz- oder ei­ne An­hän­ge­last für Tei­le, Werk­zeu­ge, Be­triebss­tof­fe und Ver­brauchs­ma­te­ri­al für die Ma­schi­ne bis 10 Pro­zent des Ge­samt­ge­wichts,
2.
bei aus­sch­liess­lich sta­tio­närem Ar­beitseinsatz: ei­ne An­hän­ge­last bis 3000 kg und ei­ne Stütz­last bis 200 kg für ein Mo­tor­fahr­zeug oder ei­ne Nutz­last bis 200 kg für ein­spu­ri­ge Fahr­zeu­ge bei Fahr­zeu­gen, die zur Fort­be­we­gung des Be­di­en­per­so­nals mit­ge­führt wer­den (Art. 77 Abs. 1 Bst. d VRV96).97

2 Den Ar­beits­mo­tor­wa­gen sind gleich­ge­stellt:

a.98
Mo­tor­wa­gen nach Ab­satz 1:
1.
die ei­ne Mög­lich­keit zur vor­über­ge­hen­den Auf­nah­me und Be­för­de­rung ei­nes spe­zi­fi­schen Guts auf­wei­sen, das im Ar­beitspro­zess ma­schi­nell ver­än­dert oder ver­braucht wird oder das Er­geb­nis der ver­rich­te­ten Ar­beit ist, und
2.
bei de­nen die Sum­me aus Nutz­last und An­hän­ge­last höchs­tens einen Drit­tel des Ge­samt­ge­wichts, aber nicht mehr als 4 000 kg be­trägt;
b.99
Mo­tor­wa­gen, die zum Ma­te­ri­al­trans­port auf zu­sam­men­hän­gen­den und be­grenz­ten, aber dem Ver­kehr nicht völ­lig ver­schlos­se­nen Bau- und Ar­beitsplät­zen die­nen und nur leer über­führt wer­den;
c.100
Mo­tor­wa­gen mit Ar­beits­ge­rä­ten für den be­trieb­li­chen Un­ter­halt der In­fra­struk­tur im Nor­mal­pro­fil im Sin­ne der NSV101, die über kur­ze Di­stan­zen ein La­de­gut be­för­dern, das sie oh­ne Be­di­en­per­so­nal aus­ser­halb des Fahr­zeugs auf der Fahrt auf­neh­men oder ab­ge­ben;
d.102
Mo­tor­wa­gen der Feu­er­wehr und des Zi­vil­schut­zes, mit de­nen aus­sch­liess­lich An­ge­hö­ri­ge und Ma­te­ri­al der be­tref­fen­den Or­ga­ni­sa­ti­on be­för­dert wer­den.

3 Es wer­den fol­gen­de Ar­ten von Ar­beits­mo­tor­wa­gen un­ter­schie­den:

a.
«Ar­beits­ma­schi­nen» sind Ar­beits­mo­tor­wa­gen mit ei­ner bau­art­be­ding­ten Höchst­ge­schwin­dig­keit von mehr als 30 km/h (Mess­to­le­ranz 10 %);
b.
«Ar­beits­kar­ren» sind Ar­beits­mo­tor­wa­gen mit ei­ner bau­art­be­ding­ten Höchst­ge­schwin­dig­keit bis 30 km/h (Mess­to­le­ranz 10 %).

4 Ar­beits­mo­tor­wa­gen kön­nen als Trans­port­mo­tor­wa­gen im­ma­tri­ku­liert wer­den, wenn sie al­len an­wend­ba­ren Vor­schrif­ten ent­spre­chen und die Ar­beits­ge­rä­te we­der die Sicht des Füh­rers oder der Füh­re­rin er­heb­lich ein­schrän­ken noch den Ver­kehr be­hin­dern.

96 SR 741.11

97 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

98 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

99 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

100 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. April 2024 (AS 2024 30).

101 SR 725.111

102 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Fe­br. 2019 (AS 2019 253). Die Be­rich­ti­gung vom 19. Fe­br. 2019 be­trifft nur den fran­zö­si­schen Text (AS 2019 685).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback