Bundesgesetz
über den Versicherungsvertrag
(Versicherungsvertragsgesetz, VVG)1

vom 2. April 1908 (Stand am 1. September 2023)

1 Kurztit. und Abkürzung eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5245; BBl 2003 3789).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 35a58

Or­dent­li­che Kün­di­gung

 

1 Der Ver­trag kann, auch wenn er für ei­ne län­ge­re Dau­er ver­ein­bart wur­de, auf das En­de des drit­ten oder je­des dar­auf fol­gen­den Jah­res un­ter Ein­hal­tung ei­ner Frist von drei Mo­na­ten schrift­lich oder in ei­ner an­de­ren Form, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht, ge­kün­digt wer­den.

2 Die Par­tei­en kön­nen ver­ein­ba­ren, dass der Ver­trag schon vor Ab­lauf des drit­ten Jah­res künd­bar ist. Die Kün­di­gungs­fris­ten müs­sen für bei­de Par­tei­en gleich sein.

3 Die Le­bens­ver­si­che­rung ist vom or­dent­li­chen Kün­di­gungs­recht aus­ge­nom­men.

4 In der Zu­satz­ver­si­che­rung zur so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung (Art. 2 Abs. 2 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sep­tem­ber 201459) ste­hen das or­dent­li­che Kün­di­gungs­recht und das Kün­di­gungs­recht im Scha­den­fall (Art. 42 Abs. 1 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes) nur dem Ver­si­che­rungs­neh­mer zu. In der kol­lek­ti­ven Tag­geld­ver­si­che­rung ste­hen die­se Rech­te bei­den Par­tei­en zu.

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

59 SR 832.12

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden