Bundesgesetz
über den Versicherungsvertrag
(Versicherungsvertragsgesetz, VVG)1

vom 2. April 1908 (Stand am 1. Januar 2024)

1 Kurztit. und Abkürzung eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5245; BBl 2003 3789).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 311

In­for­ma­ti­ons- pflicht des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens

 

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss den Ver­si­che­rungs­neh­mer vor Ab­schluss des Ver­si­che­rungs­ver­trags ver­ständ­lich und in ei­ner Form, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht, über sei­ne Iden­ti­tät und den we­sent­li­chen In­halt des Ver­si­che­rungs­ver­trags in­for­mie­ren. Es muss in­for­mie­ren über:12

a.
die ver­si­cher­ten Ri­si­ken;
b.13
den Um­fang des Ver­si­che­rungs­schut­zes und dar­über, ob es sich um ei­ne Sum­men- oder um ei­ne Scha­den­ver­si­che­rung han­delt;
c.
die ge­schul­de­ten Prä­mi­en und wei­te­re Pflich­ten des Ver­si­che­rungs­neh­mers;
d.
Lauf­zeit und Be­en­di­gung des Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges;
e.
die für die Über­schus­ser­mitt­lung und die Über­schuss­be­tei­li­gung gel­ten­den Be­rech­nungs­grund­la­gen und Ver­tei­lungs­grund­sät­ze und -me­tho­den;
f.14
die Rück­kaufs- und Um­wand­lungs­wer­te so­wie die mit ei­ner rück­kaufs­fä­hi­gen Le­bens­ver­si­che­rung im Fal­le des Rück­kaufs ver­bun­de­nen we­sent­li­chen Kos­ten­ar­ten;
g.15
die Be­ar­bei­tung der Per­so­nen­da­ten ein­sch­liess­lich Zweck und Art der Da­ten­bank so­wie Emp­fän­ger und Auf­be­wah­rung der Da­ten;
h.16
das Wi­der­rufs­recht nach Ar­ti­kel 2a so­wie über Form und Frist des Wi­der­rufs;
i.17
ei­ne Frist für das Ein­rei­chen der Scha­den­an­zei­ge nach Ar­ti­kel 38 Ab­satz 1;
j.18
die zeit­li­che Gel­tung des Ver­si­che­rungs­schut­zes ins­be­son­de­re in den Fäl­len, in de­nen das be­fürch­te­te Er­eig­nis wäh­rend der Lauf­zeit des Ver­trags, der dar­aus ent­ste­hen­de Scha­den aber erst nach Be­en­di­gung des Ver­trags ein­tritt;
k.19
die Qua­li­fi­ka­ti­on ei­ner Le­bens­ver­si­che­rung als qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung ge­mä­ss Ar­ti­kel 39a des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 17. De­zem­ber 200420 (VAG).

2 Die­se An­ga­ben sind dem Ver­si­che­rungs­neh­mer so zu über­ge­ben, dass er sie ken­nen kann, wenn er den Ver­si­che­rungs­ver­trag be­an­tragt oder an­nimmt. In je­dem Fall muss er zu die­sem Zeit­punkt im Be­sitz der All­ge­mei­nen Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen und der In­for­ma­ti­on nach Ab­satz 1 Buch­sta­be g sein.

3 Schliesst ein Ar­beit­ge­ber zum Schutz sei­ner Ar­beit­neh­mer ei­ne kol­lek­ti­ve Per­so­nen­ver­si­che­rung ab, so ist er ver­pflich­tet, die Ar­beit­neh­mer über den we­sent­li­chen In­halt des Ver­trags so­wie des­sen Än­de­run­gen und Auf­lö­sung schrift­lich oder in ei­ner an­de­ren Form, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht, zu in­for­mie­ren. Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men stellt dem Ar­beit­ge­ber die da­zu er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen zur Ver­fü­gung.21

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5245; BBl 2003 3789).

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

15 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 20 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

19 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

20 SR 961.01

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089).

BGE

148 III 57 (4A_330/2021) from 5. Januar 2022
Regeste: Art. 1 und 18 OR; Allgemeine Geschäftsbedingungen. Geltung und Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (E. 2).

148 III 201 (9C_362/2021) from 9. März 2022
Regeste: Art. 36 Abs. 2 VAG; Art. 92 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 94 VVG; Informationsansprüche der Versicherungsnehmer im Zusammenhang mit Überschussanteilen bei einer Lebensversicherung der Säule 3a. Die Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, den Versicherungsnehmern jährlich eine nachvollziehbare Abrechnung über die Überschussbeteiligung abzugeben (E. 3.3), müssen ihnen aber den Überschussplan oder die detaillierten Jahresrechnungen nicht offenlegen (E. 5.3). Der Versicherungsnehmer kann von der FINMA verlangen, dass sie unentgeltlich prüft, ob die vom Versicherungsunternehmen ermittelten Überschusswerte den versicherungsmathematischen Grundlagen entsprechen und mit dem Überschussplan übereinstimmen (E. 5.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback