Verordnung
über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen
zum Strassenverkehr
(Verkehrszulassungsverordnung,1 VZV)

vom 27. Oktober 1976 (Stand am 1. April 2022)

1 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 3. Juli 2002, in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2002 3259).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 82 Arten von Kontrollschildern

1 Es wer­den ab­ge­ge­ben:

a.258
Kon­troll­schil­der mit weis­sem Grund und schwar­zer Schrift für Mo­tor­wa­gen, Mo­tor­rä­der, Klein- und drei­räd­ri­ge Mo­tor­fahr­zeu­ge, Mo­tor­ein­ach­ser und An­hän­ger;
b.
Kon­troll­schil­der mit hell­blau­em Grund und schwar­zer Schrift für Ar­beits­fahr­zeu­ge;
c.
Kon­troll­schil­der mit hell­brau­nem Grund und schwar­zer Schrift für Aus­nah­me­fahr­zeu­ge;
d.259Kon­troll­schil­der mit hell­grü­nem Grund und schwar­zer Schrift für land- und forst­wirt­schaft­li­che Fahr­zeu­ge;
e.260Kon­troll­schil­der mit gel­bem Grund und schwar­zer Schrift für Klein­mo­tor­rä­der und Leicht­mo­tor­fahr­zeu­ge;
f.
Kon­troll­schil­der mit schat­ten­schwar­zem Grund und weis­ser Schrift für Ar­mee­fahr­zeu­ge; las­sen sich die­se Kon­troll­schil­der nicht zweck­mäs­sig an­brin­gen, so wer­den Wap­pen, Buch­sta­be und Num­mer in ei­nem schat­ten­schwar­zen Feld auf die Ka­ros­se­rie auf­ge­malt;
g.261

2 Be­son­ders ge­kenn­zeich­net wer­den:

a.
die Schil­der für die pro­vi­so­ri­sche Zu­las­sung nach Ar­ti­kel 18 VVV262;
b.263
c.
die Händ­ler­schil­der mit dem Buch­sta­ben «U»;
d.264
die Schil­der für Fahr­zeu­ge von Hal­tern mit di­plo­ma­ti­schen oder kon­su­la­ri­schen Vor­rech­ten und Im­mu­ni­tä­ten mit dem Zei­chen «CD», «CC» oder «AT» auf dun­kel­grü­nem oder dun­kelblau­em Feld.

3 Ein Schil­der­wech­sel ist vor­zu­neh­men, wenn sich die Fahr­zeu­gein­tei­lung än­dert und für die neue Fahr­zeu­gart ei­ne an­de­re Schil­der­art be­stimmt ist. Kein Schil­der­wech­sel ist er­for­der­lich:

a.
bei Mo­tor­fahr­zeu­gen bis höchs­tens 3500 kg Ge­samt­ge­wicht, wenn sich die Ein­tei­lung für höchs­tens sechs zu­sam­men­hän­gen­de Mo­na­te än­dert;
b.
bei den üb­ri­gen Mo­tor­fahr­zeu­gen, wenn sich die Ein­tei­lung für höchs­tens drei zu­sam­men­hän­gen­de Mo­na­te än­dert.265

258Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. 3 der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

259Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

260Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

261Auf­ge­ho­ben durch An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, mit Wir­kung seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

262 SR 741.31

263 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 11. April 2001, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2001 (AS 2001 1387).

264Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

265 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 20127149).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden