Verordnung
über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen
zum Strassenverkehr
(Verkehrszulassungsverordnung,1 VZV)

1 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 3. Juli 2002, in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2002 3259).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 85 Anordnung; Schriftart

1 Auf dem vor­de­ren Schild für Mo­tor­wa­gen und auf dem Schild für Mo­tor­ein­ach­ser, land- und forst­wirt­schaft­li­che Fahr­zeu­ge und Ar­beits­an­hän­ger sind von links nach rechts die zu­ge­teil­ten Buch­sta­ben, ein Punkt auf hal­ber Hö­he und die Zah­len auf­zu­tra­gen.321

2 Das hin­te­re Schild im Hoch­for­mat für Mo­tor­wa­gen so­wie das Schild für Mo­tor­rä­der, Klein­mo­tor­rä­der, Leicht‑, Klein- und drei­räd­ri­ge Mo­tor­fahr­zeu­ge, Trans­port- und Aus­nah­me­an­hän­ger müs­sen im obe­ren Teil von links nach rechts das eid­ge­nös­si­sche Wap­pen, die Kan­tons­buch­sta­ben und das Kan­tons­wap­pen, im un­te­ren Teil die Kon­troll­num­mer tra­gen.322 Das hin­te­re Schild im Lang­for­mat für Mo­tor­wa­gen und ih­re An­hän­ger muss von links nach rechts das eid­ge­nös­si­sche Wap­pen, die Kan­tons­buch­sta­ben, einen Punkt auf hal­ber Hö­he, die Kon­troll­num­mer und das Kan­tons­wap­pen tra­gen.323

3 Auf dem zwei­zei­li­gen Schild für Mi­li­tär­an­hän­ger wer­den die ers­ten zwei Zah­len im obe­ren Teil ne­ben dem zu­ge­teil­ten Buch­sta­ben auf­ge­führt; auf dem ein­zei­li­gen Schild wird ein grös­se­rer Ab­stand zwi­schen der zwei­ten und drit­ten Zahl ge­macht.324 Das Wap­pen fällt weg.

4 Auf dem vor­de­ren so­wie auf dem hin­te­ren Schild im Lang­for­mat für Fahr­zeu­ge di­plo­ma­ti­scher oder kon­su­la­ri­scher Ver­tre­tun­gen und stän­di­ger De­le­ga­tio­nen oder in­ter­na­tio­na­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen sind von links nach rechts das Feld mit ei­nem der drei Zei­chen, die Kan­tons­buch­sta­ben und die durch einen Punkt ge­trenn­ten zwei Zah­len­grup­pen an­zu­brin­gen. Auf dem hin­tern Schild im Hoch­for­mat be­fin­den sich im obe­ren Teil das Feld mit dem Zei­chen und die Kan­tons­buch­sta­ben, im un­tern Teil die bei­den Zah­len­grup­pen.325

5 Das ASTRA be­stimmt das Schrift­bild und die Ab­mes­sun­gen für Buch­sta­ben und Zah­len.326

321Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

322Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

323Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. April 1987, in Kraft seit 1. Mai 1987 (AS 1987 628).

324Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

325Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 10 der V vom 19. Ju­ni 1995 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge, in Kraft seit 1. Okt. 1995 (AS 1995 4425).

326 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 11 der Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung vom 6. Dez. 1999 für das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 2000 243).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden