Schweizerisches Zivilgesetzbuch

vom 10. Dezember 1907 (Stand am 1. Juli 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 89a

G. Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen2

 

1Für Per­so­nal­für­sor­ge­ein­rich­tun­gen, die ge­mä­ss Ar­ti­kel 331 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts3 in Form der Stif­tung er­rich­tet wor­den sind, gel­ten über­dies noch fol­gen­de Be­stim­mun­gen.4

2Die Stif­tungs­or­ga­ne ha­ben den Be­güns­tig­ten über die Or­ga­ni­sa­ti­on, die Tä­tig­keit und die Ver­mö­gens­la­ge der Stif­tung den er­for­der­li­chen Auf­schluss zu er­tei­len.

3Leis­ten die Ar­beit­neh­mer Bei­trä­ge an die Stif­tung, so sind sie an der Ver­wal­tung we­nigs­tens nach Mass­ga­be die­ser Bei­trä­ge zu be­tei­li­gen; so­weit mög­lich ha­ben die Ar­beit­neh­mer ih­re Ver­tre­tung aus dem Per­so­nal des Ar­beit­ge­bers zu wäh­len.5

46

5Die Be­güns­tig­ten kön­nen auf Aus­rich­tung von Leis­tun­gen der Stif­tung kla­gen, wenn sie Bei­trä­ge an die­se ent­rich­tet ha­ben oder wenn ih­nen nach den Stif­tungs­be­stim­mun­gen ein Rechts­an­spruch auf Leis­tun­gen zu­steht.

6Für Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen, die auf dem Ge­biet der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge tä­tig sind und die dem Frei­zü­gig­keits­ge­setz vom 17. De­zem­ber 19937 (FZG) un­ter­stellt sind, gel­ten über­dies die fol­gen­den Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 19828 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge (BVG) über:9

1.10
die De­fi­ni­ti­on und Grund­sät­ze der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge so­wie des ver­sicher­ba­ren Loh­nes oder des ver­sicher­ba­ren Ein­kom­mens (Art. 1, 33a und 33b),
2.11
die Un­ter­stel­lung der Per­so­nen un­ter die AHV (Art. 5 Abs. 1),
3.
die Be­güns­tig­ten bei Hin­ter­las­se­nen­leis­tun­gen (Art. 20a),
3a.12
die An­pas­sung der In­va­li­den­ren­te nach dem Vor­sor­ge­aus­gleich (Art. 24 Abs. 5),
3b.13
die pro­vi­so­ri­sche Wei­ter­ver­si­che­rung und Auf­recht­er­hal­tung des Leis­tungs­an­spruchs bei Her­ab­set­zung oder Auf­he­bung der Ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung (Art. 26a),
4.14
die An­pas­sung der re­gle­men­ta­ri­schen Leis­tun­gen an die Preis­ent­wick­lung (Art. 36 Abs. 2–4),
4a.15 die Zu­stim­mung bei Ka­pi­tal­ab­fin­dung (Art. 37a),
5.
die Ver­jäh­rung von An­sprü­chen und die Auf­be­wah­rung von Vor­sor­ge­un­ter­la­gen (Art. 41),
5a.16 die Ver­wen­dung, Be­ar­bei­tung und Be­kannt­ga­be der Ver­si­cher­ten­num­mer der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (Art. 48 Abs. 4, Art. 85a Bst. f und Art. 86a Abs. 2 Bst. bbis),
6.
die Ver­ant­wort­lich­keit (Art. 52),
7.17
die Zu­las­sung und die Auf­ga­ben der Kon­troll­or­ga­ne (Art. 52a–52e),
8.18
die In­te­gri­tät und Loya­li­tät der Ver­ant­wort­li­chen, die Rechts­ge­schäf­te mit Na­he­ste­hen­den und die In­ter­es­sen­kon­flik­te (Art. 51b, 51c und 53a),
9.
die Teil- oder Ge­samt­li­qui­da­ti­on (Art. 53b–53d),
10.19
die Auf­lö­sung von Ver­trä­gen (Art. 53e und 53f),
11.
den Si­cher­heits­fonds (Art. 56 Abs. 1 Bst. c und Abs. 2–5, Art. 56a, 57 und 59),
12.20
die Auf­sicht und die Ober­auf­sicht (Art. 61–62a und 64–64c),
13.21
14.22
die fi­nan­zi­el­le Si­cher­heit (Art. 65 Abs. 1, 3 und 4, Art. 66 Abs. 4, Art. 67 und Art. 72a–72g),
15.
die Trans­pa­renz (Art. 65a),
16.
die Rück­stel­lun­gen (Art. 65b),
17.
die Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge zwi­schen Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen und Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen (Art. 68 Abs. 3 und 4),
18.
die Ver­mö­gens­ver­wal­tung (Art. 71),
19.
die Rechts­pfle­ge (Art. 73 und 74),
20.
die Straf­be­stim­mun­gen (Art. 75–79),
21.
den Ein­kauf (Art. 79b),
22.
den ver­sicher­ba­ren Lohn und das ver­sicher­ba­re Ein­kom­men (Art. 79c),
23.
die In­for­ma­ti­on der Ver­si­cher­ten (Art. 86b).23

7Für Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen, die auf dem Ge­biet der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge tä­tig sind, aber nicht dem FZG un­ter­stellt sind, wie so­ge­nann­te pa­tro­na­le Wohl­fahrts­fonds mit Er­mes­sens­leis­tun­gen so­wie Fi­nan­zie­rungs­stif­tun­gen, gel­ten von den Be­stim­mun­gen des BVG nur die fol­gen­den:

1.
die Un­ter­stel­lung der Per­so­nen un­ter die AHV (Art. 5 Abs. 1);
2.
die Ver­wen­dung, Be­ar­bei­tung und Be­kannt­ga­be der Ver­si­cher­ten­num­mer der AHV (Art. 48 Abs. 4, 85a Bst. f und 86a Abs. 2 Bst. bbis);
3.
die Ver­ant­wort­lich­keit (Art. 52);
4.
die Zu­las­sung und die Auf­ga­ben der Re­vi­si­ons­stel­le (Art. 52a, 52b und 52c Abs. 1 Bst. a–d und g, 2 und 3);
5.
die In­te­gri­tät und Loya­li­tät der Ver­ant­wort­li­chen, die Rechts­ge­schäf­te mit Na­he­ste­hen­den und die In­ter­es­sen­kon­flik­te (Art. 51b, 51c und 53a);
6.
die Ge­samt­li­qui­da­ti­on (Art. 53c);
7.
die Auf­sicht und die Ober­auf­sicht (Art. 61–62a und 64–64b);
8.
die Rechts­pfle­ge (Art. 73 und 74);
9.
die Straf­be­stim­mun­gen (Art. 75–79);
10.
die steu­er­li­che Be­hand­lung (Art. 80, 81 Abs. 1 und 83).24

8Für Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen nach Ab­satz 7 gel­ten zu­dem die fol­gen­den Be­stim­mun­gen:

1.
Sie ver­wal­ten ihr Ver­mö­gen so, dass Si­cher­heit, ge­nü­gen­der Er­trag auf den An­la­gen und die für ih­re Auf­ga­ben be­nö­tig­ten flüs­si­gen Mit­tel ge­währ­leis­tet sind.
2.
Über Teil­li­qui­da­ti­ons­sach­ver­hal­te von pa­tro­na­len Wohl­fahrts­fonds mit Er­mes­sens­leis­tun­gen ver­fügt die Auf­sichts­be­hör­de auf An­trag des Stif­tungs­rats.
3.
Sie be­ach­ten die Grund­sät­ze der Gleich­be­hand­lung und der An­ge­mes­sen­heit sinn­ge­mä­ss.25

1 Ein­ge­fügt durch Ziff. II des BG vom 21. März 1958, in Kraft seit 1. Ju­li 1958 (AS 1958 379; BBl 1956 II 825). Bis zum In­kraft­tre­ten des BG vom 19. Dez. 2008 (Er­wach­se­nen­schutz, Per­so­nen­recht und Kin­des­recht) am 1. Jan. 2013 (AS 2011 725): Art. 89bis.
2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Ju­ni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241).
3 SR 220
4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Ju­ni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241).
5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Ju­ni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241).
6 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. III des BG vom 21. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 3067; BBl 1996 I 564 580).
7 SR 831.42
8 SR 831.40
9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649).
10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Mass­nah­men zur Er­leich­te­rung der Ar­beits­markt­be­tei­li­gung äl­te­rer Ar­beit­neh­men­der), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4427; BBl 2007 5669).
11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649).
12 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Re­vi­si­on, ers­tes Mass­nah­me­pa­ket) (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
13 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
14 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 18. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4635; BBl 2003 6399).
15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
16 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501).
17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II des BG vom 20. Dez. 2006 (Wech­sel der Vor­sor­ge­ein­rich­tung), in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1803; BBl 2005 5941 5953).
20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
21 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form BVG), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 17. Dez. 2010 (Fi­nan­zie­rung von Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen öf­fent­lich-recht­li­cher Kör­per­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3385; BBl 2008 8411).
23 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 25. Ju­ni 1982 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge (AS 1983 797; BBl 1976 I 149). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), Ziff. 6, 7, 10–12, 14 (mit Aus­nah­me von Art. 66 Abs. 4), 15, 17–20 und 23 in Kraft seit 1. April 2004, Ziff. 3–5, 8, 9, 13, 14 (Art. 66 Abs. 4) und 16 in Kraft seit 1. Jan. 2005, Ziff. 1, 21 und 22 in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).
24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649).
25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Per­so­nal­für­sor­ge­stif­tun­gen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback