Swiss Civil Code

of 10 December 1907 (Status as of 1 July 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 378

B. The rep­res­ent­at­ive

 

1 The fol­low­ing per­sons are en­titled in the fol­low­ing or­der to rep­res­ent the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment and to grant or re­fuse con­sent to the planned out-pa­tient or in-pa­tient meas­ures:

1.
a per­son ap­poin­ted in a pa­tient de­cree or in an ad­vance care dir­ect­ive;
2.
a deputy with a right to act as rep­res­ent­at­ive in re­la­tion to med­ic­al pro­ced­ures;
3.
any per­son who as a spouse or re­gistered part­ner co­hab­its with the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment or who reg­u­larly and per­son­ally provides him or her with sup­port;
4.
any per­son who co­hab­its with the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment and who reg­u­larly and per­son­ally provides him or her with sup­port;
5.
is­sue who reg­u­larly and per­son­ally provide the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment with sup­port;
6.
the par­ents, if they reg­u­larly and per­son­ally provide the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment with sup­port;
7.
sib­lings, if they reg­u­larly and per­son­ally provide the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment with sup­port.

2 If two or more per­sons have the right to act as rep­res­ent­at­ive, the doc­tor, act­ing in good faith, may re­quire that each act with the agree­ment of the oth­ers.

3 If a pa­tient de­cree con­tains no in­struc­tions, the rep­res­ent­at­ive shall de­cide ac­cord­ing to the pre­sumed wishes and in­terests of the per­son lack­ing ca­pa­city of judge­ment.

BGE

112 II 479 () from 2. Oktober 1986
Regeste: Entmündigung; Art. 373 Abs. 1 ZGB. Das kantonale Verfahrensrecht darf den bundesrechtlichen Anspruch des Privaten auf Einleitung des Entmündigungsverfahrens gegen einen Verwandten im Sinne von Art. 328 ZGB und auf einen Sachentscheid der für die Entmündigung zuständigen Behörde nicht beschränken.

126 III 415 () from 25. Juli 2000
Regeste: Begründung eines neuen Wohnsitzes nach Errichtung einer Beistandschaft; örtliche Zuständigkeit für die Entmündigung des Verbeiständeten. Begründet eine Person einen neuen Wohnsitz, nachdem über sie eine Beistandschaft errichtet worden ist, so kann sie, vom Fall des Art. 376 Abs. 2 ZGB abgesehen, ausschliesslich am neuen Wohnsitz entmündigt werden (Art. 376 Abs. 1 ZGB). Die Vormundschaftsbehörde am früheren Wohnsitz ist auch dann nicht für die Entmündigung zuständig, wenn sie die Beistandschaft entgegen der analog anwendbaren Vorschrift des Art. 377 Abs. 2 ZGB nicht an die Behörde des neuen Wohnsitzes weiter gegeben, sondern selbst weiter geführt hat (E. 2 und 3).

131 I 266 () from 27. April 2005
Regeste: Art. 24 Abs. 1 BV; Art. 377 Abs. 2 ZGB; Art. 83 lit. e OG; Wechsel des Wohnsitzes bevormundeter Personen; staatsrechtliche Klage. Tragweite von Art 83 lit. e OG bei Streitigkeiten zwischen den kantonalen Vormundschaftsbehörden über den Wechsel des Wohnsitzes bevormundeter Personen (E. 2.1). Subsidiarität der staatsrechtlichen Klage (E. 2.2) und formelle Anforderungen dieses Rechtsmittels (E. 2.3). Die auf Art. 377 Abs. 1 ZGB abgestützte Beschränkung der Niederlassungsfreiheit muss verhältnismässig sein (E. 3). Wiederholung der Grundsätze zur Anwendung von Art. 377 Abs. 2 ZGB (E. 4.1). In Anbetracht der vorliegenden familiären Situation musste der Wohnsitzwechsel bewilligt werden (E. 4.2. und 4.3).

141 III 84 (5A_927/2014) from 26. Januar 2015
Regeste: Art. 120 BGG und Art. 444 ZGB; Bestimmung der interkantonal zuständigen Erwachsenenschutzbehörde. In Streitigkeiten zwischen Kantonen über die Zuständigkeit für die Führung einer Beistandschaft ist die Klage an das Bundesgericht zulässig, nicht hingegen die Beschwerde (E. 1-4). Parteien dieses Klageverfahrens sind die Kantone (E. 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden