Schweizerische Zivilprozessordnung
(Zivilprozessordnung, ZPO)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 204 Persönliches Erscheinen

1 Die Par­tei­en müs­sen per­sön­lich zur Schlich­tungs­ver­hand­lung er­schei­nen. Ist ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son Par­tei, so muss für sie ent­we­der ein Or­gan oder ei­ne Per­son er­schei­nen, die mit ei­ner kauf­män­ni­schen Hand­lungs­voll­macht aus­ge­stat­tet, zur Pro­zess­füh­rung so­wie zum Ab­schluss ei­nes Ver­gleichs be­fugt und mit dem Streit­ge­gen­stand ver­traut ist.134

2 Die Par­tei­en kön­nen sich von ei­ner Rechts­bei­stän­din, ei­nem Rechts­bei­stand oder ei­ner Ver­trau­ens­per­son be­glei­ten las­sen.135

3 Nicht per­sön­lich er­schei­nen muss und sich ver­tre­ten las­sen kann, wer:

a.136
aus­ser­kan­to­na­len oder aus­län­di­schen Wohn­sitz oder Sitz hat;
b.
we­gen Krank­heit, Al­ter oder an­de­ren wich­ti­gen Grün­den ver­hin­dert ist;
c.
in Strei­tig­kei­ten nach Ar­ti­kel 243 als Ar­beit­ge­ber be­zie­hungs­wei­se als Ver­si­che­rer ei­ne an­ge­stell­te Per­son oder als Ver­mie­ter die Lie­gen­schafts­ver­wal­tung de­le­giert, so­fern die­se zum Ab­schluss ei­nes Ver­gleichs schrift­lich er­mäch­tigt sind;
d.137
ei­ne von meh­re­ren kla­gen­den oder be­klag­ten Par­tei­en ist, so­fern ei­ne der Par­tei­en an­we­send und be­fugt ist, die an­de­ren kla­gen­den oder be­klag­ten Par­tei­en zu ver­tre­ten und einen Ver­gleich in de­ren Na­men ab­zu­sch­lies­sen.

4 Die Ge­gen­par­tei ist über die Ver­tre­tung vor­gän­gig zu ori­en­tie­ren.

134 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

135 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

136 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

137 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden