Schweizerische Zivilprozessordnung
(Zivilprozessordnung, ZPO)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 251a Bundesgesetz vom
18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht
189

1 Das sum­ma­ri­sche Ver­fah­ren gilt für fol­gen­de An­ge­le­gen­hei­ten:190

a.
Er­nen­nung und Er­set­zung von Mit­glie­dern des Schieds­ge­richts (Art. 179 Abs. 2–5 IPRG191);
b.
Ab­leh­nung und Ab­be­ru­fung ei­nes Mit­glieds des Schieds­ge­richts (Art. 180a Abs. 2 und Art. 180b Abs. 2 IPRG);
c.
Mit­wir­kung des staat­li­chen Ge­richts bei der Um­set­zung vor­sorg­li­cher Mass­nah­men (Art. 183 Abs. 2 IPRG) und bei der Be­weis­ab­nah­me (Art. 184 Abs. 2 IPRG);
d.
sons­ti­ge Mit­wir­kung des staat­li­chen Ge­richts im Schieds­ver­fah­ren (Art. 185 IPRG);
e.
Mit­wir­kung des staat­li­chen Ge­richts bei aus­län­di­schen Schieds­ver­fah­ren (Art. 185a IPRG);
f.
Hin­ter­le­gung des Schieds­ent­scheids und Aus­stel­lung ei­ner Voll­streck­bar­keits­be­schei­ni­gung (Art. 193 IPRG);
g.
An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Schieds­ent­schei­de (Art. 194 IPRG).

2 Das kan­to­na­le Recht kann vor­se­hen, dass auf An­trag sämt­li­cher Par­tei­en die eng­li­sche Spra­che als Ver­fah­rens­spra­che be­nutzt wird, wenn für die Schieds­ver­ein­ba­rung oder Schieds­klau­sel oder als Ver­fah­rens­spra­che im Schieds­ver­fah­ren die eng­li­sche Spra­che ver­wen­det wird.192

189 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

190 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

191 SR 291

192 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden