1" />
Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über die Alters- und
Hinterlassenenversicherung
(AHVG)1

1 Abkürzung beigefügt gemäss Ziff. I des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 112 Absatz 1 der Bundesverfassung2,3
nach Einsicht in die Botschaften des Bundesrates vom 24. und 29. Mai und vom
24. September 19464,

beschliesst:

2 SR 101

3 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2022 (Modernisierung der Aufsicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

4BBl 1946 II 365589III 590

Erster Teil: Die Versicherung

Erster Abschnitt: Anwendbarkeit des ATSG5

5 Eingefügt durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 1  

1 Die Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 20006 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (ATSG) sind auf die im ers­ten Teil ge­re­gel­te Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung an­wend­bar, so­weit das vor­lie­gen­de Ge­setz nicht aus­drück­lich ei­ne Ab­wei­chung vom ATSG vor­sieht.

2 Das ATSG ist, mit Aus­nah­me der Ar­ti­kel 32 und 33, nicht an­wend­bar auf die Ge­wäh­rung von Bei­trä­gen zur För­de­rung der Al­ters­hil­fe (Art. 101bis).7

6 SR 830.1

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Erster Abschnitt a: Die versicherten Personen8

8 Ursprünglich Erster Abschn.

Art. 1a Obligatorisch Versicherte 910  

1 Ver­si­chert nach die­sem Ge­setz sind:11

a.12
die na­tür­li­chen Per­so­nen mit Wohn­sitz in der Schweiz;
b.
die na­tür­li­chen Per­so­nen, die in der Schweiz ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben;
c.13
Schwei­zer Bür­ger, die im Aus­land tä­tig sind:
1.
im Diens­te der Eid­ge­nos­sen­schaft,
2.
im Diens­te der in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen, mit de­nen der Bun­des­rat ein Sitz­ab­kom­men ab­ge­schlos­sen hat und die als Ar­beit­ge­ber im Sin­ne von Ar­ti­kel 12 gel­ten,
3.
im Diens­te pri­va­ter, vom Bund nam­haft sub­ven­tio­nier­ter Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen nach Ar­ti­kel 11 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. März 197614 über die in­ter­na­tio­na­le Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit und hu­ma­ni­täre Hil­fe.

1bis Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten von Ab­satz 1 Buch­sta­be c.15

2 Nicht ver­si­chert sind:

a.16
aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge, die Pri­vi­le­gi­en und Im­mu­ni­tä­ten ge­mä­ss den Re­geln des Völ­ker­rechts ge­nies­sen;
b.
Per­so­nen, die ei­ner aus­län­di­schen staat­li­chen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung an­ge­hö­ren, so­fern der Ein­be­zug in die Ver­si­che­rung für sie ei­ne nicht zu­mut­ba­re Dop­pel­be­las­tung be­deu­ten wür­de;
c.17
Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de und Ar­beit­neh­mer nicht bei­trags­pflich­ti­ger Ar­beit­ge­ber, wel­che die in Ab­satz 1 ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen nur für ei­ne ver­hält­nis­mäs­sig kur­ze Zeit er­fül­len; der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

3 Die Ver­si­che­rung kön­nen wei­ter­füh­ren:

a.
Per­so­nen, die für einen Ar­beit­ge­ber mit Sitz in der Schweiz im Aus­land tä­tig sind und von ihm ent­löhnt wer­den, so­fern die­ser sein Ein­ver­ständ­nis er­klärt;
b.
nicht er­werbs­tä­ti­ge Stu­die­ren­de, die ih­ren Wohn­sitz in der Schweiz auf­ge­ben, um im Aus­land ei­ner Aus­bil­dung nach­zu­ge­hen, bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res, in wel­chem sie das 30. Al­ters­jahr vollen­den.18

4 Der Ver­si­che­rung kön­nen bei­tre­ten:

a.
Per­so­nen mit Wohn­sitz in der Schweiz, die auf Grund ei­nes in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­mens19 nicht ver­si­chert sind;
b.20
Schwei­zer An­ge­stell­te ei­nes in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200721, die Vor­rech­te, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen ge­nies­sen, so­fern sie auf­grund ei­nes Ab­kom­mens mit die­sem Be­güns­tig­ten nicht ob­li­ga­to­risch in der Schweiz ver­si­chert sind;
c.
im Aus­land wohn­haf­te nicht er­werbs­tä­ti­ge Ehe­gat­ten von er­werbs­tä­ti­gen Per­so­nen, die nach Ab­satz 1 Buch­sta­be c, Ab­satz 3 Buch­sta­be a oder auf Grund ei­nes in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­mens ver­si­chert sind.22

5 Der Bun­des­rat be­stimmt im Ein­zel­nen die Be­din­gun­gen für die Wei­ter­füh­rung der Ver­si­che­rung nach Ab­satz 3 und für den Bei­tritt nach Ab­satz 4; fer­ner legt er die Ein­zel­hei­ten be­züg­lich Rück­tritt und Aus­schluss fest.23

9 Ur­sprüng­lich Art. 1.

10Ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1), wur­den sämt­li­che Rand­ti­tel in Sach­über­schrif­ten um­ge­wan­delt.

11Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

12Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

14 SR 974.0

15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

16Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 19962466; BBl 1990 II 1). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

19 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt

20 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 10 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6637; BBl 2006 8017).

21 SR 192.12

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

23 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

Art. 2 Freiwillige Versicherung 24  

1 Schwei­zer Bür­ger und Staats­an­ge­hö­ri­ge der Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft oder der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on, die nicht in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft oder der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on le­ben, kön­nen der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung bei­tre­ten, falls sie un­mit­tel­bar vor­her wäh­rend min­des­tens fünf auf­ein­an­der fol­gen­den Jah­ren ob­li­ga­to­risch ver­si­chert wa­ren.25

2 Die Ver­si­cher­ten kön­nen von der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung zu­rück­tre­ten.

3 Ver­si­cher­te, wel­che die nö­ti­gen Aus­künf­te nicht er­tei­len oder ih­re Bei­trä­ge nicht frist­ge­recht be­zah­len, wer­den aus der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen.

4 Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten betragen 8,7 Prozent des massgebenden Einkommens. Die Versicherten müssen aber in jedem Fall den Mindestbeitrag von 844 Franken26im Jahr entrichten.27

5 Nichterwerbstätige bezahlen einen Beitrag nach ihren sozialen Verhältnissen. Der Mindestbeitrag liegt bei 844 Franken28pro Jahr. Der Höchstbeitrag entspricht dem 25fachen Mindestbeitrag.29

6 Der Bun­des­rat er­lässt er­gän­zen­de Vor­schrif­ten über die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung; er be­stimmt ins­be­son­de­re die Frist und die Mo­da­li­tä­ten des Bei­tritts, des Rück­tritts und des Aus­schlus­ses. Fer­ner re­gelt er die Fest­set­zung und Er­he­bung der Bei­trä­ge so­wie die Ge­wäh­rung von Leis­tun­gen. Er kann die Be­stim­mun­gen be­tref­fend die Dau­er der Bei­trags­pflicht, die Be­rech­nung der Bei­trä­ge so­wie den Bei­trags­be­zug den Be­son­der­hei­ten der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung an­pas­sen.

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2001 be­tref­fend die Be­stim­mun­gen über die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit im Abk. zur Änd. des Über­eink. zur Er­rich­tung der EFTA, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 685; BBl 2001 4963).

26 Be­trag ge­mä­ss Art. 2 Abs. 2 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

28 Be­trag ge­mä­ss Art. 2 Abs. 2 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

Zweiter Abschnitt: Die Beiträge

A. Die Beiträge der Versicherten

I. Die Beitragspflicht

Art. 3 Beitragspflichtige Personen  

1 Die Ver­si­cher­ten sind bei­trags­pflich­tig, so­lan­ge sie ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben.30

1bis FürNich­t­er­werbs­tä­ti­ge be­ginnt die Bei­trags­pflicht am 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res. Sie dau­ert bis zum En­de des Mo­nats, in dem die Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen das Re­fe­ren­zal­ter nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 er­rei­chen.31

2 Von der Bei­trags­pflicht sind be­freit:

a.32
die er­werbs­tä­ti­gen Kin­der bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res, in wel­chem sie das 17. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt ha­ben;
b. und c. …33
d.34
mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der, die kei­nen Bar­lohn be­zie­hen, bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res, in wel­chem sie das 20. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben.
e.
35

3 Die ei­ge­nen Bei­trä­ge gel­ten als be­zahlt, so­fern der Ehe­gat­te Bei­trä­ge von min­des­tens der dop­pel­ten Hö­he des Min­dest­bei­tra­ges be­zahlt hat, bei:

a.
nich­t­er­werbs­tä­ti­gen Ehe­gat­ten von er­werbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten;
b.
Ver­si­cher­ten, die im Be­trieb ih­res Ehe­gat­ten mit­ar­bei­ten, so­weit sie kei­nen Bar­lohn be­zie­hen.36

4 Ab­satz 3 fin­det auch An­wen­dung für die Ka­len­der­jah­re, in de­nen:

a.
die Ehe ge­schlos­sen oder auf­ge­löst wird;
b.
der er­werbs­tä­ti­ge Ehe­gat­te ei­ne Al­ters­ren­te be­zieht oder auf­schiebt.37

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

31 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

32Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 21. Dez. 1956, in Kraft seit 1. Jan. 1957 (AS 1957 262; BBl 1956 I 1429).

33Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

34Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

35Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 1953, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).

36Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

37 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

II. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten

Art. 4 Bemessung der Beiträge 38  

1 Die Bei­trä­ge der er­werbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten wer­den in Pro­zen­ten des Ein­kom­mens aus un­selb­stän­di­ger und selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit fest­ge­setzt.

2 Der Bun­des­rat kann von der Bei­trags­be­mes­sung aus­neh­men:

a.
das Er­w­erb­sein­kom­men aus ei­ner im Aus­land aus­ge­üb­ten Tä­tig­keit;
b.39
das nach Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 er­ziel­te Er­w­erb­sein­kom­men bis zur Hö­he des an­dert­halb­fa­chen Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 5; der Bun­des­rat räumt den Ver­si­cher­ten die Mög­lich­keit ein, auf die Aus­nah­me von der Bei­trags­be­mes­sung zu ver­zich­ten.

38Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 5 Beiträge von Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
1. Grundsatz
 

1 Vom Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit, im folgenden massgebender Lohn genannt, wird ein Beitrag von 4,35 Prozent erhoben.40

2 Als mass­ge­ben­der Lohn gilt je­des Ent­gelt für in un­selb­stän­di­ger Stel­lung auf be­stimm­te oder un­be­stimm­te Zeit ge­leis­te­te Ar­beit. Der mass­ge­ben­de Lohn um­fasst auch Teue­rungs- und an­de­re Lohn­zu­la­gen, Pro­vi­sio­nen, Gra­ti­fi­ka­tio­nen, Na­tu­ral­leis­tun­gen, Fe­ri­en- und Fei­er­tags­ent­schä­di­gun­gen und ähn­li­che Be­zü­ge, fer­ner Trink­gel­der, so­weit die­se einen we­sent­li­chen Be­stand­teil des Ar­beits­ent­gel­tes dar­stel­len.

3 Als mass­ge­ben­der Lohn für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der gilt nur der Bar­lohn:

a.
bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res, in wel­chem sie das 20. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben; so­wie
b.41
das nach Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 er­ziel­te Er­w­erb­sein­kom­men bis zur Hö­he des an­dert­halb­fa­chen Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 5; der Bun­des­rat räumt den Ver­si­cher­ten die Mög­lich­keit ein, auf die Aus­nah­me von der Bei­trags­be­mes­sung zu ver­zich­ten.42

4 Der Bun­des­rat kann So­zi­al­leis­tun­gen so­wie an­läss­lich be­son­de­rer Er­eig­nis­se er­fol­gen­de Zu­wen­dun­gen ei­nes Ar­beit­ge­bers an sei­ne Ar­beit­neh­mer vom Ein­be­zug in den mass­ge­ben­den Lohn aus­neh­men.

543

40Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

42Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

43Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 1956 (AS 1957 262; BBl 1956 I 1429). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

Art. 6 2. Beiträge der Arbeitnehmer nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber 44  

1 Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber nicht beitragspflichtig ist, bezahlen auf ihrem massgebenden Lohn Beiträge von 8,7 Prozent.

2 Die Beiträge der Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber nicht beitragspflichtig sind, können gemäss Artikel 14 Absatz 1 erhoben werden, wenn der Arbeitgeber dem zustimmt. In diesem Falle beträgt der Beitragssatz für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer je 4,35 Prozent des massgebenden Lohnes.

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

Art. 7 3. Globallöhne 45  

Der Bun­des­rat kann für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­mit­glie­der in der Land­wirt­schaft Glo­ballöh­ne fest­set­zen.

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 8 Beiträge von Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit
1. Grundsatz
46  

1 Vom Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit wird ein Beitrag von 8,1 Prozent erhoben. Das Einkommen wird für die Berechnung des Beitrages auf die nächsten 100 Franken abgerundet. Beträgt es weniger als58 80047, aber mindestens9 800Franken48im Jahr, so vermindert sich der Beitragssatz nach einer vom Bundesrat aufzustellenden sinkenden Skala bis auf 4,35 Prozent.

2 Beträgt das Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit9 700Franken49oder weniger im Jahr, so hat der Versicherte den Mindestbeitrag von 422 Franken50im Jahr zu entrichten, es sei denn, dieser Betrag sei bereits auf seinem massgebenden Lohn entrichtet worden. In diesem Fall kann er verlangen, dass der Beitrag für die selbstständige Erwerbstätigkeit zum untersten Satz der sinkenden Skala erhoben wird.

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

47 Be­trag ge­mä­ss Art. 1 Bst. a der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

48 Be­trag ge­mä­ss Art. 1 Bst. b der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

49 Be­trag ge­mä­ss Art. 2 Abs. 1 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

50 Be­trag ge­mä­ss Art. 2 Abs. 2 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

Art. 9 2. Begriff und Ermittlung  

1 Ein­kom­men aus selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit ist je­des Er­w­erb­sein­kom­men, das nicht Ent­gelt für in un­selb­stän­di­ger Stel­lung ge­leis­te­te Ar­beit dar­stellt.

2 Das Ein­kom­men aus selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit wird er­mit­telt, in­dem vom hier­durch er­ziel­ten ro­hen Ein­kom­men ab­ge­zo­gen wer­den:

a.
die zur Er­zie­lung des ro­hen Ein­kom­mens er­for­der­li­chen Ge­win­nungs­kos­ten;
b.
die der Ent­wer­tung ent­spre­chen­den, ge­schäfts­mäs­sig be­grün­de­ten Ab­schrei­bun­gen und Rück­stel­lun­gen ge­schäft­li­cher Be­trie­be;
c.
die ein­ge­tre­te­nen und ver­buch­ten Ge­schäfts­ver­lus­te;
d.51
die vom Ge­schäfts­in­ha­ber in der Be­rech­nungs­pe­ri­ode vor­ge­nom­me­nen Zu­wen­dun­gen an Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen zu­guns­ten des ei­ge­nen Per­so­nals, so­fern je­de zweck­wid­ri­ge Ver­wen­dung aus­ge­schlos­sen ist, so­wie Zu­wen­dun­gen für aus­sch­liess­lich ge­mein­nüt­zi­ge Zwe­cke;
e.52
die per­sön­li­chen Ein­la­gen in Ein­rich­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, so­weit sie dem üb­li­chen Ar­beit­ge­be­ran­teil ent­spre­chen;
f.53
der Zins des im Be­trieb ein­ge­setz­ten ei­ge­nen Ka­pi­tals; der Zins­satz ent­spricht der jähr­li­chen Durch­schnitts­ren­di­te der An­lei­hen der nicht öf­fent­li­chen in­län­di­schen Schuld­ner in Schwei­zer Fran­ken.

Der Bun­des­rat ist be­fugt, nö­ti­gen­falls wei­te­re Ab­zü­ge vom ro­hen Ein­kom­men aus selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit zu­zu­las­sen.

3 Das Ein­kom­men aus selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit und das im Be­trieb ein­ge­setz­te ei­ge­ne Ka­pi­tal wer­den von den kan­to­na­len Steu­er­be­hör­den er­mit­telt und den Aus­gleichs­kas­sen ge­mel­det.54

4 Die steu­er­recht­lich zu­läs­si­gen Ab­zü­ge der Bei­trä­ge nach Ar­ti­kel 8 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes so­wie nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 195955 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung (IVG) und nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 2 des Er­w­erb­ser­satz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 195256 sind von den Aus­gleichs­kas­sen zum von den Steu­er­be­hör­den ge­mel­de­ten Ein­kom­men hin­zu­zu­rech­nen. Das ge­mel­de­te Ein­kom­men ist da­bei nach Mass­ga­be der gel­ten­den Bei­trags­sät­ze auf 100 Pro­zent auf­zu­rech­nen.57

51Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

52Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

53Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

54Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

55 SR 831.20

56 SR 834.1

57Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

Art. 9bis Anpassung der sinkenden Beitragsskala und des Mindestbeitrages 58  

Der Bun­des­rat kann die Gren­zen der sin­ken­den Bei­trags­ska­la nach Ar­ti­kel 8 so­wie den Min­dest­bei­trag nach den Ar­ti­keln 2, 8 und 10 dem Ren­ten­in­dex nach Ar­ti­kel 33ter an­pas­sen.

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

III. Die Beiträge der nichterwerbstätigen Versicherten

Art. 1059  

1 Nichterwerbstätige bezahlen einen Beitrag nach ihren sozialen Verhältnissen. Der Mindestbeitrag beträgt 422 Franken60, der Höchstbeitrag entspricht dem 50-fachen Mindestbeitrag. Erwerbstätige, die im Kalenderjahr, gegebenenfalls mit Einschlussdes Arbeitgeberbeitrages, weniger als 422 Franken entrichten, gelten als Nichterwerbstätige. Der Bundesrat kann den Grenzbetrag nach den sozialen Verhältnissen des Versicherten erhöhen, wenn dieser nicht dauernd voll erwerbstätig ist.61

2 Den Min­dest­bei­trag be­zah­len:

a.
nich­t­er­werbs­tä­ti­ge Stu­die­ren­de bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res, in wel­chem sie das 25. Al­ters­jahr vollen­den;
b.
Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge, die ein Min­de­stein­kom­men oder an­de­re Leis­tun­gen der öf­fent­li­chen So­zi­al­hil­fe er­hal­ten;
c.
Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge, die von Dritt­per­so­nen fi­nan­zi­ell un­ter­stützt wer­den.62

2bis Der Bun­des­rat kann den Min­dest­bei­trag für wei­te­re Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge vor­se­hen, de­nen hö­he­re Bei­trä­ge nicht zu­zu­mu­ten sind.63

3 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über den Kreis der Per­so­nen, die als Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge gel­ten, und über die Be­mes­sung der Bei­trä­ge. Er kann be­stim­men, dass vom Er­w­erb­sein­kom­men be­zahl­te Bei­trä­ge auf Ver­lan­gen des Ver­si­cher­ten an die Bei­trä­ge an­ge­rech­net wer­den, die die­ser als Nich­t­er­werbs­tä­ti­ger schul­det.

4 Der Bun­des­rat kann Lehr­an­stal­ten ver­pflich­ten, der zu­stän­di­gen Aus­gleichs­kas­se al­le Stu­die­ren­den zu mel­den, die als Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge bei­trags­pflich­tig sein könn­ten. Die Aus­gleichs­kas­se kann den Be­zug der ge­schul­de­ten Bei­trä­ge der Lehr­an­stalt über­tra­gen, falls die­se zu­stimmt.64

59Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

60 Be­trag ge­mä­ss Art. 2 Abs. 2 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

64Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

IV. Herabsetzung und Erlass von Beiträgen

Art. 1165  

1 Bei­trä­ge nach den Ar­ti­keln 6, 8 Ab­satz 1 oder 10 Ab­satz 1, de­ren Be­zah­lung ei­nem ob­li­ga­to­risch Ver­si­cher­ten nicht zu­mut­bar ist, kön­nen auf be­grün­de­tes Ge­such hin für be­stimm­te oder un­be­stimm­te Zeit an­ge­mes­sen her­ab­ge­setzt wer­den; sie dür­fen je­doch nicht ge­rin­ger sein als der Min­dest­bei­trag.

2 Der Min­dest­bei­trag, des­sen Be­zah­lung für einen ob­li­ga­to­risch Ver­si­cher­ten ei­ne gros­se Här­te be­deu­tet, kann er­las­sen wer­den, wenn ein be­grün­de­tes Ge­such vor­liegt und ei­ne vom Wohn­sitz­kan­ton be­zeich­ne­te Be­hör­de an­ge­hört wor­den ist. Für die­se Ver­si­cher­ten be­zahlt der Wohn­sitz­kan­ton den Min­dest­bei­trag. Die Kan­to­ne kön­nen die Wohn­sitz­ge­mein­den zur Mit­tra­gung her­an­zie­hen.

65Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

B. Die Beiträge der Arbeitgeber

Art. 12 Beitragspflichtige Arbeitgeber  

1 Als Ar­beit­ge­ber gilt, wer ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­ten Per­so­nen Ar­beits­ent­gel­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 5 Ab­satz 2 aus­rich­tet.

2 Bei­trags­pflich­tig sind al­le Ar­beit­ge­ber, die in der Schweiz ei­ne Be­triebs­stät­te ha­ben oder in ih­rem Haus­halt ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­te Per­so­nen be­schäf­ti­gen.66

3 Vor­be­hal­ten blei­ben in­ter­na­tio­na­le Ab­kom­men und völ­ker­recht­li­che Übung hin­sicht­lich:

a.
der Un­ter­stel­lung un­ter die Bei­trags­pflicht von Ar­beit­ge­bern oh­ne Be­triebs­stät­te in der Schweiz;
b.
der Be­frei­ung von der Bei­trags­pflicht von Ar­beit­ge­bern mit ei­ner Be­triebs­stät­te in der Schweiz.67

66Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

67 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 13 Höhe des Arbeitgeberbeitrages 68  

Der Arbeitgeberbeitrag beträgt 4,35 Prozent der Summe der an beitragspflichtige Personen bezahlten massgebenden Löhne.

68 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Steu­er­re­form und die AHV-Fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 23952413; BBl 2018 2527).

C. Der Bezug der Beiträge

Art. 14 Bezugstermine und -verfahren  

1 Die Bei­trä­ge vom Ein­kom­men aus un­selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit sind bei je­der Lohn­zah­lung in Ab­zug zu brin­gen und vom Ar­beit­ge­ber zu­sam­men mit dem Ar­beit­ge­ber­bei­trag pe­ri­odisch zu ent­rich­ten.

2 Die Bei­trä­ge vom Ein­kom­men aus selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit, die Bei­trä­ge der Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen so­wie die Bei­trä­ge der Ar­beit­neh­mer oh­ne bei­trags­pflich­ti­ge Ar­beit­ge­ber sind pe­ri­odisch fest­zu­set­zen und zu ent­rich­ten. Der Bun­des­rat be­stimmt die Be­mes­sungs- und Bei­trags­pe­ri­oden.69

2bis Die Bei­trä­ge von Asyl­su­chen­den, vor­läu­fig Auf­ge­nom­me­nen und Schutz­be­dürf­ti­gen oh­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung, die kei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben, sind erst dann fest­zu­set­zen und un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 16 Ab­satz 1 zu ent­rich­ten, wenn:

a.
die­se Per­so­nen als Flücht­lin­ge an­er­kannt wur­den;
b
die­sen Per­so­nen ei­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung er­teilt wird; oder
c.
auf Grund des Al­ters, des To­des oder der In­va­li­di­tät die­ser Per­so­nen ein Leis­tungs­an­spruch im Sin­ne die­ses Ge­set­zes oder des IVG70 ent­steht.71

3 In der Re­gel wer­den die von den Ar­beit­ge­bern zu ent­rich­ten­den Bei­trä­ge im form­lo­sen Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 51 ATSG72 ein­ge­for­dert. Dies gilt in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 49 Ab­satz 1 ATSG auch für er­heb­li­che Bei­trä­ge.73

4 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über:

a.
die Zah­lungs­ter­mi­ne für die Bei­trä­ge;
b.
das Mahn- und Ver­an­la­gungs­ver­fah­ren;
c.74
die Nach­zah­lung zu we­nig be­zahl­ter Bei­trä­ge;
d.75
den Er­lass der Nach­zah­lung, auch in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 24 ATSG;
e.
76.77

5 Der Bun­des­rat kann be­stim­men, dass auf ei­nem jähr­li­chen mass­ge­ben­den Lohn bis zum Be­trag der ma­xi­ma­len mo­nat­li­chen Al­ters­ren­te kei­ne Bei­trä­ge ent­rich­tet wer­den müs­sen; er kann die­se Mög­lich­keit für be­stimm­te Tä­tig­kei­ten aus­sch­lies­sen. Der Ar­beit­neh­mer kann je­doch in je­dem Fall ver­lan­gen, dass der Ar­beit­ge­ber die Bei­trä­ge ent­rich­tet.78

6 Der Bun­des­rat kann zu­dem be­stim­men, dass auf ei­nem jähr­li­chen Ein­kom­men aus ei­ner ne­ben­be­ruf­lich aus­ge­üb­ten selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit bis zum Be­trag der ma­xi­ma­len mo­nat­li­chen Al­ters­ren­te nur auf Ver­lan­gen des Ver­si­cher­ten Bei­trä­ge er­ho­ben wer­den.79

69Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 1953, in Kraft seit 1. Jan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).

70 SR 831.20

71 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4817; BBl 2002 6845).

72 SR 830.1

73 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

74 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

75 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

76 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

77Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

78 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

79 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 14bis Zuschläge 80  

1 Be­schäf­tigt ein Ar­beit­ge­ber Ar­beit­neh­mer, oh­ne de­ren Löh­ne mit der Aus­gleichs­kas­se ab­zu­rech­nen, so er­hebt die­se einen Zu­schlag von 50 Pro­zent auf den ge­schul­de­ten Bei­trä­gen. Im Wie­der­ho­lungs­fall er­höht die Aus­gleichs­kas­se den Zu­schlag bis auf höchs­tens 100 Pro­zent der ge­schul­de­ten Bei­trä­ge. Der Zu­schlag darf dem Ar­beit­neh­mer nicht vom Lohn ab­ge­zo­gen wer­den.

2 Die Er­he­bung von Zu­schlä­gen setzt vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber we­gen ei­nes Ver­ge­hens oder ei­ner Über­tre­tung im Sin­ne der Ar­ti­kel 87 und 88 ver­ur­teilt wor­den ist.

3 Die Zu­schlä­ge wer­den von der Aus­gleichs­kas­se dem AHV-Aus­gleichs­fonds81 über­wie­sen. Der Bun­des­rat legt den An­teil fest, den die Aus­gleichs­kas­sen zur De­ckung ih­res Auf­wan­des be­hal­ten dür­fen.

80 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

81 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Text be­rück­sich­tigt.

Art. 15 Vollstreckung von Beitragsforderungen  

1 Bei­trä­ge, die auf er­folg­te Mah­nung hin nicht be­zahlt wer­den, sind oh­ne Ver­zug auf dem We­ge der Be­trei­bung ein­zu­zie­hen, so­weit sie nicht mit fäl­li­gen Ren­ten ver­rech­net wer­den kön­nen.

2 Die Bei­trä­ge wer­den in der Re­gel auch ge­gen­über ei­nem der Kon­kurs­be­trei­bung un­ter­lie­gen­den Schuld­ner auf dem We­ge der Pfän­dung ein­ge­trie­ben (Art. 43 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 188982 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs).

Art. 16 Verjährung 83  

1 Wer­den Bei­trä­ge nicht in­nert fünf Jah­ren nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, für wel­ches sie ge­schul­det sind, durch Er­lass ei­ner Ver­fü­gung gel­tend ge­macht, so kön­nen sie nicht mehr ein­ge­for­dert oder ent­rich­tet wer­den. In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 ATSG84 en­det die Ver­jäh­rungs­frist für Bei­trä­ge nach den Ar­ti­keln 6 Ab­satz 1, 8 Ab­satz 1 und 10 Ab­satz 1 erst ein Jahr nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in wel­chem die mass­ge­ben­de Steu­er­ver­an­la­gung rechts­kräf­tig wur­de.85 Wird ei­ne Nach­for­de­rung aus ei­ner straf­ba­ren Hand­lung her­ge­lei­tet, für wel­che das Straf­recht ei­ne län­ge­re Ver­jäh­rungs­frist fest­setzt, so ist die­se Frist mass­ge­bend.

2 Die ge­mä­ss Ab­satz 1 gel­tend ge­mach­te Bei­trags­for­de­rung er­lischt fünf Jah­re nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in wel­chem sie rechts­kräf­tig wur­de.86 Wäh­rend der Dau­er ei­nes öf­fent­li­chen In­ven­tars oder ei­ner Nach­lass­stun­dung ruht die Frist. Ist bei Ab­lauf der Frist ein Schuld­be­trei­bungs- oder Kon­kurs­ver­fah­ren hän­gig, so en­det die Frist mit des­sen Ab­schluss. Ar­ti­kel 149a Ab­satz 1 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 188987 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs ist nicht an­wend­bar.88 Bei Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spru­ches nicht er­lo­sche­ne Bei­trags­for­de­run­gen kön­nen in je­dem Fall ge­mä­ss Ar­ti­kel 20 Ab­satz 389 noch ver­rech­net wer­den.

3 Der An­spruch auf Rück­er­stat­tung zu­viel be­zahl­ter Bei­trä­ge er­lischt mit Ab­lauf ei­nes Jah­res, nach­dem der Bei­trags­pflich­ti­ge von sei­nen zu ho­hen Leis­tun­gen Kennt­nis er­hal­ten hat, spä­tes­tens aber fünf Jah­re nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem die Bei­trä­ge be­zahlt wur­den. Für Bei­trä­ge nach den Ar­ti­keln 6 Ab­satz 1, 8 Ab­satz 1 und 10 Ab­satz 1 en­det die Frist in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 3 ATSG in je­dem Fall erst ein Jahr nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in wel­chem die mass­ge­ben­de Steu­er­ver­an­la­gung rechts­kräf­tig wur­de. Sind Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­bei­trä­ge von Leis­tun­gen be­zahlt wor­den, die der di­rek­ten Bun­des­steu­er vom Rein­ge­winn ju­ris­ti­scher Per­so­nen un­ter­lie­gen, so er­lischt der An­spruch auf Rück­er­stat­tung in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 3 ATSG ein Jahr nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in wel­chem die Steu­er­ver­an­la­gung rechts­kräf­tig wur­de.90

83Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 1953, in Kraft seit 1. Jan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).

84 SR 830.1

85 Fas­sung des ers­ten und zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

86Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

87 SR 281.1

88 Fas­sung des vier­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

89Dem Art. 20 Abs. 3 in der Fas­sung vom 30. Sept. 1953 ent­spricht heu­te Art. 20 Abs. 2 in der Fas­sung vom 7. Okt. 1994.

90Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 1791  

91Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

Dritter Abschnitt: Die Renten

A. Der Rentenanspruch

I. Allgemeines

Art. 18 Rentenberechtigung 92  

1 An­spruch auf Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ren­ten ha­ben Schwei­zer Bür­ger, Aus­län­der und Staa­ten­lo­se ge­mä­ss den nach­fol­gen­den Be­stim­mun­gen.9394

2 Aus­län­der so­wie ih­re Hin­ter­las­se­nen oh­ne Schwei­zer Bür­ger­recht sind nur ren­ten­be­rech­tigt, so­lan­ge sie ih­ren Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG95) in der Schweiz ha­ben.96 Die­ses Er­for­der­nis ist von je­der Per­son, für die ei­ne Ren­te aus­ge­rich­tet wird, ein­zeln zu er­fül­len.97 Vor­be­hal­ten blei­ben die be­son­de­ren bun­des­recht­li­chen Vor­schrif­ten über die Rechts­stel­lung der Flücht­lin­ge und der Staa­ten­lo­sen so­wie ab­wei­chen­de in­ter­na­tio­na­le Ab­kom­men, ins­be­son­de­re mit Staa­ten, de­ren Ge­setz­ge­bung den Schwei­zer Bür­gern und ih­ren Hin­ter­las­se­nen Vor­tei­le bie­tet, die den­je­ni­gen die­ses Ge­set­zes un­ge­fähr gleich­wer­tig sind.98 99

2bis Bei Per­so­nen, die meh­re­re sich ab­lö­sen­de Staats­an­ge­hö­rig­kei­ten be­ses­sen ha­ben, ist für die Ren­ten­be­rech­ti­gung die Staats­an­ge­hö­rig­keit wäh­rend des Ren­ten­be­zugs mass­ge­bend.100

3 Den Aus­län­dern, die ih­ren Wohn­sitz im Aus­land ha­ben und mit de­ren Hei­mat­staat kein in­ter­na­tio­na­les Ab­kom­men be­steht, so­wie ih­ren Hin­ter­las­se­nen kön­nen die ge­mä­ss den Ar­ti­keln 5, 6, 8, 10 oder 13 be­zahl­ten Bei­trä­ge rück­ver­gü­tet wer­den. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten, ins­be­son­de­re das Aus­mass der Rück­ver­gü­tung.101 102

92Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).

93Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

94 Zwei­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

95 SR 830.1

96 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

97Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

98Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

99Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

100 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

101Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

102Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 19103  

103Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).

Art. 20 Zwangsvollstreckung und Verrechnung bei Renten 104105  

1 Der Ren­ten­an­spruch ist der Zwangs­voll­stre­ckung ent­zo­gen.106

2 Mit fäl­li­gen Leis­tun­gen kön­nen ver­rech­net wer­den:

a.
die For­de­run­gen auf­grund die­ses Ge­set­zes, des IVG107, des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 1952108 über die Er­w­erb­ser­satz­ord­nung für Dienst­leis­ten­de in Ar­mee und Zi­vil­schutz und des Bun­des­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 1952109 über die Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft;
b.
Rück­for­de­run­gen von Er­gän­zungs­leis­tun­gen zur Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung;
c.
die Rück­for­de­rung von Ren­ten und Tag­gel­dern der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung, der Mi­li­tär­ver­si­che­rung, der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und der Kran­ken­ver­si­che­rung.110

104Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).

105 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

106 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

107SR 831.20

108SR 834.1. Heu­te: BG über den Er­w­erb­ser­satz für Dienst­leis­ten­de und bei Mut­ter­schaft.

109SR 836.1

110Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

II. Der Anspruch auf Altersrente

Art. 21 Referenzalter und Altersrente 111  

1 Per­so­nen, die das 65. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben (Re­fe­ren­zal­ter), ha­ben An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te oh­ne Ab­zü­ge und Zu­schlä­ge.

2 Der An­spruch ent­steht am ers­ten Tag des Mo­nats, wel­cher dem Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters folgt. Er er­lischt mit dem Tod.

111 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 22112  

112Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 22bis Zusatzrente 113  

1 Män­nern und Frau­en, die bis zur Ent­ste­hung des An­spruchs auf die Al­ters­ren­te ei­ne Zu­satz­ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung be­zo­gen ha­ben, wird die­se Ren­te wei­ter­ge­währt, bis ihr Ehe­gat­te einen An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te oder ei­ne In­va­li­den­ren­te er­wirbt. Ei­ne ge­schie­de­ne Per­son ist der ver­hei­ra­te­ten gleich­ge­stellt, so­fern sie für die ihr zu­ge­spro­che­nen Kin­der über­wie­gend auf­kommt und selbst kei­ne In­va­li­den- oder Al­ters­ren­te be­an­spru­chen kann.114

2 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 20 ATSG115 ist die Zu­satz­ren­te dem nicht ren­ten­be­rech­tig­ten Ehe­gat­ten aus­zu­zah­len:

a.
auf sein Ver­lan­gen, wenn der ren­ten­be­rech­tig­te Ehe­gat­te sei­ner Un­ter­halts­pflicht ge­gen­über der Fa­mi­lie nicht nach­kommt;
b.
auf sein Ver­lan­gen, wenn die Ehe­gat­ten ge­trennt le­ben;
c.
von Am­tes we­gen, wenn die Ehe­gat­ten ge­schie­den sind.116

3 Ab­wei­chen­de zi­vil­rich­ter­li­che An­ord­nun­gen blei­ben in den Fäl­len von Ab­satz 2 vor­be­hal­ten.117

113Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

114Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

115 SR 830.1

116 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

117 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 22ter Kinderrente 118  

1 Per­so­nen, wel­chen ei­ne Al­ters­ren­te zu­steht, ha­ben für je­des Kind, das im Fal­le ih­res To­des ei­ne Wai­sen­ren­te be­an­spru­chen könn­te, An­spruch auf ei­ne Kin­der­ren­te. Für Pfle­ge­kin­der, die erst nach der Ent­ste­hung des An­spruchs auf ei­ne Al­ters­ren­te oder auf ei­ne ihr vor­aus­ge­hen­de Ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung in Pfle­ge ge­nom­men wer­den, be­steht kein An­spruch auf Kin­der­ren­te, es sei denn, es hand­le sich um Kin­der des an­dern Ehe­gat­ten.

2 Die Kin­der­ren­te wird wie die Ren­te aus­be­zahlt, zu der sie ge­hört. Vor­be­hal­ten blei­ben die Be­stim­mun­gen über die zweck­ge­mäs­se Ver­wen­dung (Art. 20 ATSG119) und ab­wei­chen­de zi­vil­rich­ter­li­che An­ord­nun­gen. Der Bun­des­rat kann die Aus­zah­lung für Son­der­fäl­le in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 20 ATSG re­geln, na­ment­lich für Kin­der aus ge­trenn­ter oder ge­schie­de­ner Ehe.120

118Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

119 SR 830.1

120 Fas­sung des zwei­ten und drit­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

III. Der Anspruch auf Witwen- und Witwerrente121

121Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 23 Witwen- und Witwerrente 122  

1 An­spruch auf ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te ha­ben Wit­wen oder Wit­wer, so­fern sie im Zeit­punkt der Ver­wit­wung Kin­der ha­ben.

2 Kin­dern von Wit­wen oder Wit­wern sind gleich­ge­stellt:

a.
Kin­der des ver­stor­be­nen Ehe­gat­ten, die im Zeit­punkt der Ver­wit­wung mit der Wit­we oder dem Wit­wer im ge­mein­sa­men Haus­halt le­ben und von ihr oder ihm als Pfle­ge­kin­der im Sin­ne von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 3 auf­ge­nom­men wer­den;
b.
Pfle­ge­kin­der im Sin­ne von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 3, die im Zeit­punkt der Ver­wit­wung mit der Wit­we oder dem Wit­wer im ge­mein­sa­men Haus­halt le­ben und von ihr oder ihm ad­op­tiert wer­den.

3 Der An­spruch auf die Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te ent­steht am ers­ten Tag des dem Tod des Ehe­man­nes oder der Ehe­frau fol­gen­den Mo­nats, im Fal­le der Ad­op­ti­on ei­nes Pfle­ge­kin­des ge­mä­ss Ab­satz 2 Buch­sta­be b am ers­ten Tag des der Ad­op­ti­on fol­gen­den Mo­nats.

4 Der An­spruch er­lischt:

a.
mit der Wie­der­ver­hei­ra­tung;
b.
mit dem To­de der Wit­we oder des Wit­wers.

5 Der An­spruch lebt auf, wenn die neue Ehe ge­schie­den oder un­gül­tig er­klärt wird. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

122Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 24 Besondere Bestimmungen 123  

1 Wit­wen ha­ben über­dies An­spruch auf ei­ne Wit­wen­ren­te, wenn sie im Zeit­punkt der Ver­wit­wung kei­ne Kin­der oder Pfle­ge­kin­der im Sin­ne von Ar­ti­kel 23, je­doch das 45. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben und min­des­tens fünf Jah­re ver­hei­ra­tet ge­we­sen sind. War die Wit­we mehr­mals ver­hei­ra­tet, so wird auf die Ge­samt­dau­er der Ehen ab­ge­stellt.

2 Zu­sätz­lich zu den in Ar­ti­kel 23 Ab­satz 4 auf­ge­zähl­ten Be­en­di­gungs­grün­den er­lischt der An­spruch auf die Wit­wer­ren­te, wenn das letz­te Kind des Wit­wers das 18. Al­ters­jahr vollen­det hat.

123Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 24a Geschiedene Ehegatten 124  

1 Ei­ne ge­schie­de­ne Per­son ist ei­ner ver­wit­we­ten gleich­ge­stellt, wenn:

a.
sie ei­nes oder meh­re­re Kin­der hat und die ge­schie­de­ne Ehe min­des­tens zehn Jah­re ge­dau­ert hat;
b.
die ge­schie­de­ne Ehe min­des­tens zehn Jah­re ge­dau­ert hat und die Schei­dung nach Vollen­dung des 45. Al­ters­jah­res er­folg­te;
c.
das jüngs­te Kind sein 18. Al­ters­jahr vollen­det hat, nach­dem die ge­schie­de­ne Per­son ihr 45. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt hat.

2 Ist nicht min­des­tens ei­ne der Vor­aus­set­zun­gen von Ab­satz 1 er­füllt, so be­steht ein An­spruch auf ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te nur, wenn und so­lan­ge die ge­schie­de­ne Per­son Kin­der un­ter 18 Jah­ren hat.

124Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 24b Zusammentreffen von Witwen- oder Witwerrenten mit Alters- oder Invalidenrenten  

Er­füllt ei­ne Per­son gleich­zei­tig die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te und für ei­ne Al­ters­ren­te oder für ei­ne Ren­te ge­mä­ss dem IVG125, so wird nur die hö­he­re Ren­te aus­be­zahlt.

IV. Der Anspruch auf Waisenrente

Art. 25 Waisenrente 126  

1 Kin­der, de­ren Va­ter oder Mut­ter ge­stor­ben ist, ha­ben An­spruch auf ei­ne Wai­sen­ren­te. Sind Va­ter und Mut­ter ge­stor­ben, so ha­ben sie An­spruch auf zwei Wai­sen­ren­ten.

2 Fin­del­kin­der ha­ben An­spruch auf ei­ne Wai­sen­ren­te.

3 Der Bun­des­rat re­gelt den An­spruch der Pfle­ge­kin­der auf Wai­sen­ren­te.

4 Der An­spruch auf die Wai­sen­ren­te ent­steht am ers­ten Tag des dem To­de des Va­ters oder der Mut­ter fol­gen­den Mo­nats. Er er­lischt mit der Vollen­dung des 18. Al­ters­jah­res oder mit dem Tod der Wai­se.

5 Für Kin­der, die noch in Aus­bil­dung sind, dau­ert der Ren­ten­an­spruch bis zu de­ren Ab­schluss, längs­tens aber bis zum vollen­de­ten 25. Al­ters­jahr. Der Bun­des­rat kann fest­le­gen, was als Aus­bil­dung gilt.

126Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 26–28127  

127Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 28bis Zusammentreffen von Waisenrenten mit anderen Renten 128  

Er­füllt ei­ne Wai­se gleich­zei­tig die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Wai­sen­ren­te und ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te oder für ei­ne Ren­te ge­mä­ss dem IVG129, so wird nur die hö­he­re Ren­te aus­be­zahlt. Sind bei­de El­tern­tei­le ge­stor­ben, so wird für den Ver­gleich auf die Sum­me der bei­den Wai­sen­ren­ten ab­ge­stellt.

128Ein­ge­fügt durch Art. 82 des BG vom 19. Ju­ni 1959 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung (AS 1959 827; BBl 1958 II 1137). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

129SR 831.20

B. Die ordentlichen Renten

Art. 29 Bezügerkreis. Voll- und Teilrenten  

1 An­spruch auf ei­ne or­dent­li­che Al­ters- oder Hin­ter­las­se­nen­ren­te ha­ben die ren­ten­be­rech­tig­ten Per­so­nen, de­nen für min­des­tens ein vol­les Jahr Ein­kom­men, Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten an­ge­rech­net wer­den kön­nen, oder ih­re Hin­ter­las­se­nen.130

2 Die or­dent­li­chen Ren­ten wer­den aus­ge­rich­tet als:

a.
Voll­ren­ten für Ver­si­cher­te mit voll­stän­di­ger Bei­trags­dau­er;
b.
Teil­ren­ten für Ver­si­cher­te mit un­voll­stän­di­ger Bei­trags­dau­er.131

130Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

131Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

I. Grundlagen der Berechnung der ordentlichen Renten

Art. 29bis Allgemeine Bestimmungen für die Rentenberechnung 132  

1 Die Ren­te wird bei Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters be­rech­net.

2 Für die Ren­ten­be­rech­nung wer­den Bei­trags­jah­re, Er­w­erb­sein­kom­men so­wie Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten der ren­ten­be­rech­tig­ten Per­son zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res und dem 31. De­zem­ber vor Ein­tritt des Ver­si­che­rungs­fal­les (Re­fe­ren­zal­ter oder Tod) be­rück­sich­tigt.

3 Hat die ren­ten­be­rech­tig­te Per­son nach Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters AHV-Bei­trä­ge ent­rich­tet, so kann sie ein­mal ei­ne neue Be­rech­nung ih­rer Ren­te ver­lan­gen. Bei der Neu­be­rech­nung wer­den die Er­w­erb­sein­kom­men be­rück­sich­tigt, wel­che die ren­ten­be­rech­tig­te Per­son wäh­rend der zu­sätz­li­chen Bei­trags­dau­er er­zielt und auf de­nen sie Bei­trä­ge ent­rich­tet hat. Nach Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters ent­rich­te­te Bei­trä­ge be­grün­den kei­nen An­spruch auf ei­ne Ren­te.

4 Bei­trags­lücken kön­nen ge­schlos­sen wer­den mit den Bei­trä­gen, die die ren­ten­be­rech­tig­te Per­son zwi­schen dem Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters und fünf Jah­re da­nach ein­zahlt, wenn sie in die­ser Zeit:

a.
ein Ein­kom­men er­zielt, das min­des­tens 40 Pro­zent des un­ge­teil­ten Er­w­erb­sein­kom­mens ent­spricht, das in der Pe­ri­ode nach Ab­satz 2 durch­schnitt­lich er­zielt wur­de; und
b.
Bei­trä­ge aus die­sem Ein­kom­men ein­zahlt, die dem jähr­li­chen Min­dest­bei­trag ent­spre­chen.

5 Der Bun­des­rat re­gelt die An­rech­nung:

a.
der Bei­trags­mo­na­te im Jahr der Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spruchs;
b.
der Bei­trags­zei­ten vor dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res;
c.
der Zu­satz­jah­re; und
d.
der nach dem Re­fe­ren­zal­ter zu­rück­ge­leg­ten Bei­trags­zei­ten.

6 Er re­gelt zu­dem, wann der An­spruch auf die neu be­rech­ne­te Ren­te nach Ab­satz 3 be­ginnt.

132Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

Art. 29ter Vollständige Beitragsdauer 133  

1 Die Bei­trags­dau­er ist voll­stän­dig, wenn ei­ne Per­son gleich vie­le Bei­trags­jah­re auf­weist wie ihr Jahr­gang.

2 Als Bei­trags­jah­re gel­ten Zei­ten:

a.
in wel­chen ei­ne Per­son Bei­trä­ge ge­leis­tet hat;
b.
in wel­chen der Ehe­gat­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 3 Ab­satz 3 min­des­tens den dop­pel­ten Min­dest­bei­trag ent­rich­tet hat;
c.
für die Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten an­ge­rech­net wer­den kön­nen.

133Ur­sprüng­lich Art. 29bis. Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 1956 (AS 1957 262; BBl 1956 I 1429). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 29quater Durchschnittliches Jahreseinkommen
1. Grundsatz
134  

Die Ren­te wird nach Mass­ga­be des durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens be­rech­net. Die­ses setzt sich zu­sam­men aus:

a.
den Er­w­erb­sein­kom­men;
b.
den Er­zie­hungs­gut­schrif­ten;
c.
den Be­treu­ungs­gut­schrif­ten.

134Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 29quinquies 2. Erwerbseinkommen sowie Beiträge nichterwerbstätiger Personen 135  

1 Bei er­werbs­tä­ti­gen Per­so­nen wer­den nur die Ein­kom­men be­rück­sich­tigt, auf de­nen Bei­trä­ge be­zahlt wur­den.

2 Die Bei­trä­ge von nich­t­er­werbs­tä­ti­gen Per­so­nen wer­den mit 100 ver­viel­facht, durch den dop­pel­ten Bei­trags­an­satz ge­mä­ss Ar­ti­kel 5 Ab­satz 1 ge­teilt und als Er­w­erb­sein­kom­men an­ge­rech­net.

3 Ein­kom­men, wel­che die Ehe­gat­ten wäh­rend der Ka­len­der­jah­re der ge­mein­sa­men Ehe er­zielt ha­ben, wer­den ge­teilt und je zur Hälf­te den bei­den Ehe­gat­ten an­ge­rech­net. Die Ein­kom­mens­tei­lung wird vor­ge­nom­men:

a.136
wenn bei­de Ehe­gat­ten das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht ha­ben;
b.137
wenn ei­ne ver­wit­we­te Per­son das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht;
c.
bei Auf­lö­sung der Ehe durch Schei­dung;
d.138
wenn bei­de Ehe­gat­ten An­spruch auf ei­ne Ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung ha­ben; oder
e.139
wenn ein Ehe­gat­te einen An­spruch auf ei­ne Ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung hat und der an­de­re Ehe­gat­te das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht.

4 Der Tei­lung und der ge­gen­sei­ti­gen An­rech­nung un­ter­lie­gen je­doch nur Ein­kom­men:

a.140
aus der Zeit zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res und dem 31. De­zem­ber vor Ein­tritt des Ver­si­che­rungs­fal­les beim Ehe­gat­ten, wel­cher zu­erst ren­ten­be­rech­tigt wird, mit Aus­nah­me der vor­be­zo­ge­nen Ren­te (Art. 40); und
b.141
aus Zei­ten, in de­nen bei­de Ehe­gat­ten in der schwei­ze­ri­schen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung ver­si­chert ge­we­sen sind.

5 Ab­satz 4 ist nicht an­wend­bar für das Ka­len­der­jahr, in dem die Ehe ge­schlos­sen oder auf­ge­löst wird.142

6 Der Bun­des­rat re­gelt das Ver­fah­ren. Er be­stimmt ins­be­son­de­re, wel­che Aus­gleichs­kas­se die Ein­kom­mens­tei­lung vor­zu­neh­men hat.143

135Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

136 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

137 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

138 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

139 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

140 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

141 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

142 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

143 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 29sexies 3. Erziehungsgutschriften 144  

1 Ver­si­cher­ten wird für die­je­ni­gen Jah­re ei­ne Er­zie­hungs­gut­schrift an­ge­rech­net, in wel­chen ih­nen die el­ter­li­che Sor­ge für ei­nes oder meh­re­re Kin­der zu­steht, die das 16. Al­ters­jahr noch nicht er­reicht ha­ben. Da­bei wer­den El­tern, die ge­mein­sam In­ha­ber der el­ter­li­chen Sor­ge sind, je­doch nicht zwei Gut­schrif­ten ku­mu­la­tiv ge­währt. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten, ins­be­son­de­re die An­rech­nung der Er­zie­hungs­gut­schrift, wenn:145

a.146
El­tern Kin­der un­ter ih­rer Ob­hut ha­ben, oh­ne dass ih­nen die el­ter­li­che Sor­ge zu­steht;
b.
le­dig­lich ein El­tern­teil in der schwei­ze­ri­schen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung ver­si­chert ist;
c.
die Vor­aus­set­zun­gen für die An­rech­nung ei­ner Er­zie­hungs­gut­schrift nicht wäh­rend des gan­zen Ka­len­der­jah­res er­füllt wer­den;
d.147
ge­schie­de­nen oder un­ver­hei­ra­te­ten El­tern ge­mein­sam die el­ter­li­che Sor­ge zu­steht.

2 Die Er­zie­hungs­gut­schrift ent­spricht dem Be­trag der drei­fa­chen mi­ni­ma­len jähr­li­chen Al­ters­ren­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 34 im Zeit­punkt der Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spruchs.

3 Bei ver­hei­ra­te­ten Per­so­nen wird die Er­zie­hungs­gut­schrift wäh­rend der Ka­len­der­jah­re der Ehe hälf­tig auf­ge­teilt. Der Tei­lung un­ter­lie­gen aber nur die Gut­schrif­ten für die Zeit zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res und dem 31. De­zem­ber vor dem Tag, an dem der ers­te Ehe­gat­te das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht.148

144Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

145 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 26. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 11181144; BBl 1996 I 1).

146 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 26. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 11181144; BBl 1996 I 1).

147 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 26. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 11181144; BBl 1996 I 1).

148 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 29septies 4. Betreuungsgutschriften 149  

1 Ver­si­cher­te, wel­che Ver­wand­te in auf- oder ab­stei­gen­der Li­nie oder Ge­schwis­ter mit ei­nem an­er­kann­ten An­spruch auf ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung der AHV, der IV, der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung oder der Mi­li­tär­ver­si­che­rung be­treu­en, ha­ben An­spruch auf An­rech­nung ei­ner Be­treu­ungs­gut­schrift, wenn sie die be­treu­ten Per­so­nen für die Be­treu­ung leicht er­rei­chen kön­nen. Sie müs­sen die­sen An­spruch jähr­lich schrift­lich an­mel­den. Ver­wand­ten gleich­ge­stellt sind Ehe­gat­ten, Schwie­ger­el­tern und Stief­kin­der so­wie die Le­ben­s­part­ne­rin oder der Le­ben­s­part­ner, die oder der seit min­des­tens fünf Jah­ren un­un­ter­bro­chen mit der ver­si­cher­ten Per­son einen ge­mein­sa­men Haus­halt führt.150

2 Für Zei­ten, in wel­chen gleich­zei­tig ein An­spruch auf ei­ne Er­zie­hungs­gut­schrift be­steht, kann kei­ne Be­treu­ungs­gut­schrift an­ge­rech­net wer­den.

3 Der Bun­des­rat kann das Er­for­der­nis der leich­ten Er­reich­bar­keit nach Ab­satz 1 nä­her um­schrei­ben.151 Er re­gelt das Ver­fah­ren so­wie die An­rech­nung der Be­treu­ungs­gut­schrift für die Fäl­le, in de­nen:

a.
meh­re­re Per­so­nen die Vor­aus­set­zun­gen der An­rech­nung ei­ner Be­treu­ungs­gut­schrift er­fül­len;
b.
le­dig­lich ein Ehe­gat­te in der schwei­ze­ri­schen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung ver­si­chert ist;
c.
die Vor­aus­set­zun­gen für die An­rech­nung ei­ner Be­treu­ungs­gut­schrift nicht wäh­rend des gan­zen Ka­len­der­jah­res er­füllt wer­den.

4 Die Be­treu­ungs­gut­schrift ent­spricht dem Be­trag der drei­fa­chen mi­ni­ma­len jähr­li­chen Al­ters­ren­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 34 im Zeit­punkt der Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spruchs. Sie wird im in­di­vi­du­el­len Kon­to ver­merkt.

5 Wird der An­spruch auf Be­treu­ungs­gut­schrift nicht in­nert fünf Jah­ren nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res an­ge­mel­det, in wel­chem ei­ne Per­son be­treut wur­de, so wird die Gut­schrift für das be­tref­fen­de Jahr nicht mehr im in­di­vi­du­el­len Kon­to ver­merkt.

6 Bei ver­hei­ra­te­ten Per­so­nen wird die Be­treu­ungs­gut­schrift wäh­rend der Ka­len­der­jah­re der Ehe hälf­tig auf­ge­teilt. Der Tei­lung un­ter­lie­gen aber nur die Gut­schrif­ten für die Zeit zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res und dem 31. De­zem­ber vor dem Tag, an dem der ers­te Ehe­gat­te das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht.152

149Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

150 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs­tä­tig­keit und An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103).

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

152 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 30 5. Ermittlung des durchschnittlichen Jahreseinkommens 153  

1 Die Sum­me der Er­w­erb­sein­kom­men wird ent­spre­chend dem Ren­ten­in­dex ge­mä­ss Ar­ti­kel 33ter auf­ge­wer­tet. Der Bun­des­rat lässt die Auf­wer­tungs­fak­to­ren jähr­lich fest­stel­len.

2 Die Sum­me der auf­ge­wer­te­ten Er­w­erb­sein­kom­men so­wie die Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten wer­den durch die An­zahl der Bei­trags­jah­re ge­teilt.

153Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 30bis Berechnungsvorschriften 154155  

Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten zur Be­rech­nung der Ren­ten.156 Da­bei kann er die an­re­chen­ba­ren Ein­kom­men und die Ren­ten auf- oder ab­run­den.157 Er kann Vor­schrif­ten er­las­sen über die An­rech­nung der Bruch­tei­le von Jah­ren und der ent­spre­chen­den Ein­kom­men und vor­se­hen, dass Bei­trags­jah­re und Er­w­erb­sein­kom­men für die Zeit, in der ei­ne In­va­li­den­ren­te be­zo­gen wur­de, nicht an­ge­rech­net wer­den.158

154Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

155 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

156 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

157Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

158Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 30ter Individuelle Konten 159  

1 Für je­den bei­trags­pflich­ti­gen Ver­si­cher­ten wer­den in­di­vi­du­el­le Kon­ten ge­führt, in wel­che die für die Be­rech­nung der or­dent­li­chen Ren­ten er­for­der­li­chen An­ga­ben ein­ge­tra­gen wer­den. Der Bun­des­rat ord­net die Ein­zel­hei­ten.

2 Die von ei­nem Ar­beit­neh­mer er­ziel­ten Er­w­erb­sein­kom­men, von wel­chen der Ar­beit­ge­ber die ge­setz­li­chen Bei­trä­ge ab­ge­zo­gen hat, wer­den in das in­di­vi­du­el­le Kon­to ein­ge­tra­gen, selbst wenn der Ar­beit­ge­ber die ent­spre­chen­den Bei­trä­ge der Aus­gleichs­kas­se nicht ent­rich­tet hat.160

3 Die bei­trags­pflich­ti­gen Ein­kom­men von Ar­beit­neh­mern wer­den im in­di­vi­du­el­len Kon­to un­ter dem Jahr ein­ge­tra­gen, in dem sie aus­be­zahlt wur­den. Die Ein­kom­men wer­den je­doch im Er­werbs­jahr ein­ge­tra­gen, wenn der Ar­beit­neh­mer:

a.
zum Zeit­punkt der Lohn­aus­zah­lung nicht mehr für den Ar­beit­ge­ber tä­tig ist;
b.
den Be­weis er­bringt, dass das bei­trags­pflich­ti­ge Ein­kom­men von ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit stammt, die in ei­nem frü­he­ren Jahr aus­ge­übt wur­de und für die we­ni­ger als der Min­dest­bei­trag ent­rich­tet wur­de.161

4 Die Ein­kom­men der Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den, der Ar­beit­neh­mer nicht bei­trags­pflich­ti­ger Ar­beit­ge­ber und der Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen wer­den im­mer un­ter dem Jahr ein­ge­tra­gen, für das die Bei­trä­ge fest­ge­setzt wer­den.162

159Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

160Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 13 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 12271307; BBl 1991 III 1).

161 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

162 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 31 Neufestsetzung der Rente 163164  

Muss ei­ne Al­ters­ren­te neu fest­ge­setzt wer­den, weil der Ehe­gat­te ren­ten­be­rech­tigt oder die Ehe auf­ge­löst wird, so blei­ben die im Zeit­punkt der erst­ma­li­gen Ren­ten­be­rech­nung gel­ten­den Be­rech­nungs­vor­schrif­ten mass­ge­bend. Die auf­grund die­ser Be­stim­mun­gen neu fest­ge­setz­te Ren­te ist in der Fol­ge auf den neues­ten Stand zu brin­gen.

163Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

164Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 32165  

165Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 33 Hinterlassenenrente 166167  

1 Für die Be­rech­nung der Wit­wen‑, Wit­wer- und Wai­sen­ren­te sind die Bei­trags­dau­er und das auf­grund der un­ge­teil­ten Ein­kom­men der ver­stor­be­nen Per­son so­wie ih­rer Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten er­mit­tel­te durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men mass­ge­bend. Ab­satz 2 bleibt vor­be­hal­ten.

2 Sind die El­tern ge­stor­ben, so sind für die Be­rech­nung der bei­den Wai­sen­ren­ten die Bei­trags­dau­er je­des El­tern­teils und die nach den all­ge­mei­nen Grund­sät­zen (Art. 29qua­ter ff.) er­mit­tel­ten durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­men der Ver­stor­be­nen mass­ge­bend.

3 Hat die ver­stor­be­ne Per­son bei ih­rem To­de das 45. Al­ters­jahr noch nicht vollen­det, so wird für die Be­rech­nung der Hin­ter­las­se­nen­ren­te ihr durch­schnitt­li­ches Er­w­erb­sein­kom­men pro­zen­tu­al er­höht. Der Bun­des­rat setzt die Pro­zent­sät­ze nach dem Al­ter der ver­stor­be­nen Per­son fest.

166Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

167Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 33bis Ablösung einer Invalidenrente 168169  

1 Für die Be­rech­nung von Al­ters- oder Hin­ter­las­se­nen­ren­ten, die an die Stel­le ei­ner Ren­te ge­mä­ss dem IVG170 tre­ten, ist auf die für die Be­rech­nung der In­va­li­den­ren­te mass­ge­ben­de Grund­la­ge ab­zu­stel­len, falls dies für den Be­rech­tig­ten vor­teil­haf­ter ist.

1bis Bei ver­hei­ra­te­ten Per­so­nen ist die Ren­ten­be­rech­nung ge­mä­ss Ab­satz 1 an­zu­pas­sen, wenn die Vor­aus­set­zun­gen für die Tei­lung und die ge­gen­sei­ti­ge An­rech­nung der Ein­kom­men er­füllt sind.171

2 Ist die In­va­li­den­ren­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 37 Ab­satz 2 des IVG be­mes­sen wor­den, so gilt die­se Be­stim­mung sinn­ge­mä­ss auch für die Al­ters- oder Hin­ter­las­se­nen­ren­te, die auf der für die In­va­li­den­ren­te mass­ge­ben­den Grund­la­ge be­rech­net wird.172

3 Tre­ten an die Stel­le der ge­mä­ss den Ar­ti­keln 39 Ab­satz 2 und 40 Ab­satz 3 des IVG be­mes­se­nen aus­ser­or­dent­li­chen In­va­li­den­ren­ten or­dent­li­che Al­ters- oder Hin­ter­las­se­nen­ren­ten, so be­tra­gen die­se bei voll­stän­di­ger Bei­trags­dau­er min­des­tens 1331/3 Pro­zent der Min­dest­an­sät­ze der zu­tref­fen­den Voll­ren­ten.173

4 Für die Be­rech­nung der Al­ters­ren­te ei­ner Per­son, de­ren Ehe­gat­te ei­ne In­va­li­den­ren­te be­zieht oder be­zo­gen hat, wird das im Zeit­punkt der Ent­ste­hung der In­va­li­den­ren­te mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men des in­va­li­den Ehe­gat­ten wäh­rend der Dau­er des Be­zu­ges der In­va­li­den­ren­te wie ein Er­w­erb­sein­kom­men im Sin­ne von Ar­ti­kel 29quin­quies be­rück­sich­tigt. Be­trägt der In­va­li­di­täts­grad we­ni­ger als 60 Pro­zent, so wird nur ein ent­spre­chend her­ab­ge­setz­ter Teil des durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens be­rück­sich­tigt.174 Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten und das Ver­fah­ren.175

168Ein­ge­fügt durch Art. 82 des BG vom 19. Ju­ni 1959 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung, in Kraft seit 1. Jan. 1960 (AS 1959 827; BBl 1958 II 1137).

169Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

170SR 831.20

171Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

172Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

173Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

174 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205).

175Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 33ter Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung 176  

1 Der Bun­des­rat passt die or­dent­li­chen Ren­ten in der Re­gel al­le zwei Jah­re auf Be­ginn des Ka­len­der­jah­res der Lohn- und Preis­ent­wick­lung an, in­dem er auf An­trag der Eid­ge­nös­si­schen Kom­mis­si­on für die Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung den Ren­ten­in­dex neu fest­setzt.

2 Der Ren­ten­in­dex ist das arith­me­ti­sche Mit­tel des vom Bun­des­amt für Sta­tis­tik177 er­mit­tel­ten Lohn­in­de­xes und des Lan­des­in­de­xes der Kon­su­men­ten­prei­se.

3 Der Bun­des­rat stellt je nach der fi­nan­zi­el­len La­ge der Ver­si­che­rung An­trag auf Än­de­rung des Ver­hält­nis­ses zwi­schen den bei­den In­dex­wer­ten nach Ab­satz 2.

4 Der Bun­des­rat passt die or­dent­li­chen Ren­ten frü­her an, wenn der Lan­des­in­dex der Kon­su­men­ten­prei­se in­ner­halb ei­nes Jah­res um mehr als 4 Pro­zent an­ge­stie­gen ist.178

5 Der Bun­des­rat kann er­gän­zen­de Vor­schrif­ten er­las­sen, den Ren­ten­in­dex auf- oder ab­run­den und das Ver­fah­ren der Ren­tenan­pas­sung re­geln.

176Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

177 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (SR 20044937) an­ge­passt.

178Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 13. Dez. 1991 (AS 1992 1286; BBl 1991 I 217).

II. Die Vollrenten

Art. 34 Berechnung und Höhe der Vollrenten
1. Die Altersrente
179  

1 Die mo­nat­li­che Al­ters­ren­te setzt sich zu­sam­men aus (Ren­ten­for­mel):

a.
ei­nem Bruch­teil des Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te (fes­ter Ren­ten­teil);
b.
ei­nem Bruch­teil des mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens (va­ria­bler Ren­ten­teil).

2 Es gel­ten fol­gen­de Be­stim­mun­gen:

a.
Ist das mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men klei­ner oder gleich dem 36fa­chen Min­dest­be­trag der Al­ters­ren­te, so be­trägt der fes­te Ren­ten­teil 74/100 des Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te und der va­ria­ble Ren­ten­teil 13/600 des mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens.
b.
Ist das mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men grös­ser als das 36fa­che des Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te, so be­trägt der fes­te Ren­ten­teil 104/100 des Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te und der va­ria­ble Ren­ten­teil 8/600 des mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens.

3 Der Höchst­be­trag der Al­ters­ren­te ent­spricht dem dop­pel­ten Min­dest­be­trag.

4 Der Min­dest­be­trag wird ge­währt, wenn das mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men höchs­tens zwölf­mal grös­ser ist, und der Höchst­be­trag, wenn das mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men we­nigs­tens zwei­und­sieb­zig­mal grös­ser ist als der Min­dest­be­trag.

5 Der Min­dest­be­trag der vol­len Al­ters­ren­te von 1225 Fran­ken ent­spricht dem Ren­ten­in­dex von 222,7 Punk­ten.180

179Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

180 Be­trag und In­dex­stand ge­mä­ss Art. 3 und 4der V 23 vom 12. Okt. 2022 über An­pas­sun­gen an die Lohn- und Preis­ent­wick­lung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604).

Art. 35 2. Summe der beiden Renten für Ehepaare 181  

1 Die Sum­me der bei­den Ren­ten ei­nes Ehe­paa­res be­trägt ma­xi­mal 150 Pro­zent des Höchst­be­tra­ges der Al­ters­ren­te, wenn:

a.
bei­de Ehe­gat­ten An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te oder einen Teil da­von ha­ben;
b.
ein Ehe­gat­te An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te oder einen Teil da­von und der an­de­re An­spruch auf ei­ne Ren­te der In­va­li­den­ver­si­che­rung hat.182

2 Die Kür­zung ent­fällt bei Ehe­paa­ren, de­ren ge­mein­sa­mer Haus­halt rich­ter­lich auf­ge­ho­ben wur­de.

3 Die bei­den Ren­ten sind im Ver­hält­nis ih­rer An­tei­le an der Sum­me der un­ge­kürz­ten Ren­ten zu kür­zen. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten, ins­be­son­de­re die Kür­zung der bei­den Ren­ten bei Ver­si­cher­ten mit un­voll­stän­di­ger Bei­trags­dau­er so­wie bei Be­zug le­dig­lich ei­nes Teils der Ren­te.183

181Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

182 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

183 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 35bis 3. Zuschlag für verwitwete Bezügerinnen und Bezüger von Altersrenten 184185  

Ver­wit­we­te Be­zü­ge­rin­nen und Be­zü­ger von Al­ters­ren­ten ha­ben An­spruch auf einen Zu­schlag von 20 Pro­zent zu ih­rer Ren­te. Ren­te und Zu­schlag dür­fen den Höchst­be­trag der Al­ters­ren­te nicht über­stei­gen.

184Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

185Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 35ter 4. Kinderrente 186  

1 Die Kin­der­ren­te be­trägt 40 Pro­zent der dem mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­men ent­spre­chen­den Al­ters­ren­te. Ha­ben bei­de El­tern­tei­le einen An­spruch auf Kin­der­ren­te, so sind die bei­den Kin­der­ren­ten zu kür­zen, so­weit ih­re Sum­me 60 Pro­zent der ma­xi­ma­len Al­ters­ren­te über­steigt. Für die Durch­füh­rung der Kür­zung ist Ar­ti­kel 35 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

2 Wird ein Teil der Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 auf­ge­scho­ben, so wird die Kin­der­ren­te im glei­chen pro­zen­tua­len Um­fang auf­ge­scho­ben.187

186Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

187 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 36 5. Witwen- oder Witwerrente 188  

Die Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te be­trägt 80 Pro­zent der dem mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­men ent­spre­chen­den Al­ters­ren­te.

188Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 37 6. Waisenrente 189  

1 Die Wai­sen­ren­te be­trägt 40 Pro­zent der dem mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­men ent­spre­chen­den Al­ters­ren­te. Die Wai­sen­ren­te von Kin­dern, die nur zum ver­stor­be­nen El­tern­teil in ei­nem Kin­des­ver­hält­nis stan­den, be­trägt 60 Pro­zent der dem mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­men ent­spre­chen­den Al­ters­ren­te.

2 Sind die El­tern ge­stor­ben, so sind die Wai­sen­ren­ten zu kür­zen, so­weit ih­re Sum­me 60 Pro­zent der ma­xi­ma­len Al­ters­ren­te über­steigt. Für die Durch­füh­rung der Kür­zung ist Ar­ti­kel 35 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

3 Fin­del­kin­der er­hal­ten ei­ne Wai­sen­ren­te in Hö­he von 60 Pro­zent der ma­xi­ma­len Al­ters­ren­te.

189Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

Art. 37bis 7. Zusammentreffen von Waisen- und Kinderrenten 190  

Sind für das glei­che Kind so­wohl die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Wai­sen­ren­te als auch für ei­ne Kin­der­ren­te er­füllt, so be­trägt die Sum­me der bei­den Ren­ten höchs­tens 60 Pro­zent der ma­xi­ma­len Al­ters­ren­te. Für die Durch­füh­rung der Kür­zung ist Ar­ti­kel 35 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

190Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

III. Die Teilrenten

Art. 38 Berechnung 191  

1 Die Teil­ren­te ent­spricht ei­nem Bruch­teil der ge­mä­ss den Ar­ti­keln 34–37 zu er­mit­teln­den Voll­ren­te.

2 Bei der Be­rech­nung des Bruch­teils wer­den das Ver­hält­nis zwi­schen den vol­len Bei­trags­jah­ren des Ver­si­cher­ten zu den­je­ni­gen sei­nes Jahr­gan­ges so­wie die ein­ge­tre­te­nen Ver­än­de­run­gen der Bei­trags­an­sät­ze be­rück­sich­tigt.192

3 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über die Ab­stu­fung der Ren­ten.193

191Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 1959, in Kraft seit 1. Jan. 1960 (AS 1959 854; BBl 1958 II 1137).

192Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

193Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

IV. Flexibler Rentenbezug194

194Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes.

Art. 39 Aufschub des Bezugs der Altersrente  

1 Per­so­nen, die An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te ha­ben, kön­nen den Be­ginn des Be­zugs der gan­zen Ren­te oder ei­nes An­teils zwi­schen 20 und 80 Pro­zent da­von um min­des­tens ein Jahr, höchs­tens aber um fünf Jah­re auf­schie­ben. In­ner­halb die­ser Frist kön­nen sie die Ren­te je­der­zeit auf den An­fang des Fol­ge­mo­nats ab­ru­fen.

2 Per­so­nen, die den Be­zug ei­nes An­teils der Ren­te auf­ge­scho­ben ha­ben, kön­nen ein­mal die Sen­kung des An­teils ver­lan­gen. Die Er­hö­hung des auf­ge­scho­be­nen An­teils ist aus­ge­schlos­sen.

3 Die auf­ge­scho­be­ne Al­ters­ren­te be­zie­hungs­wei­se der An­teil da­von wird um den ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­schen Ge­gen­wert der auf­ge­scho­be­nen Leis­tun­gen er­höht.

4 Der Bun­des­rat setzt die Er­hö­hungs­fak­to­ren ein­heit­lich fest und ord­net das Ver­fah­ren. Er kann ein­zel­ne Ren­te­nar­ten vom Auf­schub aus­sch­lies­sen. Er über­prüft die Er­hö­hungs­fak­to­ren min­des­tens al­le zehn Jah­re.

Art. 40 Vorbezug der Altersrente  

1 Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen für den An­spruch auf ei­ne Al­ters­ren­te er­fül­len, kön­nen ab dem vollen­de­ten 63. Al­ters­jahr die gan­ze Ren­te oder einen An­teil zwi­schen 20 und 80 Pro­zent da­von vor­be­zie­hen. Sie kön­nen den Vor­be­zug der Ren­te je­der­zeit auf den An­fang des Fol­ge­mo­nats be­an­tra­gen. Der Vor­be­zug gilt nur für zu­künf­ti­ge Leis­tun­gen. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten, ins­be­son­de­re den mög­li­chen Wi­der­ruf der vor­be­zo­ge­nen Al­ters­ren­te im Fal­le ei­ner nach­träg­lich zu­ge­spro­che­nen In­va­li­den­ren­te.

2 Per­so­nen, die einen An­teil der Ren­te vor­be­zo­gen ha­ben, kön­nen ein­mal die Er­hö­hung des An­teils ver­lan­gen. Die Er­hö­hung gilt nur für zu­künf­ti­ge Leis­tun­gen. Sie kann nicht wi­der­ru­fen wer­den.

3 Wäh­rend der Dau­er des Ren­ten­vor­be­zugs wer­den kei­ne Kin­der­ren­ten aus­ge­rich­tet.

4 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 29ter Ab­satz 1 ist bei ei­nem Ren­ten­vor­be­zug die Bei­trags­dau­er nicht voll­stän­dig. Die vor­be­zo­ge­ne Ren­te be­ruht auf der An­zahl Bei­trags­jah­re bei Be­ginn des Ren­ten­vor­be­zugs und ent­spricht ei­ner Teil­ren­te mit un­voll­stän­di­ger Bei­trags­dau­er.

5 Die vor­be­zo­ge­ne Ren­te wird be­rech­net an­hand der Bei­trags­jah­re, der Er­w­erb­sein­kom­men so­wie der Er­zie­hungs- oder Be­treu­ungs­gut­schrif­ten der ren­ten­be­rech­tig­ten Per­son zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung des 20. Al­ters­jah­res und dem 31. De­zem­ber vor dem Vor­be­zug der gan­zen oder ei­nes Teils der Ren­te. Die Ren­te wird bei Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters nach Ar­ti­kel 29bis Ab­sät­ze 1 und 2 neu be­rech­net.

Art. 40a Kürzung bei Vorbezug der Altersrente  

1 Die vor­be­zo­ge­ne Al­ters­ren­te wird um den ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­schen Ge­gen­wert der vor­be­zo­ge­nen Leis­tung ge­kürzt.

2 Der Bun­des­rat legt die Kür­zungs­sät­ze nach ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­schen Grund-sät­zen ein­heit­lich fest und ord­net das Ver­fah­ren. Er über­prüft die Kür­zungs­sät­ze min­des­tens al­le zehn Jah­re.

3 Ist das mass­ge­ben­de durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men tiefer als oder gleich hoch wie der Be­trag der vier­fa­chen mi­ni­ma­len jähr­li­chen Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 34, so wer­den die Kür­zungs­sät­ze um 40 Pro­zent re­du­ziert.

Art. 40b Kombination von Vorbezug und Aufschub der Altersrente  

1 Per­so­nen, die einen Teil ih­rer Al­ters­ren­te vor­be­zo­gen ha­ben, kön­nen den rest­li­chen Teil ih­rer Ren­te bis längs­tens fünf Jah­re nach Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters auf­schie­ben.

2 Der auf­ge­scho­be­ne Teil der Ren­te kann nicht ge­senkt wer­den, wenn der vor­be­zo­ge­ne Teil wäh­rend der Vor­be­zugs­dau­er be­reits ein­mal er­höht wor­den ist.

V. Die Kürzung der ordentlichen Renten 195

195Ursprünglich als Ziff. IV vor Art. 39 und später 40.

Art. 41 Kürzung wegen Überversicherung 196  

1 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 69 Ab­sät­ze 2 und 3 ATSG197 wer­den Kin­der- und Wai­sen­ren­ten ge­kürzt, so­weit sie zu­sam­men mit der Ren­te des Va­ters oder der­je­ni­gen der Mut­ter 90 Pro­zent des für die­se Ren­te je­weils mass­ge­ben­den durch­schnitt­li­chen Jah­res­ein­kom­mens über­stei­gen.198

2 Der Bun­des­rat setzt je­doch einen Min­dest­be­trag fest.199

3 Der Bun­des­rat ist be­fugt, die Ein­zel­hei­ten zu re­geln und für die Teil­ren­ten be­son­de­re Vor­schrif­ten zu er­las­sen.

196Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

197 SR 830.1

198 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459).

199Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1980 (AS 1978 391, 1979 1365Art. 1; BBl 1976 III 1).

C. Die ausserordentlichen Renten 200

200Fassung des Tit. gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 1959, in Kraft seit 1. Jan. 1960 (AS 1959 854; BBl 1958 II 1137).

Art. 42 Bezügerkreis 201  

1 An­spruch auf ei­ne aus­ser­or­dent­li­che Ren­te ha­ben Schwei­zer Bür­ger mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG202) in der Schweiz, die wäh­rend der glei­chen Zahl von Jah­ren ver­si­chert wa­ren wie ihr Jahr­gang, de­nen aber kei­ne or­dent­li­che Ren­te zu­steht, weil sie bis zur Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spruchs nicht wäh­rend ei­nes vol­len Jah­res der Bei­trags­pflicht un­ter­stellt ge­we­sen sind.203 Der An­spruch steht auch ih­ren Hin­ter­las­se­nen zu.

2 Das Er­for­der­nis des Wohn­sit­zes und des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts ist von je­dem Ver­si­cher­ten, für den ei­ne Ren­te aus­ge­rich­tet wird, ein­zeln zu er­fül­len.

3 Der Ehe­gat­te, der mit ei­nem ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­ten Schwei­zer Bür­ger ver­hei­ra­tet ist und im Aus­land lebt, aber ge­mä­ss in­ter­na­tio­na­lem Ab­kom­men oder völ­ker­recht­li­cher Übung der Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung sei­nes Wohn­sitz­staa­tes nicht an­ge­hört, ist dem in der Schweiz wohn­haf­ten Ehe­gat­ten von Schwei­zer Bür­gern gleich­ge­stellt.

201Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

202 SR 830.1

203 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 43 Höhe der ausserordentlichen Renten  

1 Die aus­ser­or­dent­li­chen Ren­ten ent­spre­chen dem Min­dest­be­trag der zu­tref­fen­den or­dent­li­chen Voll­ren­ten. Vor­be­hal­ten bleibt Ab­satz 3.204

2205

3 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 69 Ab­sät­ze 2 und 3 ATSG206 wer­den die aus­ser­or­dent­li­chen Kin­der- und Wai­sen­ren­ten ge­kürzt, so­weit sie zu­sam­men mit den Ren­ten des Va­ters und der Mut­ter einen vom Bun­des­rat fest­zu­set­zen­den Höchst­be­trag über­stei­gen.207

204Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

205Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

206 SR 830.1

207Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 1956 (AS 1957 262; BBl 1956 I 1429). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

D. Die Hilflosenentschädigung, der Assistenzbeitrag und die Hilfsmittel 208

208Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602). Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmepaket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817).

Art. 43bis Hilflosenentschädigung 209210  

1 An­spruch auf ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung ha­ben Per­so­nen, die ih­re gan­ze Al­ters­ren­te be­zie­hen, oder Be­zü­ger von Er­gän­zungs­leis­tun­gen mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG211) in der Schweiz, die in schwe­rem, mitt­le­rem oder leich­tem Grad hilf­los (Art. 9 ATSG) sind.212

1bis Der An­spruch auf die Ent­schä­di­gung für ei­ne Hilf­lo­sig­keit leich­ten Gra­des ent­fällt bei ei­nem Auf­ent­halt im Heim.213

2 Der An­spruch auf ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung ent­steht am ers­ten Tag des Mo­nats, in dem sämt­li­che Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind und die Hilf­lo­sig­keit schwe­ren, mitt­le­ren oder leich­ten Gra­des un­un­ter­bro­chen wäh­rend min­des­tens sechs Mo­na­ten be­stan­den hat. Er er­lischt am En­de des Mo­nats, in dem die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 nicht mehr ge­ge­ben sind.214

3 Die mo­nat­li­che Ent­schä­di­gung für ei­ne Hilf­lo­sig­keit schwe­ren Gra­des be­trägt 80 Pro­zent, für ei­ne Hilf­lo­sig­keit mitt­le­ren Gra­des 50 Pro­zent und für ei­ne Hilf­lo­sig­keit leich­ten Gra­des 20 Pro­zent des Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 5.215

4 Hat ei­ne hilflo­se Per­son am En­de des Mo­nats, in dem sie das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht, oder bis zum Zeit­punkt, ab dem sie ei­ne gan­ze Ren­te vor­be­zieht, ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung der In­va­li­den­ver­si­che­rung be­zo­gen, so wird ihr die Ent­schä­di­gung min­des­tens im bis­he­ri­gen Be­trag wei­ter ge­währt.216

4bis Der Bun­des­rat kann ei­ne an­teil­mäs­si­ge Leis­tung an die Hilflo­sen­ent­schä­di­gung der Un­fall­ver­si­che­rung vor­se­hen, falls die Hilf­lo­sig­keit nur zum Teil auf einen Un­fall zu­rück­zu­füh­ren ist.217

5 Für die Be­mes­sung der Hilf­lo­sig­keit sind die Be­stim­mun­gen des IVG218 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.219 Die Be­mes­sung der Hilf­lo­sig­keit zu­han­den der Aus­gleichs­kas­sen ob­liegt den In­va­li­den­ver­si­che­rungs-Stel­len220. Der Bun­des­rat kann er­gän­zen­de Vor­schrif­ten er­las­sen.

209Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1955 (AS 1956 651; BBl 1955 II 1088). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

210Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

211 SR 830.1

212 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

213 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Ju­ni 2008 über die Neu­ord­nung der Pfle­ge­fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 35176847Ziff. I; BBl 20052033).

214 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

215Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 des BG vom 13. Ju­ni 2008 über die Neu­ord­nung der Pfle­ge­fi­nan­zie­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 35176847Ziff. I; BBl 20052033).

216 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

217Ein­ge­fügt durch Ziff. 2 des An­hangs zum BG vom 20. März 1981 über die Un­fall­ver­si­che­rung, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS198216761724Art. 1 Abs. 1; BBl 1976 III 141).

218 SR 831.20

219 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

220Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333).

Art. 43ter Assistenzbeitrag 221  

Hat ei­ne Per­son am En­de des Mo­nats, in dem sie das Re­fe­ren­zal­ter er­reicht, oder bis zum Zeit­punkt, ab dem sie ei­ne gan­ze Ren­te vor­be­zieht, einen As­sis­tenz­bei­trag der In­va­li­den­ver­si­che­rung be­zo­gen, so wird ihr der As­sis­tenz­bei­trag höchs­tens im bis­he­ri­gen Um­fang wei­ter ge­währt. Für den An­spruch und den Um­fang gel­ten die Ar­ti­kel 42qua­ter–42oc­ties IVG222 sinn­ge­mä­ss.

221 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Re­vi­si­on, ers­tes Mass­nah­me­pa­ket (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

222 SR 831.20

Art. 43quater Hilfsmittel 223  

1 Der Bun­des­rat be­stimmt, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Be­zü­ge­rin­nen und Be­zü­ger von Al­ters­ren­ten oder Er­gän­zungs­leis­tun­gen mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt (Art. 13 ATSG224) in der Schweiz, die für die Fort­be­we­gung, für die Her­stel­lung des Kon­tak­tes mit der Um­welt oder für die Selbst­sor­ge kost­spie­li­ger Ge­rä­te be­dür­fen, An­spruch auf Hilfs­mit­tel ha­ben.225

2 Er be­stimmt, in wel­chen Fäl­len Be­zü­ge­rin­nen und Be­zü­ger von Al­ters­ren­ten oder Er­gän­zungs­leis­tun­gen mit Wohn­sitz und ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt in der Schweiz An­spruch auf Hilfs­mit­tel für die Aus­übung ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit oder der Tä­tig­keit in ih­rem Auf­ga­ben­be­reich ha­ben.226

3 Er be­zeich­net die Hilfs­mit­tel, wel­che die Ver­si­che­rung ab­gibt oder an wel­che sie einen Kos­ten­bei­trag ge­währt; er re­gelt die Ab­ga­be so­wie das Ver­fah­ren und be­stimmt, wel­che Vor­schrif­ten des IVG227 an­wend­bar sind.

223Ur­sprüng­lich Art. 43ter. Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

224 SR 830.1

225 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205).

226 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205).

227SR 831.20

E. Verschiedene Bestimmungen228

228Nummerierung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

Art. 43quinquies Überwachung des finanziellen Gleichgewichtes 229  

Der Bun­des­rat lässt pe­ri­odisch prü­fen und durch die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für die Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung be­gut­ach­ten, ob sich die fi­nan­zi­el­le Ent­wick­lung der Ver­si­che­rung im Gleich­ge­wicht be­fin­det. Er stellt nö­ti­gen­falls An­trag auf Än­de­rung des Ge­set­zes.

229Ur­spüng­lich Art. 43qua­ter. Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

Art. 44 Auszahlung von Renten und Hilflosenentschädigungen 230  

1 Die Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen wer­den in der Re­gel auf ein Bank- oder Post­kon­to über­wie­sen. Auf An­trag des Be­zü­gers kön­nen sie ihm di­rekt aus­be­zahlt wer­den. Der Bun­des­rat re­gelt das Ver­fah­ren.

2 Ren­ten, de­ren Be­trag 20 Pro­zent der mi­ni­ma­len Voll­ren­te nicht über­stei­gen, wer­den in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 19 Ab­sät­ze 1 und 3 ATSG231 ein­mal jähr­lich aus­be­zahlt. Die be­rech­tig­te Per­son kann die mo­nat­li­che Aus­zah­lung ver­lan­gen.232

230 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

231 SR 830.1

232 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 45233  

233 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 46 Nachzahlung nicht bezogener Renten und Hilflosenentschädigungen 234  

1 Der An­spruch auf Nach­zah­lung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 ATSG235.

2 Macht ein Ver­si­cher­ter den An­spruch auf ei­ne Hilflo­sen­ent­schä­di­gung mehr als zwölf Mo­na­te nach des­sen Ent­ste­hung gel­tend, so wird die Ent­schä­di­gung in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 ATSG le­dig­lich für die zwölf Mo­na­te aus­ge­rich­tet, die der Gel­tend­ma­chung vor­an­ge­hen. Wei­ter ge­hen­de Nach­zah­lun­gen wer­den er­bracht, wenn der Ver­si­cher­te den an­spruchs­be­grün­den­den Sach­ver­halt nicht ken­nen konn­te und die An­mel­dung in­nert zwölf Mo­na­ten nach Kennt­nis­nah­me vor­nimmt.

3 Der Bun­des­rat kann die Nach­zah­lung or­dent­li­cher Al­ters­ren­ten, für die der Auf­schub in Be­tracht kommt, in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 ATSG ein­schrän­ken oder aus­sch­lies­sen.

234 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

235 SR 830.1

Art. 47236  

236 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 48237  

237Auf­ge­ho­ben durch Ziff. 2 des An­hangs zum BG vom 20. März 1981 über die Un­fall­ver­si­che­rung, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1984 (AS198216761724Art. 1 Abs. 1; BBl 1976 III 141).

Art. 48bis48sexies238  

238Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Vierter Abschnitt: Die Organisation

A. Allgemeines

Art. 49 Grundsatz 239  

Die Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung er­folgt un­ter der Auf­sicht des Bun­des (Art. 76 ATSG240) durch die Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer so­wie durch die Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen, kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­sen, Aus­gleichs­kas­sen des Bun­des und ei­ne zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le (Durch­füh­rungs­stel­len).

239 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

240 SR 830.1

Art. 49a Informationssysteme und Anforderungen 241  

1 Die Durch­füh­rungs­stel­len be­trei­ben In­for­ma­ti­ons­sys­te­me, die den elek­tro­ni­schen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch und die Da­ten­be­ar­bei­tung er­mög­li­chen.

2 Sie stel­len si­cher, dass ih­re In­for­ma­ti­ons­sys­te­me je­der­zeit die not­wen­di­ge Sta­bi­li­tät und An­pas­sungs­fä­hig­keit so­wie die In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit und den Da­ten­schutz ge­währ­leis­ten.

3 Die Fa­ch­or­ga­ni­sa­tio­nen der Durch­füh­rungs­stel­len er­ar­bei­ten Re­geln zur Um­set­zung der An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 72a Ab­satz 2 Buch­sta­be b.

241 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 49b Informationssysteme für die Durchführung internationaler Abkommen 242243  

Der Bundesrat kann die Durchführungsstellen verpflichten, Informationssysteme zu verwenden, die für die Erfüllung der Aufgaben nach Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 1999244zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen) sowie anderer internationaler Abkommen über die soziale Sicherheit und nach Anhörung der betroffenen Stellen entwickelt wurden.

242 Ur­sprüng­lich: Art. 49a. Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 2749; BBl 2000 255). Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 5 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

243 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

244 SR 0.142.112.681

Art. 49c Register der laufenden Geldleistungen 245  

1 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le nach Ar­ti­kel 71 führt ein zen­tra­les Re­gis­ter der lau­fen­den Geld­leis­tun­gen, ein­sch­liess­lich der ver­füg­ba­ren An­ga­ben über die Ge­wäh­rung aus­län­di­scher Leis­tun­gen, mit dem Zweck:

a.
den Be­zug von un­recht­mäs­si­gen Geld­leis­tun­gen zu ver­mei­den;
b.
Trans­pa­renz über die ge­währ­ten Geld­leis­tun­gen her­zu­stel­len;
c.
die An­pas­sun­gen der Geld­leis­tun­gen zu un­ter­stüt­zen.

2 Sie er­fasst dar­in:

a.
die lau­fen­den Geld­leis­tun­gen;
b.
To­des­fäl­le und Zi­vil­stands­än­de­run­gen von ren­ten­be­rech­tig­ten Per­so­nen und, so­fern vor­han­den, das Ge­burts­da­tum des Ehe­gat­ten oder des ein­ge­tra­ge­nen Part­ners.

3 Sie mel­det den Aus­gleichs­kas­sen To­des­fäl­le und Zi­vil­stands­än­de­run­gen und stellt den Stel­len nach Ar­ti­kel 50b Ab­satz 1 die er­for­der­li­chen Da­ten zur Ver­fü­gung.

245 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 49d Versichertenregister 246  

1 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le führt ein zen­tra­les Ver­si­cher­ten­re­gis­ter mit dem Zweck:

a.
den ver­si­cher­ten Per­so­nen ei­ne AHV-Num­mer nach Ar­ti­kel 50c zu­zu­wei­sen;
b.
si­cher­zu­stel­len, dass im Ren­ten­fall al­le in­di­vi­du­el­len Kon­ten ei­ner Per­son be­rück­sich­tigt wer­den.

2 Sie er­fasst dar­in:

a.
die Ver­si­cher­ten und de­ren AHV-Num­mer;
b.
die Aus­gleichs­kas­sen, die für ei­ne ver­si­cher­te Per­son ein in­di­vi­du­el­les Kon­to füh­ren;
c.
die aus­län­di­schen Ver­si­cher­ten­num­mern, die für die Durch­füh­rung in­ter­na­tio­na­ler So­zi­al­ver­si­che­rungs­ab­kom­men not­wen­dig sind.

3 Sie stellt den Stel­len nach den Ar­ti­keln 50b Ab­satz 1 und 153c Ab­satz 1 die er­for­der­li­chen Da­ten zur Ver­fü­gung.

246 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 49e Ausführungsbestimmungen zum Register der laufenden Geldleistungen und zum Versichertenregister 247  

Der Bun­des­rat re­gelt:

a.
die Ver­ant­wor­tung für den Da­ten­schutz;
b.
die zu er­fas­sen­den und die zu mel­den­den Da­ten;
c.
die Auf­be­wah­rungs­fris­ten;
d.
den Zu­griff auf die Da­ten;
e.
die Zu­sam­men­ar­beit un­ter den Nut­zern;
f.
die Da­ten­si­cher­heit;
g.
die Kos­ten­be­tei­li­gung der Un­fall­ver­si­che­rer und der Mi­li­tär­ver­si­che­rung.

247 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 49f Bearbeiten von Personendaten 248  

1 Die mit der Durch­füh­rung, der Kon­trol­le oder der Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­trau­ten Or­ga­ne sind be­fugt, die Per­so­nen­da­ten, ein­sch­liess­lich be­son­ders schüt­zens­wer­ter Da­ten, zu be­ar­bei­ten oder be­ar­bei­ten zu las­sen, die sie be­nö­ti­gen, um die ih­nen nach die­sem Ge­setz oder im Rah­men von in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­men über­tra­ge­nen Auf­ga­ben zu er­fül­len, na­ment­lich um:

a.
die Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge zu be­rech­nen und zu er­he­ben;
b.
Leis­tungs­an­sprü­che zu be­ur­tei­len so­wie Leis­tun­gen zu be­rech­nen, zu ge­wäh­ren und mit Leis­tun­gen an­de­rer So­zi­al­ver­si­che­run­gen zu ko­or­di­nie­ren;
c.
Bei­trags­an­sprü­che zu be­ur­tei­len so­wie Bei­trä­ge zu be­rech­nen, zu ge­wäh­ren und de­ren Ver­wen­dung zu über­wa­chen;
d.
ein Rück­griffs­recht ge­gen­über ei­nem haft­pflich­ti­gen Drit­ten gel­tend zu ma­chen;
e.
die Auf­sicht über die Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes aus­zuü­ben;
f.
Sta­tis­ti­ken zu füh­ren;
g.
die AHV-Num­mer zu­zu­wei­sen oder zu ve­ri­fi­zie­ren.

2 Zur Er­fül­lung die­ser Auf­ga­ben sind sie dar­über hin­aus be­fugt, Per­so­nen­da­ten, die na­ment­lich die Be­ur­tei­lung der Ge­sund­heit, der Schwe­re des phy­si­schen oder psy­chi­schen Lei­dens, der Be­dürf­nis­se und der wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on der ver­si­cher­ten Per­son er­lau­ben, zu be­ar­bei­ten oder be­ar­bei­ten zu las­sen.

248 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 2749; BBl 2000 255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. IV Abs. 2 des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 50249  

249 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Art. 50a Datenbekanntgabe 250  

1 So­fern kein über­wie­gen­des Pri­vat­in­ter­es­se ent­ge­gen­steht, dür­fen Or­ga­ne, die mit der Durch­füh­rung, der Kon­trol­le oder der Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­traut sind, Da­ten in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG251 be­kannt ge­ben:252

a.
an­de­ren mit der Durch­füh­rung so­wie der Kon­trol­le oder der Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­trau­ten Or­ga­nen, wenn die Da­ten für die Er­fül­lung der ih­nen nach die­sem Ge­setz über­tra­ge­nen Auf­ga­ben er­for­der­lich sind;
b.
Or­ga­nen ei­ner an­de­ren So­zi­al­ver­si­che­rung, wenn sich in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2 ATSG ei­ne Pflicht zur Be­kannt­ga­be aus ei­nem Bun­des­ge­setz er­gibt;
bbis.253 Or­ga­nen ei­ner an­de­ren So­zi­al­ver­si­che­rung und wei­te­ren Stel­len oder In­sti­tu­tio­nen, die zur Ver­wen­dung der AHV-Num­mer254 be­rech­tigt sind, wenn die Da­ten für die Zu­wei­sung oder Ve­ri­fi­zie­rung die­ser Num­mer er­for­der­lich sind;
bter.255
den für den Be­trieb der zen­tra­len Da­ten­bank zur Be­ur­kun­dung des Per­so­nen­stan­des oder für die Füh­rung des In­for­ma­ti­ons­sys­tems für den Aus­län­der- und den Asyl­be­reich zu­stän­di­gen Stel­len, wenn die Da­ten für die Zu­wei­sung oder Ve­ri­fi­zie­rung die­ser Num­mer er­for­der­lich sind;
c.
den Or­ga­nen der Bun­des­sta­tis­tik, nach dem Bun­des­sta­tis­tik­ge­setz vom 9. Ok­to­ber 1992256;
cbis.257 den kan­to­na­len Krebs­re­gis­tern und dem Kin­der­krebs­re­gis­ter, nach dem Krebs­re­gis­trie­rungs­ge­setz vom 18. März 2016258;
d.
den Stra­fun­ter­su­chungs­be­hör­den, wenn die An­zei­ge oder die Ab­wen­dung ei­nes Ver­bre­chens die Da­ten­be­kannt­ga­be er­for­dert;
dbis.259 dem Nach­rich­ten­dienst des Bun­des (NDB) oder den Si­cher­heits­or­ga­nen der Kan­to­ne zu­han­den des NDB, wenn ei­ne kon­kre­te Be­dro­hung der in­ne­ren oder äus­se­ren Si­cher­heit nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 2015260 ge­ge­ben ist;
e.
im Ein­zel­fall und auf schrift­lich be­grün­de­tes Ge­such hin:
1.
So­zi­al­hil­fe­be­hör­den, wenn die Da­ten für die Fest­set­zung, Än­de­rung oder Rück­for­de­rung von Leis­tun­gen be­zie­hungs­wei­se für die Ver­hin­de­rung un­ge­recht­fer­tig­ter Be­zü­ge er­for­der­lich sind,
2.
Zi­vil­ge­rich­ten, wenn die Da­ten für die Be­ur­tei­lung ei­nes fa­mi­li­en- oder erbrecht­li­chen Streit­fal­les er­for­der­lich sind,
3.
Straf­ge­rich­ten und Stra­fun­ter­su­chungs­be­hör­den, wenn die Da­ten für die Ab­klä­rung ei­nes Ver­bre­chens oder ei­nes Ver­ge­hens er­for­der­lich sind,
4.
Be­trei­bungs­äm­tern, nach den Ar­ti­keln 91, 163 und 222 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 1889261 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs,
5.
Steu­er­be­hör­den, wenn die Da­ten für die An­wen­dung der Steu­er­ge­set­ze er­for­der­lich sind,
6.262
den Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­den nach Ar­ti­kel 448 Ab­satz 4 ZGB263,
7.264
8.265
den Mi­gra­ti­ons­be­hör­den nach Ar­ti­kel 97 Ab­satz 1 des Aus­län­der- und In­te­gra­ti­ons­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 2005266.267

2 Die zur Be­kämp­fung der Schwarz­ar­beit er­for­der­li­chen Da­ten dür­fen von den be­trof­fe­nen Be­hör­den des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den nach den Ar­ti­keln 11 und 12 des Bun­des­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005268 ge­gen die Schwarz­ar­beit be­kannt ge­ge­ben wer­den.269

3 Da­ten, die von all­ge­mei­nem In­ter­es­se sind und sich auf die An­wen­dung die­ses Ge­set­zes be­zie­hen, dür­fen in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG ver­öf­fent­licht wer­den. Die An­ony­mi­tät der Ver­si­cher­ten muss ge­wahrt blei­ben.270

4 In den üb­ri­gen Fäl­len dür­fen Da­ten in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG an Drit­te wie folgt be­kannt ge­ge­ben wer­den:271

a.
nicht per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, so­fern die Be­kannt­ga­be ei­nem über­wie­gen­den In­ter­es­se ent­spricht;
b.
Per­so­nen­da­ten, so­fern die be­trof­fe­ne Per­son im Ein­zel­fall schrift­lich ein­ge­wil­ligt hat oder, wenn das Ein­ho­len der Ein­wil­li­gung nicht mög­lich ist, die­se nach den Um­stän­den als im In­ter­es­se des Ver­si­cher­ten vor­aus­ge­setzt wer­den darf.

5 Es dür­fen nur die Da­ten be­kannt ge­ge­ben wer­den, wel­che für den in Fra­ge ste­hen­den Zweck er­for­der­lich sind.

6 Der Bun­des­rat re­gelt die Mo­da­li­tä­ten der Be­kannt­ga­be und die In­for­ma­ti­on der be­trof­fe­nen Per­son.

7 Die Da­ten wer­den in der Re­gel schrift­lich und kos­ten­los be­kannt ge­ge­ben. Der Bun­des­rat kann die Er­he­bung ei­ner Ge­bühr vor­se­hen, wenn be­son­ders auf­wen­di­ge Ar­bei­ten er­for­der­lich sind.

250 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2749; BBl 2000 255).

251 SR 830.1

252 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

253 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

254 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

255 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

256 SR 431.01

257 Ein­ge­fügt durch Art. 36 des Krebs­re­gis­trie­rungs­ge­set­zes vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2005; BBl 2014 8727).

258 SR 818.33

259 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 8 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 14 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105).

260 SR 121

261 SR 281.1

262 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 26 des BG vom 19. Dez. 2008 (Er­wach­se­nen­schutz, Per­so­nen­recht und Kin­des­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).

263 SR 210

264 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 8 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. II 14 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sept. 2015, mit Wir­kung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105).

265 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 14. Dez. 2018 (Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen und In­for­ma­ti­ons­sys­te­me), in Kraft seit 1. Ju­ni 2019 (AS 2019 1413; BBl 2018 1685).

266 SR 142.20

267 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

268 SR 822.41

269 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

270 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

271 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Art. 50b Abrufverfahren 272  

1 Das Re­gis­ter der lau­fen­den Geld­leis­tun­gen (Art. 49c) so­wie das Ver­si­cher­ten­re­gis­ter (Art. 49d) sind fol­gen­den Stel­len durch Ab­ruf­ver­fah­ren zu­gäng­lich:273

a.
der Zen­tral­stel­le 2. Säu­le, im Rah­men von Ar­ti­kel 24d des Frei­zü­gig­keits­ge­set­zes vom 17. De­zem­ber 1993274;
b.275
den Aus­gleichs­kas­sen, den von ih­nen be­zeich­ne­ten Zweig­stel­len, den IV-Stel­len und dem zu­stän­di­gen Bun­des­amt für die­je­ni­gen Da­ten, die sie be­nö­ti­gen, um die ih­nen nach die­sem Ge­setz und dem IVG276 über­tra­ge­nen Auf­ga­ben zu er­fül­len;
c.277
den Un­fall­ver­si­che­rern nach dem Bun­des­ge­setz vom 20. März 1981278 über die Un­fall­ver­si­che­rung zur Über­prü­fung der Be­zugs­be­rech­ti­gun­gen für lau­fen­de Ren­ten;
d.279
der Mi­li­tär­ver­si­che­rung zur Über­prü­fung der Be­zugs­be­rech­ti­gun­gen für lau­fen­de Ren­ten;
e.280
den für die Er­gän­zungs­leis­tun­gen zu­stän­di­gen Durch­füh­rungs­stel­len.

2281

272 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2749; BBl 2000 255).

273 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

274 SR 831.42

275 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

276 SR 831.20

277 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

278 SR 832.20

279 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

280 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

281 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 50c AHV-Nummer 282  

1 Ei­ne AHV-Num­mer wird je­der Per­son zu­ge­wie­sen, die:

a.
in der Schweiz Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat (Art. 13 ATSG283);
b.
im Aus­land wohnt und Bei­trä­ge ent­rich­tet oder Leis­tun­gen be­zieht oder be­an­tragt.

2 Ei­ne AHV-Num­mer wird ei­ner Per­son über­dies zu­ge­wie­sen, wenn dies not­wen­dig ist:284

a.
für die Durch­füh­rung der AHV; oder
b.285
im Ver­kehr mit ei­ner Stel­le oder In­sti­tu­ti­on, die zur sys­te­ma­ti­schen Ver­wen­dung der Num­mer be­rech­tigt ist aus­ser­halb der AHV.

3 Die Zu­sam­men­set­zung der AHV-Num­mer darf kei­ne Rück­schlüs­se auf die Per­son zu­las­sen, der die Num­mer zu­ge­wie­sen wird.

282 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

283 SR 830.1

284 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

285 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

Art. 50d50g286  

286 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer) (AS2007 5259; BBl 2006 501). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

B. Die Arbeitgeber

Art. 51 Aufgaben  

1 Die Ar­beit­ge­ber ha­ben von je­dem Lohn im Sin­ne von Ar­ti­kel 5 Ab­satz 2 den Bei­trag des Ar­beit­neh­mers ab­zu­zie­hen.287

2288 289

3 Die Ar­beit­ge­ber ha­ben die von den Ar­beit­neh­mern in der An­mel­dung zum Be­zug ei­nes Ver­si­che­rungs­aus­wei­ses ge­mach­ten An­ga­ben auf Grund amt­li­cher Aus­weis­pa­pie­re zu über­prü­fen. Sie rech­nen mit der Aus­gleichs­kas­se über die ab­ge­zo­ge­nen und die selbst ge­schul­de­ten Bei­trä­ge so­wie über die aus­be­zahl­ten Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen pe­ri­odisch ab und ma­chen die er­for­der­li­chen An­ga­ben für die Füh­rung der in­di­vi­du­el­len Kon­ten der Ar­beit­neh­mer.290

4 Der Bun­des­rat kann den Ar­beit­ge­bern wei­te­re Auf­ga­ben, die mit dem Bei­trags­be­zug oder der Ren­ten­aus­zah­lung in Zu­sam­men­hang ste­hen, über­tra­gen.

287Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

288Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

289Sie­he auch die SchlB Änd. 7. Okt. 1994 am En­de die­ses Tex­tes.

290Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

Art. 52 Haftung 291  

1 Fügt ein Ar­beit­ge­ber durch ab­sicht­li­che oder grob­fahr­läs­si­ge Miss­ach­tung von Vor­schrif­ten der Ver­si­che­rung einen Scha­den zu, so hat er die­sen zu er­set­zen.

2 Han­delt es sich beim Ar­beit­ge­ber um ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son, so haf­ten sub­si­di­är die Mit­glie­der der Ver­wal­tung und al­le mit der Ge­schäfts­füh­rung oder Li­qui­da­ti­on be­fass­ten Per­so­nen. Sind meh­re­re Per­so­nen für den glei­chen Scha­den ver­ant­wort­lich, so haf­ten sie für den gan­zen Scha­den so­li­da­risch.292

3 Der Scha­den­er­satz­an­spruch ver­jährt nach den Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts293 über die un­er­laub­ten Hand­lun­gen.294

4 Die zu­stän­di­ge Aus­gleichs­kas­se macht den Scha­den­er­satz durch Er­lass ei­ner Ver­fü­gung gel­tend.295

5 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 58 Ab­satz 1 ATSG296 ist für die Be­schwer­de das Ver­si­che­rungs­ge­richt des Kan­tons zu­stän­dig, in wel­chem der Ar­beit­ge­ber sei­nen Wohn­sitz hat.

6 Die Haf­tung nach Ar­ti­kel 78 ATSG ist aus­ge­schlos­sen.

291 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

292 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

293 SR 220

294 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 21 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

295 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

296 SR 830.1

C. Die Ausgleichskassen

I. Die Verbandsausgleichskassen

Art. 53 1. Voraussetzungen
a. Errichtung von Ausgleichskassen der Arbeitgeber
297298  

1 Be­fugt zur Er­rich­tung von Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen sind ein oder meh­re­re schwei­ze­ri­sche Be­rufs­ver­bän­de so­wie ein oder meh­re­re schwei­ze­ri­sche oder re­gio­na­le zwi­schen­be­ruf­li­che Ver­bän­de von Ar­beit­ge­bern oder von Selb­stän­di­g­er­wer­ben­den, wenn:299

a.300
auf­grund der Zahl und Zu­sam­men­set­zung der Ver­bands­mit­glie­der an­zu­neh­men ist, dass die zu er­rich­ten­de Aus­gleichs­kas­se min­des­tens 2000 Ar­beit­ge­ber be­zie­hungs­wei­se Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de um­fas­sen oder Bei­trä­ge von min­des­tens 50 Mil­lio­nen Fran­ken im Jahr ein­neh­men wird;
b.
der Be­schluss über die Er­rich­tung ei­ner Aus­gleichs­kas­se von dem zur Sta­tu­ten­än­de­rung zu­stän­di­gen Ver­bands­or­gan mit ei­ner Mehr­heit von drei Vier­teln der ab­ge­ge­be­nen Stim­men ge­fasst und öf­fent­lich be­ur­kun­det wor­den ist.

1bis Die Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen sind als selbst­stän­di­ge öf­fent­lich-recht­li­che An­stal­ten zu er­rich­ten.301

2 Er­rich­ten meh­re­re der in Ab­satz 1 ge­nann­ten Ver­bän­de ge­mein­sam ei­ne Aus­gleichs­kas­se oder will sich ein sol­cher Ver­band an der Füh­rung ei­ner be­ste­hen­den Aus­gleichs­kas­se be­tei­li­gen, so ist über die ge­mein­sa­me Kas­sen­füh­rung von je­dem Ver­band ge­mä­ss Ab­satz 1 Buch­sta­be b Be­schluss zu fas­sen.

297Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 1953, in Kraft seit 1. Jan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).

298Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

299Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

300Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

301 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 54 b. … 302  

302 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 55 2. Sicherheitsleistung  

1 Ver­bän­de, wel­che ei­ne Aus­gleichs­kas­se er­rich­ten wol­len, ha­ben zur De­ckung all­fäl­li­ger Schä­den, für die sie ge­mä­ss Ar­ti­kel 78 ATSG303 und Ar­ti­kel 70 die­ses Ge­set­zes haf­ten, Si­cher­heit zu leis­ten.304

2 Die Si­cher­heit ist nach Wahl der Ver­bän­de zu leis­ten:

a.
durch Hin­ter­le­gung ei­nes Geld­be­tra­ges in schwei­ze­ri­scher Wäh­rung;
b.
durch Ver­pfän­dung schwei­ze­ri­scher Wert­pa­pie­re;
c.
durch Bei­brin­gung ei­ner Bürg­schafts­ver­pflich­tung.

3 Die Si­cher­heit ist zu leis­ten in der Hö­he ei­nes Zwölf­tels der Sum­me der Bei­trä­ge, wel­che die Aus­gleichs­kas­se vor­aus­sicht­lich im Jah­re ver­ein­nah­men wird; sie muss je­doch min­des­tens 200 000 Fran­ken be­tra­gen und darf 500 000 Fran­ken nicht über­stei­gen. Weicht die tat­säch­li­che Bei­trags­s­um­me um mehr als 10 Pro­zent von der Schät­zung ab, so ist die Si­cher­heit ent­spre­chend an­zu­pas­sen.305

4 Der Bun­des­rat er­lässt die nä­he­ren Vor­schrif­ten über die Si­cher­heits­leis­tung.

303 SR 830.1

304 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

305Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

Art. 56 3. Verfahren  

1 Ver­bän­de, die ei­ne Aus­gleichs­kas­se er­rich­ten wol­len, ha­ben dem Bun­des­rat ein schrift­li­ches Ge­such ein­zu­rei­chen un­ter Bei­la­ge des Ent­wur­fes zu ei­nem Kas­sen­re­gle­ment. Gleich­zei­tig ha­ben sie den Nach­weis zu er­brin­gen, dass die Vor­aus­set­zun­gen des Ar­ti­kels 53 und ge­ge­be­nen­falls des Ar­ti­kels 54 er­füllt sind.

2 Der Bun­des­rat er­teilt die Be­wil­li­gung zur Er­rich­tung ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se, so­fern die Vor­aus­set­zun­gen des Ar­ti­kels 53 und ge­ge­be­nen­falls des Ar­ti­kels 54 er­füllt sind und Si­cher­heit ge­mä­ss Ar­ti­kel 55 ge­leis­tet ist.

3 Die Ver­bands­aus­gleichs­kas­se gilt als er­rich­tet und er­langt das Recht der Per­sön­lich­keit mit der Ge­neh­mi­gung des Kas­sen­re­gle­men­tes durch den Bun­des­rat.

Art. 57 4. Kassenreglement  

1 Das Kas­sen­re­gle­ment wird von den Grün­der­ver­bän­den auf­ge­stellt. Die­se sind auch aus­sch­liess­lich zu des­sen Ab­än­de­rung zu­stän­dig. Das Kas­sen­re­gle­ment und all­fäl­li­ge Ab­än­de­run­gen des­sel­ben be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes.

2 Das Re­gle­ment muss Be­stim­mun­gen ent­hal­ten über:

a.
den Sitz der Aus­gleichs­kas­se;
b.
die Zu­sam­men­set­zung und die Wahl­art des Kas­sen­vor­stan­des;
c.
die Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se des Kas­sen­vor­stan­des und des Kas­sen­lei­ters;
d.
die in­ter­ne Kas­sen­or­ga­ni­sa­ti­on;
e.
die Er­rich­tung von Zweig­stel­len so­wie de­ren Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se;
f.
die Grund­sät­ze, nach wel­chen die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge er­ho­ben wer­den;
g.306
die Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le;
h.307
falls meh­re­re Grün­der­ver­bän­de be­ste­hen, de­ren Be­tei­li­gung an der Si­cher­heits­leis­tung ge­mä­ss Ar­ti­kel 55 und die Re­ge­lung des Rück­grif­fes für den Fall der In­an­spruch­nah­me ge­mä­ss Ar­ti­kel 78 ATSG308 und Ar­ti­kel 70 die­ses Ge­set­zes.

306 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

307 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

308 SR 830.1

Art. 58 Organisation
1. Der Kassenvorstand
 

1 Obers­tes Or­gan ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se ist der Kas­sen­vor­stand.

2 Der Kas­sen­vor­stand setzt sich zu­sam­men aus Ver­tre­tern der Grün­der­ver­bän­de und ge­ge­be­nen­falls aus Ver­tre­tern von Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen, so­fern die­sen ins­ge­samt min­des­tens 10 Pro­zent der von der Aus­gleichs­kas­se er­fass­ten Ar­beit­neh­mer an­ge­hö­ren. Der Prä­si­dent so­wie die Mehr­zahl der Vor­stands­mit­glie­der wer­den von den Grün­der­ver­bän­den, die üb­ri­gen Mit­glie­der, je­doch min­des­tens ein Drit­tel, von den be­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen nach Mass­ga­be der Zahl der durch sie ver­tre­te­nen, von der Aus­gleichs­kas­se er­fass­ten Ar­beit­neh­mer ge­wählt. Zu Vor­stands­mit­glie­dern dür­fen nur Per­so­nen ge­wählt wer­den, die der Aus­gleichs­kas­se als Ver­si­cher­te oder Ar­beit­ge­ber an­ge­schlos­sen sind.309

3310

4 Dem Kas­sen­vor­stand ob­lie­gen:

a.
die in­ter­ne Or­ga­ni­sa­ti­on der Kas­se;
b.
die Er­nen­nung des Kas­sen­lei­ters;
bbis.311
die Wahl der Re­vi­si­ons­stel­le;
c.
die Fest­set­zung der Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge;
d.
die An­ord­nung der Kas­sen­re­vi­sio­nen und der Ar­beit­ge­ber­kon­trol­len;
e.312
die Ge­neh­mi­gung von Jah­res­rech­nung und Ge­schäfts­be­richt.

313

5 Dem Kas­sen­vor­stand kön­nen durch das Re­gle­ment wei­te­re Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se über­tra­gen wer­den.314

309 Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

310 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

311 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

312 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

313 Satz auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

314 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 59 2. Der Kassenleiter  

1 Der Kas­sen­lei­ter führt die Ge­schäf­te der Aus­gleichs­kas­se, so­weit da­für nicht der Kas­sen­vor­stand zu­stän­dig ist.

2 Der Kas­sen­lei­ter hat dem Kas­sen­vor­stand jähr­lich über die Ab­wick­lung der Ge­schäf­te Be­richt zu er­stat­ten und ihm ei­ne Jah­res­ab­rech­nung vor­zu­le­gen.

Art. 60 Auflösung  

1 Der Be­schluss über die Auf­lö­sung ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se ist von dem zur Sta­tu­ten­än­de­rung zu­stän­di­gen Ver­bands­or­gan mit ei­ner Mehr­heit von drei Vier­teln der ab­ge­ge­be­nen Stim­men zu fas­sen, öf­fent­lich be­ur­kun­den zu las­sen und dem Bun­des­rat un­ver­züg­lich zur Kennt­nis zu brin­gen. Der Bun­des­rat be­stimmt dar­auf den Zeit­punkt der Auf­lö­sung.

1bis Die Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen bil­den Re­ser­ven, die es er­lau­ben, die Fol­ge­kos­ten ei­ner Auf­lö­sung zu de­cken.315

1ter Wird ei­ne Ver­bands­aus­gleichs­kas­se auf­ge­löst, so kann der Bun­des­rat ei­ne oder meh­re­re an­de­re Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen da­zu ver­pflich­ten, de­ren Ver­si­cher­te und Ren­ten­be­zü­ger ganz oder teil­wei­se zu über­neh­men, falls kei­ne an­de­re Lö­sung ge­fun­den wer­den kann. Die über­neh­men­de Kas­se wird da­für an­ge­mes­sen ent­schä­digt. Die Ent­schä­di­gung geht zu­las­ten der auf­ge­lös­ten Kas­se, sub­si­di­är zu­las­ten ih­rer Grün­der­ver­bän­de.316

2 Ist ei­ne der in den Ar­ti­keln 53 und 55 ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen wäh­rend län­ge­rer Zeit nicht er­füllt oder ha­ben sich die Or­ga­ne ei­ner Aus­gleichs­kas­se wie­der­holt schwe­rer Pflicht­ver­let­zun­gen schul­dig ge­macht, so wird die Aus­gleichs­kas­se vom Bun­des­rat auf­ge­löst. Vor dem 1. Ja­nu­ar 1973 er­rich­te­te Aus­gleichs­kas­sen wer­den we­gen Nich­ter­rei­chens der Min­dest­bei­trags­s­um­me nur auf­ge­löst, wenn sie Bei­trä­ge von we­ni­ger als 1 Mil­li­on Fran­ken im Jahr ein­neh­men. Für die seit dem 1. Ja­nu­ar 1973 bis zum In­kraft­tre­ten die­ser Be­stim­mung er­rich­te­ten Aus­gleichs­kas­sen gilt ein Grenz­be­trag von 10 Mil­lio­nen Fran­ken.317

3 Der Bun­des­rat er­lässt die nä­he­ren Vor­schrif­ten über die Re­ser­ven, ih­re Hö­he so­wie über die Auf­lö­sung von Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen.318

315 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

316 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

317Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

318 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

II. Die kantonalen Ausgleichskassen

Art. 61 Kantonale Erlasse  

1 Je­der Kan­ton er­rich­tet durch einen Er­lass ei­ne kan­to­na­le Aus­gleichs­kas­se als selbst­stän­di­ge kan­to­na­le öf­fent­lich-recht­li­che An­stalt. Vor­be­hal­ten bleibt Ab­satz 1bis.319

1bis Die kan­to­na­le Aus­gleichs­kas­se kann ei­ner kan­to­na­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt an­ge­schlos­sen sein, so­fern die­se als selbst­stän­di­ge öf­fent­lich-recht­li­che An­stalt aus­ge­stal­tet ist und über ei­ne vom Kan­ton un­ab­hän­gi­ge Ver­wal­tungs­kom­mis­si­on ver­fügt.320

2 Der kan­to­na­le Er­lass be­darf der Ge­neh­mi­gung des Bun­des321 und muss Be­stim­mun­gen ent­hal­ten über:

a.
die Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se des Kas­sen­lei­ters;
b.
die in­ter­ne Kas­sen­or­ga­ni­sa­ti­on;
c.322
d.
die Grund­sät­ze, nach wel­chen die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge er­ho­ben wer­den;
dbis.323
die Wahl der Re­vi­si­ons­stel­le;
e.324
die Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le;
f.325
die Ge­neh­mi­gung von Jah­res­rech­nung und Ge­schäfts­be­richt der Aus­gleichs­kas­se;
g.326
die Er­rich­tung der Ver­wal­tungs­kom­mis­si­on und über de­ren Grös­se, Zu­sam­men­set­zung und Zu­stän­dig­kei­ten.

319 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201). Sie­he auch die SchlB am Schluss die­ses Tex­tes.

320 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201). Sie­he auch die SchlB am Schluss die­ses Tex­tes.

321Aus­druck ge­mä­ss Ziff. III des BG vom 15. Dez. 1989 über die Ge­neh­mi­gung kan­to­na­ler Er­las­se durch den Bund, in Kraft seit 1. Fe­br. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).

322 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

323 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

324 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

325 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

326 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

III. Die Ausgleichskassen des Bundes

Art. 62 Errichtung und Aufgaben 327  

1 Der Bun­des­rat er­rich­tet ei­ne Aus­gleichs­kas­se für das Per­so­nal der Bun­des­ver­wal­tung und der Bun­des­an­stal­ten.

2 Er er­rich­tet ei­ne Aus­gleichs­kas­se, wel­che die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung durch­führt, die Auf­ga­ben wahr­nimmt, die ihr durch in­ter­na­tio­na­le Ab­kom­men zu­ge­wie­sen wer­den, und die Leis­tun­gen an Per­so­nen im Aus­land aus­rich­tet. Die Aus­gleichs­kas­se er­fasst fer­ner die nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 3 Buch­sta­be b ver­si­cher­ten Stu­den­ten.328 329

327Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 1953, in Kraft seit 1. Jan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).

328 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

329 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

IV. Gemeinsame Vorschriften

Art. 63 Aufgaben der Ausgleichskassen  

1 Den Aus­gleichs­kas­sen ob­lie­gen ins­be­son­de­re die fol­gen­den Auf­ga­ben:330

a.
die Fest­set­zung, die Her­ab­set­zung und der Er­lass der Bei­trä­ge;
b.
die Fest­set­zung der Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen331;
c.332
der Be­zug der Bei­trä­ge so­wie die Aus­zah­lung der Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen;
d.
die Ab­rech­nung über die be­zo­ge­nen Bei­trä­ge und die aus­be­zahl­ten Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen333 mit den ih­nen an­ge­schlos­se­nen Ar­beit­ge­bern, Selb­stän­di­g­er­wer­ben­den und Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen ei­ner­seits und mit der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le an­der­seits;
e.
der Er­lass von Ver­an­la­gungs­ver­fü­gun­gen und die Durch­füh­rung des Mahn- und Voll­stre­ckungs­ver­fah­rens;
f.
die Füh­rung der in­di­vi­du­el­len Kon­ten334;
g.
der Be­zug von Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­gen.

2 Den kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­sen ob­liegt über­dies die Kon­trol­le über die Er­fas­sung al­ler Bei­trags­pflich­ti­gen.

3 Der Bun­des­rat kann den Aus­gleichs­kas­sen im Rah­men die­ses Ge­set­zes wei­te­re Auf­ga­ben über­tra­gen.335 Er re­gelt die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den Aus­gleichs­kas­sen und der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le.336

4337

5338

330 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

331Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II Bst. b des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

332Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

333Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II Bst. b des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

334Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II Bst. a des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

335Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).

336 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

337 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

338Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV- Re­vi­si­on) (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 63a Übertragung weiterer Aufgaben auf die Ausgleichskasse 339  

1 Den Aus­gleichs­kas­sen kön­nen durch den Bund und, mit Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes, durch die Kan­to­ne und die Grün­der­ver­bän­de wei­te­re Auf­ga­ben über­tra­gen wer­den. Die Ge­neh­mi­gung kann an Be­din­gun­gen ge­knüpft und mit Auf­la­gen ver­bun­den wer­den.

2 Die Über­tra­gung von Auf­ga­ben darf die ord­nungs­ge­mäs­se Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung nicht be­ein­träch­ti­gen.

3 Wer Auf­ga­ben über­trägt, stellt si­cher, dass die Kos­ten, die den Aus­gleichs­kas­sen durch die Er­fül­lung die­ser Auf­ga­ben ent­ste­hen, voll­stän­dig ge­deckt wer­den.

4 Für den Voll­zug der vom Bund über­tra­ge­nen Auf­ga­ben un­ter­ste­hen die Aus­gleichs­kas­sen aus­sch­liess­lich den Wei­sun­gen der Auf­sichts­be­hör­de nach Ar­ti­kel 72.

339 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 63b Übertragung von Kassenaufgaben auf Dritte 340  

1 Die Aus­gleichs­kas­sen kön­nen mit Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes Drit­te mit be­stimm­ten Auf­ga­ben im Sin­ne der Ar­ti­kel 63 Ab­satz 1 und 63a Ab­satz 1 be­auf­tra­gen. Die Ge­neh­mi­gung kann an Be­din­gun­gen ge­knüpft und mit Auf­la­gen ver­bun­den wer­den.

2 Die be­auf­trag­ten Drit­tenund ihr Per­so­nal ha­ben die Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes, na­ment­lich die Be­stim­mun­gen zur Da­ten­be­ar­bei­tung und -be­kannt­ga­be, zu be­ach­ten. Sie un­ter­ste­hen für von ih­nen aus­ge­führ­te Kas­sen­auf­ga­ben der Schwei­ge­pflicht nach Ar­ti­kel 33 ATSG341.

3 Die Haf­tung nach Ar­ti­kel 78 ATSG und nach Ar­ti­kel 70 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes für Kas­sen­auf­ga­ben, die von die­sen be­auf­trag­ten Drit­ten aus­ge­führt wer­den, bleibt bei den Grün­der­ver­bän­den oder den Kan­to­nen.

340 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

341 SR 830.1

Art. 64 Kassenzugehörigkeit und Meldepflicht 342  

1 Den Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen wer­den al­le Ar­beit­ge­ber und Selb­stän­di­g­er­wer­ben­den an­ge­schlos­sen, die ei­nem Grün­der­ver­band an­ge­hö­ren. Ar­beit­ge­ber oder Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de, die so­wohl ei­nem Be­rufs­ver­band wie ei­nem zwi­schen­be­ruf­li­chen Ver­band an­ge­hö­ren, wer­den nach frei­er Wahl der Aus­gleichs­kas­se ei­nes der bei­den Ver­bän­de an­ge­schlos­sen.

2 Den kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­sen wer­den al­le Ar­beit­ge­ber und Selb­stän­di­g­er­wer­ben­den an­ge­schlos­sen, die kei­nem Grün­der­ver­band ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se an­ge­hö­ren, fer­ner die Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen und die ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer nicht bei­trags­pflich­ti­ger Ar­beit­ge­ber.

2bis Ver­si­cher­te, wel­che ih­re Er­werbs­tä­tig­keit vor Er­rei­chen des Re­fe­ren­zal­ters auf­ge­ben, blei­ben als Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge der bis­her zu­stän­di­gen Aus­gleichs­kas­se an­ge­schlos­sen, so­fern sie die er­for­der­li­che Al­ters­gren­ze er­reicht ha­ben; der Bun­des­rat legt die­se Al­ters­gren­ze fest.343 Der Bun­des­rat kann be­stim­men, dass nich­t­er­werbs­tä­ti­ge bei­trags­pflich­ti­ge Ehe­gat­ten die­ser Ver­si­cher­ten der­sel­ben Aus­gleichs­kas­se an­ge­hö­ren.344

3 Die Kas­sen­zu­ge­hö­rig­keit ei­nes Ar­beit­ge­bers er­streckt sich auf al­le Ar­beit­neh­mer, für die er den Ar­beit­ge­ber­bei­trag zu leis­ten hat.

3bis Die nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 4 Buch­sta­be c ver­si­cher­ten Per­so­nen ge­hö­ren der glei­chen Aus­gleichs­kas­se an wie ihr Ehe­gat­te.345

4 Der Bun­des­rat er­lässt die Vor­schrif­ten über die Kas­sen­zu­ge­hö­rig­keit von Ar­beit­ge­bern und Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den, die mehr als ei­nem Be­rufs­ver­band an­ge­hö­ren oder de­ren Tä­tig­keit sich auf mehr als einen Kan­ton er­streckt.346

5 Ar­beit­ge­ber, Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de, Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge und ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer nicht bei­trags­pflich­ti­ger Ar­beit­ge­ber, die von kei­ner Aus­gleichs­kas­se er­fasst wur­den, ha­ben sich bei der kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­se zu mel­den.347

6 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 35 ATSG348 ent­schei­det bei Strei­tig­kei­ten über die Kas­sen­zu­ge­hö­rig­keit das zu­stän­di­ge Bun­des­amt. Sein Ent­scheid kann von den be­tei­lig­ten Aus­gleichs­kas­sen und vom Be­trof­fe­nen in­nert 30 Ta­gen nach Er­halt der Mit­tei­lung über die Kas­sen­zu­ge­hö­rig­keit an­ge­ru­fen wer­den.349

342Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

343 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

344 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

345 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

346Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

347Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

348 SR 830.1

349 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 64a Zuständigkeit für die Festsetzung und Auszahlung der Renten von Ehepaaren 350  

Zu­stän­dig für die Fest­set­zung und Aus­zah­lung der Ren­ten von Ehe­paa­ren ist die Aus­gleichs­kas­se, wel­cher die Aus­zah­lung der Ren­te des Ehe­gat­ten ob­liegt, der die Al­ters­ren­te zu­erst be­zieht; Ar­ti­kel 62 Ab­satz 2 bleibt vor­be­hal­ten. Der Bun­des­rat re­gelt das Ver­fah­ren.

350Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 65 Zweigstellen  

1 Die Ver­bands­aus­gleichs­kas­sen kön­nen in ein­zel­nen Sprach­ge­bie­ten oder in Kan­to­nen, in de­nen sich ei­ne grös­se­re Zahl ih­nen an­ge­schlos­se­ner Ar­beit­ge­ber und Selb­stän­di­g­er­wer­ben­der be­fin­det, Zweig­stel­len er­rich­ten. So­fern in ei­nem Sprach­ge­biet oder ei­nem Kan­ton ei­ne grös­se­re An­zahl der Aus­gleichs­kas­se an­ge­schlos­se­ner Ar­beit­ge­ber und Selb­stän­di­g­er­wer­ben­der dies ver­langt, ist da­selbst ei­ne Zweig­stel­le zu er­rich­ten.

2 Die kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­sen kön­nen Zweig­stel­len er­rich­ten.351

3 Die Kan­tons­re­gie­run­gen sind be­fugt, für das Per­so­nal der kan­to­na­len Ver­wal­tun­gen und Be­trie­be so­wie für die An­ge­stell­ten und Ar­bei­ter der Ge­mein­den Zweig­stel­len der kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­se zu er­rich­ten.

351 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 66 Risiko- und Qualitätsmanagement, internes Kontrollsystem 352  

1 Die Aus­gleichs­kas­sen er­fas­sen, be­gren­zen und über­wa­chen die we­sent­li­chen Ri­si­ken (Ri­si­ko­ma­na­ge­ment).

2 Sie be­trei­ben ein Qua­li­täts­ma­na­ge­ment­sys­tem und rich­ten ein in­ter­nes Kon­troll­sys­tem ein. Bei­de sind an­ge­mes­sen auf ih­re Grös­se und den Um­fang ih­rer Auf­ga­ben aus­zu­rich­ten.

3 Der Bun­des­rat kann Vor­schrif­ten zu den Min­dest­an­for­de­run­gen er­las­sen, die das Ri­si­ko­ma­na­ge­ment, das Qua­li­täts­ma­na­ge­ment und das in­ter­ne Kon­troll­sys­tem er­fül­len müs­sen.

352 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201). Sie­he auch die SchlB am Schluss die­ses Tex­tes.

Art. 66a Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit 353  

Fol­gen­de Per­so­nen müs­sen einen gu­ten Ruf ge­nies­sen, Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten und ih­re In­ter­es­sen­bin­dun­gen of­fen­le­gen:

a.
die Mit­glie­der des Kas­sen­vor­stan­des ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se;
b.
die Mit­glie­der der Ver­wal­tungs­kom­mis­si­on ei­ner kan­to­na­len Aus­gleichs­kas­se;
c.
der Kas­sen­lei­ter, sei­ne Stell­ver­tre­tung so­wie die wei­te­ren Per­so­nen, die mit Ge­schäfts­lei­tungs­auf­ga­ben be­traut sind.

353 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 66b Berichterstattung der Ausgleichskasse 354  

Die Aus­gleichs­kas­sen le­gen der Auf­sichts­be­hör­de jähr­lich einen Ge­schäfts­be­richt vor und stel­len ihr die für die Aus­übung der Auf­sicht er­for­der­li­chen Kenn­zah­len zur Ver­fü­gung.

354 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 67 Rechnungslegung 355  

1 Für die Rech­nungs­le­gung der Aus­gleichs­kas­sen gilt der Grund­satz der Trans­pa­renz.

2 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über die Art und Wei­se, wie die Trans­pa­renz ge­währ­leis­tet wer­den muss. Er re­gelt ins­be­son­de­re, wie:

a.
der Ab­rech­nungs- und Zah­lungs­ver­kehr der Aus­gleichs­kas­sen mit den an­ge­schlos­se­nen Ar­beit­ge­bern, Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den, Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen und Ren­ten­be­zü­gern ei­ner­seits und mit der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le an­de­rer­seits zu ge­stal­ten ist;
b.
die Ver­wal­tungs­kos­ten und ih­re Fi­nan­zie­rung aus­zu­wei­sen sind;
c.
die Buch­füh­rung und die Rech­nungs­le­gung der Aus­gleichs­kas­sen zu ge­stal­ten sind;
d.
die Buch­füh­rung und die Rech­nungs­le­gung der kan­to­na­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt, der nach Ar­ti­kel 61 Ab­satz 1bis ei­ne kan­to­na­le Aus­gleichs­kas­se an­ge­schlos­sen ist, zu ge­stal­ten sind.

355 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201). Sie­he auch die SchlB am Schluss die­ses Tex­tes.

Art. 68 Anforderungen an die Revisionsstelle und den leitenden Revisor 356  

1 Je­de Aus­gleichs­kas­se, ein­sch­liess­lich der Zweig­stel­len, muss von ei­nem nach dem Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­setz vom 16. De­zem­ber 2005357 (RAG) als Re­vi­si­ons­ex­per­te zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men re­vi­diert wer­den.

2 Als lei­ten­der Re­vi­sor tä­tig sein dür­fen na­tür­li­che Per­so­nen, die als Re­vi­si­ons­ex­per­ten nach dem RAG zu­ge­las­sen sind.

3 Für die Un­ab­hän­gig­keit der Re­vi­si­ons­stel­le gilt sinn­ge­mä­ss Ar­ti­kel 728 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts358 mit Aus­nah­me der Ab­sät­ze 2 Zif­fer 2 und 6 be­züg­lich der zu prü­fen­den Ge­sell­schaft (ers­ter Halb­satz). Der Bun­des­rat kann wei­te­re Kri­te­ri­en für die Un­ver­ein­bar­keit mit dem Prüf­man­dat der Re­vi­si­ons­stel­le fest­le­gen.

4 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über die An­for­de­run­gen an die Re­vi­si­ons­stel­le und den lei­ten­den Re­vi­sor, die über die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen nach den Ab­sät­zen 1 und 2 hin­aus­ge­hen.

5 Ist ei­ne Aus­gleichs­kas­se ei­ner kan­to­na­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt an­ge­schlos­sen, so muss die Re­vi­si­ons­stel­le die­ser So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt die Vor­aus­set­zun­gen der Ab­sät­ze 1–4 er­fül­len und auch die Aus­gleichs­kas­se re­vi­die­ren.

356 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

357 SR 221.302

358 SR 220

Art. 68a Aufgaben der Revisionsstelle 359  

1 Die Re­vi­si­ons­stel­le prüft, ob die Jah­res­rech­nung nach Mass­ga­be von Ar­ti­kel 67 er­stellt wur­de.

2 Zu­sätz­lich prüft sie, ob:

a.
die Buch­füh­rung den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen ent­spricht;
b.
die Or­ga­ni­sa­ti­on und die Ge­schäfts­füh­rung den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen ent­spre­chen;
c.
die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 72a Ab­satz 2 Buch­sta­ben b er­fül­len;
d.
das Ri­si­ko­ma­na­ge­ment, das Qua­li­täts­ma­na­ge­ment­sys­tem und das in­ter­ne Kon­troll­sys­tem die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 66 er­fül­len;
e.
die Wahr­neh­mung der über­tra­ge­nen Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 63a Ab­satz 1 der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes ent­spricht.

3 Sie er­stat­tet der Auf­sichts­be­hör­de nach de­ren Wei­sun­gen über die Re­vi­si­on Be­richt. Ist die Aus­gleichs­kas­se ei­ner kan­to­na­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt an­ge­schlos­sen, so muss die Re­vi­si­ons­stel­le der Auf­sichts­be­hör­de auch den Be­richt über die Re­vi­si­on der So­zi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt ein­rei­chen.

4 Sie mel­det der Auf­sichts­be­hör­de un­ver­züg­lich, wenn sie Straf­ta­ten, schwer­wie­gen­de Un­re­gel­mäs­sig­kei­ten oder Ver­stös­se ge­gen die Grund­sät­ze ei­ner ein­wand­frei­en Ge­schäftstä­tig­keit fest­stellt.

5 Der Bun­des­rat kann die Auf­sichts­be­hör­de mit dem Er­lass nä­he­rer Vor­schrif­ten über die Durch­füh­rung der Re­vi­sio­nen be­auf­tra­gen. Die Aus­gleichs­kas­sen sind zu die­sen Vor­schrif­ten an­zu­hö­ren.

359 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 68b Arbeitgeberkontrolle 360  

1 Die Aus­gleichs­kas­se kon­trol­liert ih­re an­ge­schlos­se­nen Ar­beit­ge­ber pe­ri­odisch auf die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen hin. Sie kann die Kon­trol­le durch fol­gen­de Stel­len durch­füh­ren las­sen:

a.
ein Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und einen lei­ten­den Re­vi­sor, wel­che die An­for­de­run­gen von Ar­ti­kel 68 er­fül­len;
b.
ei­ne be­son­de­re Ab­tei­lung der Aus­gleichs­kas­se oder ei­ne Fa­ch­or­ga­ni­sa­ti­on der Aus­gleichs­kas­sen;
c.
einen Ver­si­che­rungs­trä­ger oder ein Durch­füh­rungs­or­gan ei­ner So­zi­al­ver­si­che­rung nach dem ATSG361.

2 Die mit der Durch­füh­rung der Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le be­trau­ten Stel­len ha­ben der Aus­gleichs­kas­se Be­richt zu er­stat­ten.

3 Sie mel­den der Aus­gleichs­kas­se un­ver­züg­lich, wenn sie Straf­ta­ten oder schwer­wie­gen­de Un­re­gel­mäs­sig­kei­ten fest­stel­len.

4 Der Bun­des­rat kann die Auf­sichts­be­hör­de mit dem Er­lass nä­he­rer Vor­schrif­ten über die Durch­füh­rung der Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le be­auf­tra­gen.

360 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

361 SR 830.1

Art. 69 Deckung der Verwaltungskosten  

1 Zur De­ckung ih­rer Ver­wal­tungs­kos­ten er­he­ben die Aus­gleichs­kas­sen von ih­ren Mit­glie­dern (Ar­beit­ge­bern, Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den, Ar­beit­neh­mern nicht bei­trags­pflich­ti­ger Ar­beit­ge­ber, Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen und frei­wil­lig Ver­si­cher­ten nach Art. 2) be­son­de­re Bei­trä­ge, die nach der Leis­tungs­fä­hig­keit der Pflich­ti­gen ab­zu­stu­fen sind.362 Ar­ti­kel 15 fin­det An­wen­dung. Der Bun­des­rat ist be­fugt, die nö­ti­gen Mass­nah­men zu tref­fen, um zu ver­hin­dern, dass die An­sät­ze für die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge bei den ein­zel­nen Aus­gleichs­kas­sen all­zu sehr von­ein­an­der ab­wei­chen.

2 Den Aus­gleichs­kas­sen kön­nen an ih­re Ver­wal­tungs­kos­ten Zu­schüs­se aus dem AHV-Aus­gleichs­fonds ge­währt wer­den, de­ren Hö­he un­ter an­ge­mes­se­ner Be­rück­sich­ti­gung der Struk­tur und des Auf­ga­ben­be­rei­ches der ein­zel­nen Kas­se vom Bun­des­rat zu be­stim­men ist.

2bis Für die Durch­füh­rung des ver­ein­fach­ten Ab­rech­nungs­ver­fah­rens nach den Ar­ti­keln 2 und 3 des Bun­des­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005363 ge­gen die Schwarz­ar­beit wer­den den Aus­gleichs­kas­sen Ent­schä­di­gun­gen aus dem AHV-Aus­gleichs­fonds ge­währt, de­ren Hö­he vom Bun­des­rat fest­ge­setzt wird.364

3 Die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge ge­mä­ss Ab­satz 1 und die Zu­schüs­se ge­mä­ss Ab­satz 2 sind aus­sch­liess­lich zur De­ckung der Ver­wal­tungs­kos­ten der Aus­gleichs­kas­sen und ih­rer Zweig­stel­len so­wie zur De­ckung der Re­vi­si­ons- und Kon­troll­kos­ten zu ver­wen­den. Die Aus­gleichs­kas­sen ha­ben dar­über be­son­ders Buch zu füh­ren.

4365

362 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

363 SR 822.41

364 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

365 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 70 Haftung für Schäden 366  

1 Die Grün­der­ver­bän­de, der Bund und die Kan­to­ne haf­ten der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung für Schä­den, die von ih­ren Kas­sen­or­ga­nen oder ein­zel­nen Kas­sen­funk­tio­nären durch straf­ba­re Hand­lun­gen oder durch ab­sicht­li­che oder grob fahr­läs­si­ge Miss­ach­tung von Vor­schrif­ten zu­ge­fügt wur­den. Er­satz­for­de­run­gen wer­den vom zu­stän­di­gen Bun­des­amt durch Ver­fü­gung gel­tend ge­macht. Das Ver­fah­ren wird durch das Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­setz vom 20. De­zem­ber 1968367 ge­re­gelt.

2 Er­satz­for­de­run­gen von Ver­si­cher­ten und Drit­ten nach Ar­ti­kel 78 ATSG368 sind bei der zu­stän­di­gen Aus­gleichs­kas­se gel­tend zu ma­chen; die­se ent­schei­det dar­über durch Ver­fü­gung.

3 Die Scha­den­er­satz­for­de­rung er­lischt:

a.
im Fal­le von Ab­satz 1, wenn das zu­stän­di­ge Bun­des­amt nicht in­nert ei­nes Jah­res nach Kennt­nis des Scha­dens ei­ne Ver­fü­gung er­lässt, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung;
b.
im Fal­le von Ab­satz 2, wenn der Ge­schä­dig­te sein Be­geh­ren nicht in­nert ei­nes Jah­res nach Kennt­nis des Scha­dens ein­reicht, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung.

4 Schä­den, für wel­che die Grün­der­ver­bän­de ei­ner Ver­bands­aus­gleichs­kas­se haf­ten, sind aus der ge­leis­te­ten Si­cher­heit zu de­cken. Die Si­cher­heit ist nö­ti­gen­falls in­ner­halb von drei Mo­na­ten auf den vor­ge­schrie­be­nen Be­trag zu er­gän­zen. So­weit der Scha­den die ge­leis­te­te Si­cher­heit über­steigt, haf­ten die Grün­der­ver­bän­de der Aus­gleichs­kas­se so­li­da­risch.

5 Schä­den, für wel­che die Kan­to­ne haf­ten, kön­nen mit Bun­des­bei­trä­gen ver­rech­net wer­den.

366 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

367 SR 172.021

368 SR 830.1

D. Die Zentrale Ausgleichsstelle

Art. 71 Errichtung und Aufgaben  

1 Der Bun­des­rat er­rich­tet im Rah­men der Bun­des­ver­wal­tung ei­ne Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le.

1bis Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ist für die Rech­nungs­füh­rung der So­zi­al­ver­si­che­run­gen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung, In­va­li­den­ver­si­che­rung und Er­w­erb­ser­satz­ord­nung ver­ant­wort­lich. Sie führt die Rech­nun­gen der drei So­zi­al­ver­si­che­run­gen ge­trennt und er­stellt jähr­li­che so­wie mo­nat­li­che Bi­lan­zen und Er­folgs­rech­nun­gen.369

2 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le rech­net pe­ri­odisch mit den Aus­gleichs­kas­sen über die ver­ein­nahm­ten Bei­trä­ge und die aus­be­zahl­ten Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen370 ab. Sie über­wacht den Ab­rech­nungs­ver­kehr und kann zu die­sem Zweck bei den Aus­gleichs­kas­sen die Ab­rech­nun­gen an Ort und Stel­le prü­fen oder Be­le­ge ein­ver­lan­gen.

3 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le sorgt da­für, dass die sich aus den Ab­rech­nun­gen er­ge­ben­den Sal­di von den Aus­gleichs­kas­sen dem AHV-Aus­gleichs­fonds über­wie­sen bzw. aus die­sem den Aus­gleichs­kas­sen ver­gü­tet wer­den. Zu die­sem Zweck so­wie zur Ge­wäh­rung von Vor­schüs­sen an die Aus­gleichs­kas­sen ist sie be­fugt, di­rekt An­wei­sun­gen auf den AHV-Aus­gleichs­fonds aus­zu­stel­len.

4 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ist für den Be­trieb und die Wei­ter­ent­wick­lung des Re­gis­ters der lau­fen­den Geld­leis­tun­gen (Art. 49c) und des Ver­si­cher­ten­re­gis­ters (Art. 49d) zu­stän­dig.371

4bis Sie kann auf An­trag und in Zu­sam­men­ar­beit mit den Fa­ch­or­ga­ni­sa­tio­nen der Durch­füh­rungs­stel­len der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung, der In­va­li­den­ver­si­che­rung, der Er­werbs­aus­fall­ent­schä­di­gung und der Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem ent­wi­ckeln und be­trei­ben, das die Über­mitt­lung von Da­ten durch die Ver­si­cher­ten an die Durch­füh­rungs­stel­len und den Aus­tausch von Da­ten zwi­schen den Durch­füh­rungs­stel­len er­mög­licht.372

5 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le sorgt da­für, dass bei Ein­tritt ei­nes Ren­ten­fal­les al­le in­di­vi­du­el­len Kon­ten der ver­si­cher­ten Per­son be­rück­sich­tigt wer­den.373

6 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ver­voll­stän­digt und be­ant­wor­tet die In­for­ma­ti­ons­an­fra­gen, die ihr von der Zen­tral­stel­le 2. Säu­le nach Ar­ti­kel 58a des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 1982374 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge (BVG) über­mit­telt wer­den.375

369 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

370Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II Bst. b des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

371 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

372 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

373 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2749; BBl 2000 255).

374 SR 831.40

375 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 71a Haftung 376  

Für die Haf­tung gilt Ar­ti­kel 70 Ab­sät­ze 1–3 sinn­ge­mä­ss.

376 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

E. Die Aufsicht des Bundes

Art. 72 Aufsichtsbehörde 377  

Der Bun­des­rat be­zeich­net die Auf­sichts­be­hör­de.

377 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 72a Aufgaben der Aufsichtsbehörde 378  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de über­wacht den Voll­zug die­ses Ge­set­zes, um ei­ne qua­li­ta­tiv hoch­ste­hen­de und ein­heit­li­che Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung si­cher­zu­stel­len.

2 Ins­be­son­de­re er­füllt sie fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Sie wer­tet die Be­rich­te der Re­vi­si­ons­stel­len und die Ge­schäfts­be­rich­te der Aus­gleichs­kas­sen sys­te­ma­tisch aus und lei­tet al­len­falls die er­for­der­li­chen Mass­nah­men ein.
b.
Sie legt nach An­hö­rung der Durch­füh­rungs­stel­len An­for­de­run­gen an die In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit und den Da­ten­schutz fest, wel­che nach Ar­ti­kel 49a Ab­satz 2 von den In­for­ma­ti­ons­sys­te­men ge­währ­leis­tet wer­den müs­sen.
c.
Sie er­lässt Wei­sun­gen, die den ein­heit­li­chen Voll­zug si­cher­stel­len.
d.
Sie er­lässt Wei­sun­gen zur Be­rech­nung von Bei­trä­gen und Leis­tun­gen.
e.
Sie holt Kenn­zah­len bei den Aus­gleichs­kas­sen und der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le ein und er­stellt Sta­tis­ti­ken.

378 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 72b Massnahmen der Aufsichtsbehörde 379  

Die Auf­sichts­be­hör­de kann:

a.
von den Aus­gleichs­kas­sen al­le für die Auf­sichtstä­tig­keit not­wen­di­gen Aus­künf­te oder Un­ter­la­gen ver­lan­gen;
b.
ei­ner Aus­gleichs­kas­se im Ein­zel­fall Ziel­vor­ga­ben ma­chen;
c.
ei­ner Aus­gleichs­kas­se im Ein­zel­fall Wei­sun­gen er­tei­len;
d.
auf Kos­ten der Aus­gleichs­kas­se ei­ne Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le an­ord­nen;
e.
ei­ne er­gän­zen­de Re­vi­si­on durch­füh­ren oder auf Kos­ten der Aus­gleichs­kas­se ei­ne er­gän­zen­de Re­vi­si­on an­ord­nen;
f.
vom zu­stän­di­gen Wahl­or­gan ver­lan­gen, dass Ver­ant­wor­tungs­trä­ger im Sin­ne von Ar­ti­kel 66a, wel­che kei­ne Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten, ab­be­ru­fen wer­den;
g.
vom zu­stän­di­gen Wahl­or­gan ver­lan­gen, dass der Kas­sen­lei­ter, sei­ne Stell­ver­tre­tung und die wei­te­ren Per­so­nen, die mit Ge­schäfts­lei­tungs­auf­ga­ben be­traut sind, er­mahnt, ver­warnt oder in Fäl­len schwe­rer Pflicht­ver­let­zung ab­be­ru­fen wer­den, wenn sie ih­re Ob­lie­gen­hei­ten nicht ord­nungs­ge­mä­ss er­fül­len;
h.
in Fäl­len wie­der­hol­ter schwe­rer Miss­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ei­ne kom­missa­ri­sche Ver­wal­tung der Aus­gleichs­kas­se an­ord­nen;
i.
in be­grün­de­ten Fäl­len vom zu­stän­di­gen Wahl­or­gan die Ab­be­ru­fung der Re­vi­si­ons­stel­le ver­lan­gen;
j.
die Aus­rich­tung all­fäl­li­ger Zu­schüs­se aus dem AHV-Aus­gleichs­fonds ein­stel­len.

379 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 73 Eidgenössische Kommission für die Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 380  

1 Der Bun­des­rat er­nennt ei­ne Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für die Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung381, in wel­cher die Ver­si­cher­ten, die schwei­ze­ri­schen Wirt­schafts­ver­bän­de, die …382 Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen, der Bund und die Kan­to­ne an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein müs­sen. Die Kom­mis­si­on kann zur Be­hand­lung be­son­de­rer Ge­schäf­te Aus­schüs­se bil­den.

2 Der Kom­mis­si­on ob­liegt aus­ser den in die­sem Ge­setz aus­drück­lich ge­nann­ten Auf­ga­ben die Be­gut­ach­tung von Fra­gen über die Durch­füh­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung zu­han­den des Bun­des­ra­tes. Der Bun­des­rat kann ihr wei­te­re Auf­ga­ben über­tra­gen. Sie hat das Recht, dem Bun­des­rat von sich aus An­re­gun­gen zu un­ter­brei­ten.383

380Be­zeich­nung ge­mä­ss Ziff. II Bst. a des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

381Be­zeich­nung ge­mä­ss Ziff. II Bst. a des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

382Wort ge­stri­chen durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 25. Ju­ni 1982 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1985 (AS 1983 797827; BBl 1976 I 149).

383Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

Fünfter Abschnitt: …

Art. 74–83384  

384Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 25. Ju­ni 1982 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1985 (AS 1983 797827; BBl 1976 I 149).

Sechster Abschnitt: Die Rechtspflege

Art. 84 Besondere Zuständigkeit 385  

Über Be­schwer­den ge­gen Ver­fü­gun­gen und Ein­spra­cheent­schei­de kan­to­na­ler Aus­gleichs­kas­sen ent­schei­det in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 58 Ab­satz 1 ATSG386 das Ver­si­che­rungs­ge­richt am Ort der Aus­gleichs­kas­se.

385 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

386 SR 830.1

Art. 85387  

387 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 85bis Eidgenössische Rekursbehörde 388  

1 Über Be­schwer­den von Per­so­nen im Aus­land ent­schei­det in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 58 Ab­satz 2 ATSG389 das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt. Der Bun­des­rat kann vor­se­hen, dass die­se Zu­stän­dig­keit dem Ver­si­che­rungs­ge­richt des Kan­tons zu­ge­wie­sen wird, in wel­chem der Ar­beit­ge­ber des Ver­si­cher­ten sei­nen Wohn­sitz oder Sitz hat.390

2 Bei Strei­tig­kei­ten über Leis­tun­gen ist das Ver­fah­ren für die Par­tei­en kos­ten­los; ei­ner Par­tei, die sich mut­wil­lig oder leicht­sin­nig ver­hält, kön­nen je­doch Kos­ten auf­er­legt wer­den. Bei an­de­ren Strei­tig­kei­ten rich­ten sich die Kos­ten nach Ar­ti­kel 63 des Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1968391.392

3 Er­gibt die Vor­prü­fung vor oder nach ei­nem Schrif­ten­wech­sel, dass die Be­schwer­de an das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt un­zu­läs­sig oder of­fen­sicht­lich un­be­grün­det ist, so kann ein Ein­zel­rich­ter mit sum­ma­ri­scher Be­grün­dung auf Nicht­ein­tre­ten oder Ab­wei­sung er­ken­nen.393

388Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Mai 1978 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

389 SR 830.1

390 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 107 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

391 SR 172.021

392 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 21. Ju­ni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607).

393 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 107 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Art. 86394  

394 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 107 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Siebenter Abschnitt: Strafbestimmungen des ersten Teiles 395

395 Ab 1. Jan. 2007 sind die angedrohten Strafen und die Verjährungsfristen in Anwendung von Art. 333 Abs. 2–6 des Strafgesetzbuches (SR 311.0) in der Fassung des BG vom 13. Dez. 2002 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979) zu interpretieren beziehungsweise umzurechnen.

Art. 87 Vergehen  

Wer durch un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben oder in an­de­rer Wei­se für sich oder einen an­de­ren ei­ne Leis­tung auf Grund die­ses Ge­set­zes er­wirkt, die ihm nicht zu­kommt,

wer sich durch un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben oder in an­de­rer Wei­se der Bei­trags­pflicht ganz oder teil­wei­se ent­zieht,

wer es als Ar­beit­ge­ber un­ter­lässt, sich ei­ner Aus­gleichs­kas­se an­zu­sch­lies­sen und die bei­trags­pflich­ti­gen Löh­ne sei­ner Ar­beit­neh­mer in­nert der Frist ab­zu­rech­nen, die der Bun­des­rat ge­stützt auf Ar­ti­kel 14 be­stimmt,396

wer als Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer um die Bei­trä­ge ge­kürz­te Löh­ne aus­rich­tet und, an­statt die der Aus­gleichs­kas­se ge­schul­de­ten Ar­beit­neh­mer­bei­trä­ge zu be­zah­len, die Bei­trä­ge sel­ber ver­braucht oder da­mit an­de­re For­de­run­gen be­gleicht,397

wer die Schwei­ge­pflicht ver­letzt oder bei der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes sei­ne Stel­lung als Or­gan oder Funk­tio­när zum Nach­teil Drit­ter oder zum ei­ge­nen Vor­teil miss­braucht,

wer die ihm ob­lie­gen­de Mel­de­pflicht (Art. 31 Abs. 1 ATSG398) ver­letzt,399

wer als Re­vi­sor oder Re­vi­si­ons­ge­hil­fe die ihm bei der Durch­füh­rung ei­ner Re­vi­si­on bzw. Kon­trol­le oder bei Ab­fas­sung oder Er­stat­tung des Re­vi­si­ons- bzw. Kon­troll­be­rich­tes ob­lie­gen­den Pflich­ten in gro­ber Wei­se ver­letzt,

400

wird, so­fern nicht ein mit ei­ner hö­he­ren Stra­fe be­droh­tes Ver­bre­chen oder Ver­ge­hen des Straf­ge­setz­bu­ches401 vor­liegt, mit Geld­stra­fe bis zu 180 Ta­ges­sät­zen be­straft.402

396 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 des BG vom 17. März 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5521; BBl 2016 157).

397 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

398 SR 830.1

399 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459).

400 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer) (AS2007 5259; BBl 2006 501). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

401 SR 311.0

402 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

Art. 88 Übertretungen 403  

Wer die Aus­kunfts­pflicht ver­letzt, in­dem er wis­sent­lich un­wah­re Aus­kunft er­teilt oder die Aus­kunft ver­wei­gert,

wer sich ei­ner von der zu­stän­di­gen Stel­le an­ge­ord­ne­ten Kon­trol­le wi­der­setzt oder die­se auf an­de­re Wei­se ver­un­mög­licht,

wer die vor­ge­schrie­be­nen For­mu­la­re nicht oder nicht wahr­heits­ge­treu aus­füllt,

404

wird, so­fern nicht ein Tat­be­stand von Ar­ti­kel 87 er­füllt ist, mit Bus­se be­straft.405

403Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

404 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

405 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

Art. 89406  

406 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359).

Art. 90 Zustellung von Urteilen und Einstellungsverfügungen 407  

Die Ur­tei­le so­wie die Ein­stel­lungs­ver­fü­gun­gen sind in voll­stän­di­ger Aus­füh­rung un­ver­züg­lich der Aus­gleichs­kas­se zu­zu­stel­len, wel­che die straf­ba­re Hand­lung an­ge­zeigt hat.

407 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 91 Ordnungsbussen 408  

1 Wer Ord­nungs- und Kon­troll­vor­schrif­ten ver­letzt, oh­ne dass die Ver­let­zung ge­mä­ss Ar­ti­kel 87 oder 88 un­ter Stra­fe ge­stellt ist, wird von der Aus­gleichs­kas­se nach vor­aus­ge­gan­ge­ner Mah­nung mit ei­ner Ord­nungs­bus­se bis zu 1000 Fran­ken be­legt. Im Wie­der­ho­lungs­fall in­nert zwei­er Jah­re kann ei­ne Ord­nungs­bus­se bis zu 5000 Fran­ken aus­ge­spro­chen wer­den.409

2 2Die Bus­sen­ver­fü­gung ist zu be­grün­den.410

408Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

409Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).

410 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 21. Ju­ni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607).

Achter Abschnitt: Verschiedene Bestimmungen

Art. 92411  

411 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983).

Art. 92a412  

412Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), mit Wir­kung seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

Art. 93 Meldungen an die Arbeitslosenversicherung 413  

Die Zen­tra­le Aus­gleich­stel­le gleicht die ihr ge­mel­de­ten Tag­geld­be­zü­ge der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung mit den ihr von den Aus­gleichs­kas­sen ge­mel­de­ten Ein­trä­gen in den in­di­vi­du­el­len Kon­ten ab. Stellt sie da­bei fest, dass ei­ne Per­son, die ein Tag­geld der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­zo­gen hat, für die glei­che Pe­ri­ode ein Ein­kom­men aus Er­werbs­tä­tig­keit er­zielt hat, so mel­det sie dies von Am­tes we­gen der zu­stän­di­gen Stel­le der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung zur wei­te­ren Ab­klä­rung.

413 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

Art. 93bis Meldungen an das Staatssekretariat für Migration 414  

1 Die Zen­tra­le Aus­gleich­stel­le gleicht die ihr vom Staats­se­kre­ta­ri­at für Mi­gra­ti­on (SEM) über­mit­tel­ten AHV-Num­mern von Per­so­nen aus dem Asyl- und Aus­län­der­be­reich, für wel­che die Kan­to­ne Pau­scha­l­ab­gel­tun­gen er­hal­ten, pe­ri­odisch mit den ihr von den Aus­gleichs­kas­sen ge­mel­de­ten Ein­trä­gen in den in­di­vi­du­el­len Kon­ten ab.

2 Stellt sie da­bei fest, dass ei­ne ge­mel­de­te Per­son ein Ein­kom­men aus ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit er­zielt hat, so mel­det sie dies von Am­tes we­gen dem SEM zur Über­prü­fung der aus­ge­rich­te­ten Pau­scha­l­ab­gel­tun­gen und der kor­rek­ten Ab­rech­nung der Son­der­ab­ga­be.

3 Der Bund zahlt einen Pau­schal­bei­trag zur an­teils­mäs­si­gen Ab­gel­tung der Auf­wen­dun­gen, die der Zen­tra­len Aus­gleich­stel­le und den Aus­gleichs­kas­sen aus dem Da­ten­ab­gleich, der Da­ten­über­mitt­lung und der Da­ten­pfle­ge ent­stan­den sind.

414 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 3101; BBl 2014 7991).

Art. 94415  

415 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 95 Vergütung und Übernahme der Kosten 416  

1 Der AHV-Aus­gleich­fonds ver­gü­tet dem Bund die Kos­ten:

a.
der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le;
b.
der in Ar­ti­kel 62 Ab­satz 2 ge­nann­ten Aus­gleichs­kas­se für die Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung; die Kos­ten für die Durch­füh­rung der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung wer­den nur bis zu dem Be­trag ver­gü­tet, der durch die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge nicht ge­deckt ist;
c.
die ihm aus der Wahr­neh­mung der Auf­sicht, der Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung und ei­ner all­ge­mei­nen In­for­ma­ti­on der Ver­si­cher­ten über die Bei­trä­ge und Leis­tun­gen der Ver­si­che­rung er­wach­sen;
d.
die ihm für wis­sen­schaft­li­che Aus­wer­tun­gen ent­ste­hen, die er im Zu­sam­men­hang mit der Um­set­zung und der Über­prü­fung der Wirk­sam­keit die­ses Ge­set­zes er­stellt oder er­stel­len lässt, um die Durch­füh­rung der Ver­si­che­rung zu ver­bes­sern; und
e.
die ihm aus der Voll­zugs- und Auf­sichtstä­tig­keit im Zu­sam­men­hang mit der Bei­trags­ge­wäh­rung nach Ar­ti­kel 101bis ent­ste­hen.

2 Der AHV-Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le im Rah­men von Ab­satz 1 Buch­sta­be a die durch den Be­trieb und die Wei­ter­ent­wick­lung des Re­gis­ters der lau­fen­den Geld­leis­tun­gen, des Ver­si­cher­ten­re­gis­ters so­wie des In­for­ma­ti­ons­sys­tems nach Ar­ti­kel 71 Ab­satz 4bis ent­ste­hen­den Kos­ten.

3 Er über­nimmt:

a.
die Kos­ten für die Ent­wick­lung und den Be­trieb von ge­samtschwei­ze­risch an­wend­ba­ren In­for­ma­ti­ons­sys­te­men, so­fern sie für die Aus­gleichs­kas­sen, die Ver­si­cher­ten oder die Ar­beit­ge­ber Er­leich­te­run­gen brin­gen;
b.
die aus­ge­wie­se­nen Post­ta­xen, die sich aus der Durch­füh­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung er­ge­ben.

4 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über den Um­fang der Auf­wen­dun­gen, die durch den AHV-Aus­gleichs­fonds über­nom­men wer­den, und legt den Be­trag fest, der für die all­ge­mei­ne In­for­ma­ti­on der Ver­si­cher­ten ver­wen­det wer­den darf.

416Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Art. 95a Vergütung weiterer Kosten 417  

Der AHV-Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet dem Bund ne­ben den Kos­ten nach Ar­ti­kel 95 die Kos­ten für die Ent­wick­lung und den Be­trieb von In­for­ma­ti­ons­sys­te­men, die der Er­fül­lung der Auf­ga­ben nach An­hang II des Frei­zü­gig­keits­ab­kom­mens418 die­nen.

417Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BG vom 21. Ju­ni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607).

418 SR 0.142.112.681

Art. 96419  

419Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 97420  

420 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 21. Ju­ni 2019, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607).

Art. 98421  

421Auf­ge­ho­ben durch Art. 18 des BG vom 19. März 1965 über Er­gän­zungs­leis­tun­gen zur Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1966 (AS 1965 537; BBl 1964 II 681).

Art. 99422  

422Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 13 des BG vom 16. Dez. 1994, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Art. 100423  

423Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 409 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Ge­neh­mi­gung kan­to­na­ler Er­las­se durch den Bund, mit Wir­kung seit 1. Fe­br. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).

Art. 101424  

424Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 1 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1986 (AS 1985 2002; BBl 1981 III 737).

Art. 101bis Beiträge zur Förderung der Altershilfe 425  

1 Die Ver­si­che­rung kann ge­samtschwei­ze­risch tä­ti­gen ge­mein­nüt­zi­gen pri­va­ten In­sti­tu­tio­nen Bei­trä­ge an die Per­so­nal- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kos­ten für die Durch­füh­rung fol­gen­der Auf­ga­ben zu­guns­ten Be­tag­ter ge­wäh­ren:426

a.
Be­ra­tung, Be­treu­ung und Be­schäf­ti­gung;
b.
Kur­se, die der Er­hal­tung oder Ver­bes­se­rung der geis­ti­gen oder kör­per­li­chen Fä­hig­kei­ten, der Selbst­sor­ge so­wie der Her­stel­lung des Kon­tak­tes mit der Um­welt die­nen;
c.427
Ko­or­di­na­ti­ons- und Ent­wick­lungs­auf­ga­ben;
d.428
Wei­ter­bil­dung von Hilfs­per­so­nal.

2 Die Bei­trags­ge­wäh­rung er­folgt mit­tels Leis­tungs­ver­trä­gen. Der Bun­des­rat be­stimmt die Sub­ven­ti­ons­kri­te­ri­en und setzt die Höchst­gren­zen der Bei­trä­ge fest. Er legt ei­ne Prio­ri­tä­ten­ord­nung fest und kann die Aus­rich­tung der Bei­trä­ge von wei­te­ren Vor­aus­set­zun­gen ab­hän­gig ma­chen oder mit Auf­la­gen ver­bin­den.429 Das zu­stän­di­ge Bun­des­amt schliesst die Leis­tungs­ver­trä­ge ab und re­gelt die Be­rech­nung der Bei­trä­ge so­wie die Ein­zel­hei­ten der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen.430

3431

4 So­weit auf Grund an­de­rer Bun­des­ge­set­ze Bei­trä­ge an Auf­wen­dun­gen im Sin­ne von Ab­satz 1 ge­währt wer­den, rich­tet die Ver­si­che­rung kei­ne Bei­trä­ge aus.

425Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

426 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.

427 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

428 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). Die Änd. ge­mä­ss BG vom 20. Ju­ni 2014 über die Wei­ter­bil­dung, in Kraft seit 1. Jan. 2017, be­trifft nur den fran­zö­si­schen und den ita­lie­ni­schen Text (AS 2016 689; BBl 20133729).

429 Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

430 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

431 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

Art. 101ter432  

432 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2002 (AS 2002 3475; BBl 2002 803). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 107 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Zweiter Teil: Die Finanzierung

Erster Abschnitt: Die Aufbringung der Mittel

Art. 102 Grundsatz 433434  

1 Die Leis­tun­gen der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung wer­den fi­nan­ziert durch:

a.
die Bei­trä­ge der Ver­si­cher­ten und der Ar­beit­ge­ber;
b.435
den Bei­trag des Bun­des;
c.436
die Ver­mö­gen­ser­trä­ge des AHV-Aus­gleichs­fonds;
d.437
die Ein­nah­men aus dem Rück­griff auf haft­pflich­ti­ge Drit­te;
e.438
die Er­trä­ge zu­guns­ten der Ver­si­che­rung aus der Er­hö­hung der Mehr­wert­steu­er­sät­ze nach Ar­ti­kel 130 Ab­sät­ze 3 und 3ter BV;
f.439
den Er­trag aus der Spiel­ban­ken­ab­ga­be.

2 Die Hilflo­sen­ent­schä­di­gung wird aus­sch­liess­lich durch den Bund fi­nan­ziert.440

433Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1964 (AS 1964 285; BBl 1963 II 517).

434Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II Bst. c des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

435 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

436 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

437Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1986 (AS 1985 2002; BBl 1981 III 737).

438 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

439 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

440Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

Art. 103 Bundesbeitrag 441  

Der Bun­des­bei­trag be­läuft sich auf 20,2 Pro­zent der jähr­li­chen Aus­ga­ben der Ver­si­che­rung; da­von wird der Bei­trag an die Hilflo­sen­ent­schä­di­gung nach Ar­ti­kel 102 Ab­satz 2 ab­ge­zo­gen.

441 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 104 Finanzierung des Bundesbeitrags 442  

1 Zur Fi­nan­zie­rung des Bun­des­bei­trags wer­den zu­erst die Er­trä­ge aus der Be­las­tung des Ta­baks und der ge­brann­ten Was­ser ver­wen­det.

2 Der feh­len­de Be­trag wird mit all­ge­mei­nen Mit­teln ge­deckt.

442 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2021 (AHV 21), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 92; BBl 2019 6305).

Art. 105 und 106443  

443Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 1 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1986 (AS 1985 2002; BBl 1981 III 737).

Zweiter Abschnitt: Der Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung

Art. 107 Bildung  

1 Un­ter der Be­zeich­nung «Aus­gleichs­fonds der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung» (AHV-Aus­gleichs­fonds) wird ein Fonds ge­bil­det, dem al­le Ein­nah­men ge­mä­ss Ar­ti­kel 102 gut­ge­schrie­ben und al­le Leis­tun­gen ge­mä­ss dem drit­ten Ab­schnitt des ers­ten Teils, die Zu­schüs­se ge­mä­ss Ar­ti­kel 69 Ab­satz 2 die­ses Ge­set­zes so­wie die Aus­ga­ben auf­grund des Re­gres­ses nach den Ar­ti­keln 72–75 ATSG444 be­las­tet wer­den.445

2 Der Bund leis­tet sei­nen Bei­trag mo­nat­lich an den AHV-Aus­gleichs­fonds.446

3 Der AHV-Aus­gleichs­fonds darf in der Re­gel nicht un­ter den Be­trag ei­ner Jah­res­aus­ga­be sin­ken.447

444 SR 830.1

445 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

446Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 24 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

447Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1968 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Ju­ni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057).

Art. 108448  

448 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

Art. 109 Verwaltung 449  

Die Ver­wal­tung des AHV-Aus­gleichs­fonds rich­tet sich nach dem Aus­gleichs­fonds­ge­setz vom 16. Ju­ni 2017450.

449 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

450 SR 830.2

Art. 110451  

451 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden