Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über den eidgenössischen Finanzhaushalt
(Finanzhaushaltgesetz, FHG)

vom 7. Oktober 2005 (Stand am 1. September 2023)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 126 und 173 Absatz 2 der Bundesverfassung1 (BV),
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. November 20042,

beschliesst:

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand und Ziele  

1 Die­ses Ge­setz re­gelt die Staats­rech­nung, die Ge­samt­steue­rung des Bun­des­haus­halts, die fi­nan­zi­el­le Füh­rung auf der Ver­wal­tungs­ebe­ne und die Rech­nungs­le­gung.

2 Mit die­sem Ge­setz sol­len:

a.
Bun­des­ver­samm­lung und Bun­des­rat:
1.
ih­re ver­fas­sungs­mäs­si­gen Fi­nanz­kom­pe­ten­zen wirk­sam aus­üben kön­nen,
2.3
die für ei­ne ziel- und er­geb­ni­s­ori­en­tier­te Füh­rung des Bun­des­haus­halts er­for­der­li­chen In­stru­men­te und Ent­scheid­grund­la­gen in die Hand be­kom­men;
b.
die Ver­wal­tungs­füh­rung nach be­triebs­wirt­schaft­li­chen Grund­sät­zen un­ter­stützt so­wie der wirt­schaft­li­che und wirk­sa­me Ein­satz der öf­fent­li­chen Mit­tel ge­för­dert wer­den.

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 2 Geltungsbereich  

Die­ses Ge­setz gilt für:

a.
die Bun­des­ver­samm­lung ein­sch­liess­lich ih­rer Par­la­ments­diens­te;
b.
die eid­ge­nös­si­schen Ge­rich­te so­wie die Schieds- und Re­kurs­kom­mis­sio­nen;
bbis.4
die Bun­des­an­walt­schaft und die Auf­sichts­be­hör­de über die Bun­des­an­walt­schaft;
c.
den Bun­des­rat;
d.
die De­par­te­men­te, ih­re Ge­ne­ral­se­kre­ta­ria­te und die Bun­des­kanz­lei;
e.
die Grup­pen und Äm­ter;
f.
die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung, die kei­ne ei­ge­ne Rech­nung füh­ren.

4 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 3 Begriffe 5  

1 Das Ver­wal­tungs­ver­mö­gen um­fasst die Ver­mö­gens­wer­te, die un­mit­tel­bar der Er­fül­lung öf­fent­li­cher Auf­ga­ben die­nen, na­ment­lich Sach­an­la­gen, Dar­le­hen und Be­tei­li­gun­gen.

2 Das Fi­nanz­ver­mö­gen um­fasst al­le üb­ri­gen Ver­mö­gens­wer­te.

3 Als Auf­wand gel­ten die Ab­nah­me von Ver­mö­gens­wer­ten und die Zu­nah­me von Fremd­ka­pi­tal, die zur Sen­kung des Ei­gen­ka­pi­tals füh­ren. Da­zu ge­hö­ren auch Be­wer­tungs­än­de­run­gen.

4 Als Er­trag gel­ten die Zu­nah­me von Ver­mö­gens­wer­ten und die Ab­nah­me von Fremd­ka­pi­tal, die zur Er­hö­hung des Ei­gen­ka­pi­tals füh­ren. Da­zu ge­hö­ren auch Be­wer­tungs­än­de­run­gen.

5 Als Aus­ga­ben gel­ten:

a.
der Auf­wand mit Aus­nah­me der Be­wer­tungs­än­de­run­gen des Ver­wal­tungs­ver­mö­gens des Bun­des und der Wert­be­rich­ti­gun­gen der In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge (lau­fen­de Aus­ga­ben);
b.
die In­ves­ti­tio­nen zur Schaf­fung von Ver­wal­tungs­ver­mö­gen des Bun­des und die In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge (In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben).

6 AlsEin­nah­mengel­ten:

a.
der Er­trag mit Aus­nah­me der Be­wer­tungs­än­de­run­gen des Ver­wal­tungs­ver­mö­gens des Bun­des (lau­fen­de Ein­nah­men);
b.6
das Ent­gelt für die Ver­äus­se­rung von Ver­wal­tungs­ver­mö­gen des Bun­des, Rück­zah­lun­gen der vom Bund ge­währ­ten Dar­le­hen und In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge, Ge­win­naus­schüt­tun­gen aus Be­tei­li­gun­gen so­wie In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge, die der Bund er­hält (In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men).

7 In Leis­tungs­grup­pen zu­sam­men­ge­fasst wer­den Leis­tun­gen ei­ner Ver­wal­tungs­ein­heit, mit de­nen gleich­ar­ti­ge Zie­le er­reicht wer­den sol­len.

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2022 (Ab­bau der co­ro­na­be­ding­ten Ver­schul­dung), in Kraft seit 1. Fe­br. 2023 (AS 2023 29; BBl 2022 943).

2. Kapitel: Staatsrechnung

Art. 4 Zuständigkeit  

Der Bun­des­rat un­ter­brei­tet der Bun­des­ver­samm­lung jähr­lich die Staats­rech­nung zur Ab­nah­me.

Art. 5 Inhalt  

Die Staats­rech­nung des Bun­des um­fasst:

a.
die Bun­des­rech­nung, be­ste­hend aus:
1.
dem Fi­nanz­kom­men­tar,
2.
der Jah­res­rech­nung des Bun­des,
3.
den Rech­nun­gen der in Ar­ti­kel 2 auf­ge­führ­ten In­sti­tu­tio­nen und Ver­wal­tungs­ein­hei­ten;
b.
die Jah­res­rech­nun­gen von Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung und der Fonds des Bun­des, die ei­ne ei­ge­ne Rech­nung füh­ren, wenn die­se durch die Bun­des­ver­samm­lung zu ge­neh­mi­gen ist (Son­der­rech­nun­gen).
Art. 6 Jahresrechnung des Bundes 7  

Die Jah­res­rech­nung des Bun­des um­fasst:

a.8
b.
die Er­folgs­rech­nung;
c.
die In­ves­ti­ti­ons­rech­nung;
d.
die Geld­fluss­rech­nung;
e.
die Bi­lanz;
f.
den Ei­gen­ka­pi­tal­nach­weis;
fbis.9
den Nach­weis der Ein­hal­tung der Schul­den­brem­se;
g.
den An­hang.

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

8 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

9 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 710  

10 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 8 Erfolgsrechnung 11  

Die Er­folgs­rech­nung weist den Auf­wand und den Er­trag ei­ner Rech­nungs­pe­ri­ode aus; sie zeigt na­ment­lich das ope­ra­ti­ve Er­geb­nis und das Er­geb­nis aus Be­tei­li­gun­gen.

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 8a Investitionsrechnung 12  

1 Die In­ves­ti­ti­ons­rech­nung weist die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben und die In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men aus.

2 Die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben um­fas­sen na­ment­lich die Aus­ga­ben für Sach­an­la­gen, Dar­le­hen, Be­tei­li­gun­gen und In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge.

3 Die In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men um­fas­sen na­ment­lich das Ent­gelt für die Ver­äus­se­rung von Sach­an­la­gen, Rück­zah­lung der vom Bund ge­währ­ten Dar­le­hen und In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge, Ge­win­naus­schüt­tun­gen aus Be­tei­li­gun­gen so­wie er­hal­te­ne In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge.

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell) (AS 2015 4009; BBl 2014 9329). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 8b Geldflussrechnung 13  

1 Die Geld­fluss­rech­nung weist die Ver­än­de­rung der flüs­si­gen Mit­tel und der kurz­fris­ti­gen Geld­an­lagen aus.

2 Sie zeigt die Geld­flüs­se aus der ope­ra­ti­ven Tä­tig­keit, aus der In­ves­ti­ti­ons­tä­tig­keit und aus der Fi­nan­zie­rungs­tä­tig­keit.

13 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 9 Bilanz  

1 Die Bi­lanz weist die Ver­mö­gens­wer­te (Ak­ti­ven) so­wie die Ver­pflich­tun­gen und das Ei­gen­ka­pi­tal (Pas­si­ven) aus.

2 Die Ver­mö­gens­wer­te wer­den in Fi­nanz- und Ver­wal­tungs­ver­mö­gen ge­glie­dert.

3 Die Ver­pflich­tun­gen wer­den in kurz­fris­ti­ges und lang­fris­ti­ges Fremd­ka­pi­tal ge­glie­dert.14

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 9a Eigenkapitalnachweis 15  

1 Der Ei­gen­ka­pi­tal­nach­weis zeigt die Aus­wir­kun­gen der er­fass­ten Fi­nanz­vor­fäl­le auf die ver­schie­de­nen Be­stand­tei­le des Ei­gen­ka­pi­tals.

2 Auf­wän­de und Er­trä­ge, die dem Ei­gen­ka­pi­tal di­rekt gut­ge­schrie­ben oder be­las­tet wer­den, sind ge­son­dert aus­zu­wei­sen.

15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 9b Nachweis der Einhaltung der Schuldenbremse 16  

1 Der Nach­weis legt an­hand der Ein­nah­men, des Kon­junk­tur­fak­tors und der Aus­ga­ben dar, ob die Vor­ga­ben der Schul­den­brem­se nach den Ar­ti­keln 13−18 ein­ge­hal­ten wer­den und wie hoch die or­dent­li­chen und aus­ser­or­dent­li­chen Ein­nah­men und Aus­ga­ben sind.

2 Im Rah­men der Staats­rech­nung wer­den das Aus­gleichs­kon­to und das Amor­ti­sa­ti­ons­kon­to nach­ge­führt.

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 10 Anhang  

Der An­hang der Jah­res­rech­nung des Bun­des:

a.
nennt das auf die Rech­nungs­le­gung an­zu­wen­den­de Re­gel­werk und be­grün­det Ab­wei­chun­gen;
b.
fasst die Rech­nungs­le­gungs­grund­sät­ze ein­sch­liess­lich der we­sent­li­chen Grund­sät­ze für die Bi­lan­zie­rung und Be­wer­tung zu­sam­men;
c.
legt in ge­raff­ter Form we­sent­li­che Ein­zel­hei­ten zu den an­de­ren Tei­len der Jah­res­rech­nung of­fen;
d.
ent­hält zu­sätz­li­che An­ga­ben, die für die Be­ur­tei­lung der Ver­mö­gens- und Er­trags­la­ge, der Ver­pflich­tun­gen und der fi­nan­zi­el­len Ri­si­ken von Be­deu­tung sind;
e.17
f.
nennt die Ab­schrei­bungs­me­tho­den und -sät­ze;
g.18

17 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

18 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 11 Rechnung der Institutionen und Verwaltungseinheiten  

1 Die Rech­nung der In­sti­tu­tio­nen und Ver­wal­tungs­ein­hei­ten (Art. 5 Bst. a Ziff. 3) bil­det die Grund­la­ge für:

a.
die Kre­dit­be­wil­li­gung und die Schät­zung der Er­trä­ge und der Ein­nah­men;
b.
die Re­chen­schafts­ab­la­ge über die Ver­wen­dung der Mit­tel.

2 Die Rech­nung ei­ner In­sti­tu­ti­on oder Ver­wal­tungs­ein­heit um­fasst:

a.
die Er­folgs­rech­nung;
b.
die In­ves­ti­ti­ons­rech­nung;
c.19
die Be­richt­er­stat­tung über die Leis­tungs­grup­pen.

3 Die Er­folgs­rech­nung setzt sich zu­sam­men aus:

a.
den Auf­wand­po­si­tio­nen;
b.
den Er­trags­po­si­tio­nen.

4 Die In­ves­ti­ti­ons­rech­nung setzt sich zu­sam­men aus:

a.
den Sa­chin­ves­ti­tio­nen, Dar­le­hen, Be­tei­li­gun­gen und In­ves­ti­ti­ons­bei­trä­gen;
b.
den Ein­nah­men aus der Ver­äus­se­rung von Sach­gü­tern und Rück­er­stat­tun­gen von In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben.

5 Die Be­richt­er­stat­tung über die Leis­tungs­grup­pen um­fasst:

a.
Zie­le, Mess­grös­sen und Kon­tex­t­in­for­ma­tio­nen;
b.
Auf­wand­po­si­tio­nen und Er­trags­po­si­tio­nen;
c.
In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben und In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men.20

6 Sie weist ins­be­son­de­re aus:

a.
die Zahl der Mit­ar­bei­ten­den nach Voll­zeit­stel­len;
b.
den In­for­ma­tik­sach­auf­wand;
c.
den ex­ter­nen Be­ra­tungs­auf­wand.21

19 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

20 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

21 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

3. Kapitel: Gesamtsteuerung des Bundeshaushalts

1. Abschnitt: Grundsätze

Art. 12  

1 Bun­des­ver­samm­lung und Bun­des­rat hal­ten die Aus­ga­ben und Ein­nah­men auf Dau­er im Gleich­ge­wicht; da­bei rich­ten sie sich nach Ar­ti­kel 126 der Bun­des­ver­fas­sung (Schul­den­brem­se).

2 Sie tra­gen bei der Füh­rung des Bun­des­haus­halts so­wohl der Fi­nan­zie­rungs- als auch der Er­folgs­sicht Rech­nung.

3 Sie stim­men so­weit mög­lich die Sach- und Fi­nan­zie­rungs­ent­schei­de auf­ein­an­der ab.

4 Bun­des­rat und Ver­wal­tung füh­ren den Bun­des­haus­halt nach den Grund­sät­zen der Ge­setz­mäs­sig­keit, der Dring­lich­keit und der Spar­sam­keit. Sie sor­gen für einen wirk­sa­men und wirt­schaft­li­chen Ein­satz der Mit­tel.

2. Abschnitt: Schuldenbremse

Art. 13 Höchstbetrag der Gesamtausgaben  

1 Der Höchst­be­trag für die im Vor­an­schlag zu be­wil­li­gen­den Ge­samt­aus­ga­ben nach Ar­ti­kel 126 Ab­satz 2 der Bun­des­ver­fas­sung ent­spricht dem Pro­dukt aus den ge­schätz­ten Ein­nah­men und dem Kon­junk­tur­fak­tor.

2 Bei der Er­mitt­lung der ge­schätz­ten Ein­nah­men wer­den aus­ser­or­dent­li­che Ein­nah­men nicht be­rück­sich­tigt. Als sol­che gel­ten ins­be­son­de­re aus­ser­or­dent­li­che In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men so­wie aus­ser­or­dent­li­che Ein­nah­men aus Re­ga­li­en und Kon­zes­sio­nen.

3 Der Kon­junk­tur­fak­tor ent­spricht dem Quo­ti­en­ten aus dem ge­schätz­ten rea­len Brut­to­in­land­pro­dukt ge­mä­ss lang­fris­tig ge­glät­te­tem Trend und dem vor­aus­sicht­li­chen rea­len Brut­to­in­land­pro­dukt im Vor­an­schlags­jahr.

Art. 14 Berücksichtigung des Höchstbetrags  

Bun­des­rat und Bun­des­ver­samm­lung be­rück­sich­ti­gen den Höchst­be­trag bei der Be­hand­lung al­ler Vor­la­gen mit fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen.

Art. 15 Erhöhung des Höchstbetrags  

1 Die Bun­des­ver­samm­lung kann bei der Ver­ab­schie­dung des Vor­an­schlags oder sei­ner Nach­trä­ge den Höchst­be­trag nach Ar­ti­kel 126 Ab­satz 2 der Bun­des­ver­fas­sung er­hö­hen im Fal­le von:

a.
aus­ser­ge­wöhn­li­chen und vom Bund nicht steu­er­ba­ren Ent­wick­lun­gen;
b.
An­pas­sun­gen am Rech­nungs­mo­dell;
c.
ver­bu­chungs­be­ding­ten Zah­lungs­spit­zen.

2 Ei­ne Er­hö­hung ist je­doch nur mög­lich, wenn der zu­sätz­li­che Zah­lungs­be­darf min­des­tens 0,5 Pro­zent des Höchst­be­trags er­reicht.

Art. 16 Ausgleichskonto  

1 Nach Ge­neh­mi­gung der Staats­rech­nung wird der Höchst­be­trag für die Ge­samt­aus­ga­ben des Vor­jah­res auf­grund der tat­säch­lich er­ziel­ten or­dent­li­chen Ein­nah­men be­rich­tigt.22

2 Sind die in der Staats­rech­nung aus­ge­wie­se­nen Ge­samt­aus­ga­ben hö­her oder tiefer als der be­rich­tig­te Höchst­be­trag, so wird die Ab­wei­chung ei­nem aus­ser­halb der Staats­rech­nung ge­führ­ten Aus­gleichs­kon­to be­las­tet oder gut­ge­schrie­ben.

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

Art. 17 Fehlbeträge des Ausgleichskontos  

1 Ein Fehl­be­trag des Aus­gleichs­kon­tos wird im Ver­lauf meh­re­rer Jah­re durch Kür­zung der nach Ar­ti­kel 13 oder 15 fest­zu­le­gen­den Höchst­be­trä­ge aus­ge­gli­chen.

2 Über­schrei­tet ein Fehl­be­trag 6 Pro­zent der im ver­gan­ge­nen Rech­nungs­jahr ge­tä­tig­ten Ge­samt­aus­ga­ben, so wird die­se Über­schrei­tung in­ner­halb der drei fol­gen­den Rech­nungs­jah­re be­sei­tigt.

Art. 17a Amortisationskonto 23  

1 In der Staats­rech­nung aus­ge­wie­se­ne aus­ser­or­dent­li­che Ein­nah­men oder Aus­ga­ben wer­den ei­nem aus­ser­halb der Staats­rech­nung ge­führ­ten Amor­ti­sa­ti­ons­kon­to gut­ge­schrie­ben oder be­las­tet.

2 Nicht auf das Amor­ti­sa­ti­ons­kon­to ge­bucht wer­den je­doch:

a.
aus­ser­or­dent­li­che Ein­nah­men mit ge­setz­li­cher Zweck­bin­dung;
b.
aus­ser­or­dent­li­che Aus­ga­ben, die durch Ein­nah­men nach Buch­sta­be a ge­deckt sind.

23 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

Art. 17b Fehlbeträge des Amortisationskontos 24  

1 Ein Fehl­be­trag des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos im ver­gan­ge­nen Rech­nungs­jahr wird in­ner­halb der fol­gen­den 6 Rech­nungs­jah­re durch Kür­zung der nach Ar­ti­kel 13 oder 15 fest­zu­le­gen­den Höchst­be­trä­ge aus­ge­gli­chen.

2 Er­höht sich der Fehl­be­trag des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos um mehr als 0,5 Pro­zent des Höchst­be­trags nach Ar­ti­kel 126 Ab­satz 2 der Bun­des­ver­fas­sung, so be­ginnt die Frist nach Ab­satz 1 neu zu lau­fen.

3 In be­son­de­ren Fäl­len kann die Bun­des­ver­samm­lung die Fris­ten nach den Ab­sät­zen 1 und 2 er­stre­cken.

4 Die Pflicht zum Aus­gleich des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos ist auf­ge­scho­ben, bis ein Fehl­be­trag des Aus­gleichs­kon­tos nach Ar­ti­kel 17 be­sei­tigt ist.

5 Über das Aus­mass der Kür­zun­gen be­schliesst die Bun­des­ver­samm­lung jähr­lich bei der Ver­ab­schie­dung des Vor­an­schlags.

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

Art. 17c Vorsorgliche Einsparungen 25  

1 Zum Aus­gleich vor­aus­seh­ba­rer Fehl­be­trä­ge des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos kann die Bun­des­ver­samm­lung bei der Ver­ab­schie­dung des Vor­an­schlags die nach Ar­ti­kel 13 oder 15 fest­zu­le­gen­den Höchst­be­trä­ge kür­zen.

1bis Die Kür­zung nach Ab­satz 1 kann auch mit der Ge­neh­mi­gung der Staats­rech­nung er­fol­gen.26

2 Die Kür­zung setzt vor­aus, dass das Aus­gleichs­kon­to nach Ar­ti­kel 16 min­des­tens aus­ge­gli­chen ist.

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2022 (Ab­bau der co­ro­na­be­ding­ten Ver­schul­dung), in Kraft seit 1. Fe­br. 2023 (AS 2023 29; BBl 2022 943).

Art. 17d Gutschriften auf das Amortisationskonto 27  

Kür­zun­gen nach den Ar­ti­keln 17b Ab­satz 1 oder 17c wer­den dem Amor­ti­sa­ti­ons­kon­to gut­ge­schrie­ben, so­weit die Gut­schrift das Aus­gleichs­kon­to nicht be­las­tet.

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

Art. 17e Ausgleich des Fehlbetrags des Amortisationskontos nach der Covid‑19-Epidemie 28  

1 Sind die in der Staats­rech­nung aus­ge­wie­se­nen Ge­samt­aus­ga­ben tiefer als der be­rich­tig­te Höchst­be­trag, so wird die Dif­fe­renz in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 dem Amor­ti­sa­ti­ons­kon­to gut­ge­schrie­ben, so­lan­ge das Aus­gleichs­kon­to kei­nen Fehl­be­trag auf­weist.

2 Die Frist für den Aus­gleich des Fehl­be­trags des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos nach Ar­ti­kel 17b Ab­satz 1 wird bis zum Ab­schluss des Rech­nungs­jah­res 2035 er­streckt.

3 Im Fal­le von be­son­de­ren, vom Bundnicht steu­er­ba­ren Ent­wick­lun­gen be­an­tragt der Bun­des­rat der Bun­des­ver­samm­lung recht­zei­tig ei­ne Er­stre­ckung der Frist nach Ab­satz 2 bis längs­tens zum Ab­schluss des Rech­nungs­jah­res 2039.

28 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2022 (Ab­bau der co­ro­na­be­ding­ten Ver­schul­dung), in Kraft vom 1. Fe­br. 2023 bis zum 31. Ju­li 2040 (AS 2023 29; BBl 2022 943).

Art. 18 Sparmassnahmen  

1 Kür­zun­gen nach den Ar­ti­keln 17, 17b Ab­satz 1 oder 17c setzt der Bun­des­rat wie folgt um:29

a.
Er be­schliesst zu­sätz­li­che Ein­spa­run­gen in sei­ner Zu­stän­dig­keit.
b.
Er be­an­tragt der Bun­des­ver­samm­lung die für zu­sätz­li­che Ein­spa­run­gen not­wen­di­gen Ge­set­zes­än­de­run­gen; da­bei be­rück­sich­tigt er die Mit­wir­kungs­rech­te der Kan­to­ne.

2 Der Bun­des­rat nutzt beim Ent­wer­fen und beim Voll­zug des Vor­an­schlags die sich bie­ten­den Spar­mög­lich­kei­ten. Da­zu kann er be­reits be­wil­lig­te Ver­pflich­tungs- und Vor­an­schlags­kre­di­te sper­ren. Ge­setz­li­che An­sprü­che und im Ein­zel­fall rechts­kräf­tig zu­ge­si­cher­te Leis­tun­gen blei­ben vor­be­hal­ten.

3 Über­schrei­tet der Fehl­be­trag des Aus­gleichs­kon­tos den Pro­zent­satz nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 2, so be­schliesst die Bun­des­ver­samm­lung über An­trä­ge des Bun­des­ra­tes nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b in der­sel­ben Ses­si­on, er­klärt ih­re ent­spre­chen­den Er­las­se für dring­lich und setzt sie so­fort in Kraft (Art. 165 BV); sie ist an den Be­trag der Spar­vor­ha­ben des Bun­des­ra­tes ge­bun­den.

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

3. Abschnitt: Finanzplanung und Zahlungsrahmen

Art. 19 Finanzplanung  

1 Der Bun­des­rat er­stellt ei­ne mehr­jäh­ri­ge Fi­nanz­pla­nung; die­se um­fasst die drei dem Vor­an­schlags­jahr fol­gen­den Jah­re. Sie weist aus:

a.
den in der Plan­pe­ri­ode er­war­te­ten Fi­nan­zie­rungs­be­darf;
b.
die De­ckung des er­war­te­ten Fi­nan­zie­rungs­be­darfs;
c.30
die vor­aus­sicht­li­chen Auf­wän­de und Er­trä­ge so­wie die vor­aus­sicht­li­chen In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben und -ein­nah­men;
d.31
die Leis­tungs­grup­pen und die da­zu­ge­hö­ri­gen Leis­tungs- und Wir­kungs­zie­le.

2 Be­an­tragt der Bun­des­rat der Bun­des­ver­samm­lung Kre­di­te für Vor­ha­ben, die in der Fi­nanz­pla­nung nicht vor­ge­se­hen sind, so legt er gleich­zei­tig dar, wie die Zu­satz­be­las­tung fi­nan­ziert wer­den soll.

3 Der Bun­des­rat ko­or­di­niert so­weit als mög­lich die Fi­nanz­pla­nung des Bun­des mit der­je­ni­gen der Kan­to­ne.

4 In­halt und Glie­de­rung der Fi­nanz­pla­nung rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 143 Ab­satz 2 und 146 Ab­satz 4 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. De­zem­ber 200232.33

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

31 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

32 SR 171.10

33 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 20 Zahlungsrahmen  

1 Der Zah­lungs­rah­men ist ein von der Bun­des­ver­samm­lung für meh­re­re Jah­re fest­ge­setz­ter Höchst­be­trag der Vor­an­schlags­kre­di­te für be­stimm­te Aus­ga­ben.

2 Zah­lungs­rah­men kön­nen ins­be­son­de­re dann fest­ge­setzt wer­den, wenn Zu­si­che­run­gen und Zah­lun­gen in das glei­che Jahr fal­len, ein Er­mes­sens­spiel­raum be­steht und gleich­zei­tig ei­ne län­ger­fris­ti­ge Aus­ga­ben­steue­rung ge­bo­ten ist.

3 Der Zah­lungs­rah­men stellt kei­ne Kre­dit­be­wil­li­gung dar.

4. Abschnitt: Verpflichtungskredite

Art. 21 Begriff und Anwendungsbereich  

1 Sol­len über das lau­fen­de Vor­an­schlags­jahr hin­aus wir­ken­de fi­nan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen ein­ge­gan­gen wer­den, so ist in der Re­gel ein Ver­pflich­tungs­kre­dit ein­zu­ho­len.

2 Der Ver­pflich­tungs­kre­dit setzt den Höchst­be­trag fest, bis zu dem der Bun­des­rat für einen be­stimm­ten Zweck fi­nan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen ein­ge­hen kann.

3 Der Ver­pflich­tungs­kre­dit ist zeit­lich nur be­schränkt, wenn der Kre­dit­be­schluss dies vor­sieht.

4 Ver­pflich­tungs­kre­di­te sind ins­be­son­de­re er­for­der­lich für:

a.
Bau­vor­ha­ben und Lie­gen­schafts­käu­fe;
b.
län­ger­fris­ti­ge Lie­gen­schafts­mie­ten mit er­heb­li­cher fi­nan­zi­el­ler Trag­wei­te;
c.
Ent­wick­lungs- und Be­schaf­fungs­vor­ha­ben;
d.
die Zu­si­che­rung von Bei­trä­gen, die erst in spä­te­ren Rech­nungs­jah­ren aus­zu­zah­len sind;
e.
die Über­nah­me von Bürg­schaf­ten und sons­ti­gen Ge­währ­leis­tun­gen.

5 Der Mit­tel­be­darf aus Ver­pflich­tun­gen ist als Auf­wand oder In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­be in den je­wei­li­gen Vor­an­schlag ein­zu­stel­len.

Art. 22 Bemessung  

1 Die Ver­pflich­tungs­kre­di­te sind auf Grund sorg­fäl­ti­ger, nach fach­män­ni­schen Re­geln er­stell­ter Be­rech­nun­gen zu be­mes­sen.

2 Der Bun­des­rat ist für die Er­mitt­lung des Fi­nanz­be­darfs ver­ant­wort­lich. Die mit der Vor­be­rei­tung des Kre­dit­be­geh­rens be­trau­te Ver­wal­tungs­ein­heit hat im Kre­dit­be­geh­ren die Be­rech­nungs­grund­la­gen und die Un­si­cher­heits­fak­to­ren dar­zu­le­gen; nö­ti­gen­falls hat sie an­ge­mes­se­ne Re­ser­ven vor­zu­se­hen, die of­fen aus­zu­wei­sen sind.

3 Zur Ab­klä­rung der Trag­wei­te und der fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen um­fang­rei­cher Vor­ha­ben muss die Ver­wal­tungs­ein­heit nö­ti­gen­falls Pro­jek­tie­rungs­kre­di­te ver­lan­gen.

Art. 23 Bewilligung  

1 Die Bun­des­ver­samm­lung be­stimmt durch Ver­ord­nung, in wel­chen Fäl­len ihr die Be­geh­ren für Ver­pflich­tungs­kre­di­te mit be­son­de­rer Bot­schaft zu un­ter­brei­ten sind.

2 Der Bun­des­rat kann po­li­tisch be­deut­sa­me Kre­dit­be­geh­ren der Bun­des­ver­samm­lung mit be­son­de­rer Bot­schaft vor­le­gen.

3 Im Üb­ri­gen er­folgt die Be­wil­li­gung mit den Be­schlüs­sen über den Vor­an­schlag und sei­ne Nach­trä­ge.

Art. 24 Aufteilung  

Ist ein Ver­pflich­tungs­kre­dit für einen all­ge­mein um­schrie­be­nen Zweck oder für meh­re­re Vor­ha­ben be­stimmt, so legt der Bun­des­rat die Auf­tei­lung fest, so­weit sie sich nicht aus der Kre­dit­be­wil­li­gung er­gibt.

Art. 25 Kontrolle  

Die Ver­wal­tungs­ein­heit führt über die Be­an­spru­chung des Ver­pflich­tungs­kre­di­tes ei­ne Kon­trol­le, aus der her­vor­ge­hen muss, wel­che Ver­pflich­tun­gen ein­ge­gan­gen wur­den und wel­che Ver­pflich­tun­gen für die Vollen­dung des Vor­ha­bens noch er­for­der­lich sind.

Art. 26 Abrechnung  

1 Der Bun­des­rat legt zu­sam­men mit der Staats­rech­nung Re­chen­schaft ab über den Stand der Ver­pflich­tungs­kre­di­te.

2 Ist das Vor­ha­ben ver­wirk­licht, so ver­fal­len nicht be­an­spruch­te Kre­ditres­te.

Art. 27 Zusatzkredite  

1 Zeigt sich vor oder wäh­rend der Aus­füh­rung ei­nes Vor­ha­bens, dass der be­wil­lig­te Ver­pflich­tungs­kre­dit nicht aus­reicht, so muss der Bun­des­rat oh­ne Ver­zug einen Zu­satz­kre­dit an­for­dern.

2 Für teue­rungs- und wäh­rungs­be­ding­te Mehr­kos­ten kann er das Zu­satz­kre­dit­be­geh­ren nach der Aus­füh­rung des Vor­ha­bens un­ter­brei­ten.

3 Die Zah­lun­gen dür­fen in kei­nem Fall den be­wil­lig­ten Ver­pflich­tungs­kre­dit über­stei­gen.

Art. 28 Dringlichkeit 34  

1 Er­trägt die Aus­füh­rung ei­nes Vor­ha­bens kei­nen Auf­schub, so kann der Bun­des­rat die Er­mäch­ti­gung zur In­an­griff­nah­me oder Fort­set­zung des Vor­ha­bens schon vor der Be­wil­li­gung des er­for­der­li­chen Ver­pflich­tungs­kre­di­tes er­tei­len. Er holt vor­gän­gig die Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on der eid­ge­nös­si­schen Rä­te (Fi­nanz­de­le­ga­ti­on) ein.

2 Der Bun­des­rat un­ter­brei­tet die dring­li­che Ver­pflich­tung der Bun­des­ver­samm­lung zur nach­träg­li­chen Ge­neh­mi­gung.

3 Über­schrei­tet die dring­li­che Ver­pflich­tung 500 Mil­lio­nen Fran­ken und wird für ih­re nach­träg­li­che Ge­neh­mi­gung in­nert ei­ner Wo­che nach der Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on die Ein­be­ru­fung der Bun­des­ver­samm­lung zu ei­ner aus­ser­or­dent­li­chen Ses­si­on ver­langt, so fin­det die­se in der drit­ten Ka­len­der­wo­che nach der Ein­rei­chung des Be­geh­rens für die Ein­be­ru­fung der Ses­si­on statt.

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Wah­rung von De­mo­kra­tie, Rechts­staat und Hand­lungs­fä­hig­keit in aus­ser­or­dent­li­chen La­gen, in Kraft seit 1. Mai 2011 (AS 2011 1381; BBl 2010 15632803).

5. Abschnitt: Voranschlag und Nachträge

Art. 29 Zuständigkeit  

1 Die Bun­des­ver­samm­lung be­schliesst den jähr­li­chen Vor­an­schlag nach dem ihr vom Bun­des­rat jähr­lich bis En­de Au­gust un­ter­brei­te­ten Ent­wurf.

2 Sie kann für ein­zel­ne Leis­tungs­grup­pen be­stim­men:

a.
Zie­le, Mess­grös­sen und Soll­wer­te;
b.
fi­nan­zi­el­le Pla­nungs­grös­sen.35

3 Die fi­nan­zi­el­len Pla­nungs­grös­sen um­fas­sen:

a.
die Auf­wän­de und die Er­trä­ge;
b.
die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben und die In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men.36

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 30 Inhalt  

1 Der Vor­an­schlag folgt nach In­halt und Glie­de­rung der Staats­rech­nung des Bun­des. Er um­fasst aber we­der Geld­fluss­rech­nung, Bi­lanz, Ei­gen­ka­pi­tal­nach­weis noch An­hang.37

2 Er ent­hält:

a.
die Be­wil­li­gung der Auf­wän­de und der In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben (Vor­an­schlags­kre­di­te);
b.
die Schät­zung der Er­trä­ge und der In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men;
c.
die be­wil­lig­ten Ge­samt­aus­ga­ben und die ge­schätz­ten Ge­samtein­nah­men.

3 Die An­ga­ben nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b sind ge­glie­dert nach:

a.
Ver­wal­tungs­ein­hei­ten;
b.
Ver­wen­dungs­zweck und Her­kunft der Mit­tel.38

4 In der Bot­schaft zum Vor­an­schlag gibt der Bun­des­rat ei­ne Über­sicht über die ein­zel­nen Bud­get­po­si­tio­nen, die er ge­gen­über dem Vor­jahr neu ein­ge­führt, auf­ge­ho­ben, ge­trennt oder zu­sam­men­ge­legt hat.

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 30a Globalbudgets 39  

1 Die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten wer­den im ver­wal­tungs­ei­ge­nen Be­reich mit Glo­bal­bud­gets ge­führt.

2 Die Glo­bal­bud­gets um­fas­sen grund­sätz­lich:

a.
den Funk­ti­ons­auf­wand und die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben;
b.
den Funk­ti­ons­er­trag und die In­ves­ti­ti­ons­ein­nah­men.

3 Ver­wal­tungs­ein­hei­ten mit we­sent­li­chen In­ves­ti­tio­nen wei­sen die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben und -ein­nah­men in be­son­de­ren Glo­bal­bud­gets aus.

4 Ei­ne Ver­wal­tungs­ein­heit darf die in den Glo­bal­bud­gets be­wil­lig­ten Auf­wän­de und In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben über­schrei­ten, wenn sie:

a.
die Über­schrei­tung in­ner­halb des Rech­nungs­jah­res durch nicht bud­ge­tier­te, leis­tungs­be­ding­te Mehr­er­trä­ge de­cken kann; oder
b.
die nach Ar­ti­kel 32a ge­bil­de­ten Re­ser­ven auf­löst.

5 Zur Fi­nan­zie­rung be­deu­ten­der Ein­zel­mass­nah­men und Pro­jek­te kön­nen Kre­di­te aus­ser­halb der Glo­bal­bud­gets be­wil­ligt wer­den.

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 31 Grundsätze  

1 Die Auf­stel­lung und der Voll­zug des Vor­an­schlags fol­gen den Grund­sät­zen der Brut­to­dar­stel­lung, der Voll­stän­dig­keit, der Jähr­lich­keit und der Spe­zi­fi­ka­ti­on.

2 Im Üb­ri­gen gel­ten die Grund­sät­ze nach Ar­ti­kel 47 sinn­ge­mä­ss.

Art. 32 Bemessung der Kredite  

1 Die Kre­di­te wer­den auf Grund sorg­fäl­ti­ger Schät­zung des vor­aus­sicht­li­chen Be­darfs fest­ge­setzt.

2 Für vor­aus­seh­ba­re Auf­wän­de oder In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben, de­nen bei der Auf­stel­lung des Vor­an­schlags die Rechts­grund­la­ge noch fehlt, wer­den die ent­spre­chen­den Kre­di­te auf­ge­nom­men; die­se blei­ben ge­sperrt, bis die Rechts­grund­la­ge in Kraft tritt.

3 Für Mass­nah­men, die sich über mehr als ein Jahr er­stre­cken, ist in der Be­grün­dung des Kre­dit­be­geh­rens auf die Hö­he des zu er­war­ten­den Ge­samt­auf­wands oder der Ge­sam­tin­ves­ti­ti­on hin­zu­wei­sen.

Art. 32a Reserven 40  

1 Ver­wal­tungs­ein­hei­ten kön­nen Re­ser­ven bil­den, wenn sie:

a.
ih­re Glo­bal­bud­gets oder die nach Ar­ti­kel 30a Ab­satz 5 be­wil­lig­ten Kre­di­te we­gen pro­jekt­be­ding­ter Ver­zö­ge­run­gen nicht oder nicht voll­stän­dig be­an­spru­chen;
b.
die Leis­tungs­zie­le im We­sent­li­chen er­rei­chen und:
1.
durch die Er­brin­gung zu­sätz­li­cher nicht bud­ge­tier­ter Leis­tun­gen einen Net­to­mehr­er­trag er­zie­len, oder
2.
den bud­ge­tier­ten Auf­wand oder die bud­ge­tier­ten In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben in­fol­ge wirt­schaft­li­cher Leis­tungs­er­brin­gung un­ter­schrei­ten.

2 Die Bun­des­ver­samm­lung be­schliesst mit der Staats­rech­nung über die Bil­dung von Re­ser­ven.

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 33 Nachtragskredite 41  

1 Ent­hält der Vor­an­schlag für Auf­wän­de oder In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben kei­ne oder kei­ne aus­rei­chen­den Kre­di­te, so be­an­tragt der Bun­des­rat der Bun­des­ver­samm­lung Nach­trags­kre­di­te.

2 Er un­ter­brei­tet der Bun­des­ver­samm­lung die An­trä­ge auf Nach­trags­kre­di­te pe­ri­odisch.

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 34 Dringliche Nachtragskredite 42  

1 Vor der Be­wil­li­gung durch die Bun­des­ver­samm­lung darf der Bun­des­rat Auf­wän­de oder In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben nach Ar­ti­kel 33 nur be­schlies­sen, wenn er sie nicht auf­schie­ben kann und die Fi­nanz­de­le­ga­ti­on ih­nen zu­ge­stimmt hat.

2 Er un­ter­brei­tet der Bun­des­ver­samm­lung die mit Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on be­schlos­se­nen dring­li­chen Auf­wän­de und In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben zu­sam­men mit dem nächs­ten An­trag auf Nach­trags­kre­di­te nach­träg­lich zur Ge­neh­mi­gung.

3 Über­schrei­tet der Auf­wand oder die In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­be 500 Mil­lio­nen Fran­ken und ver­langt ein Vier­tel der Mit­glie­der ei­nes Ra­tes oder der Bun­des­rat in­nert ei­ner Wo­che nach der Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on die Ein­be­ru­fung der Bun­des­ver­samm­lung zu ei­ner aus­ser­or­dent­li­chen Ses­si­on zur nach­träg­li­chen Ge­neh­mi­gung, so fin­det die­se in der drit­ten Ka­len­der­wo­che nach der Ein­rei­chung des Be­geh­rens für die Ein­be­ru­fung der Ses­si­on statt.

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 35 Begrenzung der Nachtragskredite 43  

Der Ge­samt­be­trag der Nach­trags­kre­di­te zum Vor­an­schlag soll den Ge­samt­be­trag der vor­aus­sicht­lich nicht be­an­spruch­ten Tei­le der Vor­an­schlags­kre­di­te nach Mög­lich­keit nicht über­schrei­ten.

43 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 36 Kreditüberschreitungen 44  

1 Ist es dem Bun­des­rat aus zeit­li­chen Grün­den nicht mög­lich, für Auf­wän­de oder In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben Nach­trags­kre­di­te ein­zu­ho­len, so kann er be­wil­lig­te Kre­di­te mit vor­gän­gi­ger Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on über­schrei­ten. Die Zu­stim­mung ist nicht er­for­der­lich, wenn der Be­trag im Ein­zel­fall 5 Mil­lio­nen Fran­ken nicht über­schrei­tet.

2 Im ver­wal­tungs­ei­ge­nen Be­reich dür­fen Vor­an­schlags­kre­di­te nach Ar­ti­kel 30a Ab­sät­ze 1–3 und 5 oh­ne Nach­trags­kre­di­te und Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on um 1 Pro­zent, höchs­tens aber um 10 Mil­lio­nen Fran­ken, über­schrit­ten wer­den.

3 Kre­dit­über­schrei­tun­gen sind zu­dem für fol­gen­de Auf­wän­de und In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben zu­läs­sig, oh­ne dass der Bun­des­rat vor­gän­gig von der Bun­des­ver­samm­lung Nach­trags­kre­di­te oder von der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on die Zu­stim­mung ein­ho­len muss:

a.
in Ver­fas­sung oder Ge­setz fest­ge­leg­te An­tei­le Drit­ter an be­stimm­ten Ein­nah­men;
b.
Ein­la­gen in Fonds nach Ar­ti­kel 52, wenn sie aus zweck­ge­bun­de­nen Ein­nah­men stam­men oder im Ge­setz fest­ge­legt sind;
c.
die Ver­wen­dung zweck­ge­bun­de­ner Ein­nah­men zur Er­fül­lung ei­ner be­stimm­ten Auf­ga­be und die Ein­la­ge sol­cher Ein­nah­men in die Spe­zi­al­fi­nan­zie­run­gen nach Ar­ti­kel 53, so­fern ei­ne Leis­tungs­ver­pflich­tung vor­liegt;
d.
Bei­trä­ge an So­zi­al­ver­si­che­run­gen, wenn sie an die Ent­wick­lung der Mehr­wert­steuer­ein­nah­men ge­bun­den oder im Ge­setz fest­ge­legt sind;
e.
die Über­schrei­tung von Glo­bal­bud­gets nach Ar­ti­kel 30a Ab­satz 4;
f.
Ab­schrei­bun­gen und Wert­be­rich­ti­gun­gen;
g.
die Be­las­tung durch Fremd­wäh­rungs­dif­fe­ren­zen oder ver­min­der­ten Mün­z­um­lauf.

4 Der Bun­des­rat kann wei­te­re Kre­di­te oh­ne Nach­trags­kre­di­te und Zu­stim­mung der Fi­nanz­de­le­ga­ti­on über­schrei­ten, wenn der Bun­des­be­schluss zum Vor­an­schlag oder zu ei­nem Nach­trags­kre­dit dies vor­sieht und er nur über ein ge­ring­fü­gi­ges Er­mes­sen für die Auf­wän­de und In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben ver­fügt.

5 Er un­ter­brei­tet der Bun­des­ver­samm­lung al­le Kre­dit­über­schrei­tun­gen im Rah­men der Staats­rech­nung nach­träg­lich zur Ge­neh­mi­gung.

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 37 Kreditübertragungen 45  

1 Im Fal­le von zeit­li­chen Ver­zö­ge­run­gen bei der Rea­li­sie­rung von In­ves­ti­ti­ons­vor­ha­ben, Pro­jek­ten und Ein­zel­mass­nah­men kann der Bun­des­rat nicht voll­stän­dig be­an­spruch­te Vor­an­schlags- und Nach­trags­kre­di­te, die von der Bun­des­ver­samm­lung be­reits be­wil­ligt wor­den sind, auf das Fol­ge­jahr über­tra­gen.

2 Er er­stat­tet der Bun­des­ver­samm­lung im Rah­men der Staats­rech­nung Be­richt über die Kre­dit­über­tra­gun­gen.

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

6. Abschnitt: Sperrung und Freigabe von Krediten46

46 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2008 321; BBl 2007 301).

Art. 37a Sperrung  

Die Bun­des­ver­samm­lung kann im Bun­des­be­schluss über den Vor­an­schlag teil­wei­se sper­ren:

a.
Ver­pflich­tungs­kre­di­te;
b.
Zah­lungs­rah­men;
c.
Vor­an­schlags­kre­di­te, so­weit sie Aus­ga­ben zur Fol­ge ha­ben.
Art. 37b Freigabe  

1 Der Bun­des­rat ist be­fugt, die von der Bun­des­ver­samm­lung be­schlos­se­nen Kre­ditsper­ren ganz oder teil­wei­se auf­zu­he­ben, wenn:

a.
ei­ne schwe­re Re­zes­si­on dies er­for­dert; oder
b.
Zah­lun­gen ge­leis­tet wer­den müs­sen, auf die ein ge­setz­li­cher An­spruch be­steht oder die ver­bind­lich zu­ge­si­chert wor­den sind.

2 Die Kre­dit­frei­ga­be we­gen schwe­rer Re­zes­si­on be­darf der Ge­neh­mi­gung durch die Bun­des­ver­samm­lung. Über an­de­re Frei­ga­ben er­stat­tet der Bun­des­rat der Bun­des­ver­samm­lung in den Bot­schaf­ten über die Nach­trags­kre­dit­be­geh­ren oder mit der Staats­rech­nung Be­richt.

4. Kapitel: Finanzielle Führung auf Verwaltungsebene 47

47 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 38 Grundsätze der Buchführung  

Die Buch­füh­rung rich­tet sich nach den Grund­sät­zen der Voll­stän­dig­keit, der Rich­tig­keit, der Recht­zei­tig­keit und der Nach­prüf­bar­keit.

Art. 39 Interne Kontrolle  

1 Der Bun­des­rat trifft die not­wen­di­gen Mass­nah­men, um:

a.
das Ver­mö­gen des Bun­des zu schüt­zen;
b.
die zweck­mäs­si­ge Ver­wen­dung der Mit­tel nach den Grund­sät­zen von Ar­ti­kel 12 Ab­satz 4 si­cher­zu­stel­len;
c.
Feh­ler und Un­re­gel­mäs­sig­kei­ten bei der Rech­nungs­füh­rung zu ver­hin­dern oder auf­zu­de­cken;
d.
die Ord­nungs­mäs­sig­keit der Rech­nungs­le­gung und die ver­läss­li­che Be­richt­er­stat­tung zu ge­währ­leis­ten.

2 Er be­rück­sich­tigt da­bei die Ri­si­ko­la­ge und das Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis.

Art. 40 Kostentransparenz  

1 Die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten füh­ren ei­ne auf ih­re Be­dürf­nis­se aus­ge­rich­te­te Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung.

2 Die Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung un­ter­stützt die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten bei der Be­triebs­füh­rung und lie­fert Grund­la­gen für die Er­ar­bei­tung und Be­ur­tei­lung von Vor­an­schlag und Rech­nungs­ab­la­ge. Sie stellt die Kos­ten­trans­pa­renz im In­ter­es­se ei­ner wirt­schaft­li­chen Ver­wal­tungs­tä­tig­keit si­cher.

3 Sie rich­tet sich nach den Stan­dards, die in den Aus­füh­rungs­re­ge­lun­gen fest­zu­le­gen sind.

4 Ver­gü­tun­gen zwi­schen Ver­wal­tungs­ein­hei­ten des Bun­des sind zu­läs­sig, so­weit sie für die Auf­wand- und Er­trags­er­mitt­lung oder für die wirt­schaft­li­che Auf­ga­ben­er­fül­lung un­er­läss­lich sind.

Art. 41 Gewerbliche Leistungen; Grundsatz 48  

Ver­wal­tungs­ein­hei­ten dür­fen Drit­ten ge­werb­li­che Leis­tun­gen nur er­brin­gen, so­weit ein Ge­setz sie hier­zu er­mäch­tigt.

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan 2011 (AS 2010 5003; BBl 20097207).

Art. 41a Gewerbliche Leistungen; Ermächtigungen 49  

1 Ge­stützt auf die­ses Ge­setz kön­nen die fol­gen­den Ver­wal­tungs­ein­hei­ten ge­werb­li­che Leis­tun­gen für Drit­te er­brin­gen:

a.
die Bun­des­rei­se­zen­tra­le;
b.
das In­for­ma­tik-Ser­vice-Cen­ter des Eid­ge­nös­si­schen Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­men­tes;
c.
das Bun­des­amt für Bau­ten und Lo­gis­tik;
d.
das Bun­des­amt für In­for­ma­tik und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on.

2 Die er­mäch­tig­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten dür­fen ge­werb­li­che Leis­tun­gen er­brin­gen, wenn die­se:

a.
mit den Haupt­auf­ga­ben in ei­nem en­gen Zu­sam­men­hang ste­hen;
b.
die Er­fül­lung der Haupt­auf­ga­ben nicht be­ein­träch­ti­gen; und
c.
kei­ne be­deu­ten­den zu­sätz­li­chen sach­li­chen und per­so­nel­len Mit­tel er­for­dern.

3 Die ge­werb­li­chen Leis­tun­gen sind auf der Grund­la­ge ei­ner Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung zu min­des­tens kos­ten­de­cken­den Prei­sen zu er­brin­gen. Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment kann für be­stimm­te Leis­tun­gen Aus­nah­men zu­las­sen, wenn da­durch die Pri­vat­wirt­schaft nicht kon­kur­ren­ziert wird.

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan 2011 (AS 2010 5003; BBl 20097207).

Art. 424650  

50 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

5. Kapitel: Rechnungslegung

1. Abschnitt: Jahresrechnung des Bundes51

51 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 47 Zweck und Grundsätze  

1 Die Jah­res­rech­nung des Bun­des soll die Ver­mö­gens-, die Fi­nanz- und die Er­trags­la­ge den tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­sen ent­spre­chend dar­stel­len.

2 Für ih­re Er­stel­lung sind die fol­gen­den Grund­sät­ze ord­nungs­ge­mäs­ser Rech­nungs­le­gung mass­ge­bend:

a.
die We­sent­lich­keit;
b.
die Ver­läss­lich­keit;
c.
die Ver­ständ­lich­keit;
d.
die Recht­zei­tig­keit;
e.
die Brut­to­dar­stel­lung;
f.
die Über­prüf­bar­keit;
g.
die Ste­tig­keit.
Art. 48 Standards  

1 Die Er­stel­lung der Jah­res­rech­nung des Bun­des rich­tet sich nach den «In­ter­na­tio­nal Pu­blic Sec­tor Ac­coun­ting Stan­dards» (IP­SAS) des «In­ter­na­tio­nal Pu­blic Sec­tor Ac­coun­ting Stan­dards Board».

2 We­sent­li­che Ab­wei­chun­gen von den IP­SAS re­gelt der Bun­des­rat in den Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen. Er kon­sul­tiert vor­gän­gig die Fi­nanz­kom­mis­sio­nen.

3 Der Bun­des­rat be­grün­det je­de Ab­wei­chung von den IP­SAS im An­hang der Jah­res­rech­nung.

4 Er setzt sich für har­mo­ni­sier­te Stan­dards zur Rech­nungs­le­gung von Bund, Kan­to­nen und Ge­mein­den ein. Er kann die­se Be­stre­bun­gen mit Bei­trä­gen för­dern.

2. Abschnitt: …

Art. 495152  

52 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

3. Abschnitt: Besondere Finanzierungsarten

Art. 52 Spezialfonds  

1 Spe­zi­al­fonds sind Ver­mö­gen, die der Eid­ge­nos­sen­schaft von Drit­ten mit be­stimm­ten Auf­la­gen zu­ge­wen­det wur­den oder die auf Grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen aus Vor­an­schlags­kre­di­ten stam­men.

2 Der Bun­des­rat ord­net ih­re Ver­wal­tung im Rah­men der Auf­la­gen oder der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen.

3 Auf­wand und Er­trag wer­den aus­ser­halb der Er­folgs­rech­nung auf Bi­lanz­kon­ten ver­bucht.

4 Die Rech­nungs­le­gung der spe­zi­al­ge­setz­lich ge­re­gel­ten Fonds, ein­sch­liess­lich der­je­ni­gen mit Son­der­rech­nung nach Ar­ti­kel 5 Buch­sta­be b, rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes.53

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 53 Spezialfinanzierungen  

1 Spe­zi­al­fi­nan­zie­run­gen lie­gen vor, wenn Ein­nah­men zur Er­fül­lung ei­ner be­stimm­ten Auf­ga­be zweck­ge­bun­den wer­den. Die Bil­dung ei­ner Spe­zi­al­fi­nan­zie­rung be­darf der ge­setz­li­chen Grund­la­ge.

2 Aus­ga­ben, die nicht der An­schaf­fung von Ver­mö­gens­wer­ten die­nen, dür­fen nur dann als Ak­ti­ven in der Bi­lanz auf­ge­führt wer­den, wenn sie durch zweck­ge­bun­de­ne Ein­nah­men ge­deckt wer­den müs­sen.

Art. 5454  

54 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

4. Abschnitt: Konsolidierte Rechnung

Art. 5555  

1 Der Bun­des­rat er­stellt jähr­lich ei­ne kon­so­li­dier­te Rech­nung. Er un­ter­brei­tet sie der Bun­des­ver­samm­lung gleich­zei­tig mit der Staats­rech­nung.

2 Die kon­so­li­dier­te Rech­nung des Bun­des stellt die Ver­mö­gens-, die Fi­nanz- und die Er­trags­la­ge den tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­sen ent­spre­chend dar, be­rei­nigt um die In­nen­be­zie­hun­gen. Sie rich­tet sich nach den IP­SAS.

3 Der Kon­so­li­die­rungs­kreis be­stimmt sich an­hand des Kon­troll­prin­zips ge­mä­ss IP­SAS. Der Bun­des­rat kann in den Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen den Kon­so­li­die­rungs­kreis er­wei­tern, wenn ei­ne en­ge Ver­flech­tung mit dem Bun­des­haus­halt vor­liegt.

4 Der Bun­des­rat be­grün­det je­de Ab­wei­chung von den IP­SAS im An­hang der kon­so­li­dier­ten Rech­nung.

5 Die Grund­sät­ze der Jah­res­rech­nung nach Ar­ti­kel 47 Ab­satz 2 gel­ten sinn­ge­mä­ss.

55 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

6. Kapitel: Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundesverwaltung

Art. 56 Departemente und Bundeskanzlei  

1 Die De­par­te­men­te und die Bun­des­kanz­lei ver­fol­gen zu­sam­men mit dem Bun­des­rat und der Bun­des­ver­samm­lung die über­ge­ord­ne­ten fi­nanz- und haus­halt­po­li­ti­schen Zie­le.

2 Sie neh­men ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben wahr:

a.
Sie pla­nen, steu­ern und ko­or­di­nie­ren das Fi­nanz­we­sen in ih­rem Be­reich.
b.
Sie sor­gen für den Über­blick über den Fi­nanz­haus­halt der ih­nen zu­ge­ord­ne­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und för­dern in ih­rem Zu­stän­dig­keits­be­reich die Qua­li­tät des Rech­nungs­we­sens.
c.
Sie er­las­sen nö­ti­gen­falls er­gän­zen­de Wei­sun­gen zur Um­set­zung der Vor­ga­ben des Bun­des­ra­tes, des Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­de­par­te­men­tes (EFD) und der Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­ver­wal­tung (EFV).
d.
Sie un­ter­stüt­zen das EFD beim Ent­wer­fen des Vor­an­schlags und sei­ner Nach­trä­ge, der Staats­rech­nung und des Fi­nanz­plans.
Art. 57 Verwaltungseinheiten  

1 Die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten sind ver­ant­wort­lich für die sorg­fäl­ti­ge, wirt­schaft­li­che und spar­sa­me Ver­wen­dung der ih­nen an­ver­trau­ten Kre­di­te und Ver­mö­gens­wer­te.

2 Sie dür­fen nur im Rah­men be­wil­lig­ter Kre­di­te Ver­pflich­tun­gen ein­ge­hen und Zah­lun­gen leis­ten. Die Kre­di­te dür­fen nur für den be­wil­lig­ten Zweck und für un­er­läss­li­che Be­dürf­nis­se ver­wen­det wer­den.

3 Ver­wal­tet ei­ne Ver­wal­tungs­ein­heit Kre­di­te, die den Be­dürf­nis­sen meh­re­rer Ver­wal­tungs­ein­hei­ten die­nen, so prüft sie de­ren Kre­dit­be­geh­ren auf ih­re Not­wen­dig­keit. Im Üb­ri­gen tra­gen die den Kre­dit an­for­dern­den Ver­wal­tungs­ein­hei­ten die Ver­ant­wor­tung für die Be­darfsab­klä­rung.

4 Grund­sätz­lich wird ein Vor­ha­ben nur durch ei­ne Ver­wal­tungs­ein­heit fi­nan­ziert. Der Bun­des­rat kann Aus­nah­men be­stim­men.

Art. 58 Eidgenössisches Finanzdepartement  

1 Das EFD lei­tet die Ver­wal­tung der Bun­des­fi­nan­zen und sorgt für den Über­blick über den ge­sam­ten Fi­nanz­haus­halt des Bun­des.

2 Es ent­wirft zu­han­den des Bun­des­ra­tes den Vor­an­schlag, des­sen Nach­trä­ge, die Staats­rech­nung und den Fi­nanz­plan; es prüft die Kre­dit­be­geh­ren und die Er­trags­schät­zun­gen.

3 Es prüft zu­han­den des Bun­des­ra­tes al­le Vor­la­gen mit fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen auf ih­re Wirt­schaft­lich­keit und Wirk­sam­keit so­wie auf ih­re fi­nan­zi­el­le Trag­bar­keit.

4 Es un­ter­sucht pe­ri­odisch die Not­wen­dig­keit und Zweck­mäs­sig­keit der wie­der­keh­ren­den Auf­wän­de und der In­ves­ti­ti­ons­aus­ga­ben.

Art. 59 Eidgenössische Finanzverwaltung  

1 Die EFV ist, vor­be­hält­lich be­son­de­rer Be­stim­mun­gen, ver­ant­wort­lich für die ein­heit­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on des Rech­nungs­we­sens und des Zah­lungs­ver­kehrs so­wie der Ver­wal­tung der Bi­lanz­be­stän­de in der Bun­des­ver­wal­tung.

2 Sie ist be­fugt:

a.
die Eid­ge­nos­sen­schaft zur Ein­trei­bung be­strit­te­ner oder zur Ab­wehr un­be­grün­de­ter ver­mö­gens­recht­li­cher An­sprü­che zu ver­tre­ten:
1.
vor Zi­vil- und Schieds­ge­rich­ten,
2.
zur Ein­rei­chung von Ad­hä­si­ons­kla­gen,
3.
in An­ge­le­gen­hei­ten des Schuld­be­trei­bungs- und Kon­kurs­rechts;
b.
auf die Ein­trei­bung be­strit­te­ner An­sprü­che zu ver­zich­ten, wenn sie aus­sichts­los er­scheint oder wenn Ver­wal­tungs­auf­wand und Kos­ten nicht in an­ge­mes­se­nem Ver­hält­nis zur Hö­he des Be­trags ste­hen;
c.
bei den zu­stän­di­gen Be­hör­den ein­sch­liess­lich der Steu­er­be­hör­den des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den zur Durch­set­zung öf­fent­lich-recht­li­cher For­de­run­gen Aus­künf­te über die Ein­kom­mens- und Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se säu­mi­ger Schuld­ner ein­zu­ho­len.56

3 Be­steht kei­ne Aus­sicht auf ein für den Bund güns­ti­ge­res Er­geb­nis, so kann die EFV un­ab­hän­gig von spe­zi­al­ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen:

a.
Nach­lass­ver­trä­gen zu­stim­men;
b.
Schuld­nern Ver­lust- und Pfand­aus­fall­schei­ne un­ter dem Nenn­wert über­las­sen.57

56 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan 2011 (AS 2010 5003; BBl 20097207).

57 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan 2011 (AS 2010 5003; BBl 20097207).

Art. 60 Zentrale Tresorerie und Geldaufnahme  

1 Die EFV führt die zen­tra­le Tre­so­re­rie der die­sem Ge­setz un­ter­ste­hen­den In­sti­tu­tio­nen und Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und sorgt für die stän­di­ge Zah­lungs­be­reit­schaft.58

2 Zur Si­cher­stel­lung der Zah­lungs­be­reit­schaft kann die EFV Gel­der am Geld- und Ka­pi­tal­markt auf­neh­men.

2bis Sie be­gibt ih­re An­lei­hen in der Form von Bu­ch­ef­fek­ten auf der Ba­sis von Glo­balur­kun­den oder Wert­rech­ten nach den Ar­ti­keln 973b und 973c des Ob­li­ga­tio­nen­rechts59. Sie kann Glo­balur­kun­den und Wert­rech­te je­der­zeit und oh­ne Zu­stim­mung der Gläu­bi­ger und Gläu­bi­ge­rin­nen in die je­weils an­de­re Form um­wan­deln. Die­ses Wand­lungs­recht steht ihr auch für An­lei­hen zu, wel­che be­reits vor In­kraft­set­zung die­ser Be­stim­mung aus­ste­hend sind.60

3 Über die Tre­so­re­rie und die Geld­auf­nah­me wird jähr­lich im Rah­men des Fi­nanz­plans und des Vor­an­schlags be­rich­tet so­wie in der Staats­rech­nung Re­chen­schaft ab­ge­legt.

58 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 8 des BG vom 20. März 2009 über die Bahn­re­form 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 20095597; BBl2005 2415, 20072681).

59 SR 220

60 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 60a Sparkasse Bundespersonal 61  

1 Die EFV führt im Rah­men der Bun­dest­re­so­re­rie die Spar­kas­se Bun­des­per­so­nal (SKB) zur Mit­tel­be­schaf­fung des Bun­des und zur För­de­rung der Spar­tä­tig­keit. Sie kann die SKB durch Drit­te füh­ren las­sen.

2 Kon­ten kön­nen ge­führt wer­den für:

a.
An­ge­stell­te der Bun­des­ver­wal­tung;
b.
Per­so­nen, die dem Bund na­he­ste­hen, na­ment­lich von der Bun­des­ver­samm­lung, den eid­ge­nös­si­schen Ge­rich­ten, vom Bun­des­rat oder von der Bun­des­ver­wal­tung ge­wähl­te oder er­nann­te Per­so­nen;
c.
an­de­re Per­so­nen, wenn die Kon­to­füh­rung im In­ter­es­se des Bun­des liegt, na­ment­lich zur Ver­mei­dung von In­ter­es­sen­kol­li­sio­nen.

3 Der Bun­des­rat be­zeich­net den Kreis der Kon­to­be­rech­tig­ten nach Ab­satz 2. Er kann Aus­nah­men von der Be­rech­ti­gung vor­se­hen, wenn auf­grund der feh­len­den dau­ern­den Ein­bin­dung in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on des Bun­des dem Ar­beits­ver­hält­nis die Nä­he zum Bund fehlt oder der Auf­wand für die Kon­to­füh­rung un­ver­hält­nis­mäs­sig wä­re.

4 Der Bund haf­tet für die Ver­bind­lich­kei­ten der SKB und trägt ih­re Kos­ten, so­weit die­se nicht von den Kun­din­nen und Kun­den ge­deckt wer­den.

61 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 60b Kontobeziehung 62  

1 So­weit die­ses Ge­setz oder das Aus­füh­rungs­recht nichts an­de­res be­stimmt, rich­ten sich die Kon­to­be­zie­hun­gen der SKB nach den Vor­schrif­ten des Pri­vat­rechts. Strei­tig­kei­ten zwi­schen der SKB und ih­ren Kun­din­nen und Kun­den wer­den durch die Zi­vil­ge­rich­te be­ur­teilt.

2 Nebst den ei­ge­nen Gel­dern dür­fen die Kun­din­nen und Kun­den auch Gel­der von na­hen An­ge­hö­ri­gen an­le­gen.

3 Die SKB kann die Kon­to­be­zie­hung ins­be­son­de­re auf­lö­sen, wenn:

a.
die Wei­ter­füh­rung der Kon­to­be­zie­hung Be­stim­mun­gen des Lan­des- oder des Völ­ker­rechts wi­der­spre­chen wür­de oder die­se Be­stim­mun­gen nur mit un­ver­hält­nis­mäs­sig ho­hem Auf­wand ein­ge­hal­ten wer­den könn­ten;
b.
der SKB oder dem Bund Rechts- oder Re­pu­ta­ti­ons­schä­den dro­hen.

4 Sie kann ein Kon­to zins­los stel­len und das Er­brin­gen wei­te­rer Dienst­leis­tun­gen ver­wei­gern, wenn die Kun­din oder der Kun­de den Ver­pflich­tun­gen ge­gen­über der SKB nicht nach­kommt.

5 Die SKB kann für das Er­brin­gen ih­rer Dienst­leis­tun­gen kos­ten­de­cken­de Prei­se ver­lan­gen.

62 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 60c Datenbearbeitung 63  

1 Die SKB be­ar­bei­tet in Pa­pier­form und in ei­nem In­for­ma­ti­ons­sys­tem die Da­ten, ein­sch­liess­lich be­son­ders schüt­zens­wer­ter Per­so­nen­da­ten, ih­rer Kun­din­nen und Kun­den, die sie zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­be be­nö­tigt, na­ment­lich um:64

a.
die Kon­ten zu füh­ren;
b.
den Zah­lungs­ver­kehr ab­zu­wi­ckeln; und
c.
Be­ra­tun­gen zum Dienst­leis­tungs­an­ge­bot durch­zu­füh­ren.

2 Die An­ge­stell­ten der SKB und die mit dem tech­ni­schen Be­trieb, der Ab­wick­lung des Zah­lungs­ver­kehrs und der Da­ten­er­fas­sung be­auf­trag­ten Drit­ten er­hal­ten Zu­griff auf das In­for­ma­ti­ons­sys­tem, so­weit es für die Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben not­wen­dig ist.

3 Die An­ge­stell­ten der SKB kön­nen für die Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben Per­so­nen­da­ten, ein­sch­liess­lich be­son­ders schüt­zens­wer­ter Per­so­nen­da­ten, an ih­re di­rek­ten Vor­ge­setz­ten wei­ter­ge­ben, auch wenn die­se nicht An­ge­stell­te der SKB sind.65

4 Die SKB tauscht re­gel­mäs­sig Per­so­nen­da­ten zur Ab­klä­rung der Kon­to­be­rech­ti­gung und zur Er­fül­lung der Pflich­ten nach dem Geld­wä­sche­rei­ge­setz vom 10. Ok­to­ber 199766 mit dem Eid­ge­nös­si­schen Per­so­nal­amt, wei­te­ren Ar­beit­ge­bern der Kun­din­nen und Kun­den so­wie mit PU­BLI­CA aus. Der Da­ten­aus­tausch fin­det ge­gen­sei­tig statt.

5 Die SKB ist ver­ant­wort­lich für den Schutz der Da­ten und die Si­cher­heit des In­for­ma­ti­ons­sys­tems.

6 Der Bun­des­rat legt fest:

a.
die Per­so­nen­da­ten, die be­ar­bei­tet wer­den dür­fen;
b.
die Auf­be­wah­rungs­frist und die Ver­nich­tung der Da­ten nach Ab­lauf die­ser Frist.

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

64 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 46 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

65 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 46 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

66 SR 955.0

Art. 61 Anschluss an die zentrale Tresorerie  

1 Die EFV kann Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung, die ei­ne ei­ge­ne Rech­nung füh­ren, für die Ver­wal­tung ih­rer li­qui­den Mit­tel der zen­tra­len Tre­so­re­rie an­sch­lies­sen, so­weit an­de­re Bun­des­ge­set­ze nichts Ab­wei­chen­des vor­se­hen.

2 Die EFV und die an­ge­schlos­se­ne Ver­wal­tungs­ein­heit le­gen die Ein­zel­hei­ten des An­schlus­ses ein­ver­nehm­lich fest.

Art. 62 Anlage verfügbarer Gelder  

1 Die EFV legt die für den Zah­lungs­be­darf nicht be­nö­tig­ten Gel­der so an, dass ih­re Si­cher­heit so­wie ein markt­kon­for­mer Er­trag ge­währ­leis­tet sind. Sie sind un­ter dem Fi­nanz­ver­mö­gen zu er­fas­sen.

2 Grund­stücke oder Be­tei­li­gungs­rech­te an Er­werbs­un­ter­neh­men dür­fen nicht zu An­la­ge­zwe­cken er­wor­ben wer­den.

3 Gel­der von Spe­zi­al­fonds, die durch einen Recht­s­er­lass ge­schaf­fen wor­den sind, kön­nen nach den Be­stim­mun­gen über die be­ruf­li­che Vor­sor­ge an­ge­legt wer­den.

7. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 63 Vollzug  

1 Der Bun­des­rat er­lässt die Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen.

2 Er be­stimmt ins­be­son­de­re:

a.
den Kon­ten­rah­men;
b.
die Kon­tie­rungs­grund­sät­ze;
c.
die Ab­schrei­bungs­me­tho­den und -sät­ze;
d.
die Un­ter­ar­ten der Vor­an­schlags- und Ver­pflich­tungs­kre­di­te.
Art. 63a Evaluation des neuen Führungsmodells des Bundes 67  

Der Bun­des­rat legt der Bun­des­ver­samm­lung spä­tes­tens sechs Jah­re nach In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 26. Sep­tem­ber 2014 einen Eva­lua­ti­ons­be­richt zur Um­set­zung und Wirk­sam­keit des neu­en Füh­rungs­mo­dells des Bun­des vor.

67 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 64 Aufhebung bisherigen Rechts  

Das Fi­nanz­haus­halt­ge­setz vom 6. Ok­to­ber 198968 wird auf­ge­ho­ben.

68 [AS 1990 985; 1995 836Ziff. II; 1996 3042; 1997 2022An­hang Ziff. 2, 2465An­hang Ziff. 11; 1998 1202Art. 7 Ziff. 3; 2847An­hang Ziff. 5; 1999 3131; 2000 273An­hang Ziff. 7; 2001 707Art. 31 Ziff. 2; 2002 2471;2003 535, 3543An­hang Ziff. II 7, 4265, 5191, 20041633Ziff. I 6, 1985An­hang Ziff. II 3, 2143]

Art. 65 Änderung bisherigen Rechts  

Die nach­ste­hen­den Bun­des­ge­set­ze wer­den wie folgt ge­än­dert:

69

69 Die Än­de­run­gen kön­nen un­ter AS 2006 1275kon­sul­tiert wer­den.

Art. 66 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 20. März 2009 70  

1 Beim In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung re­du­ziert sich der Stand des Aus­gleichs­kon­tos nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 um ei­ne Mil­li­ar­de Fran­ken.

2 Ar­ti­kel 17a ist auf al­le aus­ser­or­dent­li­chen Ein­nah­men und Aus­ga­ben des beim In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung lau­fen­den Rech­nungs­jah­res an­wend­bar.

70 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5941; BBl 2008 8491).

Art. 66a Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
26. September 2014
71  

1 Das bis­he­ri­ge Recht bleibt an­wend­bar auf:

a.
den Voll­zug des letz­ten vor In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung be­schlos­se­nen Vor­an­schlags;
b.
das Ent­wer­fen, die Un­ter­brei­tung und die Ab­nah­me der da­zu ge­hö­ren­den Staats­rech­nung.

2 Der Bun­des­rat ver­län­gert die En­de 2015 aus­lau­fen­den Leis­tungs­auf­trä­ge bis zum In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung für Ver­wal­tungs­ein­hei­ten, die nach Ar­ti­kel 44 des Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes vom 21. März 199772 (RVOG) mit Leis­tungs­auf­trag und Glo­bal­bud­get ge­führt wer­den. Er kann bei der Ver­län­ge­rung:

a.
die Leis­tungs­auf­trä­ge an die ver­än­der­ten Be­din­gun­gen an­pas­sen;
b.
auf die in Ar­ti­kel 44 Ab­satz 3 RVOG vor­ge­se­he­ne Kon­sul­ta­ti­on der zu­stän­di­gen par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen ver­zich­ten.

71 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

72 SR 172.010

Art. 66b Übergangsbestimmung zur Änderung vom
19. Juni 2015
73  

1 Das bis­he­ri­ge Recht bleibt an­wend­bar auf:

a.
den Voll­zug des letz­ten vor In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 19. Ju­ni 2015 be­schlos­se­nen Vor­an­schlags;
b.
die Er­stel­lung, die Un­ter­brei­tung und die Ab­nah­me der da­zu­ge­hö­ren­den Staats­rech­nung.

2 Die Bun­des­ver­samm­lung kor­ri­giert den Stand des Aus­gleichs­kon­tos nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 mit der Staats­rech­nung 2016 um die in den Jah­ren 2007 bis 2016 ku­mu­lier­te Ab­wei­chung ge­gen­über ei­ner pe­ri­oden­ge­rech­ten Er­fas­sung der Agi­os und Di­sa­gi­os aus Bun­des­an­lei­hen.

73 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Op­ti­mie­rung Neu­es Rech­nungs­mo­dell), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4009; BBl 2014 9329).

Art. 66c Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
19. März 2021
74  

1 Die Bun­des­ver­samm­lung kor­ri­giert den Stand des Aus­gleichs­kon­tos nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 mit der ers­ten Staats­rech­nung nach In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 19. März 2021. Der Um­fang der Kor­rek­tur er­gibt sich aus der Ab­wei­chung zwi­schen dem Be­trag aus den bis­he­ri­gen Ver­bu­chun­gen und dem er­mit­tel­ten Be­trag, der sich bei ei­ner An­wen­dung des neu­en Rechts ab 2007 er­ge­ben hät­te.

2 Die Bun­des­ver­samm­lung kor­ri­giert den Stand des Amor­ti­sa­ti­ons­kon­tos nach Ar­ti­kel 17a Ab­satz 1 mit der ers­ten Staats­rech­nung nach In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung. Der Um­fang der Kor­rek­tur er­gibt sich aus der Ab­wei­chung zwi­schen dem Be­trag aus den bis­he­ri­gen Ver­bu­chun­gen und dem er­mit­tel­ten Be­trag, der sich bei ei­ner An­wen­dung des neu­en Rechts ab 2010 er­ge­ben hät­te.

74 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 662; BBl 2020 349).

Art. 66d Übergangsbestimmung zur Änderung vom 30. September 2022 75  

Ar­ti­kel 17e Ab­satz 1 fin­det erst­mals auf den Rech­nungs­ab­schluss 2022 An­wen­dung.

75 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2022 (Ab­bau der co­ro­na­be­ding­ten Ver­schul­dung), in Kraft seit 1. Fe­br. 2023 (AS 2023 29; BBl 2022 943).

Art. 67 Referendum und Inkrafttreten  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Mai 200676
Art. 55: 1. Ja­nu­ar 200977
Art. 41: 1. Ja­nu­ar 201178

76 BRB vom 5. April 2006

77 V vom 5. Dez. 2008 (AS 2008 6453).

78 V vom 13. Okt. 2010 (AS 2010 5011).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden