Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die Krankenversicherung
(KVV)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20001 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG),
auf Artikel 96 des Bundesgesetzes vom 18. März 19942 über die Krankenversicherung (Gesetz/KVG),
auf Artikel 82 Absatz 2 des Heilmittelgesetzes vom 15. Dezember 20003 (HMG)
und auf Artikel 46a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19974 (RVOG),5

verordnet:

1 SR 830.1

2 SR 832.10

3 SR 812.21

4 SR 172.010

5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 20164927).

1. Teil: Obligatorische Krankenpflegeversicherung

1. Titel: Versicherungspflicht

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt: Versicherungspflichtige Personen

Art. 1 Versicherungspflicht  

1 Per­so­nen mit Wohn­sitz in der Schweiz nach den Ar­ti­keln 23–26 des Zi­vil­ge­setz­bu­ches6 (ZGB) un­ter­ste­hen der Ver­si­che­rungs­pflicht nach Ar­ti­kel 3 des Ge­set­zes.

2 Ver­si­che­rungs­pflich­tig sind zu­dem:

a.7
Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen mit ei­ner Kurz­auf­ent­halts- oder Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach den Ar­ti­keln 32 und 33 des Bun­des­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 20058 über die Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der und über die In­te­gra­ti­on (AIG), die min­des­tens drei Mo­na­te gül­tig ist;
b.9
un­selbst­stän­dig er­werbs­tä­ti­ge Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen, de­ren Kurz­auf­ent­halts­be­wil­li­gung we­ni­ger als drei Mo­na­te gül­tig ist, so­fern sie für Be­hand­lun­gen in der Schweiz nicht über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen;
c.10
Per­so­nen, die ein Asyl­ge­such in der Schweiz nach Ar­ti­kel 18 des Asyl­ge­set­zes vom 26. Ju­ni 199811 (AsylG) ge­stellt ha­ben, und Per­so­nen, wel­chen nach Ar­ti­kel 66 des AsylG vor­über­ge­hen­der Schutz ge­währt wur­de, so­wie Per­so­nen, für wel­che die vor­läu­fi­ge Auf­nah­me nach Ar­ti­kel 83 AIG ver­fügt wor­den ist;
d.12
Personen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union wohnen und nach dem in Artikel 95aAbsatz 1 des Gesetzes genannten Abkommen vom 21. Juni 199913zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft sowie ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen) sowie seinem Anhang II der schweizerischen Versicherung unterstellt sind;
e.14
Personen, die in Island oder Norwegen wohnen und nach dem in Artikel 95aAbsatz 2 des Gesetzes genannten Abkommen vom 21. Juni 200115zur Änderung des Übereinkommens zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Abkommen), seinem Anhang K und Anlage 2 zu Anhang K der schweizerischen Versicherung unterstellt sind;
ebis.16
Per­so­nen, die in ei­nem Staat woh­nen, mit dem ein Ab­kom­men über so­zia­le Si­cher­heit be­steht, und die auf­grund die­ses Ab­kom­mens der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt sind;
f.17
Per­so­nen mit ei­ner Kurz­auf­ent­halts- oder ei­ner Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men oder dem EFTA-Ab­kom­men, die min­des­tens drei Mo­na­te gül­tig ist;
g.18
Per­so­nen, die wäh­rend längs­tens drei Mo­na­ten in der Schweiz er­werbs­tä­tig sind und nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men oder dem EFTA-Ab­kom­men hier­für kei­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung be­nö­ti­gen, so­fern sie für Be­hand­lun­gen in der Schweiz nicht über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen.

6SR 210

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20075627).

8SR 142.20. Der Ti­tel wur­de in An­wen­dung von Art. 12 Abs. 2 des Pu­bli­ka­ti­ons­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (SR 170.512) auf den 1. Jan. 2019 an­ge­passt. Die­se An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20075627).

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20075627).

11 SR 142.31

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

13 SR 0.142.112.681

14 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

15 SR 0.632.31

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5075).

Art. 2 Ausnahmen von der Versicherungspflicht  

1 Es un­ter­ste­hen nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht:

a.19
ak­ti­ve und pen­sio­nier­te Bun­des­be­diens­te­te, die nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fern 1–720 und Ar­ti­kel 2 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 199221 über die Mi­li­tär­ver­si­che­rung (MVG) der Mi­li­tär­ver­si­che­rung un­ter­stellt sind;
b.
Per­so­nen, die sich aus­sch­liess­lich zur ärzt­li­chen Be­hand­lung oder zur Kur in der Schweiz auf­hal­ten;
c.22
Per­so­nen, die nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men23 so­wie sei­nem An­hang II, dem EFTA-Ab­kom­men24, sei­nem An­hang K und An­la­ge 2 zu An­hang K oder ei­nem Ab­kom­men über so­zia­le Si­cher­heit we­gen ih­rer Er­werbs­tä­tig­keit in ei­nem an­de­ren Staat den Rechts­vor­schrif­ten die­ses Staa­tes un­ter­stellt sind;
d.25
Per­so­nen, die we­gen des Be­zugs ei­ner Leis­tung ei­ner aus­län­di­schen Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men so­wie sei­nem An­hang II oder dem EFTA-Ab­kom­men, sei­nem An­hang K und An­la­ge 2 zu An­hang K den Rechts­vor­schrif­ten ei­nes an­de­ren Staa­tes un­ter­stellt sind;
e.26
Per­so­nen, die kei­nen An­spruch auf ei­ne schwei­ze­ri­sche Ren­te ha­ben, aber:
1.
nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men so­wie sei­nem An­hang II An­spruch auf ei­ne Ren­te ei­nes Mit­glied­staa­tes der Eu­ro­päi­schen Uni­on ha­ben,
2.
nach dem EFTA-Ab­kom­men, sei­nem An­hang K und An­la­ge 2 zu An­hang K An­spruch auf ei­ne is­län­di­sche oder nor­we­gi­sche Ren­te ha­ben, oder
3.
nach dem Ab­kom­men vom 9. Sep­tem­ber 202127 zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land (Ab­kom­men mit dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich) An­spruch auf ei­ne bri­ti­sche Ren­te ha­ben;
f.28
Per­so­nen, die als Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge ei­ner un­ter den Buch­sta­ben c, d oder e er­wähn­ten Per­son in de­ren aus­län­di­schen Kran­ken­ver­si­che­rung mit­ver­si­chert sind und ent­we­der An­spruch auf Leis­tungs­aus­hil­fe ha­ben oder für Be­hand­lun­gen in der Schweiz über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen;
g.29
Per­so­nen, die als Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge ei­ner Per­son in de­ren aus­län­di­schen Kran­ken­ver­si­che­rung mit­ver­si­chert sind und An­spruch auf Leis­tungs­aus­hil­fe ha­ben.

2 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind Per­so­nen, die nach dem Recht ei­nes Staa­tes, mit dem kei­ne Re­ge­lung über die Ab­gren­zung der Ver­si­che­rungs­pflicht be­steht, ob­li­ga­to­risch kran­ken­ver­si­chert sind, so­fern der Ein­be­zug in die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung für sie ei­ne Dop­pel­be­las­tung be­deu­ten wür­de und sie für Be­hand­lun­gen in der Schweiz über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen. Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Stel­le mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen.30

331

4 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind Per­so­nen, die sich im Rah­men ei­ner Aus- oder Wei­ter­bil­dung in der Schweiz auf­hal­ten, wie na­ment­lich Stu­die­ren­de, Schü­ler und Schü­le­rin­nen, Prak­ti­kan­ten und Prak­ti­kan­tin­nen so­wie Sta­giai­res, so­wie die sie be­glei­ten­den Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2, so­fern sie wäh­rend der ge­sam­ten Gel­tungs­dau­er der Be­frei­ung für Be­hand­lun­gen in der Schweiz über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen.32 Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Stel­le mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen. Die zu­stän­di­ge kan­to­na­le Be­hör­de kann die be­tref­fen­de Per­son höchs­tens für drei Jah­re von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­frei­en. Auf Ge­such hin kann die Be­frei­ung um höchs­tens drei wei­te­re Jah­re ver­län­gert wer­den. Die be­tref­fen­de Per­son kann die Be­frei­ung oder einen Ver­zicht auf die Be­frei­ung oh­ne be­son­de­ren Grund nicht wi­der­ru­fen.33

4bis34

5 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind in die Schweiz ent­sand­te Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen, wel­che ge­stützt auf ei­ne zwi­schen­staat­li­che Ver­ein­ba­rung über so­zia­le Si­cher­heit von der Bei­trags­pflicht in der schwei­ze­ri­schen Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung (AHV/IV) be­freit sind, so­wie die sie be­glei­ten­den Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2, wenn der Ar­beit­ge­ber oder die Ar­beit­ge­be­rin sich ver­pflich­tet, da­für zu sor­gen, dass wäh­rend der ge­sam­ten Gel­tungs­dau­er der Be­frei­ung für Be­hand­lun­gen in der Schweiz min­des­tens die Leis­tun­gen nach KVG ver­si­chert sind. Die­se Re­ge­lung gilt sinn­ge­mä­ss auch für an­de­re Per­so­nen, die ge­stützt auf ei­ne zwi­schen­staat­li­che Ver­ein­ba­rung durch ei­ne Aus­nah­me­be­wil­li­gung wäh­rend ei­nes vor­über­ge­hen­den Auf­ent­hal­tes in der Schweiz von der Bei­trags­pflicht in der AHV/IV be­freit sind. Die be­tref­fen­de Per­son und der Ar­beit­ge­ber oder die Ar­beit­ge­be­rin kön­nen die Be­frei­ung oder einen Ver­zicht auf die Be­frei­ung nicht wi­der­ru­fen.35

6 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind Per­so­nen, die in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on woh­nen, so­fern sie nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men so­wie sei­nem An­hang II von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­freit wer­den kön­nen und nach­wei­sen, dass sie im Wohn­staat und wäh­rend ei­nes Auf­ent­halts in ei­nem an­de­ren Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on und in der Schweiz für den Krank­heits­fall ge­deckt sind.36

7 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind Per­so­nen, die über ei­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung für Per­so­nen oh­ne Er­werbs­tä­tig­keit nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men oder dem EFTA-Ab­kom­men ver­fü­gen, so­fern sie wäh­rend der ge­sam­ten Gel­tungs­dau­er der Be­frei­ung für Be­hand­lun­gen in der Schweiz über einen gleich­wer­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz ver­fü­gen. Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Stel­le mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen. Die be­tref­fen­de Per­son kann die Be­frei­ung oder einen Ver­zicht auf die Be­frei­ung oh­ne be­son­de­ren Grund nicht wi­der­ru­fen.37

8 Auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht aus­ge­nom­men sind Per­so­nen, für wel­che ei­ne Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung ei­ne kla­re Ver­schlech­te­rung des bis­he­ri­gen Ver­si­che­rungs­schut­zes oder der bis­he­ri­gen Kos­ten­de­ckung zur Fol­ge hät­te und die sich auf Grund ih­res Al­ters und/oder ih­res Ge­sund­heits­zu­stan­des nicht oder nur zu kaum trag­ba­ren Be­din­gun­gen im bis­he­ri­gen Um­fang zu­satz­ver­si­chern könn­ten. Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Stel­le mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen. Die be­tref­fen­de Per­son kann die Be­frei­ung oder einen Ver­zicht auf die Be­frei­ung oh­ne be­son­de­ren Grund nicht wi­der­ru­fen.38

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3908).

20 Sie­he: nach Art. 1a Abs. 1 Bst. b Ziff. 1-6

21 SR 833.1

22 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002 (AS 2002 1633). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

23 SR 0.142.112.681

24 SR 0.632.31

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002 (AS 2002 1633). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

27 SR 0.831.109.367.2

28 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002 (AS 2002 1633). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

29 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

31 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996 (AS 19963139). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

34 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 29. Nov. 2013, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4523). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am En­de des Tex­tes.

35Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 19963139).

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Nov. 2011, in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 955).

37 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

38 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

Art. 3 Grenzgänger und Grenzgängerinnen  

1 Nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben d–ebis un­ter­stell­te Grenz­gän­ger und Grenz­gän­ge­rin­nen, die in der Schweiz ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben, so­wie ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen, so­fern die­se im Aus­land nicht ei­ne kran­ken­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben, wer­den auf ei­ge­nes Ge­such hin der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt.39

2 Als Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge gel­ten Ehe­gat­ten so­wie Kin­der bis zum vollen­de­ten 18. Al­ters­jahr und Kin­der, die das 25. Al­ters­jahr noch nicht vollen­det ha­ben und in Aus­bil­dung be­grif­fen sind.

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

Art. 4 Entsandte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen  

1 Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen, die ins Aus­land ent­sandt wer­den, so­wie die sie be­glei­ten­den Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 blei­ben in der Schweiz ver­si­che­rungs­pflich­tig, wenn sie:

a.
un­mit­tel­bar vor der Ent­sen­dung in der Schweiz ver­si­che­rungs­pflich­tig wa­ren; und
b.
für einen Ar­beit­ge­ber oder ei­ne Ar­beit­ge­be­rin mit Wohn­sitz oder Sitz in der Schweiz tä­tig sind.

2 Die Ver­si­che­rungs­pflicht für die Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen ent­fällt, wenn die­se im Aus­land ei­ne kran­ken­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben.

3 Die Wei­ter­dau­er der Ver­si­che­rungs­pflicht be­trägt zwei Jah­re. Die Ver­si­che­rung wird vom Ver­si­che­rer auf Ge­such hin bis auf ins­ge­samt sechs Jah­re ver­län­gert.

4 Für Per­so­nen, die ge­stützt auf ei­ne zwi­schen­staat­li­che Ver­ein­ba­rung über so­zia­le Si­cher­heit als Ent­sand­te gel­ten, ent­spricht die Wei­ter­dau­er der Ver­si­che­rung der Dau­er der Ent­sen­dung nach die­ser Ver­ein­ba­rung. Dies gilt auch für an­de­re Per­so­nen, die ge­stützt auf ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung wäh­rend ei­nes vor­über­ge­hen­den Aus­land­auf­ent­hal­tes der schwei­ze­ri­schen Ge­setz­ge­bung un­ter­stellt sind.

Art. 5 Personen im öffentlichen Dienst mit Aufenthalt im Ausland  

1 Fol­gen­de Per­so­nen und die sie be­glei­ten­den Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 sind ver­si­che­rungs­pflich­tig:

a.
Bun­des­be­diens­te­te des Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ments für aus­wär­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten (EDA), die der Ver­set­zungs­dis­zi­plin un­ter­stellt sind;
b.
Bun­des­be­diens­te­te des EDA oder ei­nes an­de­ren De­par­te­ments, die aus­ser­halb der Schweiz tä­tig sind;
c.
Per­so­nen, die sich auf­grund ih­rer Tä­tig­keit für ei­ne an­de­re schwei­ze­ri­sche Kör­per­schaft oder An­stalt des öf­fent­li­chen Rechts im Aus­land be­fin­den.

2 Die Ver­si­che­rungs­pflicht für die Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen ent­fällt, wenn die­se im Aus­land ei­ne kran­ken­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben.

3 Das lo­kal an­ge­stell­te Per­so­nal ist der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung nicht un­ter­stellt.

Art. 6 Personen mit Vorrechten nach internationalem Recht 40  

1 Per­so­nen nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und c des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200741, die Vor­rech­te, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen ge­nies­sen, sind mit Aus­nah­me der pri­va­ten Hausan­ge­stell­ten nicht ver­si­che­rungs­pflich­tig. Sie wer­den auf ei­ge­nes Ge­such hin der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt.

2 Die pri­va­ten Hausan­ge­stell­ten der in Ab­satz 1 ge­nann­ten be­güns­tig­ten Per­so­nen sind ver­si­che­rungs­pflich­tig, wenn sie nicht im Staa­te ih­res Ar­beit­ge­bers oder ih­rer Ar­beit­ge­be­rin oder in ei­nem Dritt­staat ver­si­chert sind. Das EDA re­gelt die An­wen­dungs­mo­da­li­tä­ten die­ser Be­stim­mung.

3 Per­so­nen, die ih­re Tä­tig­keit bei ei­nem in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be a, b, i oder k des Gast­staat­ge­set­zes ein­ge­stellt ha­ben, wer­den auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­freit, so­fern ihr Ver­si­che­rungs­schutz für Be­hand­lun­gen in der Schweiz gleich­wer­tig ist. Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen Stel­le ih­res frü­he­ren in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen. Die be­tref­fen­de Per­son kann die Be­frei­ung oder den Ver­zicht auf ei­ne Be­frei­ung nicht wi­der­ru­fen.42

4 Per­so­nen, die mit ei­ner Per­son nach Ab­satz 1 oder 3 bei der Kran­ken­ver­si­che­rung ei­nes in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be a, b, i oder k des Gast­staat­ge­set­zes ver­si­chert sind und die nicht sel­ber Vor­rech­te oder Im­mu­ni­tä­ten ge­nies­sen, wer­den auf Ge­such hin von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­freit, so­fern ihr Ver­si­che­rungs­schutz für Be­hand­lun­gen in der Schweiz gleich­wer­tig ist. Dem Ge­such ist ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung der zu­stän­di­gen Stel­le des in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten mit al­len er­for­der­li­chen An­ga­ben bei­zu­le­gen. Die be­tref­fen­de Per­son kann die Be­frei­ung oder den Ver­zicht auf ei­ne Be­frei­ung nicht wi­der­ru­fen.43

40 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der Gast­staat­ver­ord­nung vom 7. Dez. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6657).

41 SR 192.12

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

2. Abschnitt: Beginn und Ende der Versicherung

Art. 6a Angaben im Beitrittsformular 44  

1 Die Ver­si­che­rer dür­fen auf dem Bei­tritts­for­mu­lar nur An­ga­ben ver­lan­gen, die für den Bei­tritt zur ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung oder bei ei­nem Wech­sel des Ver­si­che­rers er­for­der­lich sind.

2 Das Bei­tritts­for­mu­lar darf kei­ner­lei An­ga­ben, Hin­wei­se und Ver­bin­dun­gen zu den Ver­si­che­run­gen nach Ar­ti­kel 12 Ab­satz 245 des Ge­set­zes und zur frei­wil­li­gen Tag­geld­ver­si­che­rung nach den Ar­ti­keln 67–77 des Ge­set­zes ent­hal­ten.

3 Die Ver­si­che­rer dür­fen die Per­so­nen­da­ten nur für die im Ge­setz vor­ge­se­he­nen Auf­ga­ben be­ar­bei­ten.

44 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ser Ver­ord­nung.

45 [AS 1995 1328. AS 2015 5137An­hang Ziff. 2]. Sie­he seit dem 1. Jan. 2016: Art. 2 Abs. 2 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014 (SR 832.12).

Art. 7 Sonderfälle 46  

1 Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen mit ei­ner Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung oder ei­ner Kurz­auf­ent­halts- oder ei­ner Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und f sind ver­pflich­tet, sich in­nert drei Mo­na­ten zu ver­si­chern, nach­dem sie sich bei der für die Ein­woh­ner­kon­trol­le zu­stän­di­gen Stel­le an­ge­mel­det ha­ben. Bei recht­zei­ti­gem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt der An­mel­dung des Auf­ent­hal­tes. Bei ver­spä­te­tem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts.47

2 Aus­län­der und Aus­län­de­rin­nen mit ei­ner Kurz­auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­be b müs­sen ab Ein­rei­se in die Schweiz ver­si­chert sein.48

2bis Per­so­nen oh­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­be g müs­sen ab Auf­nah­me der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz ver­si­chert sein. Auch bei ei­nem ver­spä­te­ten Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung am Tag, an dem die Er­werbs­tä­tig­keit auf­ge­nom­men wor­den ist.49

3 Bei den in den Ab­sät­zen 1 und 2 be­zeich­ne­ten Per­so­nen en­det die Ver­si­che­rung am Tag des bei der für die Ein­woh­ner­kon­trol­le zu­stän­di­gen Stel­le ge­mel­de­ten Weg­zugs aus der Schweiz, in je­dem Fall am Tag der tat­säch­li­chen Aus­rei­se aus der Schweiz, oder mit dem Tod der Ver­si­cher­ten.

3bis Bei den im Ab­satz 2bis be­zeich­ne­ten Per­so­nen en­det die Ver­si­che­rung am Tag der Auf­ga­be der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz, spä­tes­tens aber am Tag der tat­säch­li­chen Aus­rei­se aus der Schweiz, oder mit dem Tod der Ver­si­cher­ten.50

4 Grenz­gän­ger und Grenz­gän­ge­rin­nen so­wie ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen, die der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt sein wol­len (Art. 3 Abs. 1), müs­sen sich in­nert drei Mo­na­ten nach Be­ginn der Gül­tig­keit der Grenz­gän­ger­be­wil­li­gung ver­si­chern. Bei recht­zei­ti­gem Bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Be­ginns der Gül­tig­keit der Be­wil­li­gung. Ver­si­chern sie sich spä­ter, be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts.51 Die Ver­si­che­rung en­det mit der Auf­ga­be der Er­werbs­tä­tig­keit in der Schweiz, mit dem Ab­lauf oder dem Wi­der­ruf der Grenz­gän­ger­be­wil­li­gung, mit dem Tod der Ver­si­cher­ten oder mit dem Ver­zicht auf die Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung. Im letz­te­ren Fall darf oh­ne be­son­de­ren Grund kein neu­es Ge­such ge­stellt wer­den.

5 Asyl­su­chen­de so­wie Schutz­be­dürf­ti­ge sind ver­pflich­tet, sich un­mit­tel­bar nach Zu­wei­sung an die Kan­to­ne nach Ar­ti­kel 27 AsylG52 zu ver­si­chern. Vor­läu­fig Auf­ge­nom­me­ne sind ver­pflich­tet, sich un­mit­tel­bar nach Ver­fü­gung der vor­läu­fi­gen Auf­nah­me zu ver­si­chern. Die Ver­si­che­rung be­ginnt im Zeit­punkt der Ein­rei­chung des Asyl­ge­suchs oder der An­ord­nung der vor­läu­fi­gen Auf­nah­me oder der Ge­wäh­rung vor­über­ge­hen­den Schut­zes. Sie en­det am Tag, an dem die­se Per­so­nen die Schweiz nach­ge­wie­se­ner­mas­sen ver­las­sen ha­ben oder mit ih­rem Tod.53

6 Die mit Vor­rech­ten, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen be­güns­tig­ten Per­so­nen, die der schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rung un­ter­stellt sein wol­len (Art. 6 Abs. 1), ha­ben sich in­nert sechs Mo­na­ten nach Er­halt der Le­gi­ti­ma­ti­ons­kar­te des EDA zu ver­si­chern. Die Ver­si­che­rung be­ginnt am Tag, an dem sie die­se Kar­te er­hal­ten ha­ben. Sie en­det mit der Auf­ga­be der amt­li­chen Tä­tig­keit in der Schweiz, mit dem Tod der Ver­si­cher­ten oder mit dem Ver­zicht auf die Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung. Im letz­te­ren Fall darf oh­ne be­son­de­ren Grund kein neu­es Ge­such ge­stellt wer­den.54

7 Ak­ti­ve und pen­sio­nier­te Bun­des­be­diens­te­te nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be a, die aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung aus­schei­den, müs­sen sich in­nert drei Mo­na­ten nach Aus­schei­den aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung bei ei­nem Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 1155 des Ge­set­zes für Kran­ken­pfle­ge ver­si­chern. Bei recht­zei­ti­gem Ver­si­che­rungs­bei­tritt be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Aus­schei­dens aus der Mi­li­tär­ver­si­che­rung.

8 Ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben d–ebis sind ver­pflich­tet, sich in­nert drei Mo­na­ten nach Ent­ste­hung der Ver­si­che­rungs­pflicht in der Schweiz zu ver­si­chern. Ver­si­chern sie sich in­nert die­ser Frist, so be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt der Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung. Ver­si­chern sie sich spä­ter, so be­ginnt die Ver­si­che­rung im Zeit­punkt des Bei­tritts. Die Ver­si­che­rung en­det, wenn die­se Per­so­nen die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Un­ter­stel­lung un­ter die schwei­ze­ri­sche Ver­si­che­rung nach dem Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men56 und des­sen An­hang II, nach dem EFTA-Ab­kom­men57 und des­sen An­hang K und des­sen An­la­ge 2 zu An­hang K oder nach an­de­ren in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­men nicht mehr er­fül­len.58

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717).

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Mai 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1633).

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 4 der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20075627).

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5075).

50 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5075).

51 Fas­sung des ers­ten bis drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

52 SR 142.31

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

54 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der Gast­staat­ver­ord­nung vom 7. Dez. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6657).

55 Sie­he seit dem 1. Jan. 2016: Art. 2 und 3des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014 (SR 832.12).

56 SR 0.142.112.681

57 SR 0.632.31

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

Art. 7a Fortdauer des Versicherungsschutzes für nicht mehr unterstellte Personen 59  

Die Ver­si­che­rer kön­nen Per­so­nen, die nach Ar­ti­kel 1 Ab­sät­ze 1 und 2 Buch­sta­ben a und c so­wie den Ar­ti­keln 3–6 der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung un­ter­stellt wa­ren, auf ver­trag­li­cher Ba­sis ei­ne Fort­dau­er des Ver­si­che­rungs­schut­zes an­bie­ten. Der Ver­trag kann beim glei­chen oder bei ei­nem an­de­ren Ver­si­che­rer ab­ge­schlos­sen wer­den. Die Fi­nan­zie­rung von Leis­tun­gen, wel­che den­je­ni­gen der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung ent­spre­chen, rich­tet sich nach den Grund­sät­zen der so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung. Die Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis­se un­ter­lie­gen dem Bun­des­ge­setz vom 2. April 190860 über den Ver­si­che­rungs­ver­trag.

59Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 19963139).

60SR 221.229.1

Art. 7b Fortdauer der Versicherungspflicht 61  

Die Ver­si­che­rer in­for­mie­ren die Ver­si­cher­ten nach Ar­ti­kel 6a Ab­satz 1 des Ge­set­zes schrift­lich über ei­ne Fort­dau­er der Ver­si­che­rungs­pflicht.

61 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

Art. 8 Prämienzuschlag bei verspätetem Beitritt  

1 Die Er­he­bungs­dau­er für den Prä­mi­en­zu­schlag bei ver­spä­te­tem Bei­tritt nach Ar­ti­kel 5 Ab­satz 2 des Ge­set­zes ent­spricht der dop­pel­ten Dau­er der Ver­spä­tung, höchs­tens je­doch fünf Jah­ren.62 Der Prä­mi­en­zu­schlag be­trägt 30 bis 50 Pro­zent der Prä­mie. Der Ver­si­che­rer setzt den Zu­schlag nach der fi­nan­zi­el­len La­ge der Ver­si­cher­ten fest. Hat die Zah­lung des Prä­mi­en­zu­schla­ges ei­ne Not­la­ge für die Ver­si­cher­ten zur Fol­ge, setzt der Ver­si­che­rer einen Zu­schlag von we­ni­ger als 30 Pro­zent fest und trägt da­bei der La­ge der Ver­si­cher­ten und den Um­stän­den der Ver­spä­tung an­ge­mes­sen Rech­nung.

2 Wenn ei­ne So­zi­al­hil­fe­be­hör­de für die Prä­mi­en auf­kommt, wird kein Prä­mi­en­zu­schlag er­ho­ben.

3 Wech­selt die ver­si­cher­te Per­son den Ver­si­che­rer, hat der bis­he­ri­ge Ver­si­che­rer dem neu­en Ver­si­che­rer den Prä­mi­en­zu­schlag im Rah­men der Mit­tei­lung ge­mä­ss Ar­ti­kel 7 Ab­satz 5 des Ge­set­zes an­zu­ge­ben. Ein ein­mal fest­ge­leg­ter Prä­mi­en­zu­schlag bleibt auch für spä­te­re Ver­si­che­rer ver­bind­lich.63

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 9. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055639).

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055639).

Art. 9 Beendigung des Versicherungsverhältnisses 64  

1 Kom­men Ver­si­cher­te, auf wel­che die schwei­ze­ri­sche Ge­setz­ge­bung über die So­zi­al­hil­fe nicht an­wend­bar ist, ih­rer Zah­lungs­ver­pflich­tung nicht nach, und kann das Voll­stre­ckungs­ver­fah­ren nicht durch­ge­führt wer­den oder hat es kei­ne Zah­lung der Prä­mi­en oder kei­ne Kos­ten­be­tei­li­gung zur Fol­ge, so kann der Ver­si­che­rer nach schrift­li­cher Mah­nung und Hin­weis auf die Fol­gen des Zah­lungs­ver­zu­ges das Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis be­en­den.

2 Er­fah­ren Ver­si­che­rer, dass ei­ne ver­si­cher­te Per­son gleich­zei­tig bei ei­nem oder meh­re­ren an­de­ren Ver­si­che­rern ver­si­chert ist, ins­be­son­de­re über ei­ne Mel­dung der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung vom 19. Ok­to­ber 201665 über den Ri­si­ko­aus­gleich in der Kran­ken­ver­si­che­rung, so ver­fü­gen sie nach An­hö­rung die­ser Per­son die Be­en­di­gung der Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis­se, die nicht den Be­stim­mun­gen des KVG ent­spre­chen.66

64 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3908).

65 SR 832.112.1

66 Ein­ge­fügt durch Ziff. II der V vom 11. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 3917).

3. Abschnitt: Aufgaben der Kantone

Art. 10  

1 Die Kan­to­ne in­for­mie­ren pe­ri­odisch die Be­völ­ke­rung über die Ver­si­che­rungs­pflicht. Sie ach­ten ins­be­son­de­re dar­auf, dass Per­so­nen, die aus dem Aus­land zu­zie­hen, so­wie El­tern von Neu­ge­bo­re­nen recht­zei­tig in­for­miert wer­den.

1bis Mit der In­for­ma­ti­on über die Ver­si­che­rungs­pflicht von Kurz­auf­ent­hal­tern und
-auf­ent­hal­te­rin­nen, von Auf­ent­hal­tern und Auf­ent­hal­te­rin­nen so­wie von Nie­der­ge­las­se­nen gel­ten auch de­ren Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge als in­for­miert, die in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, in Is­land, in Nor­we­gen oder im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich67 woh­nen.68

2 Die zu­stän­di­ge kan­to­na­le Be­hör­de ent­schei­det über die in den Ar­ti­keln 2 Ab­sät­ze 2–5 und 6 Ab­satz 3 vor­ge­se­he­nen Ge­su­che.69

3 Die ren­ten­aus­zah­len­den So­zi­al­ver­si­che­rer und die Or­ga­ne der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung un­ter­stüt­zen die Kan­to­ne bei der In­for­ma­ti­on über die Ver­si­che­rungs­pflicht von Per­so­nen nach Ar­ti­kel 6a Ab­satz 1 Buch­sta­ben b und c des Ge­set­zes.70

67 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

68 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002 915). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Nov. 2011, in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 955).

69Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 19963139).

70 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

2. Kapitel: Sistierung der Versicherungspflicht und der Unfalldeckung 71

71 Ursprünglich vor Art. 11. Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. Dez. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2001 138).

Art. 10a Sistierung der Versicherungspflicht 72  

1 Die Sis­tie­rung der Ver­si­che­rungs­pflicht nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 4 des Ge­set­zes be­ginnt am Tag, an dem die ver­si­cher­te Per­son dem MVG73 un­ter­stellt wird.

2 Die ver­si­cher­te Per­son ist ab Be­ginn der Un­ter­stel­lung un­ter die Mi­li­tär­ver­si­che­rung von der Prä­mi­en­zah­lung be­freit, wenn sie die Un­ter­stel­lung min­des­tens acht Wo­chen vor de­ren Be­ginn ih­rem Ver­si­che­rer mel­det. Hält sie die­se Frist nicht ein, so er­hebt der Ver­si­che­rer ab dem nächs­ten ihm mög­li­chen Ter­min, spä­tes­tens aber acht Wo­chen nach der Mel­dung kei­ne Prä­mie mehr.

3 Die für den Mi­li­tär­dienst zu­stän­di­ge Stel­le stellt si­cher, dass die ver­si­cher­te Per­son ih­rem Ver­si­che­rer nach Dienst­an­tritt die vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Un­ter­stel­lung und spä­ter al­len­falls de­ren vor­zei­ti­ge Be­en­di­gung mel­det.

4 Die für den Zi­vil­dienst zu­stän­di­ge Stel­le stellt si­cher, dass die ver­si­cher­te Per­son ih­rem Ver­si­che­rer je­de nach­träg­li­che Än­de­rung der Dau­er der Un­ter­stel­lung mel­det.

5 Falls trotz der Sis­tie­rung Prä­mi­en be­zahlt wer­den, rech­net sie der Ver­si­che­rer an spä­ter fäl­li­ge Prä­mi­en an oder er­stat­tet sie zu­rück.

6 Das Bun­des­amt für Ge­sund­heit (BAG) kann den Ver­si­che­rern für die Prä­mi­en­be­rech­nung Wei­sun­gen er­tei­len.

7 Der Ver­si­che­rer muss den für die Prä­mi­en­ver­bil­li­gung zu­stän­di­gen kan­to­na­len Be­hör­den die­je­ni­gen Per­so­nen mel­den, de­ren Ver­si­che­rungs­pflicht sis­tiert wor­den ist, und sie über die tat­säch­li­che Dau­er der Sis­tie­rung in­for­mie­ren.

72 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 11. Dez. 2000 (AS 2001 138). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 1. Mai 2006 (AS 20061717). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ser Ver­ord­nung.

73 SR 833.1

Art. 11 Sistierung der Unfalldeckung 74  

1 Die Sis­tie­rung der Un­fall­de­ckung nach Ar­ti­kel 8 des Ge­set­zes er­folgt auf schrift­li­chen An­trag der Ver­si­cher­ten und be­ginnt frü­he­s­tens am ers­ten Tag des dem An­trag fol­gen­den Mo­nats.

2 Der Ar­beit­ge­ber oder die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ha­ben die Ver­si­cher­ten vor En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses, des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung oder der Nicht­be­rufs­un­fall­de­ckung schrift­lich dar­über zu in­for­mie­ren, dass sie den Kran­ken­ver­si­che­rer vom Er­lö­schen der Un­fall­de­ckung in Kennt­nis set­zen müs­sen. Die Ver­si­cher­ten ha­ben den Kran­ken­ver­si­che­rer in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach der In­for­ma­ti­on durch den Ar­beit­ge­ber oder die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung in Kennt­nis zu set­zen.

74 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 11. Dez. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2001 138).

2. Titel: Organisation

1. Kapitel: …

Art. 121575  

75 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

Art. 15a76  

76 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001 (AS 2002915). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

2. Kapitel: …

Art. 161877  

77 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

3. Kapitel: Gemeinsame Einrichtung

Art. 19 Erfüllung internationaler Verpflichtungen 78  

1 Die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung nimmt die sich aus Ar­ti­kel 95a des Ge­set­zes er­ge­ben­den Auf­ga­ben als Ver­bin­dungs­stel­le wahr. Sie er­füllt auch die Auf­ga­ben als aus­hel­fen­der Trä­ger am Wohn- oder am Auf­ent­halts­ort der Ver­si­cher­ten, für die auf­grund von Ar­ti­kel 95a des Ge­set­zes An­spruch auf in­ter­na­tio­na­le Leis­tungs­aus­hil­fe be­steht. Sie ist aus­ser­dem zu­stän­dig für die Durch­füh­rung der Leis­tungs­aus­hil­fe und die Auf­ga­ben als Ver­bin­dungs­stel­le auf­grund an­de­rer in­ter­na­tio­na­ler Ver­ein­ba­run­gen.79

2 Die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung über­nimmt über­dies Ko­or­di­na­ti­ons­auf­ga­ben zur Er­fül­lung der sich aus Ar­ti­kel 95a des Ge­set­zes oder in­ter­na­tio­na­ler Ver­ein­ba­run­gen er­ge­ben­den Ver­pflich­tun­gen. Na­ment­lich er­füllt sie fol­gen­de Auf­ga­ben:80

a.
Sie er­mit­telt auf­grund der an­er­kann­ten Kos­ten­sta­tis­ti­ken des zu­stän­di­gen Or­gans der Eu­ro­päi­schen Uni­on (Ver­wal­tungs­kom­mis­si­on für die Ko­or­di­nie­rung der Sys­te­me der so­zia­len Si­cher­heit) oder der Sta­tis­ti­ken des be­tref­fen­den Staa­tes die An­sät­ze je Per­son, die die Ver­si­che­rer der Prä­mi­en­be­rech­nung für die in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, in Is­land, in Nor­we­gen oder im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich wohn­haf­ten Ver­si­cher­ten zu Grun­de zu le­gen ha­ben.
b.81
Sie er­stellt bis zum 31. Mai einen Be­richt zu Han­den des BAG über die durch­ge­führ­te Leis­tungs­aus­hil­fe un­ter An­ga­be der Zahl der Fäl­le, der Ge­samt­kos­ten und der aus­ste­hen­den Rück­zah­lun­gen; die Da­ten sind nach den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on, nach Is­land, nach Nor­we­gen, nach dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich und nach den schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rern zu dif­fe­ren­zie­ren.82

3 Die Ver­si­che­rer tra­gen pro­por­tio­nal zur An­zahl der bei ih­nen ob­li­ga­to­risch für Kran­ken­pfle­ge ver­si­cher­ten Per­so­nen die Kos­ten der Auf­ga­ben, wel­che die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung als aus­hel­fen­der Trä­ger er­füllt, so­wie die Kos­ten der Be­richt­er­stat­tung ge­mä­ss Ab­satz 2 Buch­sta­be b. Der Bund trägt die durch die Vor­fi­nan­zie­rung der Leis­tungs­aus­hil­fe ent­ste­hen­den Zins­kos­ten, die Kos­ten der Auf­ga­ben, wel­che die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung als Ver­bin­dungs­stel­le er­füllt, so­wie die Kos­ten für die Er­mitt­lun­gen ge­mä­ss Ab­satz 2 Buch­sta­be a.83

4 Ha­ben Ver­si­che­rer und Leis­tungs­er­brin­ger ge­mä­ss Ar­ti­kel 42 Ab­satz 2 des Ge­set­zes ver­trag­lich ver­ein­bart, dass der Ver­si­che­rer die Ver­gü­tung schul­det, so wird die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung bei der Durch­füh­rung der Leis­tungs­aus­hil­fe den ver­trags­sch­lies­sen­den Ver­si­che­rern gleich­ge­stellt.

78 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

79 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

80 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

81 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

82 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Nov. 2011, in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 955).

83 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Nov. 2011, in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 955).

Art. 19a Aufteilung des kantonalen Anteils auf die Kantone 84  

1 Nach der Ein­rei­chung der For­de­run­gen der Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 36b Ab­satz 2 zwei­ter Satz be­rech­net die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung, wie viel je­der Kan­ton vom kan­to­na­len An­teil ge­mä­ss Ar­ti­kel 49a Ab­satz 3bis zwei­ter Satz KVG zu über­neh­men hat, und for­dert den er­mit­tel­ten Be­trag bei je­dem Kan­ton ein. Für die Er­mitt­lung der Wohn­be­völ­ke­rung der Kan­to­ne sind die Zah­len der letz­ten Er­he­bung der Be­völ­ke­rungs­sta­tis­tik des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik über die mitt­le­re stän­di­ge Wohn­be­völ­ke­rung mass­ge­bend.

2 Nach dem Ein­gang der Zah­lun­gen durch die Kan­to­ne be­gleicht die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung die For­de­run­gen der Ver­si­che­rer.

3 Die Kan­to­ne tra­gen im Ver­hält­nis zu ih­rer Wohn­be­völ­ke­rung die Kos­ten der Auf­ga­ben der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung nach die­sem Ar­ti­kel.

4 Der Stif­tungs­rat der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung er­lässt ein Re­gle­ment zur ein­heit­li­chen Um­set­zung der Auf­tei­lung des kan­to­na­len An­teils auf die Kan­to­ne. Vor der Be­schluss­fas­sung kon­sul­tiert er die Kan­to­ne und die Ver­si­che­rer.

84 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Sept. 1998 (AS 19982634). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6723).

Art. 19b85  

85 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

Art. 20 und 2186  

86 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

Art. 22 Streitigkeiten 87  

1 Bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung und ei­nem Ver­si­che­rer ist Ar­ti­kel 87 des Ge­set­zes an­wend­bar. Vor­be­hal­ten blei­ben Ab­satz 3 und Ar­ti­kel 27 der Ver­ord­nung vom 19. Ok­to­ber 201688 über den Ri­si­ko­aus­gleich in der Kran­ken­ver­si­che­rung.89

2 Bei Strei­tig­kei­ten der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung mit ei­nem Leis­tungs­er­brin­ger gilt Ar­ti­kel 89 des Ge­set­zes.

3 Die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung ent­schei­det bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen ihr und ei­nem Ver­si­che­rer in der Form ei­ner Ver­fü­gung im Sin­ne von Ar­ti­kel 5 des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 196890 über das Ver­wal­tungs­ver­fah­ren über:

a.
die Um­ver­tei­lung von Re­ser­ven nach Ar­ti­kel 43 Ab­satz 3 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sep­tem­ber 201491 (KVAG);
b.
die Bei­trä­ge der Ver­si­che­rer zur Fi­nan­zie­rung des In­sol­venz­fonds nach Ar­ti­kel 48 Buch­sta­be a KVAG;
c.
Aus­zah­lun­gen aus dem In­sol­venz­fonds nach Ar­ti­kel 51 Ab­satz 1 KVAG.92

3bis Sie ent­schei­det bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen ihr und ei­nem Kan­ton in der Form ei­ner Ver­fü­gung im Sin­ne von Ar­ti­kel 5 VwVG über die Auf­tei­lung des kan­to­na­len An­teils auf die Kan­to­ne nach Ar­ti­kel 19a.93

4 Der Rechts­mit­tel­weg rich­tet sich nach den all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen der Bun­des­rechts­pfle­ge.94

87 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3908).

88 SR 832.112.1

89 Fas­sung ge­mä­ss Art. 31 der V vom 19. Okt. 2016 über den Ri­si­ko­aus­gleich in der Kran­ken­ver­si­che­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2016 4059).

90 SR 172.021

91 SR 832.12

92 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Dez. 2004 (AS 2004 5075). Fas­sung ge­mä­ss Art. 31 der V vom 19. Okt. 2016 über den Ri­si­ko­aus­gleich in der Kran­ken­ver­si­che­rung, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2016 4059).

93 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6723).

94 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717).

4. Kapitel: Förderung der Gesundheit

Art. 23  

1 Für die Auf­sicht über dieIn­sti­tu­ti­on nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 KVG sind die Ar­ti­kel 45 und 46 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sep­tem­ber 201495 (KVAG)sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.96

2 Zu­sam­men mit den im Rah­men der Auf­sicht vor­zu­le­gen­den Un­ter­la­gen stellt die In­sti­tu­ti­on dem BAG ih­ren An­trag für den Bei­trag (Art. 20 Abs. 1 KVG) des Fol­ge­jah­res zu. Dem An­trag sind ein Tä­tig­keits­pro­gramm und ein Bud­get bei­zu­le­gen.

3 Der Ge­schäfts­be­richt ist zu ver­öf­fent­li­chen.97

95 SR 832.12

96 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

97 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

5. Kapitel: Aufsicht

1. Abschnitt: …

Art. 242698  

98 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

2. Abschnitt: Beschwerde durch das BAG

Art. 2799  

1 Die Ent­schei­de der kan­to­na­len Ver­si­che­rungs­ge­rich­te (Art. 57 ATSG und 87 KVG), der kan­to­na­len Schieds­ge­rich­te (Art. 89 KVG) und des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts be­züg­lich der so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung sind dem BAG zu er­öff­nen.

2 Das BAG ist be­rech­tigt, ge­gen Ent­schei­de nach Ab­satz 1 Be­schwer­de beim Bun­des­ge­richt zu er­he­ben.

99 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 95 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

3. Abschnitt: Daten 100

100 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 28 Daten der Versicherer 101  

1 Die Ver­si­che­rer müs­sen dem BAG zur Er­fül­lung der Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–c KVG re­gel­mäs­sig pro ver­si­cher­te Per­son fol­gen­de Da­ten wei­ter­ge­ben:

a.
so­zio­demo­gra­fi­sche An­ga­ben:
1.
Ver­bin­dungs­co­de,
2.
Al­ter, Ge­schlecht und Wohn­ort,
3.
Ri­si­ko­grup­pe nach Ar­ti­kel 11 der Ver­ord­nung vom 19. Ok­to­ber 2016102 über den Ri­si­ko­aus­gleich (VO­RA) und Ein­tei­lung der ver­si­cher­ten Per­son in ei­ne phar­ma­zeu­ti­sche Kos­ten­grup­pe nach Ar­ti­kel 12 VO­RA;
b.
An­ga­ben zur Ver­si­che­rungs­de­ckung:
1.
Be­ginn und En­de der De­ckungs­pe­ri­ode,
2.
Prä­mi­e­nei­gen­schaf­ten, wie ört­li­cher Tä­tig­keits­be­reich des Ver­si­che­rers, Prä­mi­en­re­gi­on, Ka­te­go­rie der be­son­de­ren Ver­si­che­rungs­for­men nach den Ar­ti­keln 93–101, Ver­si­che­rungs­form, Mo­dell­be­zeich­nung und des­sen Ab­kür­zung, Zu­ge­hö­rig­keit der ver­si­cher­ten Per­son zu ei­nem Haus­halt mit meh­re­ren Kin­dern oder jun­gen Er­wach­se­nen, Prä­mi­en­stu­fe in der Bo­nus­ver­si­che­rung, Hö­he der Fran­chi­se und Un­fall­de­ckung,
3.
Hö­he der Prä­mie, mit und oh­ne Bei­trag des Kan­tons, Prä­mi­en­zu­schlag nach Ar­ti­kel 8, Prä­mi­e­ner­mäs­si­gun­gen und an­de­re Ab­schlä­ge,
4.
An­ga­be, ob die Ver­si­che­rungs­de­ckung nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 4 KVG sis­tiert ist oder nicht,
5.
An­ga­be, ob die ver­si­cher­te Per­son dem Ri­si­ko­aus­gleich un­ter­stellt ist oder nicht,
6.
Mu­ta­ti­ons­grün­de be­zo­gen auf die Ver­si­che­rungs­de­ckung, wie Ein­tritt und Aus­tritt, Ge­burt, Tod, Ver­si­che­r­er­wech­sel und in­ter­ner Wech­sel,
7.
Ge­samt­kos­ten der ver­gü­te­ten Leis­tun­gen und Kos­ten­be­tei­li­gung,
8.
für Ver­si­cher­te mit ei­nem Aus­tritt in ei­nem der Vor­jah­re: Aus­tritts­da­tum;
c.
An­ga­ben der Ab­rech­nungs­be­le­ge zu den De­ckungs­pe­ri­oden nach Buch­sta­be b:
1.
Be­leg­num­mer in pseud­ony­mi­sier­ter Form,
2.
Da­tum der Ab­rech­nung,
3.
Be­ginn und En­de der Be­hand­lung,
4.
Ge­samt­kos­ten der ver­gü­te­ten Leis­tun­gen und Kos­ten­be­tei­li­gung,
5.
An­ga­ben zum Leis­tungs­er­brin­ger, wie Zahl­stel­len­re­gis­ter­num­mer oder Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (Glo­bal Lo­ca­ti­on Num­ber, GLN),
6.
Leis­tungs­be­reich, wie Krank­heit, Prä­ven­ti­on, Ge­burts­ge­bre­chen, Un­fall und Mut­ter­schaft,
7.
Art der Leis­tung, wie Be­hand­lungs­art, Ta­rif­typ und Kos­ten­art,
8.
Hö­he des in Rech­nung ge­stell­ten Be­trags, des ver­gü­te­ten Be­trags, des Fran­chi­sen­an­teils und des Selbst­be­halts,
9.
bei sta­tio­nären Leis­tun­gen: Bei­trag an die Kos­ten des Spi­tal­auf­ent­halts und Auf­ent­halts­dau­er,
10.
bei am­bu­lan­ten Leis­tun­gen: An­zahl Kon­sul­ta­tio­nen.

2 Sie müs­sen dem BAG al­le Da­ten, die sie ag­gre­giert oder pro ver­si­cher­te Per­son wei­ter­ge­ben müs­sen, elek­tro­nisch zur Ver­fü­gung stel­len. Das BAG kann sie bei Er­he­bungs­an­pas­sun­gen auf Ge­such hin da­von für ei­ne be­fris­te­te Zeit be­frei­en, wenn ih­nen die Lie­fe­rung auf­grund feh­len­der tech­ni­scher Vor­aus­set­zun­gen nicht mög­lich ist.

3 Die Ver­si­che­rer müs­sen dem BAG die Da­ten nach Ab­satz 2 kor­rekt, voll­stän­dig, frist­ge­recht und auf ei­ge­ne Kos­ten lie­fern.

4 Sie müs­sen dem BAG auf ei­ge­ne Kos­ten re­gel­mäs­sig die voll­stän­di­gen An­ga­ben des Zahl­stel­len­re­gis­ters wei­ter­ge­ben.

5 Das BAG sorgt da­für, dass den Ver­si­che­rern durch die Be­reit­stel­lung der Da­ten mög­lichst we­nig Auf­wand ent­steht.

6 Zur Auf­wand­min­de­rung kann das BAG die Da­ten nach Ab­satz 1 mit an­de­ren Da­ten­quel­len ver­knüp­fen, so­fern dies zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–c KVG er­for­der­lich ist. Zur Er­fül­lung wei­te­rer Auf­ga­ben darf es die Da­ten nach Ab­satz 1 nur mit an­de­ren Da­ten­quel­len ver­knüp­fen, wenn die Da­ten an­ony­mi­siert wur­den.

7 Das BAG er­lässt nach An­hö­ren der Ver­si­che­rer Wei­sun­gen zu den nach den Ab­sät­zen 1–4 zu tref­fen­den Vor­keh­ren.

8 Die Da­ten­ver­wen­dung im Sin­ne von Ar­ti­kel 21 Ab­satz 3 KVG um­fasst je­de Form der Da­ten­be­ar­bei­tung im Sin­ne des Da­ten­schutz­rechts des Bun­des, ein­sch­liess­lich der Da­ten­be­kannt­ga­be.

9 Das BAG stellt die Re­sul­ta­te der mit den Daten nach Absatz 2 durchgeführten Er­he­bun­gen den am Voll­zug des KVG be­tei­lig­ten Stel­len zur Ver­fü­gung. Es stellt si­cher, dass die An­ony­mi­tät der Ver­si­cher­ten ge­währ­leis­tet bleibt.

101 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

102 SR 832.112.1

Art. 28a103  

103 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008 (AS 2008 5097). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

Art. 28b Veröffentlichung der Daten der Versicherer 104  

1 Das BAG ver­öf­fent­licht die Da­ten nach Ar­ti­kel 28 un­ter Wah­rung der An­ony­mi­tät der Ver­si­cher­ten und stellt die­se auf ei­nem Por­tal des Bun­des zur Da­ten­ver­öf­fent­li­chung elek­tro­nisch zur Ver­fü­gung.

2 Es sorgt da­für:

a.
dass na­ment­lich An­ga­ben über die Ver­si­che­rungs­form, die Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen und die Kos­ten, ge­son­dert nach Al­ter, Ge­schlecht und Re­gi­on so­wie nach Ka­te­go­ri­en von Leis­tungs­er­brin­gern, Be­trie­ben und Pfle­ge­leis­tun­gen, er­sicht­lich sind;
b.
dass Da­ten pro ver­si­cher­te Per­son kei­nen Rück­schluss auf die Ver­si­che­rer er­mög­li­chen.

3 Das BAG ver­öf­fent­licht je Ver­si­che­rer na­ment­lich fol­gen­de Kenn­zah­len der so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung:

a.
Ein­nah­men und Aus­ga­ben;
b.
Er­geb­nis je ver­si­cher­te Per­son;
c.
Re­ser­ven;
d.
Rück­stel­lun­gen für un­er­le­dig­te Ver­si­che­rungs­fäl­le;
e.
Kran­ken­pfle­ge­kos­ten;
f.
Ri­si­ko­aus­gleich;
g.
Ver­wal­tungs­kos­ten;
h.
Ver­si­cher­ten­be­stand;
i.
Prä­mi­en;
j.
Bi­lanz und Be­triebs­rech­nung.

104 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008 (AS 2008 5097). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 28c Gesuch für besondere Nutzung 105  

1 Wer für ei­ne be­son­de­re Nut­zung zu­sätz­lich zu den nach Ar­ti­kel 28b ver­öf­fent­lich­ten Da­ten wei­te­re Da­ten be­nö­tigt oder die Da­ten in ei­ner an­de­ren Form be­nö­tigt, kann ein Ge­such beim BAG stel­len.

2 Das BAG prüft das Ge­such un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Da­ten­schutz­rechts. Es führt ei­ne in­di­vi­du­el­le und ma­te­ri­el­le Ein­zel­fall­prü­fung durch und be­stimmt ins­be­son­de­re un­ter dem Ge­sichts­punkt des Re-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­ri­si­kos der ver­si­cher­ten Per­son, ob Da­ten wei­ter­ge­ge­ben wer­den dür­fen. So­fern dies zu­trifft, prüft es, wel­che Da­ten in wel­chem De­tail­lie­rungs­grad, pro ver­si­cher­te Per­son oder ag­gre­giert wei­ter­ge­ge­ben wer­den dür­fen. Es stellt si­cher, dass das Amts­ge­heim­nis ge­wahrt bleibt und kann die Wei­ter­ga­be der Da­ten vom Ab­schluss ei­nes Da­ten­schutz­ver­trags ab­hän­gig ma­chen.

3 Es kann nach ei­ner in­di­vi­du­el­len und ma­te­ri­el­len Ein­zel­fall­prü­fung Da­ten, die nach Ar­ti­kel 28 Ab­satz 1 er­ho­ben wur­den, den am Voll­zug des KVG be­tei­lig­ten Stel­len re­gel­mäs­sig zur Ver­fü­gung stel­len, so­fern es si­cher­stellt, dass die An­ony­mi­tät der Ver­si­cher­ten ge­währ­leis­tet bleibt und die Da­ten für die Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben nach dem KVG er­for­der­lich sind. Es kann die Wei­ter­ga­be der Da­ten vom Ab­schluss ei­nes Da­ten­schutz­ver­trags ab­hän­gig ma­chen.

4 Es ver­öf­fent­licht die Na­men der Emp­fän­ger der Da­ten nach den Ab­sät­zen 2 und 3 re­gel­mäs­sig.

5 Es gibt die Da­ten nach Mass­ga­be sei­ner tech­ni­schen, or­ga­ni­sa­to­ri­schen und per­so­nel­len Mög­lich­kei­ten wei­ter.

6 Es kann für die Be­ar­bei­tung des Ge­su­ches ei­ne Ge­bühr er­he­ben. Die­se wird nach Zeit­auf­wand be­mes­sen, darf aber 10 000 Fran­ken nicht über­schrei­ten. Der Stun­den­an­satz be­trägt je nach er­for­der­li­cher Sach­kennt­nis und Funk­ti­ons­stu­fe des aus­füh­ren­den Per­so­nals 90–200 Fran­ken. Im Üb­ri­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der All­ge­mei­nen Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 8. Sep­tem­ber 2004106.

105 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

106 SR 172.041.1

Art. 29 Durchschnittlicher Versichertenbestand 107  

Der Ver­si­che­rer zählt für die zu mel­den­den durch­schnitt­li­chen Ver­si­cher­ten­be­stän­de die Ver­si­che­rungs­ta­ge des be­tref­fen­den Jah­res al­ler ver­si­cher­ten Per­so­nen zu­sam­men und teilt die­se Sum­me durch die An­zahl Ta­ge die­ses Jah­res.

107 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

Art. 30 Daten der Leistungserbringer 108  

Die Leis­tungs­er­brin­ger ge­ben dem Bun­des­amt für Sta­tis­tik (BFS) fol­gen­de Da­ten nach Ar­ti­kel 59a Ab­satz 1 KVG, so­weit die­se für die Kon­trol­le der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät ih­rer Leis­tun­gen nach dem KVG er­for­der­lich sind, be­kannt:

a.
Be­triebs­da­ten (Art. 59a Abs. 1 Bst. a KVG), na­ment­lich:
1.
Be­triebs­typ und Leis­tungs­an­ge­bot,
2.
Stand­orte,
3.
me­di­zi­nisch-tech­ni­sche In­fra­struk­tur,
4.
Rechts­form und Art des öf­fent­li­chen Bei­trags;
b.
Per­so­nal­da­ten (Art. 59a Abs. 1 Bst. b KVG), na­ment­lich:
1.
Per­so­nal­be­stand,
2.
Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot,
3.
An­ga­ben zu Be­schäf­ti­gungs­vo­lu­men und Funk­ti­on so­wie so­zio­demo­gra­fi­sche Merk­ma­le,
4.
An­ga­ben zum Per­so­nal in Aus- und Wei­ter­bil­dung;
c.
Pa­ti­en­ten­da­ten (Art. 59a Abs. 1 Bst. c KVG), na­ment­lich:
1.
am­bu­lan­ter Pa­ti­en­ten­kon­takt, Ein- und Aus­trit­te, Pfle­ge­ta­ge und Bet­ten­be­le­gung,
2.
Dia­gno­sen, Mor­bi­di­täts­grad, Art des Ein- und Aus­tritts, Pfle­ge­be­darf und so­zio­demo­gra­fi­sche Merk­ma­le;
d.
Leis­tungs­da­ten (Art. 59a Abs. 1 Bst. d KVG), na­ment­lich:
1.
Leis­tungs­typ, Un­ter­su­chun­gen und Be­hand­lun­gen,
2.
Leis­tungs­vo­lu­men;
e.
Kos­ten­da­ten für sta­tio­näre Leis­tun­gen (Art. 59a Abs. 1 Bst. d KVG), na­ment­lich Ge­ste­hungs­kos­ten und Er­lö­se pro Fall;
f.
Fi­nanz­da­ten (Art. 59a Abs. 1 Bst. e KVG), na­ment­lich:
1.
Be­trieb­s­auf­wand aus Fi­nanz-, Lohn- und An­la­ge­buch­hal­tung,
2.
Be­triebser­trag aus Fi­nanz­buch­hal­tung,
3.
Be­triebs­er­geb­nis aus Fi­nanz­buch­hal­tung;
g.
me­di­zi­ni­sche Qua­li­täts­in­di­ka­to­ren (Art. 59a Abs. 1 Bst. f KVG), na­ment­lich An­ga­ben, de­ren Ana­ly­se Rück­schlüs­se er­lau­ben, in­wie­weit me­di­zi­ni­sche Leis­tun­gen wirk­sam, ef­fi­zi­ent, an­ge­mes­sen, si­cher, pa­ti­en­ten­zen­triert, recht­zei­tig und chan­cen­gleich er­bracht wer­den.

108 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

Art. 30a Erhebung und Bearbeitung der Daten der Leistungserbringer 109  

1 Die Leis­tungs­er­brin­ger ha­ben die Da­ten ge­mä­ss den ent­spre­chen­den Va­ria­blen nach dem An­hang der Sta­tis­ti­ker­he­bungs­ver­ord­nung vom 30. Ju­ni 1993110 kor­rekt, voll­stän­dig, frist­ge­recht, auf ei­ge­ne Kos­ten und un­ter Wah­rung der An­ony­mi­tät der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten zu lie­fern.

2 Sie müs­sen dem BFS die Da­ten in ver­schlüs­sel­ter Form elek­tro­nisch über­mit­teln.

3 Die Leis­tungs­er­brin­ger und das BFS kön­nen die Da­ten ei­ner for­mel­len Vor­kon­trol­le un­ter­zie­hen, na­ment­lich be­züg­lich Les­bar­keit, Voll­stän­dig­keit und Plau­si­bi­li­tät.

4 Stellt das BFS Män­gel in der Da­ten­lie­fe­rung fest, so setzt es dem Leis­tungs­er­brin­ger ei­ne Nach­frist zur Lie­fe­rung kor­rek­ter und voll­stän­di­ger Da­ten. Nach Ab­lauf der Frist be­rei­tet das BFS die Da­ten oh­ne wei­te­re Über­prü­fung und mit ei­nem ent­spre­chen­den Ver­merk für die Wei­ter­ga­be an die Da­ten­emp­fän­ger nach Ar­ti­kel 30b vor.

5 Es be­stimmt die Pe­ri­odi­zi­tä­ten und die Fris­ten der Da­ten­wei­ter­ga­be im Ein­ver­neh­men mit dem BAG.

6 Es kann die er­ho­be­nen Da­ten im Rah­men der Ge­setz­ge­bung über die Bun­des­sta­tis­tik zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken in an­ony­mi­sier­ter oder pseud­ony­mi­sier­ter Form wei­ter­ver­wen­den.

7 Es kann zur Ge­win­nung von Qua­li­täts­in­di­ka­to­ren Da­ten nach Ar­ti­kel 30 mit an­de­ren Da­ten­quel­len ver­knüp­fen. Die Ar­ti­kel 13h–13n der Sta­tis­ti­ker­he­bungs­ver­ord­nung vom 30. Ju­ni 1993111 mit Aus­nah­me der Be­stim­mun­gen über die Ver­knüp­fung von Da­ten im Auf­trag Drit­ter sind sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

109 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

110 SR 431.012.1

111 SR 431.012.1

Art. 30b Weitergabe der Daten der Leistungserbringer 112  

1 Das BFS gibt fol­gen­den Da­ten­emp­fän­gern fol­gen­de Da­ten wei­ter:

a.113
dem BAG: die Da­ten nach Ar­ti­kel 30, so­fern sie er­for­der­lich sind zur Be­ur­tei­lung der Ta­ri­fe (Art. 43, 46 Abs. 4 und 47 KVG), für die Be­triebs­ver­glei­che zwi­schen Spi­tä­lern (Art. 49 Abs. 8 KVG), für die Kon­trol­le der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät der Leis­tun­gen (Art. 32, 58 und 59 KVG), zur Fest­le­gung der Kri­te­ri­en und der me­tho­di­schen Grund­sät­ze für die Fest­le­gung der Höchst­zah­len (Art. 55a Abs. 2 KVG) und für die Ver­öf­fent­li­chung von Da­ten (Art. 59a Abs. 3 KVG);
abis.114
der Eid­ge­nös­si­schen Qua­li­täts­kom­mis­si­on: die zur Er­fül­lung der Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 58c KVG er­for­der­li­chen Da­ten;
b.
den zu­stän­di­gen Be­hör­den der Kan­to­ne:
1.
die Da­ten nach Ar­ti­kel 30, so­fern die­se für die Pla­nung der Spi­tä­ler, Ge­burts­häu­ser und Pfle­ge­hei­me (Art. 39 KVG) er­for­der­lich sind,
2.
die Da­ten nach Ar­ti­kel 30 Buch­sta­ben a, d und e, so­fern die­se für die Be­ur­tei­lung der Ta­ri­fe (Art. 43, 46 Abs. 4 und 47 KVG) er­for­der­lich sind,
3.115
die Da­ten nach Ar­ti­kel 30, so­fern sie für die Fest­le­gung der Höchst­zah­len not­wen­dig sind (Art. 55aKVG);
c.
den Ver­si­che­rern: die Da­ten nach Ar­ti­kel 30 Buch­sta­ben a, c, d und e, so­fern die­se für den Voll­zug der Be­stim­mun­gen zur Kon­trol­le der Wirt­schaft­lich­keit der Leis­tun­gen, die von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­men wer­den, er­for­der­lich sind;
d.
dem Preis­über­wa­cher: die Da­ten nach Ar­ti­kel 30, so­fern die­se zur Prü­fung von Prei­sen und Ta­ri­fen im Ge­sund­heits­we­sen im Rah­men von Ar­ti­kel 14 des Preis­über­wa­chungs­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1985116 er­for­der­lich sind.

2 Es stellt die An­ony­mi­tät des Per­so­nals nach Ar­ti­kel 30 Buch­sta­be b und der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten nach Ar­ti­kel 30 Buch­sta­be c bei der Wei­ter­ga­be der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher.

3 Die Da­ten nach Ar­ti­kel 30 wer­den grund­sätz­lich auf Be­trieb­sebe­ne ag­gre­giert wei­ter­ge­ge­ben. Da­ten nach Ar­ti­kel 30 Buch­sta­ben b–e und g wer­den fol­gen­den Emp­fän­gern als Ein­zel­da­ten wei­ter­ge­ge­ben:

a.
dem BAG;
b.
den zu­stän­di­gen Be­hör­den der Kan­to­ne für die Pla­nung der Spi­tä­ler, Ge­burts­häu­ser und Pfle­ge­hei­me.

112 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

113 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

114 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

115 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

116 SR 942.20

Art. 30c Bearbeitungsreglement 117  

Das BFS er­stellt in Zu­sam­men­ar­beit mit dem BAG für die Er­he­bung, Be­ar­bei­tung und Wei­ter­ga­be von Da­ten nach Ar­ti­kel 59aKVG ein Be­ar­bei­tungs­re­gle­ment im Sin­ne von Ar­ti­kel 6 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Au­gust 2022118 (DSV).119 Im Be­ar­bei­tungs­re­gle­ment wer­den nach An­hö­rung der be­trof­fe­nen Krei­se die Va­ria­blen im Sin­ne von Ar­ti­kel 30a Ab­satz 1, wel­che die Leis­tungs­er­brin­ger zu lie­fern ha­ben, fest­ge­hal­ten.

117 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

118 SR 235.11

119 Fas­sung des ers­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 119 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

Art. 31 Veröffentlichung der Daten der Leistungserbringer 120  

1 Das BAG ver­öf­fent­licht die Er­geb­nis­se der vom BFS ge­stützt auf Ar­ti­kel 59a KVG und vom BAG nach Ar­ti­kel 51 des Me­di­zi­nal­be­ru­fe­ge­set­zes vom 23. Ju­ni 2006121 er­ho­be­nen Da­ten so, dass na­ment­lich fol­gen­de An­ga­ben oder Kenn­zah­len der so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung nach Leis­tungs­er­brin­ger oder nach Ka­te­go­ri­en von Leis­tungs­er­brin­gern er­sicht­lich sind:

a.
Leis­tungs­an­ge­bot der Leis­tungs­er­brin­ger;
b.
Di­plo­me und Wei­ter­bil­dungs­ti­tel der Leis­tungs­er­brin­ger;
c.
me­di­zi­ni­sche Qua­li­täts­in­di­ka­to­ren;
d.
Um­fang und Art der er­brach­ten Leis­tun­gen;
e.
Kos­ten­ent­wick­lung.

2 Das BAG ver­öf­fent­licht die Er­geb­nis­se der wei­ter­ge­be­nen Da­ten zu den Spi­tä­lern und an­de­ren Ein­rich­tun­gen nach Ar­ti­kel 39 KVG so­wie zu den Or­ga­ni­sa­tio­nen der Kran­ken­pfle­ge und Hil­fe zu Hau­se nach Ar­ti­kel 51 die­ser Ver­ord­nung auf Stu­fe der ein­zel­nen Ein­rich­tung mit de­ren Na­men und Stand­ort. Bei den üb­ri­gen Leis­tungs­er­brin­gern wer­den die Da­ten nach Grup­pen von Leis­tungs­er­brin­gern ver­öf­fent­licht. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten und des Per­so­nals wer­den nicht ver­öf­fent­licht.

120 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

121 SR 811.11

Art. 31a Sicherheit und Aufbewahrung der Daten 122  

So­weit die Auf­be­wah­rung, die Lö­schung und die Ver­nich­tung der Da­ten nicht an­der­wei­tig ge­re­gelt sind, müs­sen die Be­hör­den, an die Da­ten nach Ar­ti­kel 59a KVG wei­ter­ge­ben wur­den, fol­gen­de Grund­sät­ze ein­hal­ten:

a.
Sie müs­sen die Da­ten durch die er­for­der­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen und tech­ni­schen Mass­nah­men ge­gen un­be­fug­tes Be­ar­bei­ten schüt­zen.
b.
Sie müs­sen die Da­ten lö­schen, so­bald die­se zur Er­rei­chung des Zwecks, zu dem sie wei­ter­ge­ben wur­den, nicht mehr be­nö­tigt wer­den.
c.
Sie müs­sen die Da­ten spä­tes­tens fünf Jah­re nach de­ren Er­halt ver­nich­ten, so­fern die Da­ten nicht ar­chi­viert wer­den müs­sen.

122 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2689).

Art. 32 Wirkungsanalyse  

1 Das BAG führt in Zu­sam­men­ar­beit mit den Ver­si­che­rern, Leis­tungs­er­brin­gern und Kan­to­nen so­wie Ver­tre­tern der Wis­sen­schaft wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chun­gen über die Durch­füh­rung und die Wir­kun­gen des Ge­set­zes durch.

2 Die­se Un­ter­su­chun­gen ha­ben den Ein­fluss des Ge­set­zes auf die Si­tua­ti­on und das Ver­hal­ten der Ver­si­cher­ten, der Leis­tungs­er­brin­ger und der Ver­si­che­rer zum Ge­gen­stand. Ins­be­son­de­re ist zu un­ter­su­chen, ob die Qua­li­tät und Wirt­schaft­lich­keit der Grund­ver­sor­gung ge­währ­leis­tet ist und die so­zi­al- und wett­be­werbs­po­li­ti­schen Ziel­set­zun­gen des Ge­set­zes er­reicht wer­den.

3 Das BAG kann für die Durch­füh­rung der Un­ter­su­chun­gen wis­sen­schaft­li­che In­sti­tu­te bei­zie­hen und Ex­per­ten­grup­pen ein­set­zen.

3. Titel: Leistungen

1. Kapitel: Bezeichnung der Leistungen

Art. 33 Allgemeine Leistungen  

Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern (EDI) be­zeich­net nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on:123

a.
die von Ärz­ten und Ärz­tin­nen oder Chi­ro­prak­to­ren und Chi­ro­prak­to­rin­nen er­brach­ten Leis­tun­gen, de­ren Kos­ten nicht oder nur un­ter be­stimm­ten Be­din­gun­gen von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­men wer­den;
b.124
die nicht von Ärz­ten und Ärz­tin­nen oder Chi­ro­prak­to­ren und Chi­ro­prak­to­rin­nen er­brach­ten Leis­tun­gen nach den Ar­ti­keln 25 Ab­satz 2 und 25a Ab­sät­ze 1 und 2 des Ge­set­zes;
c.
die neu­en oder um­strit­te­nen Leis­tun­gen, de­ren Wirk­sam­keit, Zweck­mäs­sig­keit oder Wirt­schaft­lich­keit sich in Ab­klä­rung be­fin­den; es be­stimmt die Vor­aus­set­zun­gen und den Um­fang der Kos­ten­über­nah­me durch die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung;
d.
die me­di­zi­ni­schen Prä­ven­ti­ons­mass­nah­men nach Ar­ti­kel 26 des Ge­set­zes, die Leis­tun­gen bei Mut­ter­schaft nach Ar­ti­kel 29 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und c des Ge­set­zes und die zahn­ärzt­li­chen Be­hand­lun­gen nach Ar­ti­kel 31 Ab­satz 1 des Ge­set­zes;
e.
die von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung zu über­neh­men­den Mit­tel und Ge­gen­stän­de nach Ar­ti­kel 52 Ab­satz 1 Buch­sta­be a Zif­fer 3 des Ge­set­zes; es setzt Höchst­be­trä­ge für ih­re Ver­gü­tung fest;
f.
den in Ar­ti­kel 25 Ab­satz 2 Buch­sta­be c des Ge­set­zes vor­ge­se­he­nen Bei­trag an die Kos­ten von Ba­de­ku­ren; die­ser Bei­trag dient der De­ckung von Kos­ten bei Ba­de­ku­ren, die nicht durch an­de­re Leis­tun­gen aus der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung ge­deckt sind; er kann wäh­rend höchs­tens 21 Ta­gen pro Ka­len­der­jahr aus­ge­rich­tet wer­den;
g.
den in Ar­ti­kel 25 Ab­satz 2 Buch­sta­be g des Ge­set­zes vor­ge­se­he­nen Bei­trag an die Trans­port- und Ret­tungs­kos­ten; die me­di­zi­nisch not­wen­di­gen Trans­por­te von ei­nem Spi­tal in ein an­de­res sind Teil der sta­tio­nären Be­hand­lung;
h.125
das Ver­fah­ren der Be­darfs­er­mitt­lung;
i.126
den in Ar­ti­kel 25a Ab­sät­ze 1 und 4 des Ge­set­zes vor­ge­se­he­nen und nach Pfle­ge­be­darf dif­fe­ren­zier­ten Bei­trag an die Pfle­ge­leis­tun­gen.

123 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 der Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ver­ord­nung vom 18. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

124 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Ju­ni 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 35256847Ziff. II 2).

125 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Ju­ni 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 35256847Ziff. II 2).

126 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Ju­ni 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 35256847Ziff. II 2).

Art. 34 Analysen und Arzneimittel  

Die Lis­ten nach Ar­ti­kel 52 Ab­satz 1 Buch­sta­be a Zif­fern 1 (Ana­ly­sen­lis­te) und 2 (Arz­nei­mit­tel­lis­te) so­wie Buch­sta­be b (Spe­zia­li­tä­ten­lis­te) des Ge­set­zes wer­den nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on er­stellt.

Art. 35 Geburtsgebrechen 127  

Das EDI sorgt da­für, dass die bis zum Er­rei­chen der ge­setz­li­chen Al­ters­gren­ze von der In­va­li­den­ver­si­che­rung für Ge­burts­ge­bre­chen er­brach­ten me­di­zi­ni­schen Mass­nah­men von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung nach Mass­ga­be der Vor­aus­set­zun­gen der Ar­ti­kel 32–34 und 43–52a des Ge­set­zes ver­gü­tet wer­den.

127 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706).

Art. 35a Komplementärmedizin 128  

Bei der Be­ur­tei­lung der Wirk­sam­keit, Zweck­mäs­sig­keit und Wirt­schaft­lich­keit kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­scher Leis­tun­gen ste­hen ins­be­son­de­re fol­gen­de Kri­te­ri­en im Vor­der­grund:

a.
die An­wen­dungs- und For­schungs­tra­di­ti­on der Fach­rich­tung, in der die Leis­tun­gen er­bracht wer­den;
b.
das Ba­sie­ren der Leis­tun­gen auf wis­sen­schaft­li­cher Evi­denz und ärzt­li­cher Er­fah­rung;
c.
die Ver­mitt­lung der für das Er­brin­gen der Leis­tun­gen not­wen­di­gen Kennt­nis­se, Fer­tig­kei­ten und Fä­hig­kei­ten in ei­ner spe­zi­fi­schen er­gän­zen­den Wei­ter­bil­dung.

128 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Aug. 2017 (AS 2017 3687).

2. Kapitel: Umfang der Kostenübernahme

Art. 36 Leistungen im Ausland  

1 Das EDI be­zeich­net nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on die Leis­tun­gen nach den Ar­ti­keln 25 Ab­satz 2 und 29 des Ge­set­zes, de­ren Kos­ten von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung im Aus­land über­nom­men wer­den, wenn sie in der Schweiz nicht er­bracht wer­den kön­nen.

2 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten von Be­hand­lun­gen, die in Not­fäl­len im Aus­land er­bracht wer­den. Ein Not­fall liegt vor, wenn Ver­si­cher­te bei ei­nem vor­über­ge­hen­den Aus­lands­auf­ent­halt ei­ner me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung be­dür­fen und ei­ne Rück­rei­se in die Schweiz nicht an­ge­mes­sen ist. Kein Not­fall be­steht, wenn sich Ver­si­cher­te zum Zwe­cke die­ser Be­hand­lung ins Aus­land be­ge­ben.

3 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt im Rah­men von Ar­ti­kel 29 des Ge­set­zes die Kos­ten ei­ner Ent­bin­dung, die im Aus­land statt­ge­fun­den hat, weil nur so das Kind die Staats­an­ge­hö­rig­keit der Mut­ter oder des Va­ters er­wer­ben konn­te oder weil das Kind, in der Schweiz ge­bo­ren, staa­ten­los wä­re.

4 Für Leis­tun­gen nach den Ab­sät­zen 1 und 2 und für die Be­hand­lung im Aus­land von Grenz­gän­gern und Grenz­gän­ge­rin­nen, ent­sand­ten Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­neh­me­rin­nen und Per­so­nen im öf­fent­li­chen Dienst so­wie ih­ren Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen (Art. 3–5) wird höchs­tens der dop­pel­te Be­trag der Kos­ten über­nom­men, die in der Schweiz ver­gü­tet wür­den, in den Fäl­len von Ab­satz 3 höchs­tens der ein­fa­che Be­trag. Für Ver­si­cher­te nach den Ar­ti­keln 4 und 5 rich­tet sich die Kos­ten­über­nah­me nach den Ta­ri­fen und Prei­sen an ih­rem letz­ten Wohn­ort in der Schweiz. So­fern die Be­hand­lung für Ver­si­cher­te nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 2 Buch­sta­ben d–ebis nicht nach den Re­geln über die in­ter­na­tio­na­le Leis­tungs­aus­hil­fe er­folgt, rich­tet sich die Kos­ten­über­nah­me nach den Ta­ri­fen und Prei­sen an ih­rem letz­ten Wohn- oder Ar­beit­s­ort in der Schweiz; lässt sich kei­ner die­ser Or­te er­mit­teln, so rich­tet sich die Kos­ten­über­nah­me nach den Ta­ri­fen und Prei­sen des Kan­tons, in dem der Ver­si­che­rer sei­nen Sitz hat.129

5 Vor­be­hal­ten blei­ben die Be­stim­mun­gen über die in­ter­na­tio­na­le Leis­tungs­aus­hil­fe.130

129 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

130 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 3. Ju­li 2001, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 915).

Art. 36a Kostenübernahme bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit 131  

1 Das BAG kann Pro­gram­me zur grenz­über­schrei­ten­den Zu­sam­men­ar­beit be­wil­li­gen, die ei­ne Kos­ten­über­nah­me durch Ver­si­che­rer für Leis­tun­gen vor­se­hen, die in Grenz­ge­bie­ten für in der Schweiz wohn­haf­te Ver­si­cher­te er­bracht wer­den.

2 Das Be­wil­li­gungs­ge­such muss von ei­nem oder meh­re­ren Grenz­kan­to­nen und von ei­nem oder meh­re­ren Ver­si­che­rern ge­mein­sam ein­ge­reicht wer­den. Es ist vier Mo­na­te vor dem vor­aus­sicht­li­chen Be­ginn der grenz­über­schrei­ten­den Zu­sam­men­ar­beit ein­zu­rei­chen.

3 Das Pro­gramm muss fol­gen­de An­for­de­run­gen er­fül­len:

a.
Es steht Ver­si­cher­ten of­fen, die bei ei­nem an der grenz­über­schrei­ten­den Zu­sam­men­ar­beit be­tei­lig­ten Ver­si­che­rer der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung ver­si­chert sind und ih­ren Wohn­ort in ei­nem an der grenz­über­schrei­ten­den Zu­sam­men­ar­beit be­tei­lig­ten Grenz­kan­ton ha­ben.
b.
Es sieht vor, dass die Ver­si­cher­ten nicht ver­pflich­tet wer­den kön­nen, sich im Aus­land be­han­deln zu las­sen.
c.
Es um­schreibt die im Aus­land er­brach­ten Leis­tun­gen, de­ren Kos­ten von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­men wer­den; die Leis­tun­gen müs­sen die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len.
d.
Es ent­hält ei­ne Lis­te der aus­län­di­schen Leis­tungs­er­brin­ger, die im Rah­men der grenz­über­schrei­ten­den Zu­sam­men­ar­beit Leis­tun­gen er­brin­gen dür­fen; die­se Leis­tungs­er­brin­ger müs­sen die ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen für Leis­tungs­er­brin­ger ent­spre­chend er­fül­len.
e.
Es sieht vor, dass die Ta­ri­fe und die Prei­se für die im Aus­land er­brach­ten Leis­tun­gen zwi­schen den Ver­si­che­rern und den aus­län­di­schen Leis­tungs­er­brin­gern ver­ein­bart wer­den; sie dür­fen nicht hö­her sein als in dem am Pro­gramm be­tei­lig­ten Grenz­kan­ton und müs­sen die An­for­de­run­gen der Ar­ti­kel 43, 49 und 52 KVG er­fül­len.
f.
Es sieht vor, dass sich die aus­län­di­schen Leis­tungs­er­brin­ger an die ver­ein­bar­ten Ta­ri­fe und Prei­se hal­ten müs­sen. Sie dür­fen für die Leis­tun­gen nach Buch­sta­be c kei­ne wei­ter­ge­hen­den Ver­gü­tun­gen be­rech­nen.

131 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6723).

Art. 36b Kostenübernahme für im Ausland wohnhafte Versicherte 132  

1 Re­fe­renz­kan­ton nach Ar­ti­kel 41 Ab­satz 2ter KVG ist der Kan­ton Bern.

2 Bei Ver­si­cher­ten, die in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, in Is­land, in Nor­we­gen oder im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich woh­nen und die ei­ne schwei­ze­ri­sche Ren­te be­zie­hen, so­wie bei de­ren Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen über­wei­sen die Ver­si­che­rer bei sta­tio­närer Be­hand­lung in der Schweiz dem Spi­tal ih­ren An­teil so­wie als Vor­leis­tung den ge­mä­ss Ar­ti­kel 49a Ab­satz 3bis ers­ter Satz KVG fest­ge­leg­ten kan­to­na­len An­teil. Für die Rück­er­stat­tung der Vor­leis­tung rei­chen die Ver­si­che­rer ih­re For­de­run­gen an die Kan­to­ne bei der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung ein.

132 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6723).

Art. 37 Kostenübernahme bei internationaler Leistungsaushilfe für im Ausland versicherte Personen 133  

Bei Per­so­nen, die in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, in Is­land, in Liech­ten­stein, in Nor­we­gen oder im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich woh­nen und bei ei­nem Auf­ent­halt in der Schweiz auf­grund von Ar­ti­kel 95a KVG oder in­ter­na­tio­na­ler Ver­ein­ba­run­gen An­spruch auf in­ter­na­tio­na­le Leis­tungs­aus­hil­fe ha­ben, über­nimmt bei sta­tio­närer Be­hand­lung in ei­nem Lis­ten­spi­tal in der Schweiz der aus­län­di­sche Ver­si­che­rer die Ver­gü­tun­gen, die nach Ar­ti­kel 49 Ab­satz 1 KVG in Rech­nung ge­stellt wer­den.

133 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 26. Okt. 2022 über die Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Be­reich der Kran­ken­ver­si­che­rung zur Um­set­zung des Ab­kom­mens zur Ko­or­di­nie­rung der so­zia­len Si­cher­heit zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft und dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich von Gross­bri­tan­ni­en und Nordir­land, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 658).

3. Kapitel: Kommissionen134

134Eingefügt durch Ziff. I der V vom 25. Juni 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 1639).

Art. 37a Beratende Kommissionen 135  

Be­ra­ten­de Kom­mis­sio­nen nach Ar­ti­kel 33 Ab­satz 4 des Ge­set­zes sind:

a.
die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für all­ge­mei­ne Leis­tun­gen und Grund­satz­fra­gen (Leis­tungs- und Grund­satz­kom­mis­si­on);
b.
die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für Ana­ly­sen, Mit­tel und Ge­gen­stän­de (Ana­ly­sen-, Mit­tel- und Ge­gen­stän­de­kom­mis­si­on);
c.
die Eid­ge­nös­si­sche Arz­nei­mit­tel­kom­mis­si­on.

135 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

Art. 37b Allgemeine Bestimmungen 136  

1 Der Bun­des­rat wählt das Prä­si­di­um und die wei­te­ren Mit­glie­der der Kom­mis­sio­nen.

2 Die Kom­mis­sio­nen ge­ben sich je ei­ne Ge­schäfts­ord­nung. Die­se re­geln na­ment­lich fol­gen­de Punk­te:

a.
die Ar­beits­wei­se der Kom­mis­si­on und die Zu­sam­men­set­zung von Aus­schüs­sen;
b.
die Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zur Leis­tungs­be­zeich­nung;
c.
den Bei­zug von Ex­per­ten und Ex­per­tin­nen.

3 Der Bei­zug von Ex­per­ten und Ex­per­tin­nen ist bei der Be­ra­tung von Leis­tun­gen der nicht ver­tre­te­nen Krei­se ob­li­ga­to­risch.

4 Das EDI ge­neh­migt die Ge­schäfts­ord­nun­gen.

5 Es ge­neh­migt die Ein­set­zung von Aus­schüs­sen. Es wählt de­ren Prä­si­di­um und die wei­te­ren Mit­glie­der.

6 Das BAG führt das Se­kre­ta­ri­at der Kom­mis­sio­nen und sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on der Ar­bei­ten. Es kann Drit­te mit der Füh­rung des Se­kre­ta­ria­tes be­auf­tra­gen.

136 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2.10der V vom 9. Nov. 2011 (Über­prü­fung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5227).

Art. 37c137  

137 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

Art. 37d Eidgenössische Kommission für allgemeine Leistungen und Grundsatzfragen 138  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für all­ge­mei­ne Leis­tun­gen und Grund­satz­fra­gen berät das EDI bei der Be­zeich­nung der Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 33, bei der Aus­ar­bei­tung der Be­stim­mun­gen nach den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 1, 77k und 104a Ab­satz 4 so­wie bei der Be­ur­tei­lung von Grund­satz­fra­gen in der Kran­ken­ver­si­che­rung un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ethi­schen Aspek­te bei der Leis­tungs­be­zeich­nung.139

2 Sie hat ins­be­son­de­re die fol­gen­den Auf­ga­ben:

a.
De­fi­ni­ti­on von Grund­sät­zen im Leis­tungs­be­reich so­wie Be­ra­tung und Vor­schlag von Ver­ord­nungs­be­stim­mun­gen zu Grund­sät­zen im Leis­tungs­be­reich;
b.
Fest­set­zung von Grund­sät­zen, da­mit der Da­ten­schutz und die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten bei der Leis­tungs­be­zeich­nung in der Kran­ken­ver­si­che­rung ge­wahrt wer­den;
c.
Aus­ar­bei­tung von Kri­te­ri­en für die Be­ur­tei­lung von Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 33 Ab­satz 3 des Ge­set­zes und Ar­ti­kel 70.

3 Sie be­steht aus 18 Mit­glie­dern; da­von ver­tre­ten:140

a.
vier Per­so­nen die Ärz­te­schaft, wo­bei ei­ne Per­son die Kom­ple­men­tär­me­di­zin ver­tritt;
b.
ei­ne Per­son die Spi­tä­ler;
c.
ei­ne Per­son die Apo­the­ker­schaft, wo­bei die­se Per­son gleich­zei­tig auch die Arz­nei­mit­tel­kom­mis­si­on ver­tritt;
d.
zwei Per­so­nen die Kran­ken­ver­si­che­rer;
e.
zwei Per­so­nen die Ver­trau­en­särz­te­schaft;
f.
zwei Per­so­nen die Ver­si­cher­ten;
g.
ei­ne Per­son die Kan­to­ne;
h.
ei­ne Per­son die Ana­ly­sen-, Mit­tel- und Ge­gen­stän­de­kom­mis­si­on;
i.
ei­ne Per­son die Do­zen­ten und Do­zen­tin­nen der La­bo­r­ana­ly­tik (wis­sen­schaft­li­cher Ex­per­te oder wis­sen­schaft­li­che Ex­per­tin);
j.
zwei Per­so­nen die me­di­zi­ni­sche Ethik;
k.
ei­ne Per­son die Me­di­zin­tech­ni­k­in­dus­trie.141

138 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

139 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

140 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

141 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2.10der V vom 9. Nov. 2011 (Über­prü­fung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5227).

Art. 37e Eidgenössische Arzneimittelkommission  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Arz­nei­mit­tel­kom­mis­si­on berät das BAG bei der Er­stel­lung der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te nach Ar­ti­kel 34. Sie berät das EDI, in ih­rem Be­reich, bei der Aus­ar­bei­tung der Be­stim­mun­gen nach den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 1, 75, 77kund 104a Ab­satz 4. Sie berät das EDI zu­dem bei der Zu­ord­nung von Wirk­stof­fen und Arz­nei­mit­teln zu ei­ner phar­ma­zeu­ti­schen Kos­ten­grup­pe (PCG) der Lis­te nach Ar­ti­kel 4 der Ver­ord­nung vom 19. Ok­to­ber 2016142 über den Ri­si­ko­aus­gleich in der Kran­ken­ver­si­che­rung so­wie bei der Fest­le­gung der stan­dar­di­sier­ten Ta­ges­do­sen, wenn Arz­nei­mit­tel neu oder für ei­ne zu­sätz­li­che In­di­ka­ti­on in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men wer­den.143

2 Sie be­steht aus 16 Mit­glie­dern; da­von ver­tre­ten:144

a.
ei­ne Per­son die Fa­kul­tä­ten der Me­di­zin und Phar­ma­zie (wis­sen­schaft­li­cher Ex­per­te oder wis­sen­schaft­li­che Ex­per­tin);
b.
drei Per­so­nen die Ärz­te­schaft, wo­bei ei­ne Per­son die Kom­ple­men­tär­me­di­zin ver­tritt;
c.
drei Per­so­nen die Apo­the­ker­schaft, wo­bei ei­ne Per­son die Kom­ple­men­tär­me­di­zin ver­tritt;
d.
ei­ne Per­son die Spi­tä­ler;
e.
zwei Per­so­nen die Kran­ken­ver­si­che­rer;
f.
zwei Per­so­nen die Ver­si­cher­ten;
g.
zwei Per­so­nen die Phar­ma­in­dus­trie;
h.
ei­ne Per­son das Schwei­ze­ri­sche Heil­mit­tel­in­sti­tut;
i.145
ei­ne Per­son die Kan­to­ne.146

142 SR 832.112.1

143 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

144 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

145 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Jan. 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2012 (AS 2012 459).

146 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2.10der V vom 9. Nov. 2011 (Über­prü­fung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5227).

Art. 37f Eidgenössische Kommission für Analysen, Mittel und Gegenstände 147  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für Ana­ly­sen, Mit­tel und Ge­gen­stän­de berät das EDI bei der Er­stel­lung der Ana­ly­sen­lis­te nach Ar­ti­kel 34, bei der Be­ur­tei­lung und Fest­set­zung der Ver­gü­tung von Mit­teln und Ge­gen­stän­den nach Ar­ti­kel 33 Buch­sta­be e so­wie bei der Aus­ar­bei­tung der Be­stim­mun­gen nach den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 1, 75, 77k und 104a Ab­satz 4, die ih­ren Be­reich be­tref­fen.148

2 Sie be­steht aus 16 Mit­glie­dern; da­von ver­tre­ten:149

a.
zwei Per­so­nen die Do­zen­ten und Do­zen­tin­nen der La­bo­r­ana­ly­tik (wis­sen­schaft­li­che Ex­per­ten und Ex­per­tin­nen);
b.150
ei­ne Per­son die Ärz­te­schaft;
c.
ei­ne Per­son die Apo­the­ker­schaft;
d.
zwei Per­so­nen die La­bo­ra­to­ri­en;
e.
zwei Per­so­nen die Kran­ken­ver­si­che­rer;
f.
ei­ne Per­son die Ver­trau­en­särz­te­schaft;
g.
zwei Per­so­nen die Ver­si­cher­ten;
h.
ei­ne Per­son die Dia­gno­sti­ca- und Dia­gno­sti­ca-Ge­rä­te-In­dus­trie;
i.
ei­ne Per­son die Ab­ga­be­stel­len für Mit­tel und Ge­gen­stän­de;
j.
zwei Per­so­nen die Her­stel­ler und Ver­trei­ber von Mit­teln und Ge­gen­stän­den;
k.151
ei­ne Per­son die Pfle­ge­fach­frau­en und Pfle­ge­fach­män­ner, die Or­ga­ni­sa­tio­nen der Kran­ken­pfle­ge und Hil­fe zu Hau­se und die Pfle­ge­hei­me.152

147 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

148 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

149 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

150 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

151 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2.10der V vom 9. Nov. 2011 (Über­prü­fung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5227).

Art. 37g153  

153 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 20073573).

4. Titel: Leistungserbringer

1. Kapitel: Zulassung

1. Abschnitt: Ärzte und Ärztinnen sowie Einrichtungen, die der ambulanten Krankenpflege durch Ärzte und Ärztinnen dienen154

154 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 38 Ärzte und Ärztinnen  

1 Ärz­te und Ärz­tin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie zu­sätz­lich zu den Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 37 Ab­sät­ze 1 und 3 KVG die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Arzt oder Ärz­tin nach Ar­ti­kel 34 des Me­di­zi­nal­be­ru­fe­ge­set­zes vom 23. Ju­ni 2006155 (MedBG).
b.
Sie ver­fü­gen über einen eid­ge­nös­si­schen Wei­ter­bil­dungs­ti­tel im Fach­ge­biet nach dem MedBG, für das die Zu­las­sung be­an­tragt wird.
c.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

2 Die Be­schrän­kun­gen der An­zahl zu­ge­las­se­ner Ärz­te und Ärz­tin­nen (Art. 55a KVG) durch die Kan­to­ne blei­ben vor­be­hal­ten.

3 Ärz­te und Ärz­tin­nen ver­fü­gen über die not­wen­di­ge Sprach­kom­pe­tenz im Sin­ne von Ar­ti­kel 37 Ab­satz 1 KVG, wenn sie in der La­ge sind, in der Spra­che ih­rer Tä­tig­keits­re­gi­on:

a.
die Hauptin­hal­te kom­ple­xer Tex­te zu kon­kre­ten oder ab­strak­ten The­men zu ver­ste­hen und de­ren im­pli­zi­te Be­deu­tun­gen zu er­fas­sen;
b.
sich spon­tan und flies­send aus­zu­drücken, oh­ne öf­ter nach Wor­ten zu su­chen;
c.
die Spra­che wirk­sam und fle­xi­bel zu ge­brau­chen und sich klar und struk­tu­riert zu kom­ple­xen Sach­ver­hal­ten zu äus­sern.
Art. 39 Einrichtungen, die der ambulanten Krankenpflege durch Ärzte und Ärztinnen dienen  

1 Ein­rich­tun­gen, die der am­bu­lan­ten Kran­ken­pfle­ge durch Ärz­te und Ärz­tin­nen die­nen, wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie zu­sätz­lich zu den Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 37 Ab­sät­ze 2 und 3 KVG die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Ärz­te und Ärz­tin­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 38 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
b.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

2 Die Be­schrän­kun­gen der An­zahl zu­ge­las­se­ner Ärz­te und Ärz­tin­nen (Art. 55a KVG) durch die Kan­to­ne blei­ben vor­be­hal­ten.

2. Abschnitt: Apotheker und Apothekerinnen156

156 Fassung gemäss Art. 17 der V vom 27. Juni 2007 über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS 2007 4055).

Art. 40157  

1 Apo­the­ker und Apo­the­ke­rin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Apo­the­ker und Apo­the­ke­rin nach Ar­ti­kel 34 MedBG158;
b.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

2 Die Kan­to­ne le­gen die Vor­aus­set­zun­gen fest, un­ter de­nen Ärz­te und Ärz­tin­nen mit ei­ner Be­wil­li­gung zur Füh­rung ei­ner Apo­the­ke den zu­ge­las­se­nen Apo­the­kern und Apo­the­ke­rin­nen gleich­ge­stellt sind. Sie be­rück­sich­ti­gen da­bei ins­be­son­de­re die Zu­gangs­mög­lich­kei­ten der Pa­ti­en­ten und Pa­ti­en­tin­nen zu ei­ner Apo­the­ke.

157 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

158 SR 811.11

Art. 41159  

159 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

3. Abschnitt: Zahnärzte und Zahnärztinnen160

160 Fassung gemäss Art. 17 der V vom 27. Juni 2007 über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS 2007 4055).

Art. 42161  

Zahn­ärz­te und Zahn­ärz­tin­nen wer­den für Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 31 KVG zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Zahn­arzt oder Zahn­ärz­tin nach Ar­ti­kel 34 MedBG162.
b.
Sie ha­ben wäh­rend drei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit in ei­ner zahn­ärzt­li­chen Pra­xis oder ei­nem zahn­ärzt­li­chen In­sti­tut aus­ge­übt.
c.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

161 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

162 SR 811.11

Art. 43163  

163 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

4. Abschnitt: Chiropraktoren und Chiropraktorinnen sowie Organisationen der Chiropraktik 164

164 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 44 Chiropraktoren und Chiropraktorinnen 165  

1 Chi­ro­prak­to­ren und Chi­ro­prak­to­rin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Chi­ro­prak­tor oder Chi­ro­prak­to­rin nach Ar­ti­kel 34 MedBG166.
b.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.167

2168

3 Vor­be­hal­ten blei­ben die Be­stim­mun­gen über die An­wen­dung von io­ni­sie­ren­den Strah­len zu chi­ro­prak­ti­schen Zwe­cken, ins­be­son­de­re Ar­ti­kel 182 Ab­satz 1 Buch­sta­be d der Strah­len­schutz­ver­ord­nung vom 26. April 2017169 so­wie die ent­spre­chen­den Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen des Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ments für In­ne­res.170

165 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

166 SR 811.11

167 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

168 Auf­ge­ho­ben durch Art. 17 der V vom 27. Ju­ni 2007 über Di­plo­me, Aus­bil­dung, Wei­ter­bil­dung und Be­rufs­aus­übung in den uni­ver­si­tär­en Me­di­zi­nal­be­ru­fen, mit Wir­kung seit 1. Sept. 2007 (AS 2007 4055).

169SR 814.501

170 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 11 Ziff. 7 der Strah­len­schutz­ver­ord­nung vom 26. April 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4261).

Art. 44a Organisationen der Chiropraktik 171  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Chi­ro­prak­tik wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 44 Ab­satz 1 Buch­sta­be a er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

171 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

5. Abschnitt: Hebammen und Organisationen der Hebammen172

172 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 45 Hebammen  

Heb­am­men wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Heb­am­me nach Ar­ti­kel 11 des Ge­sund­heits­be­ru­fe­ge­set­zes vom 30. Sep­tem­ber 2016173 (GesBG) oder ei­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 1 GesBG an­er­kann­te Be­wil­li­gung.
b.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­ner nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­se­nen Heb­am­me;
2.
in der ge­burts­hilf­li­chen Ab­tei­lung ei­nes Spi­tals, un­ter der Lei­tung ei­ner Heb­am­me, wel­che die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; oder
3.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Heb­am­men, un­ter der Lei­tung ei­ner Heb­am­me, wel­che die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
c.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.
Art. 45a Organisationen der Hebammen  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Heb­am­men wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 45 Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

6. Abschnitt: Personen, die auf ärztliche Anordnung hin Leistungen erbringen, und Organisationen, die solche Personen beschäftigen

Art. 46174  

174 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 47 Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen 175  

Phy­sio­the­ra­peu­ten und Phy­sio­the­ra­peu­tin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Phy­sio­the­ra­peut oder Phy­sio­the­ra­peu­tin nach Ar­ti­kel 11 GesBG176 oder ei­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 1 GesBG an­er­kann­te Be­wil­li­gung.
b.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­nem Phy­sio­the­ra­peu­ten oder ei­ner Phy­sio­the­ra­peu­tin, der oder die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist;
2.
in ei­ner phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Spe­zi­al­ab­tei­lung ei­nes Spi­tals, un­ter der Lei­tung ei­nes Phy­sio­the­ra­peu­ten oder ei­ner Phy­sio­the­ra­peu­tin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; oder
3.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Phy­sio­the­ra­pie, un­ter der Lei­tung ei­nes Phy­sio­the­ra­peu­ten oder ei­ner Phy­sio­the­ra­peu­tin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

175 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

176 SR 811.21

Art. 48 Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen 177  

Er­go­the­ra­peu­ten und Er­go­the­ra­peu­tin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Er­go­the­ra­peut oder Er­go­the­ra­peu­tin nach Ar­ti­kel 11 GesBG178 oder ei­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 1 GesBG an­er­kann­te Be­wil­li­gung.
b.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­nem Er­go­the­ra­peu­ten oder ei­ner Er­go­the­ra­peu­tin, der oder die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist;
2.
in ei­nem Spi­tal, un­ter der Lei­tung ei­nes Er­go­the­ra­peu­ten oder ei­ner Er­go­the­ra­peu­tin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; oder
3.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Er­go­the­ra­pie, un­ter der Lei­tung ei­nes Er­go­the­ra­peu­ten oder ei­ner Er­go­the­ra­peu­tin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

177 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

178 SR 811.21

Art. 49 Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen 179  

Pfle­ge­fach­män­ner und Pfle­ge­fach­frau­en wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Pfle­ge­fach­mann oder Pfle­ge­fach­frau nach Ar­ti­kel 11 GesBG180 oder ei­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 1 GesBG an­er­kann­te Be­wil­li­gung.
b.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­nem Pfle­ge­fach­mann oder ei­ner Pfle­ge­fach­frau, der oder die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist;
2.
in ei­nem Spi­tal oder in ei­nem Pfle­ge­heim, un­ter der Lei­tung ei­nes Pfle­ge­fach­manns oder ei­ner Pfle­ge­fach­frau, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; oder
3.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Kran­ken­pfle­ge und Hil­fe zu Hau­se, un­ter der Lei­tung ei­nes Pfle­ge­fach­manns oder ei­ner Pfle­ge­fach­frau, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

179 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

180 SR 811.21

Art. 50 Logopäden und Logopädinnen 181  

Die Lo­go­pä­den und Lo­go­pä­din­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach kan­to­na­lem Recht zur Be­rufs­aus­übung als Lo­go­pä­de oder Lo­go­pä­din be­rech­tigt.
b.
Sie ver­fü­gen über ei­ne vom Kan­ton an­er­kann­te drei­jäh­ri­ge theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Fach­aus­bil­dung als Lo­go­pä­de oder Lo­go­pä­din mit er­folg­reich ab­ge­leg­ter Prü­fung in fol­gen­den Fä­chern:
1.
Lin­guis­tik (Lin­guis­tik, Pho­ne­tik, Psy­cho­lin­guis­tik);
2.
Lo­go­pä­die (lo­go­pä­di­sche Me­tho­den­leh­re [Be­ra­tung, Ab­klä­rung, Be­hand­lung], Sprach­be­hin­der­ten­päd­ago­gik, Sprach­be­hin­der­ten­psy­cho­lo­gie, Sprach­pa­tho­lo­gie);
3.
Me­di­zin (Neu­ro­lo­gie, Oto-Rhi­no-La­ryn­go­lo­gie, Pho­nia­trie, Psych­ia­trie, Sto­ma­to­lo­gie);
4.
Päd­ago­gik (Päd­ago­gik, Son­der­päd­ago­gik, Heil­päd­ago­gik);
5.
Psy­cho­lo­gie (Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie, kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie, päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie ein­sch­liess­lich Lern­psy­cho­lo­gie, So­zi­al­psy­cho­lo­gie);
6.
Recht (So­zi­al­ge­setz­ge­bung).
c.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit in kli­ni­scher Lo­go­pä­die, über­wie­gend im Er­wach­se­nen­be­reich, aus­ge­übt, da­von min­des­tens ein Jahr in ei­nem Spi­tal un­ter fach­ärzt­li­cher Lei­tung (Oto-Rhi­no-La­ryn­go­lo­gie, Psych­ia­trie, Kin­derpsych­ia­trie, Pho­nia­trie oder Neu­ro­lo­gie) und im Bei­sein ei­nes Lo­go­pä­den oder ei­ner Lo­go­pä­din, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; ein Jahr kann un­ter ent­spre­chen­der fach­ärzt­li­cher Lei­tung und in Be­glei­tung ei­nes Lo­go­pä­den oder ei­ner Lo­go­pä­din, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt, in ei­ner Fach­arzt­pra­xis oder in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Lo­go­pä­die, die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist, ab­sol­viert wer­den.
d.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

181 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 50a Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen 182  

Er­näh­rungs­be­ra­ter und Er­näh­rungs­be­ra­te­rin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Be­rufs­aus­übung als Er­näh­rungs­be­ra­ter oder Er­näh­rungs­be­ra­te­rin nach Ar­ti­kel 11 GesBG183 oder ei­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 1 GesBG an­er­kann­te Be­wil­li­gung.
b.
Sie ha­ben wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­nem Er­näh­rungs­be­ra­ter oder ei­ner Er­näh­rungs­be­ra­te­rin, der oder die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist;
2.
in ei­nem Spi­tal, un­ter der Lei­tung ei­nes Er­näh­rungs­be­ra­ters oder ei­ner Er­näh­rungs­be­ra­te­rin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt; oder
3.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Er­näh­rungs­be­ra­tung, un­ter der Lei­tung ei­nes Er­näh­rungs­be­ra­ters oder ei­ner Er­näh­rungs­be­ra­te­rin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

182Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996 (AS 19963139). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

183 SR 811.21

Art. 50b Neuropsychologen und Neuropsychologinnen 184  

Neu­ro­psy­cho­lo­gen und Neu­ro­psy­cho­lo­gin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach kan­to­na­lem Recht zur Be­rufs­aus­übung als Neu­ro­psy­cho­lo­ge oder Neu­ro­psy­cho­lo­gin be­rech­tigt.
b.
Sie ver­fü­gen über:
1.
einen an­er­kann­ten Ab­schluss in Psy­cho­lo­gie und einen eid­ge­nös­si­schen oder als gleich­wer­tig an­er­kann­ten Wei­ter­bil­dungs­ti­tel in Neu­ro­psy­cho­lo­gie nach dem Psy­cho­lo­gie­be­ru­fe­ge­setz vom 18. März 2011185 (PsyG); oder
2.
einen an­er­kann­ten Ab­schluss in Psy­cho­lo­gie nach dem PsyG und einen Fach­ti­tel Neu­ro­psy­cho­lo­gie der Fö­de­ra­ti­on der Schwei­zer Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

184 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Dez. 2016 (AS 20164927). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

185 SR 935.81

Art. 50c Psychologische Psychotherapeuten und psychologische Psychotherapeutinnen 186  

Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­ten und psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über ei­ne kan­to­na­le Be­wil­li­gung für die Aus­übung des Psy­cho­the­ra­pie­be­rufs nach Ar­ti­kel 22 PsyG187.
b.
Sie ha­ben ei­ne kli­ni­sche Er­fah­rung von drei Jah­ren, da­von min­des­tens 12 Mo­na­te in psy­cho­the­ra­peu­tisch-psych­ia­tri­schen Ein­rich­tun­gen, die über ei­ne der fol­gen­den An­er­ken­nun­gen des Schwei­ze­ri­schen In­sti­tuts für ärzt­li­che Wei­ter- und Fort­bil­dung (SI­WF) ver­fü­gen:
1.188
am­bu­lan­te oder sta­tio­näre Wei­ter­bil­dungs­stät­te der Ka­te­go­rie A, B oder C nach dem Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm «Fach­arzt für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie» vom 1. Ju­li 2009189 in der Fas­sung vom 15. De­zem­ber 2016;
2.
Wei­ter­bil­dungs­stät­te der Ka­te­go­ri­en A, B oder C nach dem Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm «Fach­arzt für Kin­der- und Ju­gend­psych­ia­trie und ‑psy­cho­the­ra­pie» vom 1. Ju­li 2006190 in der Fas­sung vom 20. De­zem­ber 2018.
c.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
d.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

186 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. März 2021 (AS 2021 188). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 439). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

187 SR 935.81

188 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

189 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

190 Das Do­ku­ment ist ein­seh­bar un­ter: www.bag.ad­min.ch/ref.

Art. 50d Podologen und Podologinnen 191  

Po­do­lo­gen und Po­do­lo­gin­nen wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach kan­to­na­lem Recht zur Be­rufs­aus­übung als Po­do­lo­ge oder Po­do­lo­gin be­rech­tigt.
b.
Sie ver­fü­gen über ein Di­plom ei­ner hö­he­ren Fach­schu­le ge­mä­ss Rah­men­lehr­plan Po­do­lo­gie vom 12. No­vem­ber 2010192 in der Fas­sung vom 12. De­zem­ber 2014 oder ei­ne gleich­wer­ti­ge Aus­bil­dung ge­mä­ss Zif­fer 7.1 des Rah­men­lehr­plans.
c.
Sie ha­ben nach Er­halt ih­res Di­ploms wäh­rend zwei Jah­ren ei­ne prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt:
1.
bei ei­nem Po­do­lo­gen oder ei­ner Po­do­lo­gin, der oder die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist;
2.
in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Po­do­lo­gie, die nach die­ser Ver­ord­nung zu­ge­las­sen ist; oder
3.
in ei­nem Spi­tal, in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on der Kran­ken­pfle­ge und Hil­fe zu Hau­se oder in ei­nem Pfle­ge­heim, un­ter der Lei­tung ei­nes Po­do­lo­gen oder ei­ner Po­do­lo­gin, der oder die die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen die­ser Ver­ord­nung er­füllt.
d.
Sie üben ih­ren Be­ruf selbst­stän­dig und auf ei­ge­ne Rech­nung aus.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

191 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Mai 2021 (AS 2021323). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

192 Das Do­ku­ment kann auf der fol­gen­den Adres­se ein­ge­se­hen wer­den: www.ofsp.ad­min.ch/ref.

Art. 51 Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause 193  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Kran­ken­pfle­ge und Hil­fe zu Hau­se wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie ver­fü­gen über das er­for­der­li­che Fach­per­so­nal, das ei­ne dem Tä­tig­keits­be­reich ent­spre­chen­de Aus­bil­dung hat.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

193 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52 Organisationen der Physiotherapie 194  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Phy­sio­the­ra­pie wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 47 Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

194 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52a Organisationen der Ergotherapie 195  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Er­go­the­ra­pie wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 48 Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

195 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Ju­ni 2009 (AS 2009 3525). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52b Organisationen der Logopädie 196  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Lo­go­pä­die wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons zu­ge­las­sen, in dem sie ih­re Tä­tig­keit aus­üben.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 50 Buch­sta­ben a–c er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

196 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­li 2012 (AS 2012 4089). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52c Organisationen der Ernährungsberatung 197  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Er­näh­rungs­be­ra­tung wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 50a Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

197 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Dez. 2016 (AS 20164927). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52d Organisationen der Neuropsychologie 198  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Neu­ro­psy­cho­lo­gie wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 50b Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

198 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 52e Organisationen der psychologischen Psychotherapie 199  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­pie wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 50c Buch­sta­ben a und b er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

199 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Mai 2021 (AS 2021188). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 439).

Art. 52f Organisationen der Podologie 200  

Or­ga­ni­sa­tio­nen der Po­do­lo­gie wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben ih­ren ört­li­chen, zeit­li­chen, sach­li­chen und per­so­nel­len Tä­tig­keits­be­reich fest­ge­legt.
c.
Sie er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen durch Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 50d Buch­sta­ben a–c er­fül­len.
d.
Sie ver­fü­gen über die für die Leis­tungs­er­brin­gung not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen.
e.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

200 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Mai 2021 (AS 2021323). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

7. Abschnitt: Laboratorien

Art. 53 Grundsatz  

Als La­bo­ra­to­ri­en wer­den Ein­rich­tun­gen zu­ge­las­sen, die:

a.
me­di­zi­ni­sche Ana­ly­sen durch­füh­ren;
b.
nach kan­to­na­lem Recht zu­ge­las­sen sind;
c.201
d.
den üb­ri­gen von der Ge­setz­ge­bung des Bun­des oder des Kan­tons fest­ge­setz­ten An­for­de­run­gen an La­bo­ra­to­ri­en ent­spre­chen;
e.202
über ei­ne ent­spre­chen­de Be­wil­li­gung des Schwei­ze­ri­schen Heil­mit­tel­in­sti­tuts Swiss­me­dic (In­sti­tut) ver­fü­gen, wenn sie Un­ter­su­chun­gen zur Er­ken­nung über­trag­ba­rer Krank­hei­ten durch­füh­ren;
ebis.203 über ei­ne ent­spre­chen­de Be­wil­li­gung des BAG ver­fü­gen, wenn sie zy­to- oder mo­le­ku­lar­ge­ne­ti­sche Un­ter­su­chun­gen durch­füh­ren;
f.
über zweck­ent­spre­chen­de Ein­rich­tun­gen und das er­for­der­li­che Fach­per­so­nal ver­fü­gen;
g.
die Zu­las­sungs­be­din­gun­gen nach Ar­ti­kel 54 er­fül­len.

201 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, mit Wir­kung seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

202 Fas­sung ge­mä­ss Art. 27 Ziff. 1 der V vom 29. April 2015 über mi­kro­bio­lo­gi­sche La­bo­ra­to­ri­en, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1497).

203 Ein­ge­fügt durch Art. 37 Ziff. 2 der V vom 14. Fe­br. 2007 über ge­ne­ti­sche Un­ter­su­chun­gen beim Men­schen, in Kraft seit 1. April 2007 (AS 2007 651).

Art. 54 Voraussetzungen 204  

1 Als La­bo­ra­to­ri­en sind zu­ge­las­sen:205

a.
das Pra­xis­la­bo­ra­to­ri­um ei­nes Arz­tes oder ei­ner Ärz­tin, wenn:
1.
Ana­ly­sen im Rah­men der Grund­ver­sor­gung nach Ar­ti­kel 62 Ab­satz 1 Buch­sta­be a für den Ei­gen­be­darf des Arz­tes oder der Ärz­tin durch­ge­führt wer­den,
2.
das Er­geb­nis der Ana­ly­sen grund­sätz­lich im Ver­lauf der Kon­sul­ta­ti­on vor­liegt (Prä­senz­dia­gno­s­tik),
3.
das Pra­xis­la­bo­ra­to­ri­um räum­lich und recht­lich Teil der Pra­xis des be­han­deln­den Arz­tes oder der be­han­deln­den Ärz­tin ist,
4.206
die Ana­ly­sen im Pra­xis­la­bo­ra­to­ri­um oder, für se­pa­rat be­zeich­ne­te Ana­ly­sen nach Zif­fer 1, im Rah­men ei­nes Haus­be­su­ches durch­ge­führt wer­den;
b.
das Spi­talla­bo­ra­to­ri­um für Ana­ly­sen, die nach Ar­ti­kel 62 Ab­satz 1 Buch­sta­be a im Rah­men der Grund­ver­sor­gung für den Ei­gen­be­darf durch­ge­führt wer­den;
c.
die Of­fi­zin ei­nes Apo­the­kers oder ei­ner Apo­the­ke­rin so­wie das Spi­talla­bo­ra­to­ri­um für Ana­ly­sen nach Ar­ti­kel 62 Ab­satz 1 Buch­sta­be a im Rah­men der Grund­ver­sor­gung, die von ei­nem an­de­ren Leis­tungs­er­brin­ger an­ge­ord­net sind.207

2 Spi­talla­bo­ra­to­ri­en, die für den Ei­gen­be­darf des Spi­tals Ana­ly­sen durch­füh­ren, sind zu­ge­las­sen, wenn sie un­ter der Lei­tung ei­nes Arz­tes oder ei­ner Ärz­tin, ei­nes Apo­the­kers oder ei­ner Apo­the­ke­rin oder ei­nes Lei­ters oder ei­ner Lei­te­rin mit ei­ner vom EDI an­er­kann­ten Hoch­schul­aus­bil­dung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Rich­tung oder ei­ner vom EDI an­er­kann­ten, für die Durch­füh­rung der Ana­ly­sen ge­eig­ne­ten hö­he­ren Fach­aus­bil­dung ste­hen.

3 La­bo­ra­to­ri­en, die im Auf­tra­ge ei­nes an­de­ren zu­ge­las­se­nen Leis­tungs­er­brin­gers ne­ben den Ana­ly­sen der Grund­ver­sor­gung wei­te­re Ana­ly­sen durch­füh­ren, sind zu­ge­las­sen, wenn:

a.
sie un­ter der Lei­tung ei­nes Arz­tes oder ei­ner Ärz­tin, ei­nes Apo­the­kers oder ei­ner Apo­the­ke­rin oder ei­nes Lei­ters oder ei­ner Lei­te­rin mit ei­ner vom EDI an­er­kann­ten Hoch­schul­aus­bil­dung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Rich­tung ste­hen;
b.208
die lei­ten­de Per­son nach Buch­sta­be a über einen Wei­ter­bil­dungs­ti­tel in La­bor­me­di­zin ver­fügt, der durch den Schwei­ze­ri­schen Ver­band «Die me­di­zi­ni­schen La­bo­ra­to­ri­en der Schweiz» (FAMH) er­teilt wur­de oder als mit ei­nem sol­chen Wei­ter­bil­dungs­ti­tel gleich­wer­tig an­er­kannt wur­de.

4 Das EDI kann für die Vor­nah­me von be­stimm­ten Ana­ly­sen wei­ter­ge­hen­de An­for­de­run­gen an Ein­rich­tun­gen so­wie Qua­li­fi­ka­ti­on und Wei­ter­bil­dung von La­bor­lei­tung und La­bor­per­so­nal vor­se­hen. Es kann im Wei­te­ren für die Durch­füh­rung be­stimm­ter Ana­ly­sen ein­zel­ne Zen­tren be­stim­men und sie mit der Füh­rung von Eva­lua­ti­ons­re­gis­tern be­auf­tra­gen.

4bis Umnach den Ab­sät­zen 1–3 zu­ge­las­sen zu wer­den, müs­sen die La­bo­ra­to­ri­en nach­wei­sen, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.209

5 Das EDI kann Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zu Ab­satz 1 Buch­sta­be a er­las­sen.210

204 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

205 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

206 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4523).

207 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

208 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 20164927).

209 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

210 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

Art. 54a Verfahren undGebühren 211  

1 Das BAG ent­schei­det über Ge­su­che um An­er­ken­nung der Gleich­wer­tig­keit von Wei­ter­bil­dungs­ti­teln in La­bor­me­di­zin nach Ar­ti­kel 54 Ab­satz 3 Buch­sta­be b.

2 Für den Ent­scheid nach Ab­satz 1 wird ei­ne Ge­bühr er­ho­ben. Sie wird nach Zeit­auf­wand be­mes­sen, darf aber 3000 Fran­ken nicht über­schrei­ten.

3 Sind aus­ser­or­dent­li­che Auf­wen­dun­gen nö­tig, na­ment­lich wenn das Ge­such als man­gel­haft oder un­voll­stän­dig be­ur­teilt und zur Ver­bes­se­rung zu­rück­ge­wie­sen wird, so kann die Ge­bühr den Höchst­be­trag nach Ab­satz 2 über­stei­gen; sie darf aber 5000 Fran­ken nicht über­schrei­ten.

4 Der Stun­den­an­satz be­trägt je nach er­for­der­li­cher Sach­kennt­nis und Funk­ti­ons­stu­fe des aus­füh­ren­den Per­so­nals 90–200 Fran­ken.

5 Es kann ein an­ge­mes­se­ner Kos­ten­vor­schuss in Rech­nung ge­stellt wer­den.

6 Im Üb­ri­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der All­ge­mei­nen Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 8. Sep­tem­ber 2004212.

211 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 20164927). Sie­he auch die UeB am Schluss die­ses Tex­tes.

212 SR 172.041.1

8. Abschnitt: Abgabestellen für Mittel und Gegenstände

Art. 55213  

Ab­ga­be­stel­len für Mit­tel und Ge­gen­stän­de, die der Un­ter­su­chung oder Be­hand­lung die­nen, wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben mit den Ver­si­che­rern, zu­las­ten de­ren sie tä­tig sein möch­ten, einen Ver­trag über die Ab­ga­be von Mit­teln und Ge­gen­stän­den, die der Un­ter­su­chung oder Be­hand­lung die­nen, ab­ge­schlos­sen.
c.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

213 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

8a. Abschnitt: Geburtshäuser214

214 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5097).

Art. 55a215  

Ge­burts­häu­ser wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie er­fül­len die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 Buch­sta­ben b–f KVG.
b.
Sie ha­ben ih­ren sach­li­chen Tä­tig­keits­be­reich nach Ar­ti­kel 29 KVG fest­ge­legt.
c.
Sie stel­len ei­ne aus­rei­chen­de me­di­zi­ni­sche Be­treu­ung durch ei­ne Heb­am­me si­cher.
d.
Sie ha­ben Vor­keh­run­gen zur Ein­lei­tung von Mass­nah­men im me­di­zi­ni­schen Not­fall ge­trof­fen.

215 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

9. Abschnitt: Transport- und Rettungsunternehmen

Art. 56216  

Trans­port- und Ret­tungs­un­ter­neh­men wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Sie sind nach der Ge­setz­ge­bung des Kan­tons, in dem sie tä­tig sind, zu­ge­las­sen.
b.
Sie ha­ben mit den Ver­si­che­rern, zu­las­ten de­ren sie tä­tig möch­ten, einen Ver­trag über die Durch­füh­rung von Trans­por­ten und Ret­tun­gen, ab­ge­schlos­sen.
c.
Sie wei­sen nach, dass sie die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 58g er­fül­len.

216 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

10. Abschnitt: Heilbäder

Art. 57 Im Allgemeinen  

1 Heil­bä­der wer­den zu­ge­las­sen, wenn sie un­ter ärzt­li­cher Auf­sicht ste­hen, zu Heil­zwe­cken vor Ort be­ste­hen­de Heil­quel­len nut­zen, über das er­for­der­li­che Fach­per­so­nal so­wie die zweck­ent­spre­chen­den dia­gno­s­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen Ein­rich­tun­gen ver­fü­gen und nach kan­to­na­lem Recht zu­ge­las­sen sind.

2 Das EDI kann vom Er­for­der­nis der vor Ort be­ste­hen­den Heil­quel­le Aus­nah­men be­wil­li­gen. Es be­rück­sich­tigt da­bei die bis­he­ri­ge Pra­xis der Kran­ken­ver­si­che­rer.

Art. 58 Heilquellen  

1 Als Heil­quel­len gel­ten Quel­len, de­ren Was­ser auf­grund be­son­de­rer che­mi­scher oder phy­si­ka­li­scher Ei­gen­schaf­ten und oh­ne je­de Ver­än­de­rung ih­rer na­tür­li­chen Zu­sam­men­set­zung ei­ne wis­sen­schaft­lich an­er­kann­te Heil­wir­kung aus­üben oder er­war­ten las­sen.

2 Die che­mi­schen oder phy­si­ka­li­schen Ei­gen­schaf­ten sind durch Heil­was­ser­ana­ly­sen gut­acht­lich nach­zu­wei­sen und al­le drei Jah­re durch ei­ne Kon­trol­l­ana­ly­se durch die zu­stän­di­ge kan­to­na­le In­stanz zu über­prü­fen.

11. Abschnitt: Planungskriterien217

217 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5097).

Art. 58a Grundsatz  

1 Die Pla­nung für ei­ne be­darfs­ge­rech­te Ver­sor­gung nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 Buch­sta­be d des Ge­set­zes um­fasst die Si­cher­stel­lung der sta­tio­nären Be­hand­lung im Spi­tal oder in ei­nem Ge­burts­haus so­wie der Be­hand­lung in ei­nem Pfle­ge­heim für die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner der Kan­to­ne, die die Pla­nung er­stel­len.

2 Sie wird pe­ri­odisch über­prüft.218

218 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 58b Versorgungsplanung 219  

1 Die Kan­to­ne er­mit­teln den Be­darf in nach­voll­zieh­ba­ren Schrit­ten. Sie stüt­zen sich na­ment­lich auf sta­tis­tisch aus­ge­wie­se­ne Da­ten und Ver­glei­che und be­rück­sich­ti­gen na­ment­lich die für die Pro­gno­se des Be­darfs re­le­van­ten Ein­fluss­fak­to­ren.

2 Sie er­mit­teln das An­ge­bot, das in Ein­rich­tun­gen be­an­sprucht wird, die nicht auf der von ih­nen er­las­se­nen Lis­te nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 Buch­sta­be e KVG auf­ge­führt sind.

3 Sie be­stim­men das An­ge­bot, das durch die Auf­füh­rung von in­ner- und aus­ser­kan­to­na­len Ein­rich­tun­gen auf der Lis­te zu si­chern ist, da­mit die Ver­sor­gung ge­währ­leis­tet ist. Das zu si­chern­de An­ge­bot ent­spricht dem nach Ab­satz 1 er­mit­tel­ten Ver­sor­gungs­be­darf ab­züg­lich des nach Ab­satz 2 er­mit­tel­ten An­ge­bots.

4 Bei der Be­stim­mung des auf der Lis­te zu si­chern­den An­ge­bots be­rück­sich­ti­gen die Kan­to­ne ins­be­son­de­re:

a.
die Wirt­schaft­lich­keit und die Qua­li­tät der Leis­tungs­er­brin­gung;
b.
den Zu­gang der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten zur Be­hand­lung in­nert nütz­li­cher Frist;
c.
die Be­reit­schaft und Fä­hig­keit der Ein­rich­tung zur Er­fül­lung des Leis­tungs­auf­trags.

219 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 58c Art der Planung  

Die Pla­nung er­folgt:

a.
für die Ver­sor­gung der ver­si­cher­ten Per­so­nen in Spi­tä­lern zur Be­hand­lung von akut­so­ma­ti­schen Krank­hei­ten so­wie in Ge­burts­häu­sern leis­tungs­ori­en­tiert;
b.
für die Ver­sor­gung der ver­si­cher­ten Per­so­nen in Spi­tä­lern zur re­ha­bi­li­ta­ti­ven und zur psych­ia­tri­schen Be­hand­lung leis­tungs­ori­en­tiert oder ka­pa­zi­täts­be­zo­gen;
c.
für die Ver­sor­gung der ver­si­cher­ten Per­so­nen in Pfle­ge­hei­men ka­pa­zi­täts­be­zo­gen.
Art. 58d Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Qualität 220  

1 Die Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit der Spi­tä­ler und Ge­burts­häu­ser er­folgt na­ment­lich durch Ver­glei­che der schwe­re­grad­be­rei­nig­ten Kos­ten. Bei Pfle­ge­hei­men ist die Wirt­schaft­lich­keit der Leis­tungs­er­brin­gung in an­ge­mes­se­ner Wei­se zu be­rück­sich­ti­gen.

2 Bei der Be­ur­tei­lung der Qua­li­tät der Ein­rich­tun­gen ist ins­be­son­de­re zu prü­fen, ob die ge­sam­te Ein­rich­tung fol­gen­de An­for­de­run­gen er­füllt:

a.
Sie ver­fügt über das er­for­der­li­che qua­li­fi­zier­te Per­so­nal.
b.
Sie ver­fügt über ein ge­eig­ne­tes Qua­li­täts­ma­na­ge­ment­sys­tem.
c.
Sie ver­fügt über ein ge­eig­ne­tes in­ter­nes Be­richts- und Lern­sys­tem und hat sich, wo ein sol­ches be­steht, ei­nem ge­samtschwei­ze­risch ein­heit­li­chen Netz­werk zur Mel­dung von un­er­wünsch­ten Er­eig­nis­sen an­ge­schlos­sen.
d.
Sie ver­fügt über die Aus­stat­tung, die er­for­der­lich ist, um an na­tio­na­len Qua­li­täts­mes­sun­gen teil­zu­neh­men.
e.
Sie ver­fügt über die Aus­stat­tung zur Ge­währ­leis­tung der Me­di­ka­ti­ons­si­cher­heit, ins­be­son­de­re durch die elek­tro­ni­sche Er­fas­sung der ver­ord­ne­ten und ab­ge­ge­be­nen Arz­nei­mit­tel.

3 Die Er­geb­nis­se na­tio­nal durch­ge­führ­ter Qua­li­täts­mes­sun­gen kön­nen als Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der Ein­rich­tun­gen be­rück­sich­tigt wer­den.

4 Bei der Be­ur­tei­lung der Spi­tä­ler ist ins­be­son­de­re auf die Nut­zung von Syn­er­gi­en, auf die Min­dest­fall­zah­len und auf das Po­ten­zi­al der Kon­zen­tra­ti­on von Leis­tun­gen für die Stär­kung der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät der Ver­sor­gung zu ach­ten.

5 Die Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät kann sich auf ak­tu­el­le Be­ur­tei­lun­gen an­de­rer Kan­to­ne stüt­zen.

220 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 58e Interkantonale Koordination der Planungen 221  

1 Zur Ko­or­di­na­ti­on ih­rer Pla­nun­gen nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 2 KVG müs­sen die Kan­to­ne na­ment­lich:

a.
die nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen über die Pa­ti­en­ten­strö­me aus­wer­ten und die­se In­for­ma­tio­nen mit den be­trof­fe­nen Kan­to­nen aus­tau­schen;
b.
das Po­ten­zi­al der Ko­or­di­na­ti­on mit an­de­ren Kan­to­nen für die Stär­kung der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät der Leis­tungs­er­brin­gung im Spi­tal be­rück­sich­ti­gen.

2 Je­der Kan­ton ko­or­di­niert sich na­ment­lich mit:

1.
den Kan­to­nen, in de­nen ei­ne oder meh­re­re auf sei­ner Lis­te auf­ge­führ­te oder für sei­ne Lis­te vor­ge­se­he­ne Ein­rich­tun­gen ih­ren Stand­ort ha­ben;
2.
den Kan­to­nen, auf de­ren Lis­te ei­ne oder meh­re­re Ein­rich­tun­gen auf­ge­führt sind, die ih­ren Stand­ort auf sei­nem Ge­biet ha­ben, oder für de­ren Lis­te sol­che Ein­rich­tun­gen vor­ge­se­hen sind;
3.
den Kan­to­nen, die Stand­ort von Ein­rich­tun­gen sind, in de­nen sich ei­ne be­deu­ten­de An­zahl Ver­si­cher­te aus sei­nem Ge­biet be­han­deln las­sen oder vor­aus­sicht­lich be­han­deln las­sen wer­den;
4.
den Kan­to­nen, aus de­nen sich ei­ne be­deu­ten­de An­zahl Ver­si­cher­te in Ein­rich­tun­gen, die ih­ren Stand­ort auf sei­nem Ge­biet ha­ben, be­han­deln las­sen oder vor­aus­sicht­lich be­han­deln las­sen wer­den;
5.
an­de­ren Kan­to­nen, wenn die Ko­or­di­na­ti­on zu ei­ner Stär­kung der Wirt­schaft­lich­keit und der Qua­li­tät der Leis­tungs­er­brin­gung im Spi­tal füh­ren kann.

221 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 58f Listen und Leistungsaufträge 222  

1 Auf der Lis­te nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 Buch­sta­be e KVG sind die in­ner- und aus­ser­kan­to­na­len Ein­rich­tun­gen auf­zu­füh­ren, die not­wen­dig sind, um das nach Ar­ti­kel 58b Ab­satz 3 be­stimm­te An­ge­bot si­cher­zu­stel­len.

2 Je­der Ein­rich­tung auf der Lis­te wird ein Leis­tungs­auf­trag nach Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 Buch­sta­be e KVG er­teilt. Hat die Ein­rich­tung meh­re­re Stand­orte, so hält der Leis­tungs­auf­trag fest, für wel­chen Stand­ort er gilt.

3 Die Lis­ten hal­ten für je­des Spi­tal die dem Leis­tungs­auf­trag ent­spre­chen­den Leis­tungs­grup­pen fest.

4 Die Kan­to­ne be­stim­men die Auf­la­gen, die die Leis­tungs­auf­trä­ge für Spi­tä­ler und Ge­burts­häu­ser ent­hal­ten müs­sen. Für akut­so­ma­ti­sche Spi­tä­ler kön­nen sie na­ment­lich fol­gen­de Auf­la­gen vor­se­hen:

a.
Ver­füg­bar­keit ei­nes Grun­d­an­ge­bots in den Fach­ge­bie­ten In­ne­re Me­di­zin und Chir­ur­gie;
b.
Ver­füg­bar­keit und Qua­li­fi­ka­ti­on der Fachärz­te und Fachärz­tin­nen;
c.
Ver­füg­bar­keit und An­for­de­rungs­stu­fe der Not­fall­sta­ti­on;
d.
Ver­füg­bar­keit und An­for­de­rungs­stu­fe der In­ten­siv- oder Über­wa­chungs­sta­ti­on;
e.
ver­knüpf­te Leis­tungs­grup­pen in­ner­halb des Spi­tals oder in Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren Spi­tä­lern;
f.
Min­dest­fall­zah­len.

5 Sie kön­nen vor­se­hen, dass die Leis­tungs­auf­trä­ge für Pfle­ge­hei­me Auf­la­gen ent­hal­ten.

6 Sie kön­nen vor­se­hen, dass die Leis­tungs­auf­trä­ge na­ment­lich fol­gen­de Auf­la­gen ent­hal­ten, so­fern die­se we­der struk­tur­er­hal­tend sind noch jeg­li­chen Wett­be­werb ver­hin­dern:

a.
für akutsomatische Spitäler: ein Glo­bal­bud­get nach Ar­ti­kel 51 KVG oder die ma­xi­ma­len Leis­tungs­men­gen;
b.
für Spi­tä­ler in den Be­rei­chen Psych­ia­trie und Re­ha­bi­li­ta­ti­on: ein Glo­bal­bud­get nach Ar­ti­kel 51 KVG, die ma­xi­ma­len Leis­tungs­men­gen oder die ma­xi­ma­len Ka­pa­zi­tä­ten;
c.
für Pfle­ge­hei­me: ein Glo­bal­bud­get nach Ar­ti­kel 51 KVG oder die ma­xi­ma­len Ka­pa­zi­tä­ten.

7 Sie se­hen vor, dass die Leis­tungs­auf­trä­ge für Spi­tä­ler als Auf­la­ge das Ver­bot öko­no­mi­scher An­reiz­sys­te­me ent­hal­ten, die zu ei­ner me­di­zi­nisch nicht ge­recht­fer­tig­ten Men­gen­aus­wei­tung zu­las­ten der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung oder zur Um­ge­hung der Auf­nah­me­pflicht nach Ar­ti­kel 41a KVG füh­ren.

222 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

12. Abschnitt: Qualitätsanforderungen223

223 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Juni 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 439).

Art. 58g  

Die Leis­tungs­er­brin­ger müs­sen die fol­gen­den Qua­li­täts­an­for­de­run­gen er­fül­len:

a.
Sie ver­fü­gen über das er­for­der­li­che qua­li­fi­zier­te Per­so­nal.
b.
Sie ver­fü­gen über ein ge­eig­ne­tes Qua­li­täts­ma­na­ge­ment­sys­tem.
c.
Sie ver­fü­gen über ein ge­eig­ne­tes in­ter­nes Be­richts- und Lern­sys­tem und ha­ben sich, so­fern ein sol­ches be­steht, ei­nem ge­samtschwei­ze­risch ein­heit­li­chen Netz­werk zur Mel­dung von un­er­wünsch­ten Er­eig­nis­sen an­ge­schlos­sen.
d.
Sie ver­fü­gen über die Aus­stat­tung, die er­for­der­lich ist, um an na­tio­na­len Qua­li­täts­mes­sun­gen teil­zu­neh­men.

2. Kapitel: Rechnungstellung

Art. 59 Rechnungsstellung im Allgemeinen 224  

1 Die Leis­tungs­er­brin­ger ha­ben in ih­ren Rech­nun­gen al­le ad­mi­nis­tra­ti­ven und me­di­zi­ni­schen An­ga­ben zu ma­chen, die für die Über­prü­fung der Be­rech­nung der Ver­gü­tung so­wie der Wirt­schaft­lich­keit der Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 42 Ab­sät­ze 3 und 3bis des Ge­set­zes not­wen­dig sind. Ins­be­son­de­re sind fol­gen­de An­ga­ben zu ma­chen:

a.
Ka­len­da­ri­um der Be­hand­lun­gen;
b.
er­brach­te Leis­tun­gen im De­tail­lie­rungs­grad, den der mass­ge­bli­che Ta­rif vor­sieht;
c.
Dia­gno­sen und Pro­ze­du­ren, die zur Be­rech­nung des an­wend­ba­ren Ta­rifs not­wen­dig sind;
d.
Kenn­num­mer der Ver­si­cher­ten­kar­te nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 Buch­sta­be f der Ver­ord­nung vom 14. Fe­bru­ar 2007225 über die Ver­si­cher­ten­kar­te für die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung;
e.
AHV-Num­mer226.

2 Der Leis­tungs­er­brin­ger muss für die von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­me­nen Leis­tun­gen und die an­de­ren Leis­tun­gen zwei ge­trenn­te Rech­nun­gen er­stel­len.

3 Bei Ana­ly­sen er­folgt die Rech­nungs­stel­lung an den Schuld­ner der Ver­gü­tung aus­sch­liess­lich durch das La­bo­ra­to­ri­um, das die Ana­ly­se durch­ge­führt hat. Pau­schal­ta­ri­fe nach Ar­ti­kel 49 des Ge­set­zes blei­ben vor­be­hal­ten.

4 Die Leis­tungs­er­brin­ger stel­len si­cher, dass die Rech­nung für die ver­si­cher­te Per­son nach­voll­zieh­bar ist und dass ins­be­son­de­re Art, Dau­er und In­halt der Be­hand­lung ver­ständ­lich dar­ge­stellt wer­den.227

224 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­li 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 4089).

225 SR 832.105

226 Aus­druck ge­mä­ss An­hang Ziff. II 36 der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 800). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

227 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 59a Rechnungsstellung bei einem Vergütungsmodell vom Typus DRG 228  

1 Im Fal­le ei­nes Ver­gü­tungs­mo­dells vom Ty­pus DRG (Dia­gno­sis Re­la­ted Groups) muss der Leis­tungs­er­brin­ger die Da­ten­sät­ze mit den ad­mi­nis­tra­ti­ven und me­di­zi­ni­schen An­ga­ben nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 1 mit ei­ner ein­ma­li­gen Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ver­se­hen. Das EDI legt die ge­samtschwei­ze­risch ein­heit­li­che Struk­tur der Da­ten­sät­ze fest.

2 Dia­gno­sen und Pro­ze­du­ren nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 1 Buch­sta­be c sind ent­spre­chend den Klas­si­fi­ka­tio­nen für die me­di­zi­ni­sche Sta­tis­tik der Kran­ken­häu­ser nach Zif­fer 62 des An­hangs der Ver­ord­nung vom 30. Ju­ni 1993229 über die Durch­füh­rung von sta­tis­ti­schen Er­he­bun­gen des Bun­des zu co­die­ren.

3 Der Leis­tungs­er­brin­ger lei­tet die Da­ten­sät­ze mit den ad­mi­nis­tra­ti­ven und den me­di­zi­ni­schen An­ga­ben nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 1 gleich­zei­tig mit der Rech­nung an die Da­te­n­an­nah­me­stel­le des Ver­si­che­rers wei­ter. Es muss si­cher­ge­stellt wer­den, dass aus­sch­liess­lich die­se Da­te­n­an­nah­me­stel­le Zu­gang zu den me­di­zi­ni­schen An­ga­ben er­hält.

4 Die Da­te­n­an­nah­me­stel­le be­stimmt, für wel­che Rech­nun­gen ei­ne wei­te­re Prü­fung be­nö­tigt wird, und lei­tet die da­zu not­wen­di­gen An­ga­ben an den Ver­si­che­rer wei­ter. Der Ver­si­che­rer darf der Da­te­n­an­nah­me­stel­le kei­ne Wei­sun­gen be­züg­lich der Da­ten­wei­ter­ga­be in Be­zug auf ein­zel­ne Rech­nun­gen er­tei­len.

5 Ver­langt der Ver­si­che­rer vom Leis­tungs­er­brin­ger im Lau­fe der Prü­fung zu­sätz­li­che Aus­künf­te me­di­zi­ni­scher Na­tur im Sin­ne von Ar­ti­kel 42 Ab­satz 4 des Ge­set­zes, so hat der Ver­si­che­rer die ver­si­cher­te Per­son über ih­re Wahl­mög­lich­keit nach Ar­ti­kel 42 Ab­satz 5 des Ge­set­zes zu in­for­mie­ren.

6 Je­der Ver­si­che­rer muss über ei­ne Da­te­n­an­nah­me­stel­le ver­fü­gen. Die­se muss nach Ar­ti­kel 13 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 2020230 (DSG) zer­ti­fi­ziert sein.231

7 Der Ver­si­che­rer in­for­miert den Eid­ge­nös­si­schen Da­ten­schutz- und Öf­fent­lich­keits­be­auf­trag­ten (EDÖB) nach Ar­ti­kel 43 DSG un­auf­ge­for­dert über die Zer­ti­fi­zie­rung oder Re­zer­ti­fi­zie­rung sei­ner Da­te­n­an­nah­me­stel­le. Der EDÖB kann von der Da­te­n­an­nah­me­stel­le oder von der Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le je­der­zeit die für die Zer­ti­fi­zie­rung oder Re­zer­ti­fi­zie­rung re­le­van­ten Do­ku­men­te ein­for­dern. Er ver­öf­fent­licht ei­ne Lis­te der zer­ti­fi­zier­ten Da­te­n­an­nah­me­stel­len.232

228 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Sept. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2272). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­li 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 4089). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.

229 SR 431.012.1

230 SR 235.1

231 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 119 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

232 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 119 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

Art. 59abis Rechnungsstellung im ambulanten Bereich 233  

Für den am­bu­lan­ten Be­reich er­lässt das EDI aus­füh­ren­de Be­stim­mun­gen zur Er­he­bung, Be­ar­bei­tung und Wei­ter­ga­be der Dia­gno­sen und Pro­ze­du­ren un­ter Wah­rung des Ver­hält­nis­mäs­sig­keits­prin­zips. Dar­in legt es die für die Co­die­rung schweiz­weit an­wend­ba­ren Klas­si­fi­ka­tio­nen fest.

233 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­li 2012 (AS 2012 4089). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Dez. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 838).

Art. 59ater Datensichernde Massnahmen und Aufbewahrung 234  

1 Für die Be­ar­bei­tung der me­di­zi­ni­schen An­ga­ben nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 1 tref­fen die Ver­si­che­rer die er­for­der­li­chen tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen da­ten­si­chern­den Mass­nah­men, ins­be­son­de­re die­je­ni­gen nach den Ar­ti­keln 14 und 6DSV235.236

2 So­fern die me­di­zi­ni­schen An­ga­ben nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 1 nicht ver­schlüs­selt auf­be­wahrt wer­den, wer­den die Per­so­na­li­en der Ver­si­cher­ten zur Auf­be­wah­rung die­ser An­ga­ben pseud­ony­mi­siert. Die Auf­he­bung der Pseud­ony­mi­sie­rung oder Ver­schlüs­se­lung darf nur durch den Ver­trau­ens­arzt oder die Ver­trau­en­särz­tin er­fol­gen.

234 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­li 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 4089).

235 SR 235.11

236 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 119 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

3. Kapitel: Tarife und Preise 237

237 Ursprünglich vor Art. 59a. Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Sept. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2272).

1. Abschnitt:Grundsätze 238

238 Ursprünglich vor Art. 59a. Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. Sept. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2272).

Art. 59b239  

239 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 8 der V vom 18. Aug. 2004 (AS 20044037). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 59c Tarifgestaltung 240  

1 Die Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de im Sin­ne von Ar­ti­kel 46 Ab­satz 4 des Ge­set­zes prüft, ob der Ta­rif­ver­trag na­ment­lich fol­gen­den Grund­sät­zen ent­spricht:

a.
Der Ta­rif darf höchs­tens die trans­pa­rent aus­ge­wie­se­nen Kos­ten der Leis­tung de­cken.
b.
Der Ta­rif darf höchs­tens die für ei­ne ef­fi­zi­en­te Leis­tungs­er­brin­gung er­for­der­li­chen Kos­ten de­cken.
c.
Ein Wech­sel des Ta­rif­mo­dells darf kei­ne Mehr­kos­ten ver­ur­sa­chen.

2 Die Ver­trags­par­tei­en müs­sen die Ta­ri­fe re­gel­mäs­sig über­prü­fen und an­pas­sen, wenn die Er­fül­lung der Grund­sät­ze nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b nicht mehr ge­währ­leis­tet ist. Die zu­stän­di­gen Be­hör­den sind über die Re­sul­ta­te der Über­prü­fun­gen zu in­for­mie­ren.

3 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de wen­det die Ab­sät­ze 1 und 2 bei Ta­rif­fest­set­zun­gen nach den Ar­ti­keln 43 Ab­satz 5, 47 oder 48 des Ge­set­zes sinn­ge­mä­ss an.

240 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Aug. 2007 (AS 20073573).

Art. 59d Leistungsbezogene Pauschalen 241  

1 Die Ta­rif­part­ner müs­sen dem Bun­des­rat nach den Ar­ti­keln 46 Ab­satz 4 und 49 Ab­satz 2 des Ge­set­zes den Ta­rif­ver­trag zur Ge­neh­mi­gung un­ter­brei­ten. Der Ta­rif­ver­trag muss die ein­heit­li­che Ta­rif­struk­tur und die An­wen­dungs­mo­da­li­tä­ten des Ta­rifs bein­hal­ten. Zu­sam­men mit dem Ge­such um Ge­neh­mi­gung müs­sen na­ment­lich fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­ge­reicht wer­den:

a.
die Be­rech­nungs­grund­la­gen und Be­rech­nungs­me­tho­de;
b.
die In­stru­men­te und Me­cha­nis­men zur Ge­währ­leis­tung der Qua­li­tät der Leis­tun­gen im Rah­men der Ta­rifan­wen­dung;
c.
die Schät­zun­gen über die Aus­wir­kun­gen der An­wen­dung des Ta­rifs auf das Leis­tungs­vo­lu­men und auf die Kos­ten für sämt­li­che nach Ar­ti­kel 49 Ab­satz 1 des Ge­set­zes ge­re­gel­ten Be­rei­che, ein­sch­liess­lich der vor- und nach­ge­la­ger­ten Be­rei­che.

2 Im Fal­le ei­nes auf ei­nem Pa­ti­en­ten-Klas­si­fi­ka­ti­ons­sys­tem vom Ty­pus DRG (Dia­gno­sis Re­la­ted Groups) ba­sie­ren­den leis­tungs­be­zo­ge­nen Ver­gü­tungs­mo­dells muss der Ta­rif­ver­trag zu­sätz­lich das Ko­die­rungs­hand­buch so­wie ein Kon­zept zur Ko­dier­re­vi­si­on ent­hal­ten. Dem Ge­such um Ge­neh­mi­gung bei­zu­le­gen sind er­gän­zen­de Un­ter­la­gen über die An­for­de­run­gen, die die Spi­tä­ler er­fül­len müs­sen, da­mit sie bei der Er­ar­bei­tung der Ta­rif­struk­tur ein­be­zo­gen wer­den kön­nen.

3 Die Ta­rif­part­ner müs­sen dem Bun­des­rat die An­pas­sun­gen des Ta­rif­ver­trags, na­ment­lich je­ne der Ta­rif­struk­tur oder der An­wen­dungs­mo­da­li­tä­ten, zur Ge­neh­mi­gung un­ter­brei­ten.

4 Der Be­zug zur Leis­tung, der nach Ar­ti­kel 49 Ab­satz 1 des Ge­set­zes her­zu­stel­len ist, muss ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung des Ta­ri­fes nach Art und In­ten­si­tät der Leis­tung er­lau­ben.

241 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5097). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 59e Fallbeitrag 242  

1 Soll ein Fall­bei­trag nach Ar­ti­kel 49 Ab­satz 2 des Ge­set­zes er­ho­ben wer­den, so müs­sen die Ta­rif­part­ner dem Bun­des­rat den ent­spre­chen­den Be­trag zur Ge­neh­mi­gung un­ter­brei­ten. Dem Ge­such sind ein Tä­tig­keits­be­richt der Or­ga­ni­sa­ti­on und ein Bud­get bei­zu­le­gen, mit de­nen die Not­wen­dig­keit des be­an­trag­ten Be­trags be­grün­det wird.

2 Wird der Fall­bei­trag er­höht, so müs­sen die Ta­rif­part­ner dem Bun­des­rat den Fall­bei­trag er­neut zur Ge­neh­mi­gung un­ter­brei­ten.

3 Für die Auf­tei­lung der Fi­nan­zie­rung des Fall­bei­trags gilt Ar­ti­kel 49a Ab­sät­ze 1 und 2 des Ge­set­zes sinn­ge­mä­ss.

242 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 22. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5097). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.

Art. 59f Datenbekanntgabe im Tarifwesen für ambulante Behandlungen 243  

1 Die Pflicht zur Da­ten­be­kannt­ga­be nach Ar­ti­kel 47b Ab­satz 1 KVG um­fasst fol­gen­de Da­ten:

a.
all­ge­mei­ne Be­triebs­da­ten, na­ment­lich:
1.
Be­triebs­typ, ein­sch­liess­lich Rechts­form,
2.
Stand­orte,
3.
me­di­zi­nisch-tech­ni­sche In­fra­struk­tur,
4.
Be­triebs­dau­er pro Jahr;
b.
Da­ten zum Per­so­nal­be­stand des Be­triebs, na­ment­lich:
1.
An­zahl Leis­tungs­er­brin­ger, auf­ge­schlüs­selt nach den Ka­te­go­ri­en nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 2 KVG und nach Spe­zia­li­sie­rung, so­wie wei­te­res Per­so­nal,
2.
An­ga­ben zum Be­schäf­ti­gungs­vo­lu­men der Leis­tungs­er­brin­ger, auf­ge­schlüs­selt nach den Ka­te­go­ri­en nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 2 KVG und nach Spe­zia­li­sie­rung, so­wie des wei­te­ren Per­so­nals;
c.
Leis­tungs­typ, Un­ter­su­chun­gen und Be­hand­lun­gen;
d.
Ge­ste­hungs­kos­ten der Leis­tun­gen, na­ment­lich:
1.
Per­so­nal­auf­wand pro Per­so­nal­ka­te­go­rie, ein­sch­liess­lich se­pa­rat aus­ge­wie­se­ner be­ruf­li­che Vor­sor­ge,
2.
Ma­te­ri­al­auf­wand und Ma­te­rial­men­ge,
3.
Raum­auf­wand und Raum­flä­che,
4.
Ka­pi­tal­auf­wand so­wie Ei­gen- und Fremd­ka­pi­tal,
5.
Ab­schrei­bun­gen und An­la­ge­ver­mö­gen,
6.
In­ves­ti­ti­ons­auf­wand;
e.
quan­ti­ta­ti­ve In­for­ma­tio­nen zur Auf­schlüs­se­lung der Ge­ste­hungs­kos­ten nach den ein­zel­nen Leis­tun­gen in Ab­hän­gig­keit des Kos­ten­mo­dells, ins­be­son­de­re die Dau­er der Leis­tung und An­zahl Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten;
f.
Ent­wick­lung der Kos­ten zu­las­ten der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung, na­ment­lich:
1.
Ta­rif­po­si­tio­nen, Leis­tungs­vo­lu­men und Kos­ten der ab­ge­rech­ne­ten Leis­tun­gen,
2.
An­zahl der am­bu­lant be­han­del­ten Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten,
3.
An­zahl Kon­sul­ta­tio­nen pro Pa­ti­en­tin und Pa­ti­ent.

2 Da­ten, die vom BFS ge­stützt auf Ar­ti­kel 30 er­ho­ben wur­den, dür­fen nicht auf­grund von Ab­satz 1 ver­langt wer­den.

243 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 59g Übermittlung der Daten 244  

1 Die Da­ten nach Ar­ti­kel 59f müs­sen dem EDI oder der zu­stän­di­gen Kan­tons­re­gie­rung kor­rekt, voll­stän­dig, frist­ge­recht, auf ei­ge­ne Kos­ten, un­ter Wah­rung der An­ony­mi­tät der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten und in ver­schlüs­sel­ter Form elek­tro­nisch über­mit­telt wer­den.

2 Stellt das EDI oder die zu­stän­di­ge Kan­tons­re­gie­rung Män­gel in der Da­ten­lie­fe­rung fest, so ist ei­ne Nach­frist zur Über­mitt­lung kor­rek­ter und voll­stän­di­ger Da­ten zu set­zen, be­vor Sank­tio­nen nach Ar­ti­kel 47b Ab­satz 2 KVG er­grif­fen wer­den kön­nen.

244 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 59h Kantonale Bearbeitungsreglemente 245  

Für die Er­he­bung und Be­ar­bei­tung von Da­ten nach Ar­ti­kel 47b KVG er­stellt die zu­stän­di­ge Kan­tons­re­gie­rung ein Be­ar­bei­tungs­re­gle­ment, das die in­ter­ne Or­ga­ni­sa­ti­on fest­legt und ins­be­son­de­re das Da­ten­be­ar­bei­tungs- und Kon­troll­ver­fah­ren in An­wen­dung der kan­to­na­len Be­stim­mun­gen zum Da­ten­schutz um­schreibt und al­le Un­ter­la­gen über die Pla­nung, die Rea­li­sie­rung und den Be­trieb der Da­ten­be­ar­bei­tungs­sys­te­me und der In­for­ma­tik­mit­tel ent­hält. Sie ak­tua­li­siert das Re­gle­ment re­gel­mäs­sig.

245 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 59i Sicherheit und Aufbewahrung der Daten 246  

So­weit die Auf­be­wah­rung, die Lö­schung und die Ver­nich­tung der Da­ten nicht an­der­wei­tig ge­re­gelt sind, müs­sen die Be­hör­den, de­nen Da­ten nach Ar­ti­kel 47b KVG be­kannt ge­ge­ben wer­den, fol­gen­de Grund­sät­ze ein­hal­ten:

a.
Sie müs­sen die Da­ten durch die er­for­der­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen und tech­ni­schen Mass­nah­men ge­gen un­be­fug­tes Be­ar­bei­ten schüt­zen.
b.
Sie müs­sen die Da­ten lö­schen, so­bald die­se zur Er­rei­chung des Zwecks, zu dem sie wei­ter­ge­ge­ben wur­den, nicht mehr be­nö­tigt wer­den.
c.
Sie müs­sen die Da­ten spä­tes­tens fünf Jah­re nach de­ren Er­halt ver­nich­ten, so­fern die Da­ten nicht ar­chi­viert wer­den müs­sen.

246 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

2. Abschnitt: Analysenliste247

247 Ursprünglich 1. Abschn.

Art. 60 Veröffentlichung 248  

Die Ana­ly­sen­lis­te (Art. 52 Abs. 1 Bst. a Ziff. 1 KVG) wird in der Re­gel jähr­lich her­aus­ge­ge­ben. Ihr Ti­tel und die Fund­stel­le wer­den in der Amt­li­chen Samm­lung des Bun­des­rechts ver­öf­fent­licht.

248 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2002 (AS 2002 2129).

Art. 61 Aufnahme, Streichung  

1 Vor­schlä­ge um Auf­nah­me ei­ner Ana­ly­se in die Ana­ly­sen­lis­te kön­nen beim BAG ein­ge­reicht wer­den.

2 Das BAG prüft den Vor­schlag und un­ter­brei­tet ihn der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on. Bei der Prü­fung der Vor­schlä­ge kann es aus­sen­ste­hen­de Ex­per­ten oder Ex­per­tin­nen bei­zie­hen. Es ist be­fugt, von sich aus oder auf An­trag der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on die Auf­nah­me ei­ner Ana­ly­se von er­gän­zen­den Prü­fun­gen ab­hän­gig zu ma­chen.

3 Ei­ne in die Ana­ly­sen­lis­te auf­ge­nom­me­ne Ana­ly­se ist zu strei­chen, wenn sie die Auf­nah­me­be­din­gun­gen nicht mehr er­füllt.

Art. 62 Separate Bezeichnung bestimmter Analysen 249  

1 Das EDI be­zeich­net die­je­ni­gen Ana­ly­sen, die:

a.
im Rah­men der Grund­ver­sor­gung von La­bo­ra­to­ri­en nach Ar­ti­kel 54 Ab­satz 1 durch­ge­führt wer­den kön­nen;
b.
von Chi­ro­prak­to­ren und Chi­ro­prak­to­rin­nen ge­stützt auf Ar­ti­kel 25 Ab­satz 2 Buch­sta­be b des Ge­set­zes ver­an­lasst wer­den kön­nen;
c.
von Heb­am­men ge­stützt auf Ar­ti­kel 29 Ab­satz 2 Buch­sta­be a des Ge­set­zes ver­an­lasst wer­den kön­nen.

2250

249 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Fe­br. 2000, in Kraft seit 1. April 2000 (AS 2000 889).

250 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 346).

3. Abschnitt: Arzneimittelliste mit Tarif251

251 Ursprünglich 2. Abschn.

Art. 63  

1 Die Arz­nei­mit­tel­lis­te mit Ta­rif (Art. 52 Abs. 1 Bst. a Ziff. 2 KVG) wird in der Re­gel jähr­lich her­aus­ge­ge­ben. Ihr Ti­tel und die Fund­stel­le wer­den in der Amt­li­chen Samm­lung des Bun­des­rechts ver­öf­fent­licht.

2 Für die Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels in die Arz­nei­mit­tel­lis­te mit Ta­rif fin­den die Be­stim­mun­gen über die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.

4. Abschnitt: Spezialitätenliste252

252 Ursprünglich 3. Abschn.

Art. 64253  

253 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 64a Begriffe 254  

1 Als Ori­gi­nal­prä­pa­rat gilt ein vom Schwei­ze­ri­schen Heil­mit­tel­in­sti­tut Swiss­me­dic (In­sti­tut) als ers­tes mit ei­nem be­stimm­ten Wirk­stoff zu­ge­las­se­nes Arz­nei­mit­tel, ein­sch­liess­lich al­ler zum glei­chen Zeit­punkt oder spä­ter zu­ge­las­se­nen Dar­rei­chungs­for­men.

2 Als Ge­ne­ri­kum gilt ein vom In­sti­tut zu­ge­las­se­nes Arz­nei­mit­tel, das im we­sent­li­chen gleich ist wie ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat und das mit die­sem auf­grund iden­ti­scher Wirk­stof­fe so­wie sei­ner Dar­rei­chungs­form und Do­sie­rung aus­tausch­bar ist.

3 Als Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel gilt ein vom In­sti­tut zu­ge­las­se­nes Arz­nei­mit­tel, das sich von ei­nem an­de­ren vom In­sti­tut zu­ge­las­se­nen Arz­nei­mit­tel (Ba­sisprä­pa­rat) mit Aus­nah­me der Be­zeich­nung und der Pa­ckung nicht un­ter­schei­det.

254 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717).

Art. 65 Aufnahmebedingungen 255256  

1 Ein Arz­nei­mit­tel kann in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men wer­den, wenn es über ei­ne gül­ti­ge Zu­las­sung des In­sti­tuts ver­fügt.

1bis Er­füllt ein Arz­nei­mit­tel die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Auf­nah­me in die Ge­burts­ge­bre­chen-Spe­zia­li­tä­ten­lis­te nach Ar­ti­kel 3se­xies der Ver­ord­nung vom 17. Ja­nu­ar 1961257 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung (IVV), so wird es nicht in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men.258

2 Arz­nei­mit­tel, für die Pu­bli­kums­wer­bung nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be b der Arz­nei­mit­tel-Wer­be­ver­ord­nung vom 17. Ok­to­ber 2001259 be­trie­ben wird, wer­den nicht in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men.

3 Arz­nei­mit­tel müs­sen wirk­sam, zweck­mäs­sig und wirt­schaft­lich sein.

4 Die In­ha­be­rin der Zu­las­sung für ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat muss dem BAG die Num­mern der Pa­ten­te und der er­gän­zen­den Schutz­zer­ti­fi­ka­te so­wie de­ren Ab­lauf­da­tum mit dem Ge­such um Auf­nah­me in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te an­ge­ben.260

5 Das BAG kann die Auf­nah­me mit Be­din­gun­gen und Auf­la­gen ver­bin­den, ins­be­son­de­re:

a.
die Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels, des­sen Wirk­sam­keit, Zweck­mäs­sig­keit oder Wirt­schaft­lich­keit sich in Ab­klä­rung be­fin­det, be­fris­ten, wenn the­ra­peu­ti­sche Al­ter­na­ti­ven feh­len oder ei­ne bes­se­re Wirk­sam­keit im Ver­gleich zu be­ste­hen­den The­ra­pi­en er­war­tet wird;
b.
die Auf­nah­me mit der Auf­la­ge ver­bin­den, dass die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin dem BAG mel­det, wenn sie mit dem Arz­nei­mit­tel über einen be­stimm­ten Zeit­raum einen Um­satz in ei­ner fest­ge­leg­ten Hö­he über­schrei­tet.261

255 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

256 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

257 SR 831.201

258 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

259 SR 812.212.5

260 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

261 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 65a Beurteilung der Wirksamkeit 262  

Die Be­ur­tei­lung der Wirk­sam­keit von al­lo­pa­thi­schen Arz­nei­mit­teln muss sich auf kli­nisch kon­trol­lier­te Stu­di­en ab­stüt­zen.

262 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

Art. 65b Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 263264  

1 Ein Arz­nei­mit­tel gilt als wirt­schaft­lich, wenn es die in­di­zier­te Heil­wir­kung mit mög­lichst ge­rin­gem fi­nan­zi­el­lem Auf­wand ge­währ­leis­tet.

2 Die Wirt­schaft­lich­keit wird auf­grund fol­gen­der Ver­glei­che be­ur­teilt:

a.
Ver­gleich mit dem Preis in Re­fe­renz­län­dern (Aus­land­preis­ver­gleich);
b.265
Ver­gleich mit an­de­ren Arz­nei­mit­teln (the­ra­peu­ti­scher Quer­ver­gleich).

3 Beim Aus­land­preis­ver­gleich wird mit dem Fa­bri­k­ab­ga­be­preis ver­gli­chen. Be­ste­hen kei­ne öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­se, so wird der Apo­the­ken­ein­stands­preis oder, falls die­ser auch nicht öf­fent­lich zu­gäng­lich ist, der Gross­han­dels­preis be­rück­sich­tigt; vom Apo­the­ken­ein­stands­preis oder vom Gross­han­dels­preis wer­den Gross­han­dels­mar­gen ab­ge­zo­gen. Das EDI legt die Hö­he des Ab­zugs auf­grund der durch­schnitt­lich ge­währ­ten Gross­han­dels­mar­gen fest. Es kann vor­se­hen, dass die ef­fek­ti­ven an­statt der durch­schnitt­lich ge­währ­ten Gross­han­dels­mar­gen ab­ge­zo­gen wer­den.

4 Von den Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­sen der Re­fe­renz­län­der wer­den in ei­nem Re­fe­renz­land ver­bind­li­che Her­stel­ler­ra­bat­te ab­ge­zo­gen. Das EDI legt fest, wel­che ver­bind­li­chen Her­stel­ler­ra­bat­te für den Ab­zug zu be­rück­sich­ti­gen sind. Es kann vor­se­hen, dass an­statt die­ser Her­stel­ler­ra­bat­te die ef­fek­ti­ven Her­stel­ler­ra­bat­te ab­ge­zo­gen wer­den.

4bis Beim the­ra­peu­ti­schen Quer­ver­gleich wird Fol­gen­des über­prüft:

a.
die Wirk­sam­keit im Ver­hält­nis zu an­de­ren Arz­nei­mit­teln, die zur Be­hand­lung der­sel­ben Krank­heit ein­ge­setzt wer­den;
b.
die Kos­ten des Arz­nei­mit­tels pro Tag oder Kur im Ver­hält­nis zu den Kos­ten von Arz­nei­mit­teln, die zur Be­hand­lung der­sel­ben Krank­heit ein­ge­setzt wer­den.266

5 Nach der Er­mitt­lung des durch­schnitt­li­chen Prei­ses der Re­fe­renz­län­der im Aus­land­preis­ver­gleich und des durch­schnitt­li­chen Prei­ses an­de­rer Arz­nei­mit­tel im the­ra­peu­ti­schen Quer­ver­gleich wer­den bei­de Prei­se je hälf­tig ge­wich­tet.267

6 Bei der Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit ei­nes Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes wer­den zu­dem die Kos­ten für For­schung und Ent­wick­lung be­rück­sich­tigt, es sei denn es han­delt sich beim Ori­gi­nal­prä­pa­rat um ein Nach­fol­ge­prä­pa­rat, das ge­gen­über dem bis­her in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­führ­ten Ori­gi­nal­prä­pa­rat kei­nen the­ra­peu­ti­schen Fort­schritt bringt.

7 Bringt das Arz­nei­mit­tel einen be­deu­ten­den the­ra­peu­ti­schen Fort­schritt, so wird im Rah­men des the­ra­peu­ti­schen Quer­ver­gleichs wäh­rend höchs­tens 15 Jah­ren ein In­no­va­ti­ons­zu­schlag be­rück­sich­tigt. 268

263 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

264 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

265 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

266 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

267 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

268 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 65c Beurteilung der Wirtschaftlichkeit bei Generika 269  

1 Bei Ge­ne­ri­ka wer­den für die Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit die ge­rin­ge­ren Kos­ten für die Ent­wick­lung im Ver­gleich zum Ori­gi­nal­prä­pa­rat be­rück­sich­tigt.

2 Ein Ge­ne­ri­kum gilt bei der Auf­nah­me in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te als wirt­schaft­lich, wenn sein Fa­bri­k­ab­ga­be­preis ge­gen­über dem mit ihm aus­tausch­ba­ren Ori­gi­nal­prä­pa­rat:

a.
min­des­tens 20 Pro­zent tiefer ist, so­fern das Schwei­zer Markt­vo­lu­men des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel wäh­rend dreiJah­ren vor Pa­ten­ta­blauf im Durch­schnitt pro Jahr 4 Mil­lio­nen Fran­ken nicht über­steigt;
b.
min­des­tens 30 Pro­zent tiefer ist, so­fern das Schwei­zer Markt­vo­lu­men des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel wäh­rend drei Jah­ren vor Pa­ten­ta­blauf im Durch­schnitt pro Jahr zwi­schen 4 Mil­lio­nen und 8 Mil­lio­nen Fran­ken liegt;
c.
min­des­tens 50 Pro­zent tiefer ist, so­fern das Schwei­zer Markt­vo­lu­men des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel wäh­rend drei Jah­ren vor Pa­ten­ta­blauf im Durch­schnitt pro Jahr zwi­schen 8 Mil­lio­nen und 16 Mil­lio­nen Fran­ken liegt;
d.
min­des­tens 60 Pro­zent tiefer ist, so­fern das Schwei­zer Markt­vo­lu­men des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel wäh­rend drei Jah­ren vor Pa­ten­ta­blauf im Durch­schnitt pro Jahr zwi­schen 16 Mil­lio­nen und 25 Mil­lio­nen Fran­ken liegt;
e.
min­des­tens 70 Pro­zent tiefer ist, so­fern das Schwei­zer Markt­vo­lu­men des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel wäh­rend drei Jah­ren vor Pa­ten­ta­blauf im Durch­schnitt pro Jahr 25 Mil­lio­nen Fran­ken über­steigt.270

3 Mass­ge­bend für die Be­rech­nung des Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­ses des Ge­ne­ri­kums ist der nach Ar­ti­kel 65e er­mit­tel­te Fa­bri­k­ab­ga­be­preis des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes.271

4 Das Schwei­zer Markt­vo­lu­men pro Jahr be­misst sich auf der Ba­sis des Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­ses des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes und von des­sen Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel und wird je Han­dels­form des­sel­ben Wirk­stof­fes be­stimmt. Das BAG kann bei ei­nem Ge­such um Auf­nah­me ei­nes Ge­ne­ri­kums in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te von der Zu­las­sungs­in­ha­be­rin die Mel­dung des Schwei­zer Markt­vo­lu­mens ver­lan­gen. Das Markt­vo­lu­men muss ge­stützt auf Um­sat­zer­he­bun­gen ei­nes un­ab­hän­gi­gen In­sti­tuts er­fasst wer­den.272

5 Ge­ne­ri­ka, die vor der Preis­über­prü­fung des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes nach Ar­ti­kel 65e in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men wer­den, wer­den nach der Preis­über­prü­fung zur Wah­rung des Ab­stands preis­lich an­ge­passt.

269 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

270 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

271 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

272 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 65d Überprüfung der Aufnahmebedingungen alle drei Jahre 273  

1 Das BAG über­prüft sämt­li­che Arz­nei­mit­tel, die in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­führt sind, al­le drei Jah­re dar­auf­hin, ob sie die Auf­nah­me­be­din­gun­gen noch er­fül­len. Die Arz­nei­mit­tel wer­den auf­grund ih­rer Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner the­ra­peu­ti­schen Grup­pe der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te in drei Ein­hei­ten auf­ge­teilt. Je­de Ein­heit wird al­le drei Jah­re über­prüft.

2 Der Aus­land­preis­ver­gleich wird auf der Ba­sis der um­satz­stärks­ten Pa­ckung durch­ge­führt.

3 Der the­ra­peu­ti­sche Quer­ver­gleich wird auf der Ba­sis der kleins­ten Pa­ckung und Do­sie­rung durch­ge­führt, es sei denn die kleins­te Pa­ckung und Do­sie­rung er­laubt ins­be­son­de­re auf­grund un­ter­schied­li­cher Do­sie­run­gen bei The­ra­pie­be­ginn oder un­ter­schied­li­cher Pa­ckungs­grös­sen kei­nen ad­äqua­ten Ver­gleich.

4 Er­gibt die Über­prü­fung, dass der gel­ten­de Höchst­preis zu hoch ist, so ver­fügt das BAG auf den 1. De­zem­ber des Über­prü­fungs­jah­res ei­ne Preis­sen­kung auf den nach Ar­ti­kel 65b Ab­satz 5 und Ar­ti­kel 67 Ab­satz 1qua­ter er­mit­tel­ten Höchst­preis. Liegt der dem gel­ten­den Höchst­preis zu­grun­de lie­gen­de Fa­bri­k­ab­ga­be­preis un­ter dem nach Ar­ti­kel 65b Ab­satz 5 er­mit­tel­ten Fa­bri­k­ab­ga­be­preis, so recht­fer­tigt dies kei­ne Preis­er­hö­hung.

5 Die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin hat dem BAG al­le not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­kannt zu ge­ben.

6 Das BAG teilt der In­ha­be­rin der Zu­las­sung für ein Ge­ne­ri­kum den ab 1. De­zem­ber vor­ge­se­he­nen Preis des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes mit.

273 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009 (AS 2009 4245). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 65e Überprüfung der Aufnahmebedingungen nach Patentablauf 274  

1 Das BAG über­prüft Ori­gi­nal­prä­pa­ra­te un­mit­tel­bar nach Ab­lauf des Pa­tent­schut­zes dar­auf­hin, ob sie die Auf­nah­me­be­din­gun­gen noch er­fül­len.

2 Im Rah­men des the­ra­peu­ti­schen Quer­ver­gleichs wird der Ver­gleich nach Ar­ti­kel 65b Ab­satz 4bis Buch­sta­be b aus­sch­liess­lich mit pa­ten­t­ab­ge­lau­fe­nen Ori­gi­nal­prä­pa­ra­ten durch­ge­führt. Ein all­fäl­li­ger In­no­va­ti­ons­zu­schlag wird nicht mehr be­rück­sich­tigt.

3 Bei der Über­prü­fung der Wirt­schaft­lich­keit wer­den die Kos­ten für For­schung und Ent­wick­lung nicht mehr be­rück­sich­tigt.

4 Er­gibt die Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit, dass der gel­ten­de Höchst­preis zu hoch ist, so ver­fügt das BAG ei­ne Preis­sen­kung auf den nach Ar­ti­kel 65b Ab­satz 5 und Ar­ti­kel 67 Ab­satz 1qua­ter er­mit­tel­ten Höchst­preis.

274 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009 (AS 2009 4245Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 65f Indikationserweiterung und Limitierungsänderung 275  

1 Lässt das In­sti­tut für ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat ei­ne neue In­di­ka­ti­on zu oder stellt die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin ein Ge­such um Än­de­rung oder Auf­he­bung ei­ner Li­mi­tie­rung auf­grund ei­ner In­di­ka­ti­ons­er­wei­te­rung, so über­prüft das BAG das Ori­gi­nal­prä­pa­rat er­neut dar­auf­hin, ob die Auf­nah­me­be­din­gun­gen er­füllt sind.

2 Das Ori­gi­nal­prä­pa­rat gilt bis zur Über­prü­fung der Auf­nah­me­be­din­gun­gen nach Ar­ti­kel 65d als wirt­schaft­lich, wenn die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin be­an­tragt, auf 35 Pro­zent des vor­aus­sicht­li­chen Mehr­um­sat­zes zu ver­zich­ten; der Ver­zicht wird über ei­ne Sen­kung des Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­ses um­ge­setzt. Aus­ge­nom­men sind Ori­gi­nal­prä­pa­ra­te, de­ren vor­aus­sicht­li­che Men­gen­aus­wei­tung an An­zahl Pa­ckun­gen mehr als hun­dert Mal hö­her ist als vor der Auf­nah­me der neu­en In­di­ka­ti­on oder de­ren vor­aus­sicht­li­cher Mehr­um­satz auf­grund feh­len­der An­ga­ben nicht be­stimm­bar ist.

3 Nach Ab­lauf von zwei Jah­ren prüft das BAG, ob der vor­aus­sicht­li­che Ge­sam­tum­satz, ein­sch­liess­lich Mehr­um­satz, nach Ab­satz 2 mit dem tat­säch­li­chen Ge­sam­tum­satz, ein­sch­liess­lich Mehr­um­satz, über­ein­stimmt. Er­gibt die Über­prü­fung, dass der vor­aus­sicht­li­che Ge­sam­tum­satz, ein­sch­liess­lich Mehr­um­satz, über­schrit­ten wur­de, so ver­fügt das BAG ei­ne an­ge­mes­se­ne Preis­sen­kung.276

4 Ver­zich­tet die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin auf einen An­trag nach Ab­satz 2 ers­ter Satz oder liegt ei­ne Aus­nah­me nach Ab­satz 2 zwei­ter Satz vor, so er­folgt ei­ne Be­ur­tei­lung der Wirt­schaft­lich­keit nach Ar­ti­kel 65b.

5 Er­teilt das In­sti­tut die Zu­las­sung für ei­ne neue In­di­ka­ti­on ei­nes Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes, so hat die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin die­se Er­wei­te­rung dem BAG in­nert 90 Ta­gen zu mel­den. Das BAG kann ei­ne an­ge­mes­se­ne Nach­frist set­zen und die Ein­rei­chung der vom EDI für die Über­prü­fung der Auf­nah­me­be­din­gun­gen fest­ge­leg­ten Un­ter­la­gen ver­lan­gen.

6 Sind die Auf­nah­me­be­din­gun­gen für die neue In­di­ka­ti­on nicht er­füllt, so kann das BAG das Ori­gi­nal­prä­pa­rat auf die bis­he­ri­ge In­di­ka­ti­on li­mi­tie­ren.

275 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 8. Mai 2013 (AS 2013 1353). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255). Sie­he auch die UeB Änd. 8.5.2013 am Schluss des Tex­tes.

276 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 65g Indikationseinschränkung 277  

1 Schränkt das In­sti­tut für ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat die In­di­ka­ti­on ein, so passt das BAG die Li­mi­tie­rung in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te un­ver­züg­lich an. Es kann das Ori­gi­nal­prä­pa­rat da­nach er­neut dar­auf­hin über­prü­fen, ob die Auf­nah­me­be­din­gun­gen er­füllt sind, und von der Zu­las­sungs­in­ha­be­rin die da­für not­wen­di­gen Un­ter­la­gen ein­for­dern.

2 Über­prüft das BAG das Ori­gi­nal­prä­pa­rat nicht nach Ab­satz 1 dar­auf­hin, ob die Auf­nah­me­be­din­gun­gen er­füllt sind, so gel­ten das Ori­gi­nal­prä­pa­rat und des­sen Ge­ne­ri­ka oder Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel bis zur Über­prü­fung der Auf­nah­me­be­din­gun­gen nach Ar­ti­kel 65d als wirt­schaft­lich. Der Preis darf we­gen ei­ner In­di­ka­ti­ons­ein­schrän­kung nicht er­höht wer­den.

3 Die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin hat dem BAG in­nert 30 Ta­gen je­de Ein­schrän­kung der In­di­ka­ti­on durch das In­sti­tut zu mel­den und ihm die vom EDI fest­ge­leg­ten Un­ter­la­gen in­nert 90 Ta­gen nach­zu­rei­chen.

277 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 66 Unabhängigkeit der Preisüberprüfungen 278  

Die Preis­über­prü­fun­gen nach den Ar­ti­keln 65a–65gwer­den un­ab­hän­gig von­ein­an­der durch­ge­führt. Es sind meh­re­re Preis­sen­kun­gen in­ner­halb ei­nes Ka­len­der­jah­res mög­lich.

278 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 66a Zwischenüberprüfung 279  

Das BAG kann nach der Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te je­der­zeit prü­fen, ob die Auf­nah­me­be­din­gun­gen noch er­füllt sind.

279 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 66b Co-Marketing-Arzneimittel und Generika 280  

1 Ist ein nach den Ar­ti­keln 65a–65g zu über­prü­fen­des Ori­gi­nal­prä­pa­rat auch Ba­sisprä­pa­rat für ein Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel, so wird das Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel gleich­zei­tig mit sei­nem Ba­sisprä­pa­rat über­prüft. Ein Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel ist höchs­tens zu dem­sel­ben Preis wirt­schaft­lich wie das Ba­sisprä­pa­rat.

2 Er­fährt ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat auf­grund ei­ner Über­prü­fung nach Ar­ti­kel 65f oder 65g ei­ne Li­mi­tie­rung oder ei­ne Li­mi­tie­rungs­än­de­rung, so ver­fügt das BAG für ent­spre­chen­de Ge­ne­ri­ka und Co-Mar­ke­ting-Arz­nei­mit­tel die­sel­be Li­mi­tie­rung.

280 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. April 2006 (AS 20061717). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 67 Preise 281  

1 Die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te ent­hält die bei Ab­ga­be durch Apo­the­ke­rin­nen und Apo­the­ker, Ärz­tin­nen und Ärz­te so­wie Spi­tä­ler und Pfle­ge­hei­me mass­ge­ben­den Höchst­prei­se.282

1bis Der Höchst­preis be­steht aus dem Fa­bri­k­ab­ga­be­preis und dem Ver­trieb­san­teil.283

1ter Der Fa­bri­k­ab­ga­be­preis gilt die Leis­tun­gen, Ab­ga­ben in­be­grif­fen, der Her­stel­lungs- und der Ver­triebs­fir­ma bis zur Aus­ga­be ab La­ger in der Schweiz ab.284

1qua­ter Der Ver­trieb­san­teil gilt die lo­gis­ti­schen Leis­tun­gen ab. Er setzt sich wie folgt zu­sam­men:

a.
für Arz­nei­mit­tel, die auf­grund der Ein­tei­lung des In­sti­tuts ver­schrei­bungs­pflich­tig sind, aus:
1.
ei­nem im Ver­hält­nis zur Hö­he des Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­ses be­mes­se­nen Zu­schlag (preis­be­zo­ge­ner Zu­schlag), na­ment­lich für Ka­pi­tal­kos­ten, La­ger­hal­tung und aus­ste­hen­de Gut­ha­ben,
2.
ei­nem Zu­schlag je Pa­ckung, na­ment­lich für Trans­port-, In­fra­struk­tur- und Per­so­nal­kos­ten;
b.
für Arz­nei­mit­tel, die auf­grund der Ein­tei­lung des In­sti­tuts nicht ver­schrei­bungs­pflich­tig sind, aus ei­nem preis­be­zo­ge­nen Zu­schlag.285

2 Für die Er­hö­hung der in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te fest­ge­setz­ten Prei­se be­darf es ei­ner Be­wil­li­gung des BAG. Die Be­wil­li­gung wird nur er­teilt, wenn:

a.
das Arz­nei­mit­tel die Auf­nah­me­be­din­gun­gen noch er­füllt; und
b.
seit der Auf­nah­me oder der letz­ten Preis­er­hö­hung min­des­tens zwei Jah­re ver­stri­chen sind.286

2bis287

2ter288

3289

4290

281 Sie­he die SchlB der Änd. vom 2. Okt. 2000 am En­de die­ser Ver­ord­nung.

282 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2835).

283 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2835).

284 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2835).

285 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000 (AS 2000 2835). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ser Ver­ord­nung.

286 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

287 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002 (AS 2002 2129). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, mit Wir­kung seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

288 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002 (AS 2002 2129). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

289 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, mit Wir­kung seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

290 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Nov. 1996 (AS 19963139). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2835).

Art. 67a Rückerstattung von Mehreinnahmen 291  

1 Über­steigt der bei der Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te dem ver­füg­ten Höchst­preis zu­grun­de ge­leg­te Fa­bri­k­ab­ga­be­preis den bei der Über­prü­fung der Wirt­schaft­lich­keit er­mit­tel­ten Fa­bri­k­ab­ga­be­preis um mehr als 3 Pro­zent und be­tra­gen die da­durch er­ziel­ten Mehr­ein­nah­men min­des­tens 20 000 Fran­ken, so ist die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin ver­pflich­tet, die seit der Auf­nah­me er­ziel­ten Mehr­ein­nah­men an die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung nach Ar­ti­kel 18 KVG zu­rück­zu­er­stat­ten.

2 Die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin ist zu­dem ver­pflich­tet, der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung die Mehr­ein­nah­men zu­rück­zu­er­stat­ten, die sie er­zielt hat:

a.292
wäh­rend der Dau­er ei­nes Be­schwer­de­ver­fah­rens, so­fern zwi­schen dem wäh­rend des Be­schwer­de­ver­fah­rens gel­ten­den Preis und dem nach Ab­schluss des Be­schwer­de­ver­fah­rens rechts­kräf­ti­gen neu­en Preis ei­ne Dif­fe­renz be­steht und die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin durch die­se Preis­dif­fe­renz Mehr­ein­nah­men er­zielt hat;
b.
wäh­rend zwei Jah­ren nach der Sen­kung des Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­ses ge­mä­ss Ar­ti­kel 65fAb­satz 2 ers­ter Satz, so­fern der ef­fek­ti­ve Mehr­um­satz hö­her war als der bei der Sen­kung an­ge­ge­be­ne vor­aus­sicht­li­che Mehr­um­satz.

291 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

292 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 68 Streichung  

1 Ein in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­führ­tes Arz­nei­mit­tel wird ge­stri­chen, wenn:

a.
es nicht mehr al­le Auf­nah­me­be­din­gun­gen er­füllt;
b.
der in der je­weils gel­ten­den Lis­te ent­hal­te­ne Preis oh­ne Zu­stim­mung des BAG er­höht wird;
c.293
die In­ha­be­rin der Zu­las­sung für ein Ori­gi­nal­prä­pa­rat die ge­mä­ss Ar­ti­kel 65 Ab­satz 5 ver­füg­ten Auf­la­gen und Be­din­gun­gen nicht er­füllt;
d.294
die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin di­rekt oder in­di­rekt Pu­bli­kums­wer­bung für das Arz­nei­mit­tel be­treibt;
e.295
die Ge­büh­ren oder Kos­ten nach Ar­ti­kel 70b nicht recht­zei­tig ent­rich­tet wer­den;
f.296
die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin sich wei­gert, die für die Über­prü­fun­gen nach den Ar­ti­keln 65d–65g not­wen­di­gen Un­ter­la­gen ein­zu­rei­chen;
g.297
die Zu­las­sungs­in­ha­be­rin sich wei­gert, er­ziel­te Mehr­ein­nah­men nach Ar­ti­kel 67a zu­rück­zu­er­stat­ten.

2 Strei­chun­gen wer­den drei Mo­na­te nach ih­rer Ver­öf­fent­li­chung im Bulle­tin des BAG (Art. 72 Bst. a) wirk­sam. Beim Vor­lie­gen be­son­de­rer Grün­de wer­den sie mit der Ver­öf­fent­li­chung wirk­sam.298

293 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

294 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002 (AS 2002 2129). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

295 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002 (AS 2002 2129). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

296 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 8. Mai 2013 (AS 2013 1353). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

297 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 8. Mai 2013 (AS 2013 1353). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

298 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Aug. 1998 (AS 1998 1818).

Art. 69 Gesuche 299  

1 Das Ge­such um Auf­nah­me ei­nes ver­wen­dungs­fer­ti­gen Arz­nei­mit­tels in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te ist beim BAG ein­zu­rei­chen.

2 Für je­de Än­de­rung ei­nes in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­me­nen Arz­nei­mit­tels oder sei­nes Prei­ses ist ein neu­es Ge­such ein­zu­rei­chen. Bei Än­de­rung in der Zu­sam­men­set­zung der Wirk­stof­fe ist dem Ge­such die ge­än­der­te Zu­las­sung des In­sti­tuts bei­zu­le­gen.300

3 Aus den Un­ter­la­gen, die dem Ge­such bei­ge­legt sind, muss her­vor­ge­hen, dass die Auf­nah­me­be­din­gun­gen er­füllt sind.

4 Das Ge­such um Auf­nah­me in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te oder um Än­de­rung der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te kann ein­ge­reicht wer­den, wenn die vom In­sti­tut im Rah­men des Vor­be­scheids nach Ar­ti­kel 8 der Arzneimittelverordnungvom 21. Sep­tem­ber 2018301 be­stä­tig­ten An­ga­ben zur In­di­ka­ti­on und zur Do­sie­rung vor­lie­gen. Das BAG tritt auf das Ge­such ein, so­bald ihm die da­zu ge­hö­ren­de Do­ku­men­ta­ti­on voll­stän­dig vor­liegt. Das EDI kann für ein­zel­ne Ge­su­che vor­se­hen, dass sie erst mit der Zu­las­sung durch das In­sti­tut ein­ge­reicht wer­den kön­nen.302

299 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2002 (AS 2002 2129).

300 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. April 2006, in Kraft seit 10. Mai 2006 (AS 20061717).

301 SR 812.212.21. Der Ver­weis wur­de in An­wen­dung von Art. 12 Abs. 2 des Pu­bli­ka­ti­ons­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (SR 170.512) auf den 1. Jan. 2019 an­ge­passt.

302 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 69a303  

303 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2002 (AS 2002 2129). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Aug. 2007 (AS 20073573).

Art. 70 Aufnahme ohne Gesuch 304  

Das BAG kann ein vom In­sti­tut zu­ge­las­se­nes Arz­nei­mit­tel oder ei­ne vom In­sti­tut zu­ge­las­se­ne In­di­ka­ti­on ei­nes Arz­nei­mit­tels auch oh­ne Ge­such der Zu­las­sungs­in­ha­be­rin oder ge­gen de­ren An­trag in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­neh­men oder dar­in be­las­sen, so­fern das Arz­nei­mit­tel oder die In­di­ka­ti­on für die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung von gros­ser Be­deu­tung ist. Es legt den Preis fest.

304 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 70a Nähere Vorschriften 305  

Das EDI er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten:

a.
zum Ver­fah­ren der Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te;
b.
über die Wirk­sam­keits-, Zweck­mäs­sig­keits- und Wirt­schaft­lich­keits­kri­te­ri­en;
c.306
zum Ver­fah­ren der Über­prü­fung der Auf­nah­me­be­din­gun­gen nach den Ar­ti­keln 65d–65g;
d.307
zum Ver­fah­ren der Rück­er­stat­tung von Mehr­ein­nah­men nach Ar­ti­kel 67a.

305 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

306 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

307 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255).

Art. 70b Gebühren 308  

1 Für Ver­fü­gun­gen über Ge­su­che um Ein­tra­gung in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te und für die ein­zel­nen Ein­trä­ge wer­den Ge­büh­ren er­ho­ben. Die An­sät­ze für die Ge­büh­ren sind im An­hang 1 fest­ge­legt.

2 Aus­ser­or­dent­li­che Aus­la­gen, na­ment­lich Aus­la­gen für ex­ter­ne me­di­zi­ni­sche oder öko­no­mi­sche Ex­per­ti­sen, kön­nen zu­sätz­lich in Rech­nung ge­stellt wer­den. Der Stun­den­an­satz be­trägt 200 Fran­ken.

3 Für aus­ser­or­dent­li­che Auf­wen­dun­gen kann das BAG nach Mass­ga­be des Zeit­auf­wan­des Ge­büh­ren er­he­ben. Der Stun­den­an­satz be­trägt je nach er­for­der­li­cher Sach­kennt­nis 100 – 250 Fran­ken.

4 Im Üb­ri­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der All­ge­mei­nen Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 8. Sep­tem­ber 2004309.

308 Ur­sprüng­lich Art. 71. Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 8. Mai 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 1353).

309 SR 172.041.1

Art. 71 Veröffentlichungen 310  

1 Das BAG ver­öf­fent­licht die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te (Art. 52 Abs. 1 Bst. b KVG).

2 Bei der Auf­nah­me ei­nes Arz­nei­mit­tels in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te und bei In­di­ka­ti­ons­er­wei­te­run­gen oder Li­mi­tie­rungs­än­de­run­gen nach Ar­ti­kel 65f ver­öf­fent­licht es die Grund­la­gen zur Be­ur­tei­lung der Wirk­sam­keit und der Zweck­mäs­sig­keit des Arz­nei­mit­tels, des the­ra­peu­ti­schen Quer­ver­gleichs (Art. 65b Abs. 2 Bst. b) und des In­no­va­ti­ons­zu­schlags (Art. 65b Abs. 7) so­wie den durch­schnitt­li­chen Fa­bri­k­ab­ga­be­preis der Re­fe­renz­län­der (Art. 65b Abs. 2 Bst. a).311

3 Bei ei­ner be­fris­te­ten Auf­nah­me in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te nach Ar­ti­kel 65 Ab­satz 5 Buch­sta­be a ver­öf­fent­licht es die Dau­er der Auf­nah­me.

4 Wird ein Ent­scheid des BAG mit­tels Be­schwer­de an­ge­foch­ten, so kann das BAG den Na­men des von der Be­schwer­de be­trof­fe­nen Arz­nei­mit­tels ver­öf­fent­li­chen.

5 Nach der Über­prü­fung der Auf­nah­me­be­din­gun­gen nach Pa­ten­ta­blauf ver­öf­fent­licht es die Fa­bri­k­ab­ga­be­prei­se des Ori­gi­nal­prä­pa­ra­tes.312

6 Die Ver­öf­fent­li­chun­gen nach den Ab­sät­zen 1–5 er­fol­gen über ei­ne öf­fent­lich zu­gäng­li­che On­li­ne-Platt­form.313

310 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. April 2015, in Kraft seit 1. Ju­ni 2015 (AS 2015 1255). Sie­he auch die UeB die­serÄnd. am Schluss des Tex­tes.

311 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

312 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

313 Die Do­ku­men­te kön­nen ab­ge­ru­fen wer­den un­ter: www.bag.ad­min.ch > The­men > Kran­ken­ver­si­che­rung > Ta­ri­fe und Prei­se > Spe­zia­li­tä­ten­lis­te

4a. Abschnitt: Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall 314

314 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Febr. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 71a Übernahme der Kosten eines Arzneimittels der Spezialitätenliste ausserhalb der genehmigten Fachinformation oder Limitierung 315  

1 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten ei­nes in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­me­nen Arz­nei­mit­tels für ei­ne An­wen­dung aus­ser­halb der vom In­sti­tut ge­neh­mig­ten Fach­in­for­ma­ti­on oder aus­ser­halb der in der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te fest­ge­leg­ten Li­mi­tie­rung nach Ar­ti­kel 73, wenn:

a.
der Ein­satz des Arz­nei­mit­tels ei­ne un­er­läss­li­che Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung ei­ner an­de­ren von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­me­nen Leis­tung bil­det und die­se ein­deu­tig im Vor­der­grund steht; oder
b.
vom Ein­satz des Arz­nei­mit­tels ein gros­ser the­ra­peu­ti­scher Nut­zen ge­gen ei­ne Krank­heit er­war­tet wird, die für die ver­si­cher­te Per­son töd­lich ver­lau­fen oder schwe­re und chro­ni­sche ge­sund­heit­li­che Be­ein­träch­ti­gun­gen nach sich zie­hen kann, und we­gen feh­len­der the­ra­peu­ti­scher Al­ter­na­ti­ven kei­ne an­de­re wirk­sa­me und zu­ge­las­se­ne Be­hand­lungs­me­tho­de ver­füg­bar ist.

2 Der Ver­si­che­rer be­stimmt nach Ab­spra­che mit der Zu­las­sungs­in­ha­be­rin die Hö­he der Ver­gü­tung. Der zu ver­gü­ten­de Preis muss un­ter dem Höchst­preis der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te lie­gen.316

3317

315 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Fe­br. 2011, in Kraft seit 1. März 2011 (AS 2011 653).

316 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

317 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, mit Wir­kung seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 71b Übernahme der Kosten eines vom Institut zugelassenen nicht in die Spezialitätenliste aufgenommenen Arzneimittels 318  

1 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten ei­nes vom In­sti­tut zu­ge­las­se­nen ver­wen­dungs­fer­ti­gen Arz­nei­mit­tels, das nicht in die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te auf­ge­nom­men ist, für ei­ne An­wen­dung in­ner­halb oder aus­ser­halb der Fach­in­for­ma­ti­on, wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 71a Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder b er­füllt sind.

2 Der Ver­si­che­rer be­stimmt nach Ab­spra­che mit der Zu­las­sungs­in­ha­be­rin die Hö­he der Ver­gü­tung.

318 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Fe­br. 2011 (AS 2011 653). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 71c Übernahme der Kosten eines vom Institut nicht zugelassenen importierten Arzneimittels 319  

1 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten ei­nes vom In­sti­tut nicht zu­ge­las­se­nen ver­wen­dungs­fer­ti­gen Arz­nei­mit­tels, das nach dem Heil­mit­tel­ge­setz ein­ge­führt wer­den darf, so­fern die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 71a Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder b er­füllt sind und das Arz­nei­mit­tel von ei­nem Land mit ei­nem vom In­sti­tut als gleich­wer­tig an­er­kann­ten Zu­las­sungs­sys­tem für die ent­spre­chen­de In­di­ka­ti­on zu­ge­las­sen ist.

2 Der Ver­si­che­rer ver­gü­tet die Kos­ten, zu de­nen das Arz­nei­mit­tel aus dem Aus­land im­por­tiert wird. Der Leis­tungs­er­brin­ger ach­tet bei der Aus­wahl des Lan­des, aus dem er das Arz­nei­mit­tel im­por­tiert, auf die Kos­ten.

319 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 71d Gemeinsame Bestimmungen 320  

1 Die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten des Arz­nei­mit­tels nur auf be­son­de­re Gut­spra­che des Ver­si­che­rers nach vor­gän­gi­ger Kon­sul­ta­ti­on des Ver­trau­ens­arz­tes oder der Ver­trau­en­särz­tin.

2 Der Ver­si­che­rer über­prüft, ob die von der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung über­nom­me­nen Kos­ten in ei­nem an­ge­mes­se­nen Ver­hält­nis zum the­ra­peu­ti­schen Nut­zen ste­hen.

3 Ist das Ge­such um Kos­ten­gut­spra­che voll­stän­dig, so ent­schei­det der Ver­si­che­rer in­nert zwei Wo­chen dar­über.

4 Der Leis­tungs­er­brin­ger stellt dem Ver­si­che­rer die ef­fek­ti­ven Kos­ten in Rech­nung. Bei Arz­nei­mit­teln nach Ar­ti­kel 71a wird der Höchst­preis der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te in Rech­nung ge­stellt, bei Arz­nei­mit­teln nach den Ar­ti­keln 71b und 71c der Preis, zu dem das Arz­nei­mit­tel vom Leis­tungs­er­brin­ger be­zo­gen wur­de, zu­züg­lich des Ver­trieb­san­teils nach Ar­ti­kel 67 Ab­satz 1qua­ter und der Mehr­wert­steu­er.

320 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. März 2017 (AS 2017623).

Art. 71e Übernahme der Kosten von Arzneimitteln zur Behandlung von Covid-19 321  

Die Ar­ti­kel 71a–71d fin­den für die Über­nah­me der Kos­ten in fol­gen­den Fäl­len kei­ne An­wen­dung:

a.
Arz­nei­mit­tel, die zur Be­hand­lung von Co­vid-19 ein­ge­setzt wer­den und Wirk­stof­fe ent­hal­ten, die in An­hang 5 der Co­vid-19-Ver­ord­nung 3 vom 19. Ju­ni 2020322 auf­ge­führt sind;
b.
Arz­nei­mit­tel, die über ei­ne gül­ti­ge Zu­las­sung des In­sti­tuts mit ei­ner In­di­ka­ti­on für die Be­hand­lung von Co­vid-19 ver­fü­gen.

321 Ein­ge­fügt durch Ziff. III der V vom 12. Mai 2021 (AS 2021 274). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Dez. 2021, in Kraft vom 1. Jan. 2022 bis zum 31. Dez. 2022, ver­län­gert bis zum 30. Ju­ni 2024 (AS 2021 892; 2022 838Ziff. IV).

322 SR 818.101.24

Art. 71f Übernahme der Kosten von Arzneimitteln zur ambulanten oder stationären Behandlung von Affenpocken 323  

Die Ar­ti­kel 71a–71d fin­den kei­ne An­wen­dung für die Über­nah­me der Kos­ten von Arz­nei­mit­teln, die zur am­bu­lan­ten oder sta­tio­nären Be­hand­lung von Af­fen­po­cken ein­ge­setzt wer­den.

323 Ein­ge­fügt durch Ziff. III der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft vom 1. Sept. 2022 bis zum 31. Dez. 2023 (AS 2022 467).

5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen für die Analysenliste, die Arzneimittelliste mit Tarif und die Spezialitätenliste 324325

324 Ursprünglich 4. Abschn.

325 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Sept. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2272).

Art. 72 Veröffentlichungen im Bulletin des BAG 326  

Im Bulle­tin des BAG wer­den ver­öf­fent­licht:327

a.
Strei­chun­gen aus der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te;
b.328
an­de­re Än­de­run­gen der Spe­zia­li­tä­ten­lis­te;
c.
Än­de­run­gen der Arz­nei­mit­tel­lis­te mit Ta­rif, die kei­ne Neu­auf­la­ge die­ser Lis­te er­for­dern;
d.329
Än­de­run­gen der Ana­ly­sen­lis­te, die aus­ser­halb der jähr­li­chen Pu­bli­ka­tio­nen wirk­sam wer­den;
e.330
Än­de­run­gen der Mit­tel- und Ge­gen­stän­de­lis­te (Art. 33 Bst. e), die aus­ser­halb der jähr­li­chen Pu­bli­ka­tio­nen wirk­sam wer­den.

326 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Aug. 1998 (AS 1998 1818).

327 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Aug. 1998 (AS 1998 1818).

328 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2835).

329 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3249).

330 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Aug. 2007 (AS 20073573).

Art. 73 Limitierungen  

Die Auf­nah­me in ei­ne Lis­te kann un­ter der Be­din­gung ei­ner Li­mi­tie­rung er­fol­gen. Die Li­mi­tie­rung kann sich ins­be­son­de­re auf die Men­ge oder die me­di­zi­ni­schen In­di­ka­tio­nen be­zie­hen.

Art. 74 Gesuche und Vorschläge  

Das BAG kann, nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on, Wei­sun­gen über die Form, den In­halt und die Ein­rei­chungs­frist von Ge­su­chen be­tref­fend die Spe­zia­li­tä­ten­lis­te und Vor­schlä­ge be­tref­fend die Ana­ly­sen­lis­te oder die Arz­nei­mit­tel­lis­te mit Ta­rif er­las­sen.

Art. 75 Nähere Vorschriften 331  

Das EDI er­lässt, nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­sio­nen, nä­he­re Vor­schrif­ten über die Er­stel­lung der Lis­ten.

331 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4245).

4. Kapitel: Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und der Qualität der Leistungen

Art. 76 Angaben über die erbrachten Leistungen  

Die Ver­si­che­rer kön­nen ge­mein­sam An­ga­ben über Art und Um­fang der von den ver­schie­de­nen Leis­tungs­er­brin­gern er­brach­ten Leis­tun­gen und die da­für in Rech­nung ge­stell­ten Ver­gü­tun­gen be­ar­bei­ten, dies aus­sch­liess­lich zu fol­gen­den Zwe­cken:

a.
Ana­ly­se der Kos­ten und de­ren Ent­wick­lung;
b.
Kon­trol­le und Si­cher­stel­lung der Wirt­schaft­lich­keit der Leis­tun­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 56 des Ge­set­zes;
c.
Ge­stal­tung von Ta­rif­ver­trä­gen.
Art. 76a Weitergabe der Vergünstigung 332  

1 Die Ver­güns­ti­gung nach Ar­ti­kel 56 Ab­satz 3 des Ge­set­zes ist durch den Leis­tungs­er­brin­ger in der Rech­nung nach Ar­ti­kel 42 des Ge­set­zes auf­zu­füh­ren und dem Schuld­ner der Ver­gü­tung wei­ter­zu­ge­ben.

2 Flies­sen die Ver­güns­ti­gun­gen über nied­ri­ge­re Kos­ten be­reits in die Be­rech­nung der Ta­ri­fe und Prei­se der ent­spre­chen­den Leis­tung ein, so müs­sen die­se nicht mehr im Rah­men der Rech­nungs­stel­lung se­pa­rat aus­ge­wie­sen wer­den.

332 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der V vom 10. April 2019 über die In­te­gri­tät und Trans­pa­renz im Heil­mit­tel­be­reich, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1395).

Art. 76b Vereinbarung über die nicht vollumfängliche Weitergabe von Vergünstigungen 333  

1 Ver­ein­ba­run­gen nach Ar­ti­kel 56 Ab­satz 3bis des Ge­set­zes wer­den in ers­ter Li­nie zwi­schen den Ver­bän­den der Leis­tungs­er­brin­ger und der Ver­si­che­rer ab­ge­schlos­sen.

2 Die Ver­ein­ba­run­gen über die nicht voll­um­fäng­li­che Wei­ter­ga­be der Ver­güns­ti­gung nach Ar­ti­kel 56 Ab­satz 3bis des Ge­set­zes müs­sen schrift­lich ab­ge­schlos­sen wer­den und na­ment­lich fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

a.
Art und Um­fang der Ver­güns­ti­gung so­wie Mo­da­li­tä­ten zur trans­pa­ren­ten Do­ku­men­ta­ti­on in den Be­le­gen und Rech­nun­gen;
b.
Ver­wen­dungs­zweck der nicht wei­ter­ge­ge­be­nen Ver­güns­ti­gung, ein­sch­liess­lich des Ziels zur Ver­bes­se­rung der Be­hand­lungs­qua­li­tät;
c.
Mo­da­li­tä­ten des Nach­wei­ses der Ver­bes­se­rung der Be­hand­lungs­qua­li­tät;

3 Die nicht wei­ter­ge­ge­be­nen Mit­tel wer­den in ers­ter Li­nie zu­guns­ten na­tio­nal aus­ge­rich­te­ter Pro­gram­me zur Ver­bes­se­rung der Be­hand­lungs­qua­li­tät ein­ge­setzt.

4 Die Ver­si­che­rer und Leis­tungs­er­brin­ger müs­sen das BAG über ab­ge­schlos­se­ne Ver­ein­ba­run­gen un­ver­züg­lich in­for­mie­ren.

333 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der V vom 10. April 2019 über die In­te­gri­tät und Trans­pa­renz im Heil­mit­tel­be­reich, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1395).

Art. 76c Berichterstattung an das BAG 334  

1 Die Ver­si­che­rer er­stat­ten dem BAG Be­richt über die Ein­hal­tung der Ver­ein­ba­rung nach Ar­ti­kel 76b. Sie rei­chen den Be­richt un­ver­züg­lich nach Be­en­di­gung der Ver­ein­ba­rung dem BAG ein. Bei mehr­jäh­ri­gen Pro­jek­ten rei­chen sie jähr­lich Zwi­schen­be­rich­te ein.

2 Je­der Be­richt so­wie je­der Zwi­schen­be­richt ent­hält min­des­tens fol­gen­de An­ga­ben:

a.
Nach­weis des Ein­sat­zes der nicht wei­ter­ge­ge­be­nen Ver­güns­ti­gun­gen zur Ver­bes­se­rung der Be­hand­lungs­qua­li­tät;
b.
Eva­lua­ti­on der durch die Ver­ein­ba­rung er­reich­ten Ver­bes­se­run­gen ge­gen­über der ur­sprüng­li­chen Be­hand­lungs­qua­li­tät.

3 Die Eva­lua­ti­on muss durch ei­ne un­ab­hän­gi­ge Or­ga­ni­sa­ti­on un­ter An­wen­dung von wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den nach an­er­kann­ten Stan­dards oder Leit­li­ni­en durch­ge­führt wer­den.

334 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der V vom 10. April 2019 über die In­te­gri­tät und Trans­pa­renz im Heil­mit­tel­be­reich, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1395).

Art. 77 Qualitätsverträge 335  

1 Die Ver­bän­de der Leis­tungs­er­brin­ger und der Ver­si­che­rer müs­sen die Qua­li­täts­ver­trä­ge an die Zie­le des Bun­des­ra­tes nach Ar­ti­kel 58 KVG und die Emp­feh­lun­gen der Eid­ge­nös­si­schen Qua­li­täts­kom­mis­si­on nach Ar­ti­kel 58c Ab­satz 1 Buch­sta­ben c und h KVG an­pas­sen.

2 Sie müs­sen die Qua­li­täts­ver­trä­ge ver­öf­fent­li­chen.

335 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77a Eidgenössische Qualitätskommission 336  

1 Der Bun­des­rat wählt das Prä­si­di­um und die wei­te­ren Mit­glie­der der Eid­ge­nös­si­schen Qua­li­täts­kom­mis­si­on.

2 Die Kom­mis­si­on be­steht aus 15 Mit­glie­dern; da­von ver­tre­ten:

a.
vier Per­so­nen die Leis­tungs­er­brin­ger, wo­bei ei­ne Per­son die Spi­tä­ler, ei­ne Per­son die Ärz­te­schaft und ei­ne Per­son die Pfle­ge­fach­frau­en und Pfle­ge­fach­män­ner ver­tritt;
b.
zwei Per­so­nen die Kan­to­ne;
c.
zwei Per­so­nen die Ver­si­che­rer;
d.
zwei Per­so­nen die Ver­si­cher­ten und die Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen;
e.
fünf Per­so­nen die Wis­sen­schaft.

3 Die Mit­glie­der der Kom­mis­si­on müs­sen über ei­ne gros­se Fach­kom­pe­tenz im Be­reich der Qua­li­tät der Leis­tungs­er­brin­gung, ein gros­ses Wis­sen im Qua­li­täts­ma­na­ge­ment so­wie gu­te Kennt­nis­se des schwei­ze­ri­schen Ge­sund­heits- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­sys­tems ver­fü­gen.

4 Für die Be­ra­tungvon The­men, die nicht in der Kom­mis­si­on ver­tre­te­ne Krei­se be­tref­fen, müs­sen ent­spre­chen­de Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten bei­ge­zo­gen wer­den.

5 Das Se­kre­ta­ri­at der Kom­mis­si­on un­ter­steht fach­lich dem Prä­si­di­um der Kom­mis­si­on und ad­mi­nis­tra­tiv dem BAG.

6 Die Kom­mis­si­on er­stellt jähr­lich einen Be­richt zu­han­den des Bun­des­ra­tes und ver­öf­fent­licht die­sen in ge­eig­ne­ter Form.

7 Sie ver­öf­fent­licht ih­re Re­gle­men­te und Be­rich­te so­wie die Do­ku­men­te, die mit den ihr nach Ar­ti­kel 58c KVG zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben zu­sam­men­hän­gen.

336 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77b Daten der Kantone, der Leistungserbringer und der Versicherer 337  

1 Die Kan­to­ne, die Leis­tungs­er­brin­ger und die Ver­si­che­rer müs­sen die Da­ten kor­rekt, voll­stän­dig, frist­ge­recht und auf ei­ge­ne Kos­ten lie­fern.

2 Sie müs­sen die Da­ten in ver­schlüs­sel­ter Form elek­tro­nisch über­mit­teln.

3 Stel­len die Drit­ten bei der Er­fül­lung der Auf­ga­ben, mit de­nen sie nach Ar­ti­kel 58c Ab­satz 1 Buch­sta­ben e und f KVG be­auf­tragt wur­den, Män­gel in der Da­ten­lie­fe­rung fest, so set­zen sie dem Kan­ton, dem Leis­tungs­er­brin­ger oder dem Ver­si­che­rer ei­ne Nach­frist zur Lie­fe­rung kor­rek­ter und voll­stän­di­ger Da­ten und in­for­mie­ren gleich­zei­tig die Eid­ge­nös­si­sche Qua­li­täts­kom­mis­si­on.

337 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77c Aufbewahrung, Löschung und Vernichtung der Daten 338  

1 Für die Auf­be­wah­rung, die Lö­schung und die Ver­nich­tung der Da­ten durch die Drit­ten nach Ar­ti­kel 77b Ab­satz 3 gilt Ar­ti­kel 31a sinn­ge­mä­ss.

2 Die Drit­ten in­for­mie­ren die Da­ten­lie­fe­ran­ten nach Ar­ti­kel 77bAb­satz 1 und die Eid­ge­nös­si­sche Qua­li­täts­kom­mis­si­on über die Lö­schung und die Ver­nich­tung der Da­ten.

338 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77d Auswahlverfahren bei der Übertragung von Aufgaben mit Abgeltung 339  

1 Ste­hen für die Über­tra­gung ei­ner Auf­ga­be meh­re­re ge­eig­ne­te Per­so­nen oder Or­ga­ni­sa­tio­nen aus­ser­halb der Bun­des­ver­wal­tung zur Aus­wahl, so führt die Eid­ge­nös­si­sche Qua­li­täts­kom­mis­si­on ein trans­pa­ren­tes, ob­jek­ti­ves und un­par­tei­isches Aus­wahl­ver­fah­ren durch.

2 Die Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ent­hal­ten ins­be­son­de­re:

a.
die Teil­nah­me­be­din­gun­gen;
b.
die Eig­nungs­kri­te­ri­en, die ins­be­son­de­re die fach­li­che, fi­nan­zi­el­le, wirt­schaft­li­che, tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Leis­tungs­fä­hig­keit so­wie die Er­fah­rung der An­bie­te­rin be­tref­fen kön­nen;
c.
die Zu­schlags­kri­te­ri­en.

3 Steht für die Über­tra­gung ei­ner Auf­ga­be nur ei­ne ge­eig­ne­te Per­son oder Or­ga­ni­sa­ti­on aus­ser­halb der Bun­des­ver­wal­tung zur Ver­fü­gung, so kann die Auf­ga­be oh­ne Aus­schrei­bung über­tra­gen wer­den.

339 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77e Finanzhilfen 340  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Qua­li­täts­kom­mis­si­on ge­währt Fi­nanz­hil­fen nach Ar­ti­kel 58e Ab­satz 1 KVG an na­tio­na­le oder re­gio­na­le Pro­jek­te zur Qua­li­täts­ent­wick­lung, wenn die­se:

a.
einen Bei­trag an die Qua­li­täts­ent­wick­lung im Rah­men der Zie­le nach Ar­ti­kel 58 KVG leis­ten;
b.
auf­grund von nach­ge­wie­se­nem Hand­lungs­be­darf aus­ge­löst wur­den;
c.
nach wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den und an­er­kann­ten Stan­dards oder Leit­li­ni­en durch­ge­führt wer­den;
d.
nicht zu Wett­be­werbs­ver­zer­rung füh­ren oder füh­ren kön­nen.

2 Die Ge­su­che um Fi­nanz­hil­fen müs­sen ei­ne um­fas­sen­de Be­ur­tei­lung der be­ab­sich­tig­ten Qua­li­täts­ent­wick­lung er­mög­li­chen. Sie müs­sen ins­be­son­de­re ent­hal­ten:

a.
An­ga­ben über die Ge­such­stel­le­rin oder den Ge­such­stel­ler;
b.
ei­ne Pro­jekt­be­schrei­bung mit An­ga­ben zum Ziel, zum Hand­lungs­be­darf, zum Vor­ge­hen und zu den er­war­te­ten Wir­kun­gen;
c.
die Mo­da­li­tä­ten zur Über­prü­fung der Ziel­er­rei­chung;
d.
den Zeit­plan für die Durch­füh­rung des Pro­jekts;
e.
einen Kos­ten­vor­an­schlag;
f.
Un­ter­la­gen, wel­che die Ei­gen­fi­nan­zie­rung aus­wei­sen, mit ei­ner Be­grün­dung, warum ei­ne Rea­li­sie­rung des Pro­jekts oh­ne fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung nicht mög­lich ist.

3 Die Eid­ge­nös­si­sche Qua­li­täts­kom­mis­si­on er­lässt Richt­li­ni­en über die An­ga­ben und Un­ter­la­gen zu den Ge­su­chen nach Ab­satz 2.

4 Nach Pro­jekt­ab­schluss ist der Eid­ge­nös­si­schen Qua­li­täts­kom­mis­si­on ein Be­richt über die Er­geb­nis­se des Pro­jekts vor­zu­le­gen.

340 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77f Leistungsvereinbarungen bei Abgeltungen und Finanzhilfen 341  

Die Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen nach den Ar­ti­keln 58d Ab­satz 2 und 58e Ab­satz 2 KVG re­geln ins­be­son­de­re:

a.
die zu er­fül­len­den Auf­ga­ben;
b.
die zu er­rei­chen­den Zie­le;
c.
das me­tho­di­sche Vor­ge­hen;
d.
die Be­ar­bei­tung, die Si­cher­heit und die Auf­be­wah­rung der Da­ten;
e.
die Mo­da­li­tä­ten der Über­prü­fung der Ziel­er­rei­chung;
f.
die Hö­he und die Dau­er der fi­nan­zi­el­len Be­tei­li­gung des Bun­des;
g.
die Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten;
h.
die Fol­gen der Nicht­er­fül­lung oder man­gel­haf­ten Er­fül­lung der Auf­ga­ben;
i.
die pe­ri­odi­sche Be­richt­er­stat­tung;
j.
die pe­ri­odi­sche Vor­la­ge von Bud­ge­tie­rung und Rech­nungs­le­gung;
k.
die An­for­de­run­gen an den Be­richt nach Ar­ti­kel 77e Ab­satz 4.

341 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77g Berechnung der Finanzierungsanteile der Kantone und der Versicherer 342  

1 Für die Er­mitt­lung der Wohn­be­völ­ke­rung nach Ar­ti­kel 58fAb­satz 4 KVG sind die Zah­len der letz­ten Er­he­bung der Be­völ­ke­rungs­sta­tis­tik des BFS über die stän­di­ge mitt­le­re Wohn­be­völ­ke­rung mass­ge­bend.

2 Die An­zahl der Ver­si­cher­ten nach Ar­ti­kel 58fAb­satz 5 KVG be­stimmt sich nach den Ver­si­cher­ten­be­stän­den am 1. Ja­nu­ar.

3 Das BAG be­rech­net die An­tei­le der Kan­to­ne und der Ver­si­che­rer.

342 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77h Einforderung der Beiträge 343  

1 Das BAG for­dert die Bei­trä­ge je­weils bis 30. April des Bei­trags­jah­res bei den Kan­to­nen und den Ver­si­che­rern ein.

2 Ver­si­che­rer und Kan­to­ne, die den ge­schul­de­ten Bei­trag nicht frist­ge­recht ent­rich­ten, schul­den einen Ver­zugs­zins von fünf Pro­zent pro Jahr.

343 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77i Abrechnung 344  

Das BAG er­stellt die Ab­rech­nung für den Bei­trag des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ver­si­che­rer je­weils auf den 31. März des dem Bei­trags­jahr fol­gen­den Ka­len­der­jah­res. Er­gibt sich in der Ab­rech­nung ei­ne Über- oder Un­ter­de­ckung, so wird der ent­spre­chen­de Be­trag pro Kan­ton und Ver­si­che­rer auf das nächs­te Bei­trags­jahr über­tra­gen.

344 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77j Bussen und Sanktionen 345  

1 Fi­nan­zi­el­le Mit­tel aus Bus­sen und Sank­tio­nen ei­nes kan­to­na­len Schieds­ge­richts we­gen Nicht­ein­hal­tung der Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 58a und 58h KVG wer­den für die Fi­nan­zie­rung der Kos­ten nach Ar­ti­kel 58f Ab­satz 1 KVG ver­wen­det.

2 Das kan­to­na­le Schieds­ge­richt lei­tet die fi­nan­zi­el­len Mit­tel aus Bus­sen und Sank­tio­nen je­weils auf den 1. Ja­nu­ar des Fol­ge­jah­res dem BAG wei­ter.

345 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

Art. 77k Qualitätssicherung 346  

Das EDI setzt nach An­hö­ren der zu­stän­di­gen Kom­mis­si­on die Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 58h Ab­satz 1 KVG fest.

346 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Fe­br. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 152).

4a. Titel: Pilotprojekte347

347 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 814).

Art. 77l Gesuch  

1 Das Ge­such um Be­wil­li­gung ei­nes Pi­lot­pro­jekts ist beim BAG ein­zu­rei­chen. Es kann na­ment­lich von ei­nem oder meh­re­ren Kan­to­nen, ei­nem oder meh­re­ren Leis­tungs­er­brin­gern, ei­nem oder meh­re­ren Ver­si­che­rern oder ei­ner oder meh­re­ren Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen ein­ge­reicht wer­den.

2 Es muss min­des­tens um­fas­sen:

a.
Na­me oder Be­zeich­nung der Ge­such­stel­ler;
b.
aus­führ­li­che Be­schrei­bung des Pi­lot­pro­jekts, der ge­plan­ten Mass­nah­men, der an­ge­streb­ten Zie­le, der er­war­te­ten Wir­kung und der Aus­wir­kun­gen na­ment­lich auf Kan­to­ne, Ver­si­che­rer, Leis­tungs­er­brin­ger und Ver­si­cher­te;
c.
Be­stim­mun­gen des KVG und die­ser Ver­ord­nung, von de­nen ab­ge­wi­chen wer­den soll, und die an ih­rer Stel­le an­wend­ba­re Re­ge­lung;
d.
Kri­te­ri­en für die Teil­nah­me am Pi­lot­pro­jekt ein­sch­liess­lich der Frist, in­ner­halb de­rer der Wi­der­ruf der Zu­stim­mung zur Teil­nah­me wirk­sam wird;
e.
Eva­lua­ti­ons­kon­zept mit An­ga­ben zu den re­gel­mäs­si­gen Eva­lua­tio­nen und zur Schlus­se­va­lua­ti­on;
f.
Fi­nan­zie­rungs­kon­zept für das Pi­lot­pro­jekt und die Eva­lua­tio­nen;
g.
Zeit­plan für die Durch­füh­rung des Pi­lot­pro­jekts und der Eva­lua­tio­nen.
Art. 77m Kosten  

Die Kos­ten für das Pi­lot­pro­jekt und die Eva­lua­tio­nen, so­wie die mit der Wie­der­her­stel­lung des vor des­sen Durch­füh­rung be­ste­hen­den Zu­stands ver­bun­de­nen Ver­wal­tungs­kos­ten ge­hen zu­las­ten der In­ha­ber der Be­wil­li­gung für das Pi­lot­pro­jekt.

Art. 77n Bewilligung  

1 Das EDI be­wil­ligt nur Pi­lot­pro­jek­te, mit de­nen Mass­nah­men er­probt wer­den, die die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Die Mass­nah­men sind in Be­zug auf das gel­ten­de Recht in­no­va­tiv.
b.
Die Mass­nah­men eig­nen sich da­zu, ei­nes der Zie­le nach Ar­ti­kel 59b Ab­satz 1 KVG in ei­nem der Be­rei­che nach Ar­ti­kel 59bAb­satz 2 KVG zu er­rei­chen.
c.
Die Mass­nah­men eig­nen sich da­zu, in das Ge­setz auf­ge­nom­men zu wer­den.

2 Die Be­wil­li­gungs­ver­fü­gung ent­hält na­ment­lich:

a.
die Na­men der Ge­such­stel­ler;
b.
die er­war­te­te Wir­kung und die Aus­wir­kun­gen na­ment­lich auf Kan­to­ne, Ver­si­che­rer, Leis­tungs­er­brin­ger und Ver­si­cher­te;
c.
das Eva­lua­ti­ons­kon­zept;
d.
die Na­men ei­ner oder meh­re­rer un­ab­hän­gi­gen Fach­per­so­nen für die Eva­lua­tio­nen des Pi­lot­pro­jekts.

3 Das EDI ver­wei­gert die Be­wil­li­gung, wenn für die Ver­si­cher­ten bei ei­ner Teil­nah­me am Pi­lot­pro­jekt das Recht auf Über­nah­me der Kos­ten von Leis­tun­gen der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung nicht ge­währ­leis­tet ist.

4 Es wi­der­ruft die Be­wil­li­gung, wenn sich vor Ab­schluss des Pi­lot­pro­jekts her­aus­stellt, dass die er­war­te­te Wir­kung nicht er­reicht wer­den kann oder die Rech­te der Ver­si­cher­ten ver­letzt wer­den.

5 Das BAG in­for­miert die Öf­fent­lich­keit re­gel­mäs­sig über die lau­fen­den Pi­lot­pro­jek­te.

Art. 77o Verordnungen des EDI zu den Pilotprojekten  

1 Zu­sätz­lich zu den Punk­ten nach Ar­ti­kel 59b Ab­satz 5 KVG legt die Ver­ord­nung des EDI zum je­wei­li­gen Pi­lot­pro­jekt fest:

a.
die Vor­aus­set­zun­gen für die Teil­nah­me;
b.
die Mass­nah­men, die mit dem Pi­lot­pro­jekt um­ge­setzt wer­den kön­nen;
c.
die an­ge­streb­ten Zie­le;
d.
der räum­li­che An­wen­dungs­be­reich des Pi­lot­pro­jekts;
e.
die Lauf­zeit des Pi­lot­pro­jekts;
f.
die Frist, in­ner­halb de­rer der Wi­der­ruf ei­ner ver­si­cher­ten Per­son der Zu­stim­mung zur Teil­nah­me am Pi­lot­pro­jekt wirk­sam wird.

2 Die Lauf­zeit des Pi­lot­pro­jekts be­trägt höchs­tens drei Jah­re. Sie kann ein­mal ver­län­gert wer­den.

3 Die Frist nach Ab­satz 1 Buch­sta­be f darf höchs­tens bis zum En­de des lau­fen­den Ka­len­der­jah­res dau­ern. Die Kün­di­gungs­frist muss min­des­tens einen Mo­nat be­tra­gen.

4 Das EDI hebt die Ver­ord­nung zum Pi­lot­pro­jekt auf, wenn es die Be­wil­li­gung für das Pi­lot­pro­jekt wi­der­ruft.

Art. 77p Teilnahme  

1 Am Pi­lot­pro­jekt dür­fen nur Ver­si­cher­te teil­neh­men, die der Teil­nah­me aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben, nach­dem sie über die Aus­wir­kun­gen die­ser Teil­nah­me auf ih­re Rech­te und Pflich­ten in­for­miert wor­den sind.

2 Sie kön­nen die Zu­stim­mung wi­der­ru­fen.

Art. 77q Evaluationen  

1 Das Pi­lot­pro­jekt muss wäh­rend sei­ner Um­set­zung re­gel­mäs­sig eva­lu­iert wer­den. Nach Ab­schluss des Pro­jekts muss ei­ne Schlus­se­va­lua­ti­on durch­ge­führt wer­den.

2 In den Eva­lua­ti­ons­be­rich­ten muss ins­be­son­de­re be­ur­teilt wer­den:

a.
ob das Pi­lot­pro­jekt das an­ge­streb­te Ziel er­reicht;
b.
wel­chen Ein­fluss die Mass­nah­men des Pi­lot­pro­jekts auf das Ge­sund­heits­sys­tem ha­ben;
c.
ob es einen Kon­flikt zwi­schen den Mass­nah­men des Pi­lot­pro­jekts und ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen gibt, zu de­nen in der Ver­ord­nung kei­ne Ab­wei­chung vor­ge­se­hen ist;
d.
ob die er­prob­ten Mass­nah­men in das Ge­setz auf­ge­nom­men wer­den kön­nen.
Art. 77r Berichterstattung an den Bundesrat  

1 Das EDI prüft die Eva­lua­ti­ons­be­rich­te.

2 Auf der Grund­la­ge die­ser Prü­fung er­stat­tet es dem Bun­des­rat Be­richt über:

a.
die Wir­kung der er­prob­ten Mass­nah­men auf die Kos­ten­dämp­fung, die Stär­kung der Qua­li­tät oder die För­de­rung der Di­gi­ta­li­sie­rung;
b.
die Aus­wir­kun­gen der Mass­nah­men na­ment­lich auf Kan­to­ne, Ver­si­che­rer, Leis­tungs­er­brin­ger und Ver­si­cher­te.

3 Er­scheint es nach der Prü­fung der Be­rich­te zu den Zwi­sche­ne­va­lua­tio­nen sinn­voll, dass die Be­stim­mun­gen nach Ab­schluss des Pi­lot­pro­jekts ge­mä­ss Ar­ti­kel 59b Ab­satz 7 KVG an­wend­bar blei­ben, so kann das EDI dem Bun­des­rat be­reits vor der Schlus­se­va­lua­ti­on Be­richt er­stat­ten.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden