Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Tierseuchenverordnung
(TSV)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 9a Absatz 2, 10, 16, 19, 20, 31a, 32 Absatz 1bis, 45f, 53 Absatz 1, 56a Absatz 2 und 57a Absatz 2 des Tierseuchengesetzes vom 1. Juli 19661 (TSG),2

verordnet:

1 SR 916.40

2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

1. Titel: Gegenstand, Tierseuchen und Bekämpfungsziel

Art. 1 Gegenstand  

1 Die­se Ver­ord­nung be­zeich­net die ein­zel­nen hoch­an­ste­cken­den (Art. 2) und an­de­ren Seu­chen (Art. 3–5).

2 Sie legt die Be­kämp­fungs­mass­nah­men fest und re­gelt die Or­ga­ni­sa­ti­on der Tier­seu­chen­be­kämp­fung so­wie die Ent­schä­di­gung der Tier­hal­ter.

Art. 2 Hochansteckende Seuchen  

Als hoch­an­ste­cken­de Seu­chen gel­ten fol­gen­de Tier­krank­hei­ten:

a.
Maul- und Klau­en­seu­che;
b.3
Lun­gen­seu­che der Zie­gen;
c.4
Rotz (In­fek­ti­on mit Burk­hol­de­ria mal­lei);
d.
Rin­der­pest;
e.
Pest der klei­nen Wie­der­käu­er;
f.
Lun­gen­seu­che der Rin­der;
g.
Der­ma­ti­tis no­du­la­ris (Lum­py skin di­sea­se);
h.
Rift­tal­fie­ber;
i.5
k.
Schaf- und Zie­gen­po­cken;
l.
Pfer­de­pest;
m.
Afri­ka­ni­sche Schwei­ne­pest;
n.
Klas­si­sche Schwei­ne­pest;
o.6
Avi­äre In­flu­enza7;
p.
Ne­w­cast­le Krank­heit;
q.8
Epi­zoo­ti­sche Hä­ma­to­poe­ti­sche Ne­kro­se;
r.9
In­fek­ti­on mit dem Tau­ra-Syn­drom-Vi­rus;
s.10
In­fek­ti­on mit dem Vi­rus der Gelb­kopf-Krank­heit.

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

5 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2008, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2008 (AS 2008 2275).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

7 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

9 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

10 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 3 Auszurottende Seuchen  

Als aus­zu­rot­ten­de Seu­chen gel­ten fol­gen­de Tier­krank­hei­ten:

a.
Milz­brand;
b.
Au­jesz­ky­sche Krank­heit;
c.
Toll­wut;
d.
Bru­cel­lo­se der Rin­der;
e.
Tu­ber­ku­lo­se;
f.
En­zoo­ti­sche Leu­ko­se der Rin­der;
g.
In­fek­ti­öse bo­vi­ne Rhi­notrachei­tis/In­fek­ti­öse pu­stu­lö­se Vul­vo­va­gi­ni­tis;
gbis.11 Bo­vi­ne Vi­rus-Di­arr­hoe;
h.
Bo­vi­ne spon­gi­for­me En­ze­pha­lo­pa­thie und Tra­b­er­krank­heit;
i.12
Deck­in­fek­tio­nen der Rin­der: In­fek­tio­nen mit Cam­py­lo­b­ac­ter fe­tus und Tritri­cho­mo­nas foe­tus;
ibis.13
Bes­noi­tio­se;
k.
Bru­cel­lo­se der Scha­fe und Zie­gen;
l.
In­fek­ti­öse Aga­lak­tie;
m.14
n.15
Pfer­de­seu­chen: Be­schälseu­che und In­fek­ti­öse An­ämie;
o.
Bru­cel­lo­se der Schwei­ne;
obis.16 Por­ci­nes re­pro­duk­ti­ves und re­spi­ra­to­ri­sches Syn­drom;
p.
In­fek­ti­öse Hä­ma­to­poe­ti­sche Ne­kro­se;
q.
Vi­ra­le hä­mor­rha­gi­sche Sep­tik­ämie;
r.17
In­fek­ti­öse An­ämie der Sal­mo­ni­dae.

11 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 12. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4659).

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

13 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

14 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 25. Mai 2011, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2011 (AS 2011 2691).

15 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

Art. 4 Zu bekämpfende Seuchen  

Als zu be­kämp­fen­de Seu­chen gel­ten fol­gen­de Tier­krank­hei­ten:

a.
Lep­to­spi­ro­se;
b.18
Ca­pri­ne Ar­thri­tis-En­ze­pha­li­tis;
c.
Sal­mo­nel­lo­se;
d.19
e.
Das­sel­krank­heit;
f.
Bru­cel­lo­se der Wid­der;
g.20
Pa­ra­tu­ber­ku­lo­se;
gbis.21 Blau­zun­gen­krank­heit (Blue­tongue) und epi­zoo­ti­sche hä­mor­rha­gi­sche Krank­heit (EHD);
h.
An­ste­cken­de Pfer­de­me­tri­tis;
hbis.22
ve­ne­zo­la­ni­sche Pfer­de­en­ze­pha­lo­mye­li­tis;
i.23
En­zoo­ti­sche Pneu­mo­nie der Schwei­ne;
ibis.24
Ac­ti­no­b­a­cil­lo­se der Schwei­ne;
k.25
Chla­my­dio­se der Vö­gel (Chla­my­dia psit­ta­ci);
l.26
Sal­mo­nel­la-In­fek­ti­on des Ge­flü­gels;
m.
In­fek­ti­öse La­ryn­gotrachei­tis der Hüh­ner;
n.
My­xo­ma­to­se;
o.
Faul­brut der Bie­nen;
p.
Sau­er­brut der Bie­nen;
pbis.27
Be­fall mit dem Klei­nen Beu­ten­kä­fer (Aethi­na tu­mi­da);
q.28
In­fek­ti­on mit dem Vi­rus der Weiss­pünkt­chen­krank­heit bei Krebstie­ren;
r.
Kreb­spest.

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

19 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, mit Wir­kung seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

21 Ein­ge­fügt ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Mai 2008 (AS 2008 2275). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

22 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

26 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. März 2015, in Kraft seit 1. April 2015 (AS 2015 1007).

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 5 Zu überwachende Seuchen  

Als zu über­wa­chen­de Seu­chen gel­ten fol­gen­de Tier­krank­hei­ten:

a.29
My­ko­plas­mo­se bei Hüh­nern und Trut­hüh­nern (My­co­plas­ma gal­li­sep­ti­cum, M. me­lea­gri­dis);
abis.30
In­fek­tio­nen bei Ge­flü­gel mit Sal­mo­nel­la Pullo­rum, S. Gal­li­na­rum oder S. ari­zo­nae;
b.
Cam­py­lo­b­ac­te­rio­se;
c.
Echi­no­kok­ko­se;
d.
Lis­te­rio­se;
e.
To­xo­plas­mo­se;
f.31
Ebo­la-Vi­rus-In­fek­ti­on bei Af­fen;
g.32
Tu­ber­ku­lo­se bei Säu­ge­tie­ren mit Aus­nah­me von Tie­ren der Rin­der­gat­tung, Büf­feln und Bi­sons;
gbis.33 In­fek­ti­onbei Schwanz­lur­chen mitBa­tra­choch­y­tri­um sa­la­man­dri­vor­ans;
h.
Ma­edi-Vis­na;
i.
Pseu­do­tu­ber­ku­lo­se der Scha­fe und Zie­gen;
k.
Lun­ge­na­de­no­ma­to­se;
l.
Chla­my­di­ena­b­ort der Scha­fe und Zie­gen;
m.34
öst­li­che und west­li­che Pfer­de­en­ze­pha­lo­mye­li­tis so­wie ja­pa­ni­sche En­ze­pha­li­tis;
n.
Equi­ne Ar­te­ri­tis;
o.35
Sur­ra (Trypa­no­so­ma evan­si) bei Equi­den und Paar­hu­fern;
p.36
West-Nil-Fie­ber;
q.37
Bru­cel­lo­se bei den Un­paar­hu­fern, Raub­tie­ren und Ha­sen­ar­ti­gen;
r.
Tri­chi­nel­lo­se;
s.
Tu­larämie;
t.
Vi­ra­le hä­mor­rha­gi­sche Krank­heit der Ka­nin­chen;
u.38
Mil­ben­krank­hei­ten der Bie­nen (Var­roa de­struc­tor, Aca­ra­pis woo­di und Tro­pi­lae­laps spp.);
ubis.39
v.40
Neos­po­ro­se;
w.41
Koi-Her­pes­vi­rus-In­fek­ti­on;
x.42
Co­xi­el­lo­se;
y.43
Kryp­to­s­po­ri­dio­se;
z.44
Pro­li­fe­ra­ti­ve Nie­ren­krank­heit der Fi­sche.

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

30 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 8. Ju­ni 1998 (AS 1998 1575). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006 (AS 2006 5217). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 25. März 2015, mit Wir­kung seit 1. April 2015 (AS 2015 1007).

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

42 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001 (AS 2001 1337. Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

44 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

Art. 6 Begriffe und Abkürzungen  

Die fol­gen­den Aus­drücke be­deu­ten:

a.45
EDI: Eid­ge­nös­si­sches De­par­te­ment des In­nern;
b.46
BLV: Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen;
c.
IVI: In­sti­tut für Vi­ro­lo­gie und Im­mu­no­lo­gie47;
d.48
Zen­trum für Bie­nen­for­schung: Zen­trum für Bie­nen­for­schung der For­schungs­an­stalt Agros­co­pe Lie­be­feld-Po­sieux ALP;
e.49
VT­NP: Ver­ord­nung vom 25. Mai 201150 über tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te;
f.
Zu­stän­di­ge kan­to­na­le Stel­le: ei­ne vom Kan­ton be­zeich­ne­te Be­hör­de oder Amts­stel­le;
g.
Tier­arzt: In­ha­ber ei­nes eid­ge­nös­si­schen oder ei­nes als gleich­wer­tig an­er­kann­ten Tier­arzt­di­ploms;
h.
Amt­li­cher Tier­arzt: nach Ar­ti­kel 302 vom Kan­ton er­nann­ter Tier­arzt;
i.51
k.
Seu­chen­po­li­zei­li­che Or­ga­ne: Be­hör­den oder Per­so­nen, die für den Bund oder einen Kan­ton auf dem Ge­biet der Tier­seu­chen­po­li­zei amt­li­che Ver­rich­tun­gen aus­üben;
l.
Tier­seu­chen: die in den Ar­ti­keln 2–5 be­zeich­ne­ten Tier­krank­hei­ten;

lbis.52 Zo­o­no­se:auf den Men­schen über­trag­ba­re Tier­krank­heit;

lter.53
Bio­si­cher­heit: Schutz ge­gen die Ri­si­ken der Ein­schlep­pung, Ver­schlep­pung und Aus­brei­tung ei­ner Tier­seu­che;
m.54
Aus­mer­zen: Tie­re aus ei­nem Be­stand ent­fer­nen, wo­bei sie ent­we­der ge­tö­tet und als tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te ent­sorgt oder ge­schlach­tet und ver­wer­tet wer­den;
n.
Aus­rot­ten: ei­ne Seu­che so aus­lö­schen, dass we­der kran­ke Tie­re noch Tie­re, die Trä­ger des Seu­chen­er­re­gers sind, zu­rück­blei­ben;
o.55
Tier­hal­tung:
1.
land­wirt­schaft­li­che Tier­hal­tun­gen nach Ar­ti­kel 11 der Land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 199856 (LBV),
2.
Wan­der­her­den,
3.
Vieh­han­dels­un­ter­neh­men, Tier­kli­ni­ken, Schlacht­be­trie­be,
4.
Viehmärk­te, Vie­hauk­tio­nen, Vie­haus­stel­lun­gen und ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen,
5.
nicht­kom­mer­zi­el­le Tier­hal­tun­gen,
6.57
Aqua­kul­tur­be­trie­be;
obis.58
Aqua­kul­tur­be­trieb: An­la­ge, in der Was­ser­tie­re un­ter Ein­satz von Tech­ni­ken ge­hal­ten wer­den, die auf ei­ne Pro­duk­ti­ons­stei­ge­rung über das un­ter na­tür­li­chen Be­din­gun­gen mög­li­che Mass hin­aus aus­ge­rich­tet sind;
p.59
Be­stand (Her­de): Tie­re ei­ner Tier­hal­tung, die ei­ne epi­de­mio­lo­gi­sche Ein­heit bil­den; ei­ne Tier­hal­tung kann einen oder meh­re­re Be­stän­de um­fas­sen;
q.
An­ste­ckungs­ver­däch­ti­ges Tier: Tier, das in di­rek­tem oder in­di­rek­tem Kon­takt mit ver­seuch­ten Tie­ren war und kei­ne seu­chen­ähn­li­chen Merk­ma­le auf­weist;
r.60
ver­däch­ti­ges Tier: Tier, bei dem kli­ni­sche An­zei­chen, post mor­tem fest­ge­stell­te Lä­sio­nen, his­to­lo­gi­sche Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se oder Er­geb­nis­se ei­nes in­di­rek­ten Nach­wei­ses auf die Er­kran­kung an ei­ner Tier­seu­che hin­deu­ten;
s.61
ver­seuch­tes Tier: Tier, bei dem oh­ne Zu­sam­men­hang mit ei­ner Imp­fung:
1.
der Er­re­ger, ein für den Er­re­ger spe­zi­fi­sches An­ti­gen oder ei­ne spe­zi­fi­sche Nu­kle­in­säu­re nach­ge­wie­sen wird, oder
2.
ein in­di­rek­ter Nach­weis ei­nes Er­re­gers zu­sam­men mit kli­ni­schen An­zei­chen oder zu­sam­men mit ei­nem epi­de­mio­lo­gi­schen Be­zug zu ei­nem ver­seuch­ten Tier vor­liegt;
t.62
Klau­en­tie­re: Haus­tie­re der Rin­der‑, Schaf‑, Zie­gen- und Schwei­ne­gat­tung, Büf­fel und Bi­sons, Alt­welt­ka­me­li­den (Dro­me­dar, Tram­pel­tier) und Neu­welt­ka­me­li­den (La­mas, Al­pa­kas) so­wie in Ge­he­gen ge­hal­te­nes Wild der Ord­nung Paar­hu­fer, aus­ge­nom­men Zoo­tie­re;
u.
Vieh: Haus­tie­re der Pfer­de‑, Rin­der‑, Schaf‑, Zie­gen- und Schwei­ne­gat­tung;
v.63
Exo­ti­sche Tie­re nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 2 Zif­fer 1 TSG64: na­tür­li­cher­wei­se in der Schweiz nicht vor­kom­men­de Tie­re mit Aus­nah­me der Tie­re nach Buch­sta­be t;
vbis.65
Bie­nen: Tie­re der Art Apis mel­li­fe­ra;
vter.66
Hum­meln: Tie­re der Gat­tung Bom­bus;
w.67
Ge­flü­gel: Vö­gel der Ord­nun­gen Hüh­ner­vö­gel (Gal­li­for­mes), Gän­se­vö­gel (Anse­ri­for­mes) und Lauf­vö­gel (Strut­hio­ni­for­mes);
x.68
Haus­ge­flü­gel: in Ge­fan­gen­schaft ge­hal­te­nes Ge­flü­gel;
y.69
Equi­den:do­mes­ti­zier­te Tie­re der Pfer­de­gat­tung(Pferd, Esel, Maul­tier, Maulesel);
z.70
Was­ser­tie­re: Fi­sche der Über­klas­se Kie­fer­lo­se (Agna­tha) und der Klas­sen Knor­pel­fi­sche (Chon­d­rich­thyes) und Kno­chen­fi­sche (Os­teich­thyes) so­wie Weich­tie­re (Mol­lus­ca) und Krebstie­re (Crusta­cea);
zbis.71
Ab­ort: Aus­stos­sen ei­nes un­rei­fen, nicht le­bens­fä­hi­gen Fö­tus vor Ab­lauf der nor­ma­len Träch­tig­keits­dau­er;
zter.72
Tot­ge­burt: Nach­kom­me, der nach ei­ner nor­ma­len Träch­tig­keits­dau­er tot ge­bo­ren wird oder in­ner­halb von 24 Stun­den nach der Ge­burt stirbt.

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3997).

47 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Mai 2013 an­ge­passt.

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

49 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

50 SR 916.441.22

51 Auf­ge­ho­ben durch An­hang 2 Ziff. 5 der V vom 24. Jan. 2007 über die Aus-, Wei­ter- und Fort­bil­dung der Per­so­nen im öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, mit Wir­kung seit 1. April 2007 (AS 2007 561).

52 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

54 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 2004 3065).

55 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

56 SR 910.91

57 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

59 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

64 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. März 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013945). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

65 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

66 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

67 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

68 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

69 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 2525).

70 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

71 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

72 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

2. Titel: Verkehr mit Tieren, tierischen Stoffen, Samen und Embryonen

1. Kapitel: Tiere

1. Abschnitt: Registrierung und Kennzeichnung von sowie Verkehr mit Klauentieren 7374

73 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. März 1999, in Kraft seit 1. Juli 1999 (AS 1999 1523).

74 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 3065).

Art. 7 Registrierung 75  

1 Die Kan­to­ne er­fas­sen al­le Tier­hal­tun­gen, in de­nen Klau­en­tie­re ge­hal­ten wer­den. Sie be­zeich­nen da­zu ei­ne ein­zi­ge Stel­le, die fol­gen­de Da­ten er­hebt:

a.
für Tier­hal­tun­gen nach Ar­ti­kel 6 Buch­sta­be o Zif­fer 1 Na­me, Adres­se und kan­to­na­le Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Tier­hal­ters ge­mä­ss Ar­ti­kel 11 Ab­satz 4 LBV76;
b.
für Tier­hal­tun­gen nach Ar­ti­kel 6 Buch­sta­be o Zif­fern 2–5 Na­me, Adres­se und kan­to­na­le Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Tier­hal­ters;
c.
Tier­hal­tungs­typ nach Ar­ti­kel 6 Buch­sta­be o;
d.77
die Stand­ort­adres­se und die Ko­or­di­na­ten der Tier­hal­tung;
e.
ge­hal­te­ne Klau­en­tier­gat­tun­gen;
f.78
bei Schwei­nen: die Hal­tungs­form (oh­ne Aus­lauf, plan­be­fes­tig­ter Aus­lauf, un­be­fes­tig­ter Aus­lauf, Wei­de­hal­tung);
g.79
Ge­mein­de­num­mer nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 1 Buch­sta­be ader Ver­ord­nung vom 21. Mai 200880 über die geo­gra­fi­schen Na­men.

2 Die kan­to­na­le Stel­le teilt je­der Tier­hal­tung nach Ar­ti­kel 6 Buch­sta­be o ei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu. Wenn es zur Kon­trol­le des Tier­ver­kehrs er­for­der­lich ist, kann sie ei­ner Tier­hal­tung mit meh­re­ren Be­stän­den mehr als ei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu­tei­len.

3 Die er­ho­be­nen Da­ten und die da­mit ver­bun­de­nen Mu­ta­tio­nen wer­den dem Bun­des­amt für Land­wirt­schaft (BLW) elek­tro­nisch über­mit­telt.81

4 Das BLW82 er­lässt im Ein­ver­neh­men mit dem BLV83 Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art zu den Ab­sät­zen 1–3.

75 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 20055647).

76 SR 910.91

77 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

78 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

79 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

80 SR 510.625

81 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

82 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

83 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3997). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass vor­ge­nom­men.

Art. 8 Daten zu Klauentieren  

1 Tier­hal­ter müs­sen für die in ih­rer Tier­hal­tung vor­han­de­nen Klau­en­tie­re die fol­gen­den Da­ten er­fas­sen:

a.
für Tie­re der Rin­der- und der Zie­gen­gat­tung: die Be­le­gungs-, Be­sa­mungs- und Sprung­da­ten;
b.
für Tie­re der Schwei­ne­gat­tung so­wie für in Ge­he­gen ge­hal­te­nes Wild: die Zu- und Ab­gän­ge.

2 Die Da­ten sind spä­tes­tens nach drei Ta­gen zu er­fas­sen.

84 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

Art. 985  

85 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2004, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 3065).

Art. 10 Kennzeichnung und Identifikation der Klauentiere: Allgemeine Bestimmungen 86  

1 Die Kenn­zeich­nung der Klau­en­tie­re muss ein­heit­lich, ein­deu­tig und dau­er­haft sein und die Iden­ti­fi­ka­ti­on des ein­zel­nen Tie­res er­mög­li­chen. Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Art und die Durch­füh­rung der Kenn­zeich­nung.

1bis87

288

3 Die Kenn­zeich­nung muss spä­tes­tens er­fol­gen:

a.
bei Tie­ren der Rin­der­gat­tung: 20 Ta­ge nach der Ge­burt;
b.
bei Wild: vor dem Ver­brin­gen aus dem Ge­he­ge, in dem es ge­bo­ren wur­de;
c.
bei den üb­ri­gen Klau­en­tie­ren: 30 Ta­ge nach der Ge­burt;
d.89
bei den Zwerg­for­men der üb­ri­gen Klau­en­tie­re (Mi­ni­pigs, Zwer­g­zie­gen usw.): nach Wei­sung des BLV.

4 Die Kenn­zei­chen dür­fen nur mit der Ge­neh­mi­gung der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le ent­fernt wer­den.

5 Nicht ge­kenn­zeich­ne­te Klau­en­tie­re dür­fen nicht von ei­ner Tier­hal­tung in ei­ne an­de­re ver­bracht wer­den.90

6 Die Kenn­zei­chen um­ge­stan­de­ner oder ge­tö­te­ter Klau­en­tie­re dür­fen erst in der Ent­sor­gungs­an­la­ge ent­fernt wer­den.91

86 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

87 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018 (AS 2018 2069). Auf­ge­ho­ben durch An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

88 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, mit Wir­kung seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

89 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

90 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

91 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 2004 3065).

Art. 11 Kennzeichnung und Identifikation der Klauentiere: Besondere Bestimmungen für Tiere der Schweinegattung und Wild 92  

Die Kenn­zeich­nung von Tie­ren der Schwei­ne­gat­tung und von Wild muss nur die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Tier­hal­tung er­mög­li­chen, in der das Tier ge­bo­ren wur­de.

92 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 11a Kennzeichnungen und Identifikation der Klauentiere: Besondere Bestimmungen für Alt- und Neuweltkameliden 93  

1 Alt- und Neu­welt­ka­me­li­den müs­sen mit ei­nem Mi­kro­chip ge­kenn­zeich­net wer­den.

2 Die Kenn­zeich­nung darf nur von fol­gen­den Per­so­nen vor­ge­nom­men wer­den:

a.
Tierärz­te;
b.
Per­so­nen mit ei­nem eid­ge­nös­si­schen oder eid­ge­nös­sisch an­er­kann­ten be­ruf­li­chen Ab­schluss, der da­zu be­fä­higt, Tie­ren In­jek­tio­nen zu ver­ab­rei­chen;
c.
fach­kun­di­ge Tier­hal­ter, so­fern Alt- und Neu­welt­ka­me­li­den aus de­ren ei­ge­ner Hal­tung ge­kenn­zeich­net wer­den.

3 Sie er­folgt ge­mä­ss Ab­schluss selb­stän­dig oder un­ter Auf­sicht.

4 Der Mi­kro­chip ist auf der lin­ken Hals­sei­te, un­ge­fähr ei­ne Hand­breit vor dem Schul­ter­blatt, zu im­plan­tie­ren. Im An­schluss an die Im­plan­ta­ti­on ist die Funk­ti­on des Mi­kro­chips mit ei­nem Le­se­ge­rät zu über­prü­fen.

5 Der Mi­kro­chip muss den ISO-Nor­men 11784:1996/Amd 2:201094 und 11785:1996/
Cor 1:200895 ent­spre­chen so­wie den Lan­des­co­de Schweiz und den Na­men des Her­stel­lers des Mi­kro­chips bein­hal­ten. Vor­be­hal­ten blei­ben die Ar­ti­kel 6–20 der Ver­ord­nung vom 25. No­vem­ber 201596 über Fern­mel­de­an­la­gen (FAV).

6 Der Mi­kro­chip darf aus­sch­liess­lich an Tierärz­te ge­lie­fert wer­den. Die Per­so­nen nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben b und c dür­fen ihn aus­sch­liess­lich bei Tierärz­ten be­zie­hen.

93 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

94 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

95 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

96 SR 784.101.2

Art. 11b Ausstellen des Begleitdokuments 97  

1 Wird ein Klau­en­tier in ei­ne an­de­re Tier­hal­tung ver­bracht, so muss der Tier­hal­ter ein Be­gleit­do­ku­ment aus­stel­len und ei­ne Ko­pie da­von auf­be­wah­ren. Das Do­ku­ment muss die An­ga­ben nach Ar­ti­kel 12 ent­hal­ten und kann in Pa­pier­form oder in elek­tro­ni­scher Form aus­ge­stellt und auf­be­wahrt wer­den.

2 Wird das Be­gleit­do­ku­ment in elek­tro­ni­scher Form aus­ge­stellt, so müs­sen die Da­ten wäh­rend des Trans­ports und beim Emp­fän­ger ab­ruf­bar sein.

3 Wird es in Pa­pier­form aus­ge­stellt, so ist es wäh­rend des Trans­ports mit­zu­füh­ren und muss dem Emp­fän­ger ab­ge­ge­ben wer­den.

4 Der Kan­tons­tier­arzt kann bei er­höh­ter Seu­chen­ge­fahr vor­schrei­ben, dass:

a.
die Be­gleit­do­ku­men­te der Tie­re von ei­nem seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­gan aus­ge­stellt wer­den; und
b.
die Tie­re vor dem Ver­stel­len von ei­nem seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­gan un­ter­sucht wer­den.

97 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 12 Inhalt des Begleitdokuments 98  

1 Das Be­gleit­do­ku­ment muss fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

a.
die Adres­se der Tier­hal­tung, aus der das Tier ver­bracht wird, und die ihr von der Iden­ti­tas AG zu­ge­teil­te TVD-Num­mer nach Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 der Ver­ord­nung vom 3. No­vem­ber 202199 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank;
b.
die Tier­art;
c.
für Tie­re der Rin­der­gat­tung: die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, das Al­ter und das Ge­schlecht;
d.
für Alt- und Neu­welt­ka­me­li­den so­wie für Tie­re der Schaf- und Zie­gen­gat­tung: die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer;
e.
für Tie­re der Schwei­ne­gat­tung so­wie für in Ge­he­gen ge­hal­te­nes Wild: die An­zahl Tie­re aus der glei­chen Tier­hal­tung;
f.
das Da­tum, an dem das Tier aus der Tier­hal­tung ver­bracht wird;
g.
die Adres­se der Tier­hal­tung, in die das Tier ver­bracht wird;
h.
ei­ne un­ter­schrift­li­che Be­stä­ti­gung des Tier­hal­ters, dass sei­ne Tier­hal­tung kei­nen seu­chen­po­li­zei­li­chen Sperr­mass­nah­men un­ter­wor­fen ist.

2 Kann die Be­stä­ti­gung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be h nicht ab­ge­ge­ben wer­den, darf das Be­gleit­do­ku­ment nur mit Be­schei­ni­gung ei­nes seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­gans aus­ge­stellt wer­den.

98 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

99 SR 916.404.1

Art. 12a Gültigkeit des Begleitdokuments 100  

1 Das Be­gleit­do­ku­ment ist nur am Tag der Stand­ort­ver­än­de­rung gül­tig.

2 Be­gleit­do­ku­men­te für mehr­tä­gi­ge Märk­te, Aus­stel­lun­gen und ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen so­wie für die Söm­me­rung sind gül­tig bis zur Rück­kehr der Tie­re, wenn die­se in die Tier­hal­tung zu­rück­keh­ren, aus der sie ver­bracht wur­den, und wenn die An­ga­ben wei­ter­hin zu­tref­fen.

3 Be­gleit­do­ku­men­te für Tie­re, die über Nacht zur Schlach­tung ver­bracht wer­den, gel­ten bis zur An­kunft im Schlacht­be­trieb, so­fern die Tie­re in der Zwi­schen­zeit nicht in ei­ne an­de­re Tier­hal­tung ver­bracht wer­den.

100 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 13 Einsicht und Aufbewahrung  

1 Den Voll­zugs­or­ga­nen der Tier­seu­chen-, der Land­wirt­schafts-, der Tier­schutz- und der Le­bens­mit­tel­ge­setz­ge­bung ist auf de­ren Ver­lan­gen je­der­zeit Ein­sicht in die Da­ten über Klau­en­tie­re, die Be­stan­des­kon­trol­len und die Be­gleit­do­ku­men­te zu ge­wäh­ren.101

2 Die Emp­fän­ger der Be­gleit­do­ku­men­te kön­nen die dar­in ent­hal­te­nen An­ga­ben frei ver­wen­den.

3 Die Da­ten über Klau­en­tie­re, die Be­stan­des­kon­trol­len so­wie die Begleitdokumente und ihre Kopien sind wäh­rend drei Jah­ren in schrift­li­cher oder elek­tro­ni­scher Form auf­zu­be­wah­ren.102

101 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

102 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 14 Meldungen über den Tierverkehr 103  

1 Der Tier­hal­ter hat der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le in­nert drei Ar­beits­ta­gen ei­ne neue Tier­hal­tung mit Klau­en­tie­ren, den Wech­sel des Tier­hal­ters so­wie die Auf­lö­sung der Tier­hal­tung zu mel­den.104

2 Er mel­det der Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank:105

a.106
in­nert drei Ar­beits­ta­gen den Zu- und Ab­gang und die Ver­en­dung von Tie­ren der Rin­der-, Schaf- und Zie­gen­gat­tung, von Büf­feln und von Bi­sons so­wie den Ver­lust von Ohr­mar­ken;
b.
in­nert drei Ar­beits­ta­gen den Zu­gang von Tie­ren der Schwei­ne­gat­tung;
c.107
in­nert 30 Ta­gen die Ge­burt von Tie­ren der Rin­der-, Schaf- und Zie­gen­gat­tung so­wie von Büf­feln und von Bi­sons.108

3 Er ist ver­pflich­tet, der Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank Aus­kunft über den Ver­kehr mit Klau­en­tie­ren zu er­tei­len.109

4 Das BLV er­lässt im Ein­ver­neh­men mit dem BLW Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über das Mel­de­we­sen.

103 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

104 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

105 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

106 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

107 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

108 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010, Bst. b seit 1. Jan. 2011 (AS 2009 4255).

109 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 15 Massnahmen bei Nichtbeachtung der Vorschriften über Registrierung, Kennzeichnung und Verkehr mit Klauentieren 110  

1 Über Tier­hal­tun­gen, in de­nen sich ein oder meh­re­re nicht ge­kenn­zeich­ne­te, nicht nach Ar­ti­kel 8 er­fass­te oder nicht in der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank auf­ge­führ­te Klau­en­tie­re oder mehr als 20 Pro­zent man­gel­haft ge­kenn­zeich­ne­te Klau­en­tie­re be­fin­den, wird die ein­fa­che Sper­re 1. Gra­des ver­fügt.111

2 Man­gel­haft ge­kenn­zeich­ne­te Klau­en­tie­re oder sol­che oh­ne Be­gleit­do­ku­ment sind nach Ar­ti­kel 67 ab­zu­son­dern, so­lan­ge sie nicht iden­ti­fi­ziert sind.

3 Be­fin­den sich Klau­en­tie­re nach Ab­satz 1 oder 2 in Schlacht­be­trie­ben112, die über kei­ne ge­nü­gen­de Ab­son­de­rungs­mög­lich­keit ver­fü­gen, kön­nen sie ge­schlach­tet wer­den. Ihr Fleisch ist vom amt­li­chen Tier­arzt113 zu be­schlag­nah­men, bis die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Tie­re er­folgt ist.

110 Fas­sung ge­mä­ss Art. 16 der V vom 18. Aug. 1999 über die Tier­ver­kehr-Da­ten­bank, in Kraft seit 1. Okt. 1999 (AS 1999 2622).

111 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

112 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

113 Be­zeich­nung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 5 der V vom 24. Jan. 2007 über die Aus-, Wei­ter- und Fort­bil­dung der Per­so­nen im öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, in Kraft seit 1. April 2007 (AS 2007 561). Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

1a. Abschnitt: Kennzeichnung und Registrierung von Equiden114

114 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 2525).

Art. 15a Kennzeichnung der Equiden  

1 Der Ei­gen­tü­mer ei­nes Equi­den muss die­sen spä­tes­tens bis zum 30. No­vem­ber von des­sen Ge­burts­jahr mit ei­nem Mi­kro­chip kenn­zeich­nen las­sen, es sei denn, der Equi­de wird vor dem 31. De­zem­ber von des­sen Ge­burts­jahr ge­schlach­tet. Im No­vem­ber und De­zem­ber ge­bo­re­ne Equi­den müs­sen bis zum 30. No­vem­ber des Fol­ge­jah­res ge­kenn­zeich­net wer­den.

2 Die Kenn­zeich­nung darf von Tierärz­tin­nen und Tierärz­ten und von Per­so­nen mit ei­nem eid­ge­nös­si­schen oder eid­ge­nös­sisch an­er­kann­ten be­ruf­li­chen Ab­schluss durch­ge­führt wer­den, der da­zu be­fä­higt, Tie­ren In­jek­tio­nen zu ver­ab­rei­chen. Sie er­folgt ge­mä­ss Ab­schluss selb­stän­dig oder un­ter Auf­sicht. Die­se be­rech­tig­ten Per­so­nen müs­sen den Mi­kro­chip zwi­schen Ge­nick und Wi­der­rist in die Mit­te des Hal­ses im Be­reich des Nacken­ban­des auf der lin­ken Hals­sei­te im­plan­tie­ren und an­sch­lies­send die Funk­ti­on des Mi­kro­chips mit ei­nem Le­se­ge­rät über­prü­fen.

3 Der Mi­kro­chip muss den ISO-Nor­men 11784:1996/Amd 2:2010115 und 11785:1996/
Cor 1:2008116 ent­spre­chen so­wie den Lan­des­co­de Schweiz und den Her­stel­ler des Mi­kro­chips bein­hal­ten. Vor­be­hal­ten blei­ben Ar­ti­kel 6–20 der FAV117.118

4 Die­se Mi­kro­chips dür­fen nur an die un­ter Ab­satz 2 be­rech­tig­ten Per­so­nen ge­lie­fert und wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

115 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

116 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

117 SR 784.101.2

118 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 15b119  

119 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

Art. 15c Equidenpass  

1 Der Ei­gen­tü­mer ei­nes Equi­den muss für die­sen bis spä­tes­tens zum 31. De­zem­ber von des­sen Ge­burts­jahr einen Equi­den­pass aus­stel­len las­sen. Für im November und Dezember geborene Equiden muss der Equidenpass bis zum 31. Dezember des Folgejahres ausgestellt werden.

2 Das Tier muss vor der Aus­stel­lung des Grund­pas­ses (Art. 15dbis Abs. 1) mit ei­nem Mi­kro­chip nach Ar­ti­kel 15age­kenn­zeich­net sein.120

3121

4 Bis zur Pass­aus­stel­lung gilt die Auf­nah­me­be­stä­ti­gung nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 2 IdTVD-V122 als Aus­weis­pa­pier.123

5 Die Auf­be­wah­rung des Equi­den­pas­ses ob­liegt dem Ei­gen­tü­mer. Der Pass, ei­ne Ko­pie des Si­gna­le­ment­blat­tes oder ei­ne Ko­pie des Deck­blat­tes des Pas­ses mit Mi­kro­chip­num­mer muss sich beim Tier be­fin­den.124

6 Bei der Schlach­tung ei­nes Tiers muss der Ei­gen­tü­mer si­cher­stel­len, dass der Equi­den­pass oder die Auf­nah­me­be­stä­ti­gung nach Ar­ti­kel 22 Ab­satz 2 der TVD-Ver­ord­nung vom 26. Ok­to­ber 2011 mit dem Equi­den wei­ter­ge­ge­ben wird.125

7 Nach der Schlach­tung, Ver­en­dung und Eutha­na­sie­rung des Tiers muss der Schlacht­be­trieb be­zie­hungs­wei­se der Ei­gen­tü­mer den Equi­den­pass der Stel­le zur An­nul­la­ti­on zu­stel­len, die den Pass aus­ge­stellt hat. Der an­nul­lier­te Pass muss dem Ei­gen­tü­mer auf Ver­lan­gen re­tour­niert wer­den.126

8 Im Zeit­punkt der Ein­fuhr ei­nes Tiers muss ein Equi­den­pass vor­han­den sein. Liegt zu die­sem Zeit­punkt kein Equi­den­pass vor, so muss der Ei­gen­tü­mer einen sol­chen in­ner­halb von 30 Ta­gen be­an­tra­gen.127

120 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

121 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 25. Mai 2011, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2011 (AS 2011 2691).

122 SR 916.404.1

123 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

124 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

125 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

126 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

127 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4573).

Art. 15d Inhalt des Equidenpasses  

1Der Equi­den­pass muss fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

a.
den Na­men und die Adres­se des Ei­gen­tü­mers zum Zeit­punkt der Pass­aus­stel­lung so­wie einen Ab­schnitt zur Ein­tra­gung spä­te­rer Ei­gen­tü­mer;
b.
die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ge­mä­ss der Richt­li­ni­en der Uni­ver­sal Equi­ne Li­fe Num­ber (UELN)128 in­klu­si­ve Strich­co­de;
c.129
d.130
die fol­gen­den Tier­da­ten:
1.
den Na­men des Tiers,
2.
die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (UELN) des Mut­ter­tiers, falls vor­han­den,
3.
das Ge­burts­da­tum und den Ge­burts­ort des Tiers,
4.
das Ge­schlecht des Tiers,
5.
den Sport- oder Ge­brauchs­na­men des Tiers, falls vor­han­den,
6.
die Gat­tung (Pferd, Esel, Maul­tier, Maulesel);
7.131
die Far­be des Tiers;
e.
die Mi­kro­chip­num­mer;
f.
den Ver­wen­dungs­zweck ge­mä­ss Ar­ti­kel 3 der Tier­arz­nei­mit­tel­ver­ord­nung vom 18. Au­gust 2004132;
g.
einen Ab­schnitt für die Er­fül­lung der Mit­tei­lungs­pflicht bei Hal­ter­wech­sel ge­mä­ss Ar­ti­kel 23 der Tier­arz­nei­mit­tel­ver­ord­nung vom 18. Au­gust 2004 und der Ge­sund­heits­mel­dung ge­mä­ss Ar­ti­kel 24 der Verordnung vom 23. November 2005133über das Schlachten und die Fleischkontrolle (VSFK);
h.
das Lesesystem, falls dieses nicht der ISO-Norm 11784 entspricht;
i.
das Datum und den Ort der Ausstellung des Passes, den Namen, die Adresse und die Unterschrift des Ausstellers des Passes.

2Der Equidenpass muss zudem fol­gen­de An­hän­ge ent­hal­ten:

a.
den Nach­weis der Iden­ti­täts­kon­trol­le des Equi­den, für den der Pass aus­ge­stellt wur­de;
b.134
den Nach­weis der Imp­fung ge­gen Pfer­de­grip­pe ein­sch­liess­lich kom­bi­nier­ter Imp­fun­gen;
c.135
den Nach­weis an­de­rer Imp­fun­gen als ge­gen Pfer­de­grip­pe;
d.
den Nach­weis von Ge­sund­heits­kon­trol­len des Equi­den durch La­bor­un­ter­su­chun­gen.

128 Richt­li­ni­en der Uni­ver­sal Equi­ne Li­fe Num­ber: www.ueln.net

129 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

130 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

131 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

132 SR 812.212.27

133 [AS 2005 5493, 2006 48074809, 2007 561An­hang 2 Ziff. 2 2711 Ziff. II 1, 2008 5169, 2011 2699An­hang 8 Ziff. II 2 5453 An­hang 2 Ziff. II 2, 2013 3041Ziff. I 8, 2014 1691An­hang 3 Ziff. II 6, 2015 36295201An­hang Ziff. II 3. AS 2017 411Art. 62 Abs. 1]. Sie­he heu­te: die V vom 16. Dez. 2016 (SR 817.190).

134 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

135 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 15dbis Herstellung und Ausstellung des Grundpasses und des Equidenpasses 136  

1 Der Equi­den­pass wird aus dem Grund­pass her­ge­stellt. Als Grund­pass gilt der Pass­roh­ling mit den Da­ten nach Ar­ti­kel 15d Ab­satz 1 Buch­sta­ben a, b, d Zif­fern 1, 3, 4 und 6 so­wie Buch­sta­be e.137

2 Der Equi­den­pass wird von den vom BLW an­er­kann­ten Stel­len aus­ge­stellt, aus­ser in den Fäl­len nach Ar­ti­kel 15f Ab­satz 1.

3 An­er­kannt wer­den kön­nen:

a.
die nach Ar­ti­kel 5 der Tier­zucht­ver­ord­nung vom 31. Ok­to­ber 2012138 an­er­kann­ten Zucht­or­ga­ni­sa­tio­nen von Equi­den;
b.
die Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank;
c.
der Schwei­ze­ri­sche Ver­band für Pfer­de­sport;

4 Das BLW an­er­kennt ei­ne Stel­le auf Ge­such hin, wenn sie:

a.
für die Pass­aus­stel­lung ein­zig den ihr von der Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank zu­ge­stell­ten Grund­pass ver­wen­det; und
b.
Ge­währ bie­tet, dass sie:
1.
Equi­den­päs­se in der Re­gel in­ner­halb der Fris­ten nach Ar­ti­kel 15c Ab­satz 1 aus­stellt,
2.
Equi­den­päs­se von to­ten Equi­den gut er­sicht­lich als an­nul­lier­te Päs­se kenn­zeich­net.

5 Die An­er­ken­nung ist auf ma­xi­mal 10 Jah­re be­fris­tet.

6 Vor der Be­stel­lung ei­nes Grund­pas­ses bei der Iden­ti­tas AG über­prüft die pass­aus­stel­len­de Stel­le die in der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank (TVD) zum be­tref­fen­den Equi­den re­gis­trier­ten Da­ten. Sind die Da­ten in der TVD aus Sicht der pass­aus­stel­len­den Stel­le nicht kor­rekt und liegt ei­ne Er­mäch­ti­gung des Ei­gen­tü­mers nach Ar­ti­kel 20 IdTVD-V139 vor, so kann die pass­aus­stel­len­de Stel­le die Da­ten nach Ar­ti­kel 15d Ab­satz 1 Buch­sta­be d Zif­fern 1, 3, 4, 6 und 7 so­wie die An­ga­be der Ras­se än­dern. Der Ei­gen­tü­mer wird von der Iden­ti­tas AG um­ge­hend über die Än­de­rung in­for­miert.140

7 Hat die Be­trei­be­rin der Da­ten­bank den Grund­pass aus­ge­stellt, so kann die pass­aus­stel­len­de Stel­le die Da­ten nicht mehr än­dern.

136 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Mai 2011 (AS 2011 2691). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

137 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

138 SR 916.310

139 SR 916.404.1

140 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

Art. 15e Meldepflichten  

1 Der Ei­gen­tü­mer muss der Iden­ti­tas AG nach Ar­ti­kel 19 IdTVD-V141 fol­gen­de Er­eig­nis­se in­ner­halb fol­gen­der Fris­ten mel­den:142

a.
die Ge­burt ei­nes Equi­den: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
b.
das Ver­en­den oder die Eutha­na­sie­rung ei­nes Equi­den: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
c.
die Ein­fuhr ei­nes Equi­den: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
d.
die Aus­fuhr ei­nes Equi­den: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
e.
den Wech­sel des Ver­wen­dungs­zwecks vom Nutz­tier zum Heim­tier: in­ner­halb von 3 Ta­gen;
f.
den Ei­gen­tü­mer­wech­sel bei ei­nem Equi­den: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
g.
das Ver­stel­len ei­nes Tiers in ei­ne an­de­re Tier­hal­tung: in­ner­halb von 30 Ta­gen;
h.
die Ka­stra­ti­on ei­nes Hengsts: in­ner­halb von 30 Ta­gen.

2 Kei­ne Mel­dung muss ge­macht wer­den, wenn:

a.
das ein­ge­führ­te Tier we­ni­ger als 30 Ta­ge in der Schweiz bleibt;
b.
das aus­ge­führ­te Tier we­ni­ger als 30 Ta­ge im Aus­land bleibt;
c.
das in ei­ne an­de­re Tier­hal­tung ver­stell­te Tier we­ni­ger als 30 Ta­ge in die­ser Tier­hal­tung bleibt.

3 Der Schlacht­be­trieb muss der Iden­ti­tas AG die Schlach­tung ei­nes Equi­den in­ner­halb von 3 Ta­gen mel­den.143

4 Die Per­son nach Ar­ti­kel 15a Ab­satz 2, die einen Equi­den kenn­zeich­net, muss der Iden­ti­tas AG die bei der Kenn­zeich­nung er­ho­be­nen Da­ten nach An­hang 1 Zif­fer 4 Buch­sta­be k IdTVD-V in­nert 30 Ta­gen mel­den.144

5145

6 Die pass­aus­stel­len­den Stel­len müs­sen der Iden­ti­tas AG die Da­ten nach An­hang 1 Zif­fer 4 Buch­sta­be l IdTVD-V in­nert 30 Ta­gen nach Aus­stel­lung des Equi­den­pas­ses mel­den.146

7147

141 SR 916.404.1

142 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

143 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

144 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

145 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2243).

146 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2011 (AS 20115449). Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

147 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2011 (AS 20115449). Auf­ge­ho­ben durch An­hang 3 Ziff. II 9 der V vom 3. Nov. 2021 über die Iden­ti­tas AG und die Tier­ver­kehrs­da­ten­bank, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 751).

Art. 15f Vereinbarungen mit im Ausland anerkannten Organisationen 148  

1 Führt ei­ne Zucht­or­ga­ni­sa­ti­on mit Sitz in der Eu­ro­päi­schen Uni­on ein Her­de­buch für Equi­den ei­ner be­stimm­ten Ras­se und ist ihr Tä­tig­keits­ge­biet ge­stützt auf Ar­ti­kel 13 Ab­satz 2 der Tier­zucht­ver­ord­nung vom 31. Ok­to­ber 2012149 auf die Schweiz aus­ge­dehnt wor­den, so kann das BLW mit die­ser Zucht­or­ga­ni­sa­ti­on für die Tie­re der be­tref­fen­den Ras­se ei­ne Ver­ein­ba­rung für die UELN-Ver­ga­be, für die Pass­aus­stel­lung oder für bei­des ab­sch­lies­sen.150

2 In den Ver­ein­ba­run­gen wer­den die Mel­de­pflich­ten nach Ar­ti­kel 15e Ab­satz 6 ge­re­gelt.151

148 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

149 SR 916.310

150 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 697).

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

2. Abschnitt: Kennzeichnung und Registrierung von Hunden 152153

152 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 3065).

153 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 20. Juni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

Art. 16 Registrierung als Hundehalter oder als Person, die einen Hund einführt oder übernimmt 154  

1 Die Kan­to­ne er­fas­sen die Hun­de­hal­ter so­wie die Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men. Je­der Kan­ton be­zeich­net da­zu ei­ne zu­stän­di­ge Stel­le.

2 Es kön­nen nur Per­so­nen ab 16 Jah­ren er­fasst wer­den. Bei jün­ge­ren Per­so­nen wird der ge­setz­li­che Ver­tre­ter er­fasst.

3 Vor­gän­gig bei der zu­stän­di­gen Stel­le im Wohn­sitz­kan­ton mel­den müs­sen sich Per­so­nen, die be­ab­sich­ti­gen:

a.
erst­mals einen Hund zu hal­ten;
b.
einen Hund ein­zu­füh­ren;
c.
einen Hund für mehr als drei Mo­na­te zu über­neh­men.

4 Die zu­stän­di­ge Stel­le er­hebt fol­gen­de Da­ten:

a.
Na­me und Vor­na­me;
b.
Ge­burts­da­tum;
c.
Ge­schlecht;
d.
Adres­se.

5 Sie er­hebt zu­sätz­lich die Te­le­fon­num­mer und die E-Mail-Adres­se, wenn die be­tref­fen­de Per­son ein­wil­ligt.

6 Sie er­fasst die Da­ten in der Da­ten­bank nach Ar­ti­kel 30 Ab­satz 2 TSG (Hun­de­da­ten­bank).

154 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17 Kennzeichnung der Hunde 155  

1 Hun­de müs­sen spä­tes­tens drei Mo­na­te nach der Ge­burt, in je­dem Fall je­doch vor der Wei­ter­ga­be durch den Hun­de­hal­ter, bei dem der Hund ge­bo­ren wur­de, mit ei­nem Mi­kro­chip ge­kenn­zeich­net wer­den.

2 Die Kenn­zeich­nung muss durch einen Tier­arzt mit kan­to­na­ler Be­rufs­aus­übungs­be­wil­li­gung und Pra­xis­stand­ort in der Schweiz vor­ge­nom­men wer­den.

3 Bei der Kenn­zeich­nung wer­den fol­gen­de Da­ten über den Hund er­ho­ben:

a.
Na­me;
b.
Ge­schlecht;
c.
Ge­burts­da­tum;
d.
Ras­se oder Ras­se­typ;
e.
Fell­far­be;
f.
Vor­na­me, Na­me und Adres­se der Per­son, bei wel­cher der Hund ge­bo­ren wur­de;
g.
Vor­na­me, Na­me und Adres­se des Hun­de­hal­ters zum Zeit­punkt der Kenn­zeich­nung;
h.
Vor­na­me und Na­me des kenn­zeich­nen­den Tier­arz­tes;
i.
Da­tum der Kenn­zeich­nung;
j.
Mi­kro­chip­num­mer.

155 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17a Mikrochips für die Kennzeichnung 156  

1 Der Mi­kro­chip muss den ISO-Nor­men 11784:1996/Amd 2:2010157 und 11785:1996/
Cor 1:2008158 ent­spre­chen so­wie einen Co­de für das Her­kunfts­land und den Her­stel­ler des Mi­kro­chips bein­hal­ten. Vor­be­hal­ten blei­ben Ar­ti­kel 6–20 der FAV159.160

2 Mi­kro­chips mit Her­kunfts­land Schweiz dür­fen nur an Tierärz­te mit kan­to­na­ler Be­rufs­aus­übungs­be­wil­li­gung und Pra­xis­stand­ort in der Schweiz ge­lie­fert oder wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Nur die­se Tierärz­te dür­fen Mi­kro­chips für die Kenn­zeich­nung ver­wen­den. Sie müs­sen über ein Le­se­ge­rät ver­fü­gen.

3 Der Ver­trei­ber von Mi­kro­chips muss bei de­ren Lie­fe­rung der Be­trei­be­rin der Hun­de­da­ten­bank den be­lie­fer­ten Tier­arzt und die Mi­kro­chip­num­mern mel­den.

4 Der Tier­arzt muss bei der Wei­ter­ga­be von Mi­kro­chips der Be­trei­be­rin der Hun­de­da­ten­bank den Emp­fän­ger und die Mi­kro­chip­num­mern mel­den.

156 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

157 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

158 Die auf­ge­führ­ten Nor­men kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

159 SR 784.101.2

160 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 17b Überprüfung der Kennzeichnung bei importierten Hunden 161  

1 Führt ei­ne Per­son einen Hund ein, so muss sie in­ner­halb von zehn Ta­gen nach der Ein­fuhr des­sen Kenn­zeich­nung von ei­nem Tier­arzt über­prü­fen las­sen. Da­von aus­ge­nom­men sind Hun­de, die für Fe­ri­en oder einen an­de­ren Kurz­auf­ent­halt vor­über­ge­hend ein­ge­führt wer­den.

2 Bei der Über­prü­fung der Kenn­zeich­nung wer­den fol­gen­de Da­ten er­ho­ben:

a.
Da­ten nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3 Buch­sta­ben a–e, falls sie nicht voll­stän­dig sind;
b.
Vor­na­me, Na­me und Adres­se der Per­son, die den Hund im­por­tiert hat;
c.
Vor­na­me und Na­me des Tier­arz­tes, der die Kenn­zeich­nung über­prüft hat;
d.
Da­tum der Über­prü­fung der Kenn­zeich­nung;
e.
Num­mer des Heim­tier­pas­ses, mit dem der Hund im­por­tiert wur­de;
f.
Da­tum der Ein­fuhr;
g.
aus­län­di­sche Mi­kro­chip­num­mer.

161 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17c Registrierung der Hunde und Erfassung des Todes von Hunden durch die Tierärzte 162  

1 Die Tierärz­te er­fas­sen die bei der Kenn­zeich­nung oder der Über­prü­fung der Kenn­zeich­nung er­ho­be­nen Da­ten in der Hun­de­da­ten­bank.

2 Sie kön­nen für die Hun­de­hal­ter und für die Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men, den Tod ei­nes Hun­des in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen.

162 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17d Pflichten der Hundehalter und der Personen, die einen Hund einführen oder übernehmen 163  

1 Per­so­nen, die einen Hund ver­kau­fen oder er­wer­ben oder für län­ger als drei Mo­na­te ab­ge­ben oder über­neh­men, müs­sen dies in­ner­halb von zehn Ta­gen in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen.

2 Hun­de­hal­ter und Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men, müs­sen den Tod ei­nes Hun­des in­ner­halb von zehn Ta­gen in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen.

3 Sie müs­sen Na­mens- und Adress­än­de­run­gen in­ner­halb von zehn Ta­gen der zu­stän­di­gen Stel­le mel­den. Adress­än­de­run­gen sind der für den neu­en Wohn­sitz zu­stän­di­gen Stel­le zu mel­den.

163 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17e Erfassung von Daten durch die zuständige Stelle 164  

1 Die zu­stän­di­ge Stel­le des Wohn­sitz­kan­tons er­fasst in der Hun­de­da­ten­bank die Na­mens- und Adress­än­de­run­gen der Hun­de­hal­ter und der Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men.

2 Sie kann für die zur Er­fas­sung der Da­ten ver­pflich­te­ten Per­so­nen den Ver­kauf und den Er­werb, die Ab­ga­be und die Über­nah­me für län­ger als drei Mo­na­te so­wie den Tod von Hun­den in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen.

164 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17f Erfassung von Daten durch die Betreiberin der Hundedatenbank 165  

1 Die Be­trei­be­rin der Hun­de­da­ten­bank er­fasst die nach Ar­ti­kel 17aAb­sät­ze 3 und 4 ge­mel­de­ten Da­ten.

2 Sie kann für die zur Er­fas­sung von Da­ten ver­pflich­te­ten Per­so­nen, In­sti­tu­tio­nen und Be­hör­den die ent­spre­chen­den Da­ten in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen.

165 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17g Erfassung von weiteren Daten 166  

Die Kan­to­ne kön­nen wei­te­re Da­ten in der Hun­de­da­ten­bank er­fas­sen oder er­fas­sen las­sen.

166 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17h Zugriff auf die Hundedatenbank: Bearbeitungsrechte 167  

1 Fol­gen­de Per­so­nen und Be­hör­den kön­nen für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne Da­ten aus der gan­zen Schweiz be­ar­bei­ten:

a.
das BLV;
b.
das Bun­des­amt für Um­welt (BA­FU);
c.
die Kan­tons­tierärz­te;
d.
die von den Kan­to­nen be­zeich­ne­ten zu­stän­di­gen Stel­len;
e.
die Be­trei­be­rin der Hun­de­da­ten­bank.

2 Die Tierärz­te kön­nen in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne Da­ten zur Re­gis­trie­rung der Hun­de und zur Er­fas­sung des To­des von Hun­den be­ar­bei­ten.

3 Hun­de­hal­ter und Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men, kön­nen in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne Da­ten be­ar­bei­ten:

a.
zur Er­fas­sung von Ver­kauf und Er­werb von Hun­den so­wie von Ab­ga­be und Über­nah­me von Hun­den für län­ger als drei Mo­na­te;
b.
zur Er­fas­sung des To­des ei­nes Hun­des.

4 Tier­hei­me kön­nen für die Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne Da­ten be­ar­bei­ten, so­weit dies das kan­to­na­le Recht vor­sieht.

167 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17i Zugriff auf die Hundedatenbank: Einsichtsrechte 168  

1 Fol­gen­de Be­hör­den kön­nen für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne die Da­ten aus der gan­zen Schweiz ein­se­hen:

a.
die Eid­ge­nös­si­sche Zoll­ver­wal­tung;
b.
die Po­li­zei­be­hör­den.

2 Die Tierärz­te kön­nen zur Iden­ti­fi­zie­rung von Hun­den on­li­ne die Da­ten aus der gan­zen Schweiz zu den Hun­de­hal­tern und Per­so­nen, die einen Hund ein­füh­ren oder für län­ger als drei Mo­na­te über­neh­men, ein­se­hen.

3 Nach kan­to­na­lem Recht be­zeich­ne­te Be­hör­den kön­nen für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben in der Hun­de­da­ten­bank on­li­ne Da­ten ein­se­hen, so­weit dies das kan­to­na­le Recht vor­sieht.

168 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17j Umfang der Zugriffsrechte und berechtigter Personenkreis 169  

1 Das BLV de­fi­niert für die Bun­des­be­hör­den den Um­fang der Zu­griffs­rech­te und die zu­griffs­be­rech­tig­ten Per­so­nen­krei­se.

2 Die Kan­to­ne de­fi­nie­ren, so­weit mög­lich ge­mein­sam, für die üb­ri­gen Per­so­nen, In­sti­tu­tio­nen und Be­hör­den den Um­fang der Zu­griffs­rech­te und ge­ge­be­nen­falls die zu­griffs­be­rech­tig­ten Per­so­nen­krei­se.

169 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17k Vergabe der Zugriffsrechte 170  

Das BLV ver­gibt die Zu­griffs­rech­te an die Bun­des­be­hör­den. Die Kan­to­ne ver­ge­ben die üb­ri­gen Zu­griffs­rech­te.

170 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 17l Aufbewahrung der Daten 171  

Die Be­trei­be­rin der Hun­de­da­ten­bank be­wahrt die nach Ar­ti­kel 17c Ab­satz 1 die­ser Ver­ord­nung so­wie die nach Ar­ti­kel 74 Ab­satz 6 der Tier­schutz­ver­ord­nung vom 23. April 2008172 er­ho­be­nen Da­ten auf. Die Da­ten zum Hun­de­hal­ter wer­den zehn Jah­re nach dem Tod des letz­ten Hun­des ge­löscht.

171 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

172 SR 455.1

Art. 17m E-Government 173  

Die Kan­to­ne sor­gen da­für, dass sich die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an die Hun­de­da­ten­bank nach den Vor­ga­ben ge­mä­ss den Ar­ti­keln 3 und 4 der öf­fent­lich-recht­li­chen Rah­men­ver­ein­ba­rung vom 18. No­vem­ber 2015174 über die E-Go­ver­n­ment-Zu­sam­men­ar­beit in der Schweiz 2016–2019 rich­ten.

173 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

174 BBl 2015 9637

Art. 18 Kantonale Hunderegister 175  

Die Kan­to­ne und Ge­mein­den ge­wäh­ren dem Kan­tons­tier­arzt je­der­zeit Ein­sicht in die Hun­de­re­gis­ter, die sie im Zu­sam­men­hang mit der Hun­de­ab­ga­be füh­ren.

175 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

2a. Abschnitt: Registrierung von bestimmten Tierhaltungen und Kennzeichnungsvorschriften bei weiteren Tierarten 176

176 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 20. Juni 2014 (AS 2014 2243). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

Art. 18a Registrierung von Tierhaltungen mit Equiden oder Hausgeflügel und von Bienenständen 177178  

1 Die Kan­to­ne er­fas­sen al­le Tier­hal­tun­gen, in de­nen Equi­den oder Haus­ge­flü­gel ge­hal­ten wer­den. Sie be­zeich­nen da­zu ei­ne Stel­le, die fol­gen­de Da­ten er­hebt:179

a.
den Na­men und die Adres­se des Tier­hal­ters;
b.
die Stand­ort­adres­se und die Ko­or­di­na­ten der Tier­hal­tun­gen;
c.
bei Haus­ge­flü­gel: die Ge­flü­gel­ar­ten und die Hal­tungs­form (oh­ne Aus­lauf, Aus­lauf mit Aus­senkli­ma­be­reich, Aus­lauf ins Freie);
d.
bei Zucht­ge­flü­gel: die Nut­zungs­rich­tung (El­tern­tie­re Le­ge­li­ni­en, El­tern­tie­re Mast­li­ni­en);
e.180
f.
ge­ge­be­nen­falls die der Tier­hal­tung von der Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank zu­ge­teil­te Num­mer.

2 Die Kan­to­ne er­fas­sen al­le be­setz­ten und un­be­setz­ten Bie­nen­stän­de. Sie be­zeich­nen da­zu ei­ne Stel­le, die den Na­men und die Adres­se des Im­kers so­wie die An­zahl, den Stand­ort und die Ko­or­di­na­ten al­ler Bie­nen­stän­de er­hebt.

3 Der Tier­hal­ter hat der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le in­nert zehn Ar­beits­ta­gen ei­ne neue Tier­hal­tung, den Wech­sel des Tier­hal­ters so­wie die Auf­lö­sung der Tier­hal­tung zu mel­den.

3bis Der Im­ker hat der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le in­nert drei Ar­beits­ta­gen einen neu­en Bie­nen­stand, den Wech­sel des Im­kers so­wie die Auf­lö­sung des Bie­nen­stan­des zu mel­den.181

4 Die kan­to­na­le Stel­le teilt je­dem Tier­hal­ter und je­der Tier­hal­tung mit Equi­den oder Haus­ge­flü­gel so­wie je­dem Im­ker und je­dem Bie­nen­stand ei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu.182

5 Die kan­to­na­le Stel­le über­mit­telt die Da­ten und die da­mit ver­bun­de­nen Mu­ta­tio­nen dem BLW elek­tro­nisch.

6 Das BLW er­lässt im Ein­ver­neh­men mit dem BLV Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art zu den Ab­sät­zen 1, 2 und 4.

177 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

178 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

179 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

180 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

181 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012 (AS 2012 6859). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

182 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 18b Meldepflicht bei der Einstallung von Geflügelherden 183  

1 Bei Ge­flü­gel­hal­tun­gen in den fol­gen­den Grös­sen müs­sen die Tier­hal­ter der Be­trei­be­rin der Tier­ver­kehrs­da­ten­bank in­nert zehn Ta­gen das Ein­stal­len ei­ner neu­en Her­de mel­den:

a.
Zucht­tie­re der Mast- und der Le­ge­li­nie: wenn die Ge­flü­gel­hal­tung mehr als 250 Plät­ze um­fasst;
b.
Le­ge­hen­nen: wenn die Ge­flü­gel­hal­tung mehr als 1000 Plät­ze um­fasst;
c.
Mast­pou­lets: wenn die Stall­grund­flä­che der Ge­flü­gel­hal­tung mehr als 333 m2 be­trägt;
d.
Mast­tru­t­en: wenn die Stall­grund­flä­che der Ge­flü­gel­hal­tung mehr als 200 m2 be­trägt.

2 Die Mast­ge­flü­gel­or­ga­ni­sa­tio­nen müs­sen dem BLV jähr­lich ei­ne ak­tu­el­le Lis­te ih­rer Mit­glie­der zu­stel­len, die ei­ne Ge­flü­gel­hal­tung nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben c und d be­wirt­schaf­ten. Das BLV stellt die Lis­te den kan­to­na­len Ve­te­ri­näräm­tern zur Ver­fü­gung.

183 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015 (AS 2015 4255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 19 Kennzeichnung der Papageienvögel  

Wer mit Pa­pa­gei­en­vö­geln (Psit­ta­ci­for­mes) Han­del treibt, hat sie dau­er­haft in­di­vi­du­ell zu kenn­zeich­nen. Das Kenn­zei­chen ist in die Be­stan­des­kon­trol­le ein­zu­tra­gen.

Art. 19a Kennzeichnung von Bienenständen und Meldung des Verstellens 184  

1 Bie­nen­stän­de sind durch den Im­ker nach den Vor­ga­ben der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le mit der Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu kenn­zeich­nen. Die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer muss von aus­sen gut sicht­bar sein.

2 Be­vor ein Im­ker Bie­nen in einen an­de­ren In­spek­ti­ons­kreis ver­bringt, muss er dies dem Bie­nen­in­spek­tor des al­ten und des neu­en Stand­orts mel­den. Der Bie­nen­in­spek­tor des al­ten Stand­orts führt nö­ti­gen­falls ei­ne Ge­sund­heits­kon­trol­le durch.185

3 Das Ver­stel­len von Be­gat­tungs­ein­hei­ten auf Be­leg­sta­tio­nen muss nicht ge­mel­det wer­den. Als Be­gat­tungs­ein­heit gilt ein Kunst­schwarm mit ei­ner un­be­gat­te­ten Kö­ni­gin auf Mit­tel­wän­den oder Leit­strei­fen oh­ne Brut.186

184 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

185 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

186 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

3. Abschnitt: Bestandeskontrolle für Geflügel, Papageienvögel und Bienenvölker187

187 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 3065).

Art. 20  

1 Ei­ne Be­stan­des­kon­trol­le hat zu füh­ren:

a.
wer mit Ge­flü­gel und Pa­pa­gei­en­vö­geln (Psit­ta­ci­for­mes) Han­del treibt;
b.
wer Bie­nen­völ­ker hält, kauft, ver­kauft oder ver­stellt.

2 In die Be­stan­des­kon­trol­le sind al­le Zu- und Ab­gän­ge ein­zu­tra­gen. Bei Bie­nen sind zu­sätz­lich die Stand­orte der Völ­ker und die Ver­stell­da­ten fest­zu­hal­ten.188

3 Den Voll­zugs­or­ga­nen der Tier­seu­chen-, der Land­wirt­schafts-, der Tier­schutz- und der Le­bens­mit­tel­ge­setz­ge­bung ist auf Ver­lan­gen je­der­zeit Ein­sicht in die Be­stan­des­kon­trol­le zu ge­wäh­ren.189

4 Die Be­stan­des­kon­trol­len sind wäh­rend drei Jah­ren auf­zu­be­wah­ren.190

188 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

189 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

190 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

3a. Abschnitt:Aquakulturbetriebe 191

191 Eingefügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 21 Registrierung von Aquakulturbetrieben 192  

1 Die Kan­to­ne er­fas­sen al­le Aqua­kul­tur­be­trie­be. Sie be­zeich­nen da­zu ei­ne Stel­le, die fol­gen­de Da­ten er­hebt:

a.
den Na­men und die Adres­se des Tier­hal­ters;
b.
die Stand­ort­adres­se und die Ko­or­di­na­ten des Be­trie­bes;
c.
die Hal­tungs­art und die Pro­duk­ti­ons­form des Be­trie­bes;
d.193
die Ar­ten der ge­hal­te­nen Was­ser­tie­re im Be­trieb;
e.194
die jähr­li­che Pro­duk­ti­ons­men­ge an Was­ser­tie­ren oder de­ren Er­zeug­nis­sen im Be­trieb;
f.195
ei­ne Be­schrei­bung der Was­ser­ver­sor­gung und der Ab­was­se­rent­sor­gung des Be­triebs.

2 Nicht er­fasst wer­den müs­sen:

a.
Hal­tun­gen mit Was­ser­tie­ren zu Zier­zwe­cken, wie Gar­ten­tei­che oder Aqua­ri­en;
b.
Ein­rich­tun­gen, in de­nen frei­le­ben­de Was­ser­tie­re, die zum Zweck des mensch­li­chen Ver­zehrs ge­fan­gen wur­den, bis zur Schlach­tung vor­über­ge­hend und oh­ne Füt­te­rung ge­häl­tert wer­den.

3 Die Kan­to­ne kön­nen die Re­gis­trie­rung von Hal­tun­gen mit Was­ser­tie­ren zu Zier­zwe­cken nach Ab­satz 2 Buch­sta­be a an­ord­nen.

4 Der Tier­hal­ter muss der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le in­nert zehn Ar­beits­ta­gen Mel­dung er­stat­ten, über:

a.
neue re­gis­trie­rungs­pflich­ti­ge Be­trie­be;
b.
den Wech­sel des Tier­hal­ters;
c.
we­sent­li­che Än­de­run­gen der nach Ab­satz 1 er­fass­ten Da­ten;
d.
die Auf­lö­sung des Aqua­kul­tur­be­triebs.196

5 Die kan­to­na­le Stel­le teilt je­dem Tier­hal­ter und je­dem Be­trieb ei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu. Sie über­mit­telt die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer so­wie die Da­ten nach Ab­satz 1 und die da­mit ver­bun­de­nen Mu­ta­tio­nen dem BLW elek­tro­nisch.

6 Das BLV ver­öf­fent­licht ei­ne Lis­te der Aqua­kul­tur­be­trie­be, die de­ren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer und die An­ga­ben nach Ab­satz 1, aus­ge­nom­men der An­ga­ben zur jähr­li­chen Pro­duk­ti­ons­men­ge, ent­hält.197

7 Das BLW er­lässt im Ein­ver­neh­men mit dem BLV Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art zu den Ab­sät­zen 1 und 5.

192 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

193 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

194 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

195 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

196 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

197 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 22 Bestandeskontrolle und weitere Pflichten 198  

1 Aqua­kul­tur­be­trie­be müs­sen ei­ne Be­stan­des­kon­trol­le füh­ren. Die­se um­fasst:

a.
die Ar­ten der ge­hal­te­nen Was­ser­tie­re;
b.
die An­zahl oder das Ge­samt­ge­wicht der Was­ser­tie­re pro Art;
c.
bei Zu- und Ab­gän­gen von Was­ser­tie­ren, Ei­er und Sa­men:
1.
den Her­kunfts- oder Be­stim­mungs­ort be­zie­hungs­wei­se das Her­kunfts- oder Be­stim­mungs­ge­wäs­ser,
2.
die Art,
3.
die An­zahl oder das Ge­samt­ge­wicht,
4.
das Al­ter,
5.
das Da­tum des Zu- oder Ab­gangs;
d.
bei Ab­gän­gen von Er­zeug­nis­sen:
1.
den Be­stim­mungs­ort,
2.
die Art,
3.
das Ge­samt­ge­wicht,
4.
das Da­tum des Ab­gangs;
e.
die Mor­ta­li­tät in je­der epi­de­mio­lo­gi­schen Ein­heit.199

2 Die Do­ku­men­te über die Be­stan­des­kon­trol­le sind wäh­rend drei Jah­ren auf­zu­be­wah­ren und den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen so­wie der Fi­sche­rei­auf­sicht auf Ver­lan­gen vor­zu­wei­sen.200

3 Die Auf­zeich­nun­gen über dia­gno­s­ti­sche Be­fun­de, Imp­fun­gen und den Ein­satz von Des­in­fek­ti­ons­mit­teln zwecks The­ra­pie des Be­stan­des sind wäh­rend drei Jah­ren auf­zu­be­wah­ren und den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen auf Ver­lan­gen vor­zu­wei­sen.201

4 Das Ver­brin­gen von le­ben­den Was­ser­tie­ren in ein Ge­wäs­ser zu Be­satz­zwe­cken muss der kan­to­na­len Stel­le drei Jah­re lang be­legt wer­den kön­nen.

5 Die Aqua­kul­tur­be­trie­be müs­sen ei­ne gu­te Hy­gie­ne­pra­xis be­trei­ben, um die Ein­schlep­pung und Aus­brei­tung von Seu­chen­er­re­gern zu ver­hü­ten. Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die gu­te Hy­gie­ne­pra­xis.

198 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

199 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

200 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

201 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 23 Gesundheitsüberwachung von Aquakulturbetrieben 202  

1 Die Ge­sund­heit der Tie­re fol­gen­der Aqua­kul­tur­be­trie­be muss von ei­nem Tier­arzt mit Er­fah­rung im Be­reich Ge­sund­heit von Was­ser­tie­ren min­des­tens ein­mal pro Jahr ge­prüft wer­den:

a.
Be­trie­be, die le­ben­de Was­ser­tie­re im­por­tie­ren;
b.
Be­trie­be, die le­ben­de Was­ser­tie­re ab­ge­ben, mit Aus­nah­me von Be­satz­fisch­zuch­ten;
c.
Be­trie­be mit ei­ner jähr­li­chen Pro­duk­ti­on von mehr als 500 kg;
d.
Be­trie­be, die Was­ser aus ei­nem um­lie­gen­den na­tür­li­chen Ge­wäs­ser ver­wen­den, mit Aus­nah­me von:
1.
Be­satz­fisch­zuch­ten,
2.
Be­trie­ben, bei de­nen die Über­tra­gung ei­ner Was­ser­tier­seu­che vom na­tür­li­chen Ge­wäs­ser in die Fisch­zucht aus epi­de­mio­lo­gi­schen Grün­den kein Ri­si­ko dar­stellt.

2 Bei der Prü­fung müs­sen fol­gen­de Punk­te kon­trol­liert und do­ku­men­tiert wer­den:

a.
die Ge­sund­heits­si­tua­ti­on im Be­trieb;
b.
ge­sund­heit­li­che Pro­ble­me, die seit der letz­ten Prü­fung auf­ge­tre­ten sind, so­wie des­we­gen er­folg­te Be­hand­lun­gen und Nach­über­prü­fun­gen;
c.203
die pro­phy­lak­ti­schen Mass­nah­men, die seit der letz­ten Prü­fung durch­ge­führt wor­den sind, und die In­di­ka­tio­nen da­für;
d.
das Be­hand­lungs­jour­nal und die La­ge­rung der Tier­arz­nei­mit­tel;
e.
die Bio­si­cher­heit und die Hy­gie­ne­pra­xis des Be­triebs.

3 Bei Aqua­kul­tur­be­trie­ben, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 nicht er­fül­len, kann der Kan­tons­tier­arzt ei­ne Ge­sund­heits­über­wa­chung an­ord­nen.

4 Die Do­ku­men­ta­ti­on zur Ge­sund­heits­über­wa­chung ist den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen auf Ver­lan­gen vor­zu­wei­sen. Die Un­ter­la­gen sind wäh­rend drei Jah­ren auf­zu­be­wah­ren.

202 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

203 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

4. Abschnitt: Tiertransport

Art. 24204  

204 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

Art. 25 Anforderungen an Transportmittel für Tiere  

1 Stras­sen­fahr­zeu­ge dür­fen zu re­gel­mäs­si­gen Trans­por­ten von Klau­en­tie­ren, na­ment­lich durch Vieh­händ­ler, Metz­ger und ge­werbs­mäs­si­ge Trans­port­un­ter­neh­mer, nur ver­wen­det wer­den, wenn sie da­für ge­prüft und zu­ge­las­sen sind. Sie müs­sen na­ment­lich einen La­de­raum auf­wei­sen, der nach un­ten und an den Wän­den so dicht ab­ge­schlos­sen ist, dass tie­ri­sche Aus­schei­dun­gen und Ein­streu wäh­rend der Fahrt nicht aus­flies­sen oder her­aus­fal­len kön­nen.

2 Für Tier­trans­por­te im Bahn­ver­kehr sind in der Re­gel ge­schlos­se­ne Bahn­wa­gen zu be­nüt­zen.

3 Die dem Tier­trans­port die­nen­den Ein­rich­tun­gen und Ge­rä­te, wie Ram­pen, Ver­la­de­plät­ze, Bahn­wa­gen, Schif­fe und Fahr­zeu­ge, sind stän­dig in sau­be­rem Zu­stand zu hal­ten und nach je­dem Tier­trans­port gründ­lich zu rei­ni­gen. Die­se Rei­ni­gung hat für Fahr­zeu­ge, mit de­nen Tie­re in Schlacht­be­trie­ben trans­por­tiert wer­den, vor Ver­las­sen des Schlacht­be­triebs zu er­fol­gen. Bahn­wa­gen, Schif­fe und Stras­sen­fahr­zeu­ge sind pe­ri­odisch, stets aber nach dem Trans­port ver­seuch­ter oder ver­däch­ti­ger Tie­re so­wie auf be­hörd­li­che An­ord­nung zu des­in­fi­zie­ren. Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die An­la­gen zur Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on.205

4 Im Üb­ri­gen gel­ten die be­son­de­ren Be­stim­mun­gen der Trans­port­ver­ord­nung vom 5. No­vem­ber 1986206, der Ver­kehrs­re­geln­ver­ord­nung vom 13. No­vem­ber 1962207, der Ver­ord­nung vom 19. Ju­ni 1995208 über die tech­ni­schen An­for­de­run­gen an Stras­sen­fahr­zeu­ge und der Tier­schutz­ver­ord­nung vom 27. Mai 1981209.

205 Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, in Kraft seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

206[AS 1986 1991; 1994 1848; 1996 3035; 1999 719; 2004 2697. AS 2009 6025Art. 6]. Sie­he heu­te: die Gü­ter­trans­port­ver­ord­nung vom 4. Nov. 2009 (SR 742.411).

207SR 741.11

208SR 741.41

209[AS 1981 572; 1986 1408; 1991 2349; 1997 1121; 1998 2303; 2001 1337An­hang Ziff. 1, 2063; 2006 1427, 5217An­hang Ziff. 2; 2007 1847An­hang 3 Ziff. 1. AS 2008 2985An­hang 6 Ziff. I]. Sie­he heu­te: die V vom 23. April 2008 (SR 455.1).

Art. 26 Aufsicht über Tiertransporte  

1 Die Kan­to­ne tref­fen die not­wen­di­gen Mass­nah­men zur Be­auf­sich­ti­gung des Tier­trans­por­tes mit Bahn­wa­gen, Schif­fen und Stras­sen­fahr­zeu­gen auf ih­rem Ge­biet.

2 An den Grenz­sta­tio­nen und Flug­hä­fen wird die Auf­sicht durch die Grenz­tierärz­te aus­ge­übt.

3 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Auf­zeich­nun­gen be­tref­fend den Tier­trans­port.210

210 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, in Kraft seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

5. Abschnitt: Viehmärkte, Viehausstellungen und ähnliche Veranstaltungen

Art. 27 Allgemeines  

1 Die Viehmärk­te sind dem Kan­tons­tier­arzt im Vor­aus zu mel­den. Dau­ern sie län­ger als einen Tag oder be­sit­zen sie über­re­gio­na­le Be­deu­tung, be­dür­fen sie ei­ner Be­wil­li­gung.211

2 Der Kan­tons­tier­arzt trifft die not­wen­di­gen An­ord­nun­gen für die seu­chen­po­li­zei­li­che Über­wa­chung der Viehmärk­te. Das BLV er­lässt nach An­hö­ren der Kan­to­ne Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die not­wen­di­gen An­ord­nun­gen bei Ver­an­stal­tun­gen mit Be­tei­li­gung von Tie­ren aus dem Aus­land.212

3 Die für Viehmärk­te gel­ten­den Vor­schrif­ten fin­den sinn­ge­mä­ss An­wen­dung für Vie­haus­stel­lun­gen, Vie­hauk­tio­nen und ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen.213

211 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

212 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

213 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, in Kraft seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

Art. 28 Überwachung  

1 Das Auf­füh­ren von Tie­ren und der Vieh­markt sind, wenn da­für ei­ne Be­wil­li­gung er­for­der­lich ist, durch den amt­li­chen Tier­arzt zu über­wa­chen. Die üb­ri­gen Viehmärk­te wer­den durch den amt­li­chen Tier­arzt stich­pro­ben­wei­se über­wacht.214

2 Die Be­hör­de des Or­tes, an dem ein Vieh­markt statt­fin­det, oder der Ver­an­stal­ter des Vieh­mark­tes hat die nö­ti­gen Mass­nah­men für des­sen Durch­füh­rung zu tref­fen.215

3 Sie hat ins­be­son­de­re da­für zu sor­gen, dass für je­de Tier­gat­tung ein be­son­de­rer Platz zur Ver­fü­gung steht.

214 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

215 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

Art. 29 Kontrolle des Tierverkehrs  

1 Die Be­gleit­do­ku­men­te der auf­ge­führ­ten Tie­re sind am Ein­gang des Vieh­mark­tes durch ei­ne vom Ver­an­stal­ter be­zeich­ne­te Per­son zu kon­trol­lie­ren.

2 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Kon­trol­le des Tier­ver­kehrs.

216 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

Art. 30 Viehmärkte mit regionaler und lokaler Bedeutung sowie Veranstaltungen mit anderen Tieren  

1 Der Kan­tons­tier­arzt kann Viehmärk­te mit lo­ka­ler oder re­gio­na­ler Be­deu­tung von der Ein­hal­tung der Vor­schrif­ten nach den Ar­ti­keln 27–29 ent­bin­den, so­fern es die seu­chen­po­li­zei­li­che La­ge ge­stat­tet. Han­delt es sich um ei­ne lo­ka­le Vieh­schau oh­ne Han­del, müs­sen kei­ne Be­gleit­do­ku­men­te vor­ge­wie­sen wer­den.218

2 Für Märk­te oder Aus­stel­lun­gen von an­de­ren Tie­ren, wie Hun­den, Kat­zen, Ka­nin­chen und Ge­flü­gel, hat der Kan­tons­tier­arzt von Fall zu Fall die nö­ti­gen Mass­nah­men zur Ver­hü­tung von Seu­chen zu tref­fen. Er ver­bie­tet sol­che An­läs­se bei dro­hen­der Seu­chen­ge­fahr.

217 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

218 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

Art. 31 Vorgehen im Seuchenfall  

1 Wird bei der Auf­fuhr oder auf dem Vieh­markt ei­ne Seu­che fest­ge­stellt, so ha­ben die zu­stän­di­gen seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­ne die nach den Um­stän­den des Fal­les not­wen­di­gen Mass­nah­men zur Ver­hü­tung ei­ner wei­te­ren Ver­schlep­pung der Seu­che zu tref­fen.

2 Nö­ti­gen­falls sind ver­däch­ti­ge und an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Tie­re auf Kos­ten des Tier­hal­ters ab­zu­son­dern.

6. Abschnitt: Sömmerung und Winterung, Wanderherden

Art. 32 Sömmerung und Winterung  

1 Die Kan­to­ne er­las­sen seu­chen­po­li­zei­li­che Vor­schrif­ten über die Söm­me­rung und Win­te­rung.

2 Klau­en­tie­re, die in­ner­halb der glei­chen Ge­mein­de zur Söm­me­rung, zur Win­te­rung oder zum Weid­gang in an­de­re Be­stän­de der glei­chen Tier­hal­tung mit glei­cher Num­mer ver­stellt wer­den, be­nö­ti­gen kein Be­gleit­do­ku­ment.219

219 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

Art. 33 Wanderherden  

1 Das Trei­ben von Wan­der­her­den ist ver­bo­ten. Da­von aus­ge­nom­men sind Wan­der­schaf­her­den oh­ne träch­ti­ge Tie­re, die in der Zeit vom 15. No­vem­ber bis 15. März ge­trie­ben wer­den. Die Orts­ver­än­de­rung bei der Söm­me­rung und Win­te­rung gilt nicht als Trei­ben ei­ner Wan­der­her­de.

2 Wer­den Wan­der­schaf­her­den über das Ge­biet meh­re­rer Ge­mein­den ge­trie­ben, so be­darf es ei­ner Be­wil­li­gung des Kan­tons­tier­arz­tes. Er er­teilt die Be­wil­li­gung, wenn der Ei­gen­tü­mer der Her­de die von der Wan­der­rou­te be­trof­fe­nen Ge­mein­den be­zeich­net hat so­wie be­stä­tigt hat, dass sich in der Her­de kei­ne träch­ti­gen Tie­re be­fin­den.220

3 Der Kan­tons­tier­arzt re­gelt in der Be­wil­li­gung die seu­chen­po­li­zei­li­che Über­wa­chung der Tie­re vor und wäh­rend der Wan­de­rung.

220 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

7. Abschnitt: Viehhandel

Art. 36 Einführungs- und Weiterbildungskurse für Viehhändler 229230  

1 Die Kan­tons­tierärz­te füh­ren die Ein­füh­rungs- und die Wei­ter­bil­dungs­kur­se für Vieh­händ­ler durch. Sol­che Kur­se kön­nen für meh­re­re Kan­to­ne ge­mein­sam ab­ge­hal­ten wer­den.231

2 Mit der Durch­füh­rung der Kur­se kann ei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on be­auf­tragt wer­den. Ei­ne sol­che Or­ga­ni­sa­ti­on muss den Nach­weis er­brin­gen, dass:

a.
sie über die für die Aus­bil­dung qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­te ver­fügt; und
b.
ei­ne nach der Ak­kre­di­tie­rungs- und Be­zeich­nungs­ver­ord­nung vom 17. Ju­ni 1996232 ak­kre­di­tier­te Or­ga­ni­sa­ti­on ei­ne ex­ter­ne Qua­li­täts­kon­trol­le durch­führt.

3 In den Ein­füh­rungs­kur­sen wer­den die Teil­neh­mer in die Pflich­ten des Vieh­händ­lers und in die Tier­seu­chen-, Tier­schutz-, Le­bens­mit­tel- und Heil­mit­tel­ge­setz­ge­bung ein­ge­führt.

4 In den Wei­ter­bil­dungs­kur­sen wer­den die Teil­neh­mer über den ak­tu­el­len Kennt­nis­stand in Be­zug auf Tier­seu­chen­prä­ven­ti­on, Tier­schutz so­wie Le­bens­mit­tel- und Heil­mit­tel­si­cher­heit in­for­miert.233

5 Das BLV er­lässt nach An­hö­rung der Kan­tons­tierärz­te ein Re­gle­ment über die Ein­füh­rungs- und Wei­ter­bil­dungs­kur­se für Vieh­händ­ler. Die­ses be­stimmt Um­fang und In­halt der Kur­se.234

229 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

230 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

231 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

232 SR 946.512

233 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

234 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 10. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 721).

8. Abschnitt: Schlachtbetriebe

Art. 38 Anforderungen an Schlachtbetriebe  

1 Die seu­chen­po­li­zei­li­chen An­for­de­run­gen an den Be­trieb und die Ein­rich­tun­gen von Schlacht­be­trie­ben rich­ten sich nach Ar­ti­kel 4 der Ver­ord­nung vom 23. No­vem­ber 2005238 über das Schlach­ten und die Fleisch­kon­trol­le.239

2 In Gross­be­trie­ben hat der amt­li­che Tier­arzt einen Ka­ta­log der So­fort­mass­nah­men zu er­stel­len, die zu tref­fen sind, wenn ei­ne hoch­an­ste­cken­de Seu­che fest­ge­stellt wird oder Ver­dacht auf ei­ne sol­che be­steht.

238 [AS 2005 5493; 2006 4807, 4809; 2007 561An­hang 2 Ziff. 2, 2711Ziff. II 1; 2008 5169; 2011 2699An­hang 8 Ziff. II 2, 5453An­hang 2 Ziff. II 2; 2013 3041Ziff. I 8; 2014 1691An­hang 3 Ziff. II 6; 2015 3629, 5201An­hang Ziff. II 3. AS 2017 411Art. 62 Abs. 1]. Sie­he heu­te: die V vom 16. Dez. 2016 (SR 817.190).

239 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 3 der V vom 23. Nov. 2005 über das Schlach­ten und die Fleisch­kon­trol­le, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5493).

9. Abschnitt: Schlachtabgabe240

240 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 15. März 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 945).

Art. 38a  

1 Der Schlacht­be­trieb er­hebt die Schlach­t­ab­ga­be nach Ar­ti­kel 56a Ab­satz 1 TSG beim Lie­fe­ran­ten der Schlacht­tie­re.

2 Die Schlach­t­ab­ga­be be­trägt:

Fr.

a. pro ge­schlach­te­tes Tier der Rin­der­gat­tung

2.70

b. pro ge­schlach­te­tes Tier der Schwei­ne­gat­tung

–.40

c. pro ge­schlach­te­tes Tier der Schaf­gat­tung

–.40

d. pro ge­schlach­te­tes Tier der Zie­gen­gat­tung

–.40

2. Kapitel: Tierische Stoffe

1. Abschnitt: Honig

Art. 39  

1 Per­so­nen und Fir­men, die ge­werbs­mäs­sig Ho­nig ver­ar­bei­ten, ab­fül­len, trans­por­tie­ren, la­gern so­wie an- und ver­kau­fen, ha­ben da­für zu sor­gen, dass Bie­nen kei­nen Zu­gang zum Ho­nig fin­den. Sie ach­ten ins­be­son­de­re dar­auf, dass kei­ne lee­ren Ho­nig­ge­bin­de im Frei­en de­po­niert wer­den.

2 Für die Her­stel­lung von Bie­nen­fut­ter­mit­teln, die ge­han­delt wer­den, darf nur Ho­nig ver­wen­det wer­den, der als frei von Spo­ren des Faul­bru­ter­re­gers Pae­ni­ba­cil­lus lar­vae be­fun­den wor­den ist.241

241 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4255).

2. Abschnitt: Tierische Nebenprodukte und Nebenprodukte der Milchverarbeitung 242

242 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Juni 2004, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 3065).

Art. 40 Entsorgung von tierischen Nebenprodukten 243  

1 Tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te müs­sen nach den Vor­schrif­ten der VT­NP244 ent­sorgt wer­den, so­fern die vor­lie­gen­de Ver­ord­nung kei­ne be­son­de­re Be­hand­lung vor­schreibt.245

2 Sie dür­fen nicht zu­sam­men mit Tie­ren trans­por­tiert wer­den.

243 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 2004 3065).

244 SR 916.441.22

245 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 2004 3065).

Art. 47 Nebenprodukte der Milchverarbeitung 247  

Beim Auf­tre­ten ei­ner Seu­che, die durch Milch ver­brei­tet wer­den kann, schreibt der Kan­ton vor, dass Ne­ben­pro­duk­te aus der Milch­ver­ar­bei­tung wie Schot­te, Ma­ger- und But­ter­milch, die als Fut­ter für Klau­en­tie­re ver­wer­tet wer­den, vor der Ab­ga­be aus der Milch­an­nah­me­stel­le nach den vom EDI ge­stützt auf Ar­ti­kel 10 Ab­satz 4 der Le­bens­mit­tel- und Ge­brauchs­ge­gen­stän­de­ver­ord­nung vom 16. De­zem­ber 2016248 (LGV) er­las­se­nen Be­stim­mun­gen pas­teu­ri­siert wer­den müs­sen.

247 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

248 SR 817.02

3. Abschnitt: Behandlungsmittel, immunologische Erzeugnisse und tierpathogene Mikroorganismen 249249

249 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 723).

Art. 48 Mittel zur Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Tierseuchen 250  

1 Zur Er­ken­nung ei­ner Seu­che am Tier und zur Vor­beu­gung und Be­hand­lung von Tier­seu­chen dür­fen nur im­mu­no­lo­gi­sche Er­zeug­nis­se ver­wen­det wer­den, die vom Schwei­ze­ri­schen Heil­mit­tel­in­sti­tut nach der Heil­mit­tel­ge­setz­ge­bung zu­ge­las­sen und zu­sätz­lich vom BLV ge­neh­migt sind. Das BLV er­teilt die Ge­neh­mi­gung, so­fern die Ver­wen­dung des im­mu­no­lo­gi­schen Er­zeug­nis­ses nach der vor­lie­gen­den Ver­ord­nung nicht ver­bo­ten ist. Die im­mu­no­lo­gi­schen Er­zeug­nis­se dür­fen nur an Tierärz­tin­nen und Tierärz­te und an Be­hör­den ab­ge­ge­ben wer­den.

2 Das BLV ver­öf­fent­licht pe­ri­odisch das Ver­zeich­nis der zu die­sem Zweck ge­neh­mig­ten im­mu­no­lo­gi­schen Er­zeug­nis­se.

3 Das BLV kann das An­prei­sen von Stof­fen und Prä­pa­ra­ten zur Vor­beu­gung und Be­hand­lung von Tier­seu­chen ver­bie­ten, wenn de­ren Wir­kung wis­sen­schaft­lich nicht be­grün­det ist.

250 SR 817.02 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 723).

Art. 49 Umgang mit tierpathogenen Mikroorganismen  

1 Ar­bei­ten mit ver­meh­rungs­fä­hi­gen Er­re­gern von hoch­an­ste­cken­den Tier­seu­chen dür­fen nur im zu­stän­di­gen Re­fe­renz­la­bor durch­ge­führt wer­den.251

2 Das BLV kann im Ein­ver­ständ­nis mit der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le Aus­nah­men ge­wäh­ren; es be­stimmt da­bei die Si­cher­heits­vor­keh­ren und Kon­trol­len. Es ent­schei­det in­ner­halb von 90 Ta­gen.252

3 Im Üb­ri­gen gilt für die Ver­wen­dung von tier­pa­tho­ge­nen Or­ga­nis­men die Ein­sch­lies­sungs­ver­ord­nung vom 9. Mai 2012253 und die Freisetzungsverordnung vom 10.September 2008254.255

251 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

252 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 5 Ziff. 13 der Ein­sch­lies­sungs­ver­ord­nung vom 9. Mai 2012, in Kraft seit 1. Ju­ni 2012 (AS 2012 2777).

253 SR 814.912

254 SR 814.911

255 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 5 Ziff. 13 der Ein­sch­lies­sungs­ver­ord­nung vom 9. Mai 2012, in Kraft seit 1. Ju­ni 2012 (AS 2012 2777).

3. Kapitel: Künstliche Besamung und Übertragung von Eizellen und Embryonen 256

256 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

1. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 50  

1 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels gel­ten für Tie­re der Rin­der‑, Schaf‑, Zie­gen‑, Pfer­de- und Schwei­ne­gat­tung.

2 Sa­men, Ei­zel­len und Em­bryo­nen, die Trä­ger ei­ner über­trag­ba­ren Krank­heit sind, dür­fen nicht für die künst­li­che Be­sa­mung oder den Em­bryotrans­fer ver­wen­det wer­den.

3 Be­steht der Ver­dacht, Sa­men, Ei­zel­len oder Em­bryo­nen sei­en Trä­ger von Er­re­gern ei­ner über­trag­ba­ren Krank­heit, so dür­fen sie so­lan­ge nicht für die künst­li­che Be­sa­mung oder den Em­bryotrans­fer ver­wen­det wer­den, bis das BLV die si­chern­den seu­chen­po­li­zei­li­chen Be­din­gun­gen und Auf­la­gen fest­ge­legt hat.

2. Abschnitt: Künstliche Besamung

Art. 51 Zuständigkeiten  

1 Das BLV hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.257
Es re­gelt die Aus­bil­dung der Be­sa­mungs­tech­ni­ker und der Per­so­nen, die in der ei­ge­nen Tier­hal­tung oder in der Tier­hal­tung ih­res Ar­beit­ge­bers be­sa­men.
b.
Es an­er­kennt die Aus­bil­dungs­stät­ten.
c.
Es er­teilt den Fä­hig­keits­aus­weis an Be­sa­mungs­tech­ni­ker.
d.258
e.259

2 Es er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über:

a.
die seu­chen­po­li­zei­li­chen An­for­de­run­gen an:
1.
Tier­hal­tun­gen, in de­nen Tie­re für die Sa­men­ge­win­nung ge­hal­ten wer­den (Be­sa­mungs­sta­tio­nen),
2.
Tie­re, die für die Sa­men­ge­win­nung ge­hal­ten wer­den,
3.
Trenn­la­bo­re und an­de­re An­la­gen zur Sa­men­ver­ar­bei­tung;
b.
die Kon­trol­le der Ge­win­nung, Ver­ar­bei­tung, La­ge­rung, Ab­ga­be und Über­tra­gung von Sa­men.260

3 Der Kan­tons­tier­arzt hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er er­teilt die Be­wil­li­gun­gen für das Be­trei­ben von Sa­men­la­gern, Trenn­la­bo­ren und an­de­ren An­la­gen zur Sa­men­ver­ar­bei­tung so­wie für Be­sa­mungs­sta­tio­nen mit grenz­über­schrei­ten­dem Han­del.
b.
Er be­zeich­net für Sa­men­la­ger, Trenn­la­bo­re und an­de­re An­la­gen zur Sa­men­ver­ar­bei­tung so­wie für Be­sa­mungs­sta­tio­nen mit grenz­über­schrei­ten­dem Han­del einen amt­li­chen Tier­arzt, der für die seu­chen­po­li­zei­li­che Über­wa­chung zu­stän­dig ist.261

257 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

258 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 16. Mai 2007, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2007 (AS 2007 2711).

259 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, mit Wir­kung seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

260 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

261 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 51a Bewilligung für die künstliche Besamung 262  

1 Der Kan­tons­tier­arzt er­teilt die Be­wil­li­gung für die künst­li­che Be­sa­mung an:

a.
Be­sa­mungs­tech­ni­ker auf­grund des Fä­hig­keits­aus­wei­ses des BLV;
b.
Per­so­nen, die sich über die vor­ge­schrie­be­ne Aus­bil­dung aus­wei­sen kön­nen, zur Be­sa­mung in der ei­ge­nen Tier­hal­tung oder in der Tier­hal­tung ih­res Ar­beit­ge­bers.

2 Die Be­wil­li­gung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a gilt für die gan­ze Schweiz. Das Ge­such ist beim Kan­tons­tier­arzt des Wohn­sitz­kan­tons des Ge­such­stel­lers ein­zu­rei­chen.

3 Be­sa­mungs­tech­ni­ker, die aus­ser­halb des Kan­tons, der die Be­wil­li­gung er­teilt hat, tä­tig sein wol­len, müs­sen dies dem am Stand­ort der Tie­re zu­stän­di­gen Kan­tons­tier­arzt mel­den.

262 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

Art. 52 Gewinnung und Aufbereitung von Samen  

1 Ge­win­nung und Auf­be­rei­tung von Sa­men er­fol­gen un­ter tier­ärzt­li­cher Lei­tung.

2 Sa­men für die künst­li­che Be­sa­mung von Klau­en­tie­ren darf nur in Be­sa­mungs­sta­tio­nen ge­won­nen wer­den, wel­che die An­for­de­run­gen von Ar­ti­kel 54 er­fül­len. Die­se Be­stim­mung fin­det auf die Ge­win­nung von Sa­men zu dia­gno­s­ti­schen Zwe­cken kei­ne An­wen­dung.

3 So­fern die Be­stim­mun­gen des Ar­ti­kels 54 Ab­satz 2 Buch­sta­ben c und d sinn­ge­mä­ss er­füllt sind, darf Sa­men für die künst­li­che Be­sa­mung in den fol­gen­den Fäl­len auch an an­de­ren Or­ten ge­won­nen wer­den:

a.
für die künst­li­che Be­sa­mung von Tie­ren der Pfer­de­gat­tung und von Wild­tie­ren der Rin­der‑, Schaf‑, Zie­gen- und Schwei­ne­gat­tung;
b.
für die künst­li­che Be­sa­mung von Klau­en­tie­ren in der ei­ge­nen Tier­hal­tung.

4 Der Tier­arzt mel­det dem Kan­tons­tier­arzt im Vor­aus, wo der Sa­men ge­won­nen wird.

Art. 53 Durchführung der künstlichen Besamung 263  

Sa­men über­tra­gen dür­fen Tierärz­te so­wie Per­so­nen, die über ei­ne der Be­wil­li­gun­gen nach Ar­ti­kel 51a Ab­satz 1 ver­fü­gen.

263 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 54 Anforderungen an Besamungsstationen, Samenlager, Trennlabore und andere Anlagen zur Samenverarbeitung 264  

1 Be­sa­mungs­sta­tio­nen, Sa­men­la­ger, Trenn­la­bo­re und an­de­re An­la­gen zur Sa­men­ver­ar­bei­tung müs­sen so an­ge­legt und be­trie­ben wer­den, dass über­trag­ba­re Krank­hei­ten we­der in die Be­trie­be noch durch die Sa­men­über­tra­gung in an­de­re Be­stän­de ver­schleppt wer­den kön­nen. Sie ste­hen un­ter der fach­tech­ni­schen Lei­tung ei­nes Tier­arz­tes.

2 Die Per­son, die ei­ne Be­sa­mungs­sta­ti­on, ein Sa­men­la­ger, ein Trenn­la­bor oder ei­ne an­de­re An­la­ge zur Sa­men­ver­ar­bei­tung führt, muss ins­be­son­de­re fol­gen­de Vor­ga­ben er­fül­len:

a.
Sie er­rich­tet das Sa­men­la­ger, die Be­sa­mungs­sta­ti­on, das Trenn­la­bor oder ei­ne an­de­re An­la­ge zur Sa­men­ver­ar­bei­tung und all­fäl­li­ge da­zu­ge­hö­ri­ge Auf­zucht‑, War­te- und Qua­ran­tä­ne­sta­tio­nen an ei­nem seu­chen­po­li­zei­lich un­be­denk­li­chen Stand­ort und ge­trennt von an­de­ren Tier­hal­tun­gen.
b.
Sie er­mög­licht durch ge­eig­ne­te bau­li­che An­la­gen ei­ne seu­chen­po­li­zei­lich ge­fahr­lo­se Sa­men­ge­win­nung, Sa­men­ver­ar­bei­tung, Sa­men­la­ge­rung und Hal­tung der Tie­re.
c.
Sie stellt durch be­trieb­li­che Vor­keh­ren si­cher, dass kei­ne Krank­heits­kei­me ver­brei­tet wer­den.
d.
Sie sorgt da­für, dass in Sa­men­la­gern mit grenz­über­schrei­ten­dem Han­del nur Sa­men aus Be­sa­mungs­sta­tio­nen oder Sa­men­la­gern ge­la­gert wird, die nach Ar­ti­kel 51 Ab­satz 3 Buch­sta­be a be­wil­ligt oder durch die Eu­ro­päi­sche Uni­on zu­ge­las­sen sind.
e.
Sie un­ter­wirft die Tie­re vor ih­rer Auf­nah­me in die Be­sa­mungs­sta­ti­on ei­ner Qua­ran­tä­ne.
f.
Sie un­ter­sucht die Tie­re vor ih­rer Auf­nah­me und pe­ri­odisch wäh­rend ih­res Auf­ent­halts in der Be­sa­mungs­sta­ti­on.

264 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 55 Aufzeichnungspflicht 265  

1 Wer Sa­men ge­winnt, ver­ar­bei­tet, la­gert, ab­gibt oder über­trägt, hat dar­über Auf­zeich­nun­gen zu füh­ren.266

1bis Wer Sa­men aus­ser­halb ei­ner Be­sa­mungs­sta­ti­on la­gert, hat die Auf­zeich­nun­gen jähr­lich dem Kan­tons­tier­arzt zu über­mit­teln. Von die­ser Pflicht aus­ge­nom­men sind:267

a.
Be­sa­mungs­tech­ni­ker und Tierärz­te, die Sa­men aus­sch­liess­lich über ei­ne schwei­ze­ri­sche Be­sa­mungs­sta­ti­on be­zie­hen;
b.268
Tier­hal­ter, die über ei­ne Be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 51a Ab­satz 1 Buch­sta­be b ver­fü­gen;
c.
De­pot­stel­len, die als be­fris­te­tes Zwi­schen­la­ger für Schwei­ne­s­per­ma die­nen.269

2 Die Un­ter­la­gen sind drei Jah­re auf­zu­be­wah­ren und den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen auf Ver­lan­gen vor­zu­wei­sen.

265 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

266 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

267 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

268 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

269 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. April 2003, in Kraft seit 1. Mai 2003 (AS 2003 956).

Art. 55a Bewilligungspflicht 270  

1 Das Be­trei­ben ei­ner Be­sa­mungs­sta­ti­on, ei­nes Sa­men­la­gers, ei­nes Trenn­la­bors oder ei­ner an­de­ren An­la­ge zur Sa­men­ver­ar­bei­tung mit grenz­über­schrei­ten­dem Han­del ist be­wil­li­gungs­pflich­tig. Die Be­wil­li­gung wird er­teilt, wenn die Be­trie­be den An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 54 ent­spre­chen.271

2 Aus­ge­nom­men von der Be­wil­li­gungs­pflicht für das Be­trei­ben ei­nes Sa­men­la­gers sind Per­so­nen und Stel­len nach Ar­ti­kel 55 Ab­satz 1bis Buch­sta­ben a–c.

270 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

271 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

3. Abschnitt: Übertragung von Eizellen und Embryonen 272

272 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 56 Zuständigkeiten 273  

1 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die seu­chen­po­li­zei­li­chen An­for­de­run­gen an:

a.
die mo­bi­len oder fes­ten Räum­lich­kei­ten und Ge­rät­schaf­ten, die zur Ge­win­nung, Ver­ar­bei­tung, La­ge­rung und Über­tra­gung von Ei­zel­len und Em­bryo­nen be­nö­tigt wer­den;
b.
die Spen­der- und Emp­fän­ger­tie­re;
c.
die Ge­win­nung, Ver­ar­bei­tung, La­ge­rung und Über­tra­gung von Ei­zel­len und Em­bryo­nen.

2 Der Kan­tons­tier­arzt hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er er­teilt die Be­wil­li­gun­gen für den grenz­über­schrei­ten­den Han­del mit Ei­zel­len und Em­bryo­nen.
b.
Er be­zeich­net einen amt­li­chen Tier­arzt, der für die seu­chen­po­li­zei­li­che Über­wa­chung des Han­dels nach Buch­sta­be a zu­stän­dig ist.

3 Er kann zur Er­hal­tung hoch­wer­ti­gen Erb­gu­tes Aus­nah­me­be­wil­li­gun­gen zur Ge­win­nung und Über­tra­gung von Ei­zel­len oder Em­bryo­nen von Spen­der­tie­ren er­tei­len, die mög­li­cher­wei­se Trä­ger ei­ner über­trag­ba­ren Krank­heit sind. Er setzt die si­chern­den seu­chen­po­li­zei­li­chen Be­din­gun­gen und Auf­la­gen fest.

273 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 57 Durchführung des Embryotransfers  

1 Ei­zel­len und Em­bryo­nen dür­fen nur durch Tierärz­te ge­won­nen wer­den.

2 Für die Auf­be­rei­tung, Auf­be­wah­rung und Über­tra­gung von Ei­zel­len und Em­bryo­nen kann der Tier­arzt ge­eig­ne­tes Per­so­nal ein­set­zen.

3 Kan­to­na­le Be­rufs­aus­übungs­be­wil­li­gun­gen blei­ben vor­be­hal­ten.

Art. 58 Melde- und Aufzeichnungspflicht 274  

1 Will ein Tier­arzt Tä­tig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit Em­bryotrans­fers aus­üben, muss er dies dem am Stand­ort der Tie­re zu­stän­di­gen Kan­tons­tier­arzt mel­den.

2 Der Tier­arzt ver­an­lasst nach den Vor­schrif­ten des BLV:

a.275
be­trieb­li­che Vor­keh­ren, die si­cher­stel­len, dass bei der Ent­nah­me, Ver­ar­bei­tung und La­ge­rung von Em­bryo­nen kei­ne Krank­heits­kei­me ver­brei­tet wer­den;
b.
ei­ne vor­gän­gi­ge Un­ter­su­chung der be­tei­lig­ten Spen­der- und Emp­fän­ger­tie­re.

3 Er führt Auf­zeich­nun­gen über die Ge­win­nung und Über­tra­gung von Ei­zel­len und Em­bryo­nen so­wie über die vor­ge­schrie­be­nen Un­ter­su­chun­gen der Spen­der- und Emp­fän­ger­tie­re.276

4 Wer Ei­zel­len und Em­bryo­nen la­gert, hat dar­über Auf­zeich­nun­gen zu füh­ren.277

5 Die Un­ter­la­gen sind drei Jah­re auf­zu­be­wah­ren und den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen auf Ver­lan­gen vor­zu­wei­sen.

274 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

275 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

276 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

277 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 58a Bewilligungspflicht und Anforderungen 278  

1 Em­bryo-Ent­nah­me­ein­hei­ten, Em­bryo-Er­zeu­gungs­ein­hei­ten so­wie Be­trie­be, die Ei­zel­len und Em­bryo­nen ver­ar­bei­ten oder la­gern, sind be­wil­li­gungs­pflich­tig, wenn sie grenz­über­schrei­tend Han­del be­trei­ben.

2 Die Be­wil­li­gung wird er­teilt, wenn die An­for­de­run­gen nach den Ar­ti­keln 57 und 58 er­füllt sind.

278 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012 (AS 2012 6859). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

3. Titel: Bekämpfungsmassnahmen

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt: Allgemeine Pflichten der Tierhalter

Art. 59 Pflichten der Tierhalter 279  

1 Tier­hal­ter ha­ben die Tie­re ord­nungs­ge­mä­ss zu be­treu­en und zu pfle­gen; sie ha­ben die not­wen­di­gen Mass­nah­men zu tref­fen, um sie ge­sund zu er­hal­ten und die Bio­si­cher­heit in ih­rer Tier­hal­tung zu ge­währ­leis­ten.280

1bis Sie sind in ih­rer Tier­hal­tung da­für ver­ant­wort­lich, dass Drit­te die Mass­nah­men nach Ab­satz 1 ein­hal­ten.281

2 Sie ha­ben die seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­ne bei der Durch­füh­rung von Mass­nah­men in ih­ren Be­stän­den, wie Über­wa­chung und Un­ter­su­chung der Tie­re, Re­gis­trie­rung und Kenn­zeich­nung, Imp­fung, Ver­lad und Tö­tung, zu un­ter­stüt­zen und das da­für not­wen­di­ge Ma­te­ri­al, so­weit vor­han­den, zur Ver­fü­gung zu stel­len. Sie sor­gen da­für, dass die In­fra­struk­tur zur Fi­xie­rung der Tie­re vor­han­den ist und die Tie­re den Um­gang mit Men­schen und die Fi­xie­rung ge­wohnt sind. Für ih­re Mit­hil­fe ha­ben sie kei­nen Ent­schä­di­gungs­an­spruch.282

3 Imker haben die besetzten und unbesetzten Bienenstände ordnungsgemäss zu warten und alle Vorkehrungen zu treffen, damit von den Bienenständen keine Seuchengefahr ausgeht.Beu­ten­sys­te­me müs­sen so kon­stru­iert sein, dass sie für Kon­trol­len je­der­zeit zu­gäng­lich sind und die Brut­nes­ter je­der­zeit ge­öff­net wer­den kön­nen.283

279 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

280 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

281 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. März 2021, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2021 219).

282 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

283 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2243).

Art. 59a Zusätzliche Pflichten der Schlachtbetriebe 284  

Die Schlacht­be­trie­be müs­sen si­cher­stel­len, dass die Fleisch­kon­trol­le die für die Tier­seu­chen­über­wa­chung nach Ar­ti­kel 76anot­wen­di­gen Pro­ben un­ter an­ge­mes­se­nen Be­din­gun­gen ent­neh­men kann. Sie sor­gen ins­be­son­de­re für die bau­li­chen und be­trieb­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Pro­be­nah­me, sind bei der Pro­be­nah­me be­hilf­lich und er­mög­li­chen der Fleisch­kon­trol­le die Nut­zung ih­rer Be­triebs­soft­wa­re.

284 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

2. Abschnitt: Meldepflicht und erste Massnahmen

Art. 60 Geltungsbereich  

Die Be­stim­mun­gen die­ses Ab­schnitts fin­den An­wen­dung, so­weit für die ein­zel­nen Seu­chen kei­ne ab­wei­chen­de Re­ge­lung vor­ge­se­hen ist.

Art. 61 Meldepflicht  

1 Wer Tie­re hält, be­treut oder be­han­delt, ist ver­pflich­tet, den Aus­bruch ei­ner Seu­che und je­de ver­däch­ti­ge Er­schei­nung, die den Aus­bruch ei­ner sol­chen be­fürch­ten lässt, un­ver­züg­lich ei­nem Tier­arzt zu mel­den.

1bis285

2 Der Mel­de­pflicht un­ter­ste­hen auch amt­li­che Fachas­sis­ten­ten, Mit­ar­bei­ter der Tier­ge­sund­heits­diens­te und der Kon­trol­le der Pri­mär­pro­duk­ti­on, Be­sa­mungs­tech­ni­ker, das Per­so­nal von Ent­sor­gungs­be­trie­ben, das Schlacht­per­so­nal so­wie die Po­li­zei- und Zoll­funk­tio­näre.286

3 Bie­nen­seu­chen oder der Ver­dacht auf sol­che sind dem Bie­nen­in­spek­tor zu mel­den.

4 Die pri­va­ten Ei­gen­tü­mer, die Päch­ter von Fi­sche­rei­rech­ten und die Or­ga­ne der Fi­sche­rei­auf­sicht sind ver­pflich­tet, den Ver­dacht und den Aus­bruch ei­ner Fisch­seu­che un­ver­züg­lich der für die Fi­sche­rei­auf­sicht zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­le zu mel­den.

5 Un­ter­su­chungs­la­bo­ra­to­ri­en, die ei­ne Seu­che fest­stel­len oder einen Ver­dacht auf de­ren Vor­han­den­sein he­gen, müs­sen dies so­fort dem für den Be­stand zu­stän­di­gen Kan­tons­tier­arzt mel­den.287

6 Jä­ger und Or­ga­ne der Jagd­auf­sicht sind ver­pflich­tet, den Aus­bruch ei­ner Seu­che bei frei le­ben­den Wild­tie­ren und je­de ver­däch­ti­ge Er­schei­nung, die den Aus­bruch ei­ner sol­chen ver­mu­ten lässt, un­ver­züg­lich ei­nem amt­li­chen Tier­arzt zu mel­den.288

285 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 8. Ju­ni 1998 (AS 1998 1575). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 2069).

286 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3997).

287 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

288 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 20. Ju­ni 2014 (AS 2014 2243). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Dez. 2015 (AS 2015 4255).

Art. 62 Erste Massnahmen des Tierhalters und des Tierarztes  

1 Wer ei­ne Tier­seu­che fest­stellt oder Ver­dacht auf de­ren Vor­han­den­sein hegt, hat bis zur amt­s­tier­ärzt­li­chen Ab­klä­rung al­les vor­zu­keh­ren, um ei­ne Seu­chen­ver­schlep­pung zu ver­hin­dern. Ins­be­son­de­re hat jeg­li­cher Ver­kehr von Tie­ren vom und zum Seu­chen- oder Ver­dachts­herd zu un­ter­blei­ben.

2 Der Tier­arzt ist ver­pflich­tet, einen Seu­chen­fall oder Seu­chen­ver­dacht un­ver­züg­lich dem amt­li­chen Tier­arzt zu mel­den oder selbst ab­zu­klä­ren und die­sem sei­nen Be­fund mit­zu­tei­len.

Art. 63 Erste Massnahmen seuchenpolizeilicher Organe  

Der amt­li­che Tier­arzt, der amt­li­che Fachas­sis­tent, der Bie­nen­in­spek­tor oder die Or­ga­ne der Fi­sche­rei­auf­sicht, de­nen ein Seu­chen­aus­bruch oder Seu­chen­ver­dacht ge­mel­det wird:289

a.
neh­men un­ver­züg­lich ei­ne kli­ni­sche Un­ter­su­chung und die Ent­nah­me von Pro­be­ma­te­ri­al zur Si­che­rung der Dia­gno­se durch ein Un­ter­su­chungs­la­bo­ra­to­ri­um vor;
b.
tref­fen bei Fest­stel­lung ei­ner Seu­che oder Be­stä­ti­gung des Seu­chen­ver­dachts die not­wen­di­gen Mass­nah­men;
c.
stel­len Nach­for­schun­gen über den Tier-, Per­so­nen- und Wa­ren­ver­kehr an, um die In­fek­ti­ons­quel­le zu er­mit­teln und mög­li­che Ver­schlep­pun­gen fest­zu­stel­len; die­se Er­he­bun­gen um­fas­sen in der Re­gel die In­ku­ba­ti­ons­zeit, nö­ti­gen­falls auch einen län­ge­ren Zeit­raum;
d.
er­stat­ten dem Kan­tons­tier­arzt Mel­dung über Seu­chen­ver­dacht oder ‑aus­bruch, über die Er­geb­nis­se ih­rer Nach­for­schun­gen so­wie über ge­trof­fe­ne Mass­nah­men; bei hoch­an­ste­cken­den Seu­chen mel­den sie dies un­ver­züg­lich te­le­fo­nisch.

289 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. II 6 der V vom 16. Nov. 2011 über die Aus-, Wei­ter- und Fort­bil­dung der Per­so­nen im öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­we­sen, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5803).

Art. 64 Erste Massnahmen des Kantonstierarztes  

1 Der Kan­tons­tier­arzt hat sich bei Ver­dacht oder Fest­stel­lung der Seu­che so­fort über die La­ge zu un­ter­rich­ten, ei­ne epi­de­mio­lo­gi­sche Un­ter­su­chung durch­zu­füh­ren und die be­reits ge­trof­fe­nen Mass­nah­men zu be­stä­ti­gen, ab­zuän­dern oder zu er­gän­zen.

2 Er mel­det dem BLV te­le­fo­nisch die Fest­stel­lung und die Ver­dachts­fäl­le von hoch­an­ste­cken­den Seu­chen so­wie die Seu­chen­fäl­le, die ei­ne gros­se Aus­deh­nung an­zu­neh­men dro­hen.

3 Ist beim Aus­bruch ei­ner Seu­che ei­ne Aus­brei­tung über die Kan­tons­gren­ze hin­aus zu be­fürch­ten, so hat der Kan­tons­tier­arzt die Kan­tons­tierärz­te der ge­fähr­de­ten Kan­to­ne un­ver­züg­lich zu be­nach­rich­ti­gen.

Art. 65 Tierseuchenbericht und Meldung von Kontrollergebnissen 290  

1 Der Kan­tons­tier­arzt er­stat­tet dem BLV je­de Wo­che Be­richt über al­le im Kan­tons­ge­biet fest­ge­stell­ten Seu­chen­fäl­le, die Er­geb­nis­se der Ab­klä­run­gen von Ver­dachts­fäl­len und die An­zahl der ge­sperr­ten Be­stän­de so­wie über be­son­de­re Vor­komm­nis­se be­tref­fend die Tier­ge­sund­heit.

2 Er gibt die Er­geb­nis­se der an­ge­ord­ne­ten Kon­trol­len und Un­ter­su­chun­gen aus dem Voll­zug des TSG in ASAN ein und be­rich­tet dem BLV auf Ver­lan­gen über die an­ge­ord­ne­ten Mass­nah­men.291

3 Das BLV ver­öf­fent­licht die Seu­chen­mel­dun­gen der Kan­to­ne in sei­nem amt­li­chen Mit­tei­lungs­or­gan. Die­ses wird den für die Tier­seu­chen­be­kämp­fung zu­stän­di­gen Kan­tons- und Be­zirks­be­hör­den, den für die Jagd und Fi­sche­rei zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­len, den Bie­nen­in­spek­to­ren, den amt­li­chen Tierärz­ten so­wie auf Ver­lan­gen den üb­ri­gen Tierärz­ten un­ent­gelt­lich zu­ge­stellt.292

290 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 8 der V vom 6. Ju­ni 2014 über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me für den öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1691).

291 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 8 der V vom 6. Ju­ni 2014 über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me für den öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1691).

292 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3997).

Art. 65a293  

293 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006 (AS 2006 5217). Auf­ge­ho­ben durch An­hang 3 Ziff. II 8 der V vom 6. Ju­ni 2014 über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me für den öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1691).

Art. 65b294  

294 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006 (AS 2006 5217). Auf­ge­ho­ben durch Art. 25 der V vom 29. Okt. 2008 über das In­for­ma­ti­ons­sys­tem für den öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5589).

3. Abschnitt: Sperrmassnahmen

Art. 66 Allgemeine Grundsätze  

1 Die Sperr­mass­nah­men ha­ben den Zweck, durch Ein­schrän­kung des Tier‑, Per­so­nen- und Wa­ren­ver­kehrs die Ver­brei­tung von Seu­chen zu ver­hin­dern. Sie wer­den durch den Kan­tons­tier­arzt ver­fügt.

2 In nach den Ar­ti­keln 69–71 ge­sperr­ten Be­stän­den sind:

a.
al­le für die Seu­che emp­fäng­li­chen Tie­re zu re­gis­trie­ren und auf die be­tref­fen­de Seu­che hin zu un­ter­su­chen;
b.
al­le für die Seu­che emp­fäng­li­chen Klau­en­tie­re zu kenn­zeich­nen;
c.
ver­däch­ti­ge und ver­seuch­te Tie­re wenn mög­lich ab­zu­son­dern.

3 Der Kan­tons­tier­arzt ist er­mäch­tigt, in be­grün­de­ten Fäl­len zu­sätz­li­che Ein­schrän­kun­gen zu ver­fü­gen oder un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men Er­leich­te­run­gen zu ge­wäh­ren.295

295 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 67 Absonderung  

1 Die Ab­son­de­rung ver­däch­ti­ger und ver­seuch­ter Tie­re hat den Zweck, ge­sun­de Tie­re des Be­stan­des so­wie wei­te­re Be­stän­de vor der An­ste­ckung zu be­wah­ren.

2 Die ab­ge­son­der­ten Tie­re dür­fen den für die Ab­son­de­rung be­stimm­ten Raum (Stall, Wei­de, Zwin­ger, Teich) nur ver­las­sen und mit den üb­ri­gen Tie­ren des Be­stan­des oder Tie­ren an­de­rer Be­stän­de nur in Be­rüh­rung ge­bracht wer­den, wenn der amt­li­che Tier­arzt dies be­wil­ligt hat.

3 Der Zu­tritt zu den ab­ge­son­der­ten Tie­ren ist nur den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen und den mit der War­tung be­trau­ten Per­so­nen ge­stat­tet.

Art. 68 Quarantäne  

1 Die Qua­ran­tä­ne hat den Zweck fest­zu­stel­len, ob Tie­re, die aus ver­seuch­ten oder seu­chen­ver­däch­ti­gen Or­ten kom­men oder durch sol­che ge­führt wur­den, ge­sund sind.

2 Für die der Qua­ran­tä­ne un­ter­wor­fe­nen Tie­re wird ein Raum be­stimmt, den sie oh­ne be­son­de­re Be­wil­li­gung des amt­li­chen Tier­arz­tes nicht ver­las­sen dür­fen. Es ist da­für zu sor­gen, dass sie mit kei­nen an­de­ren Tie­ren in Be­rüh­rung kom­men.

3 Der Zu­tritt zu den Tie­ren in Qua­ran­tä­ne ist nur den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen und den mit der War­tung be­trau­ten Per­so­nen ge­stat­tet.

4 Die Dau­er der Qua­ran­tä­ne rich­tet sich in der Re­gel nach der In­ku­ba­ti­ons­zeit der ver­mu­te­ten Seu­che.

Art. 68a Verbringungssperre 296  

1 Die Ver­brin­gungs­sper­re wird über ein­zel­ne Tie­re ver­hängt, wenn zur Ver­hin­de­rung der Ver­schlep­pung ei­ner Seu­che ein­zel­ne Tie­re ei­ner Tier­hal­tung nicht in ei­ne an­de­re Tier­hal­tung ver­bracht wer­den dür­fen.

2 Die Ab­ga­be die­ser Tie­re di­rekt zur Schlach­tung ist ge­stat­tet.

296 Ein­ge­fügt durch Ziff. I del V vom 12. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4659).

Art. 69 Einfache Sperre
1. Grades
 

1 Die ein­fa­che Sper­re 1. Gra­des wird ver­hängt, wenn zur Ver­hin­de­rung der Ver­schlep­pung der Seu­che die Un­ter­bin­dung des Tier­ver­kehrs not­wen­dig ist.

2 Je­der di­rek­te Kon­takt von Tie­ren, die der Sper­re un­ter­wor­fen sind, mit Tie­ren an­de­rer Be­stän­de ist ver­bo­ten.

3 Die ge­sperr­ten Be­stän­de dür­fen we­der durch Ab­ga­be von Tie­ren in an­de­re Be­stän­de noch durch Ein­stel­len von Tie­ren aus sol­chen ver­än­dert wer­den.

4 Die Ab­ga­be von Tie­ren di­rekt zur Schlach­tung ist ge­stat­tet. …297

297 Letz­ter Satz auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

Art. 70 Einfache Sperre
2. Grades
 

1 Die ein­fa­che Sper­re 2. Gra­des wird ver­hängt, wenn zur Ver­hin­de­rung der Ver­schlep­pung der Seu­che ne­ben der Un­ter­bin­dung des Tier­ver­kehrs die Ein­schrän­kung des Per­so­nen­ver­kehrs not­wen­dig ist.

2 Der Tier­ver­kehr wird wie folgt ein­ge­schränkt:

a.
Die un­ter Sper­re ste­hen­den Tie­re sind in dem für sie be­stimm­ten Raum ein­ge­sperrt zu hal­ten. Das Ein­stel­len von Tie­ren ist ver­bo­ten.
b.
Die Ab­ga­be di­rekt zur Schlach­tung ist nur mit Be­wil­li­gung des Kan­tons­tier­arz­tes ge­stat­tet. Die­ser be­zeich­net den Schlacht­be­trieb. …298

3 Der Per­so­nen­ver­kehr wird wie folgt ein­ge­schränkt:

a.
Der Zu­tritt zu den ein­ge­sperr­ten Tie­ren ist nur den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen und den mit der War­tung be­trau­ten Per­so­nen ge­stat­tet.
b.
Die Be­woh­ner des ge­sperr­ten Be­trie­bes ha­ben den Kon­takt mit den für die be­tref­fen­de Seu­che emp­fäng­li­chen Tie­ren zu ver­mei­den. Sie dür­fen we­der an­de­re Stäl­le be­tre­ten noch Viehmärk­te, Vie­haus­stel­lun­gen oder ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen.

298 Satz auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

Art. 71 Verschärfte Sperre  

1 Die ver­schärf­te Sper­re wird bei hoch­an­ste­cken­den Seu­chen ver­hängt, wenn zur Ver­hin­de­rung der Ver­schlep­pung der Seu­che ne­ben der Sper­re des Tier- und Per­so­nen­ver­kehrs auch die Sper­re des Wa­ren­ver­kehrs not­wen­dig ist.

2 Der Tier­ver­kehr wird wie folgt ein­ge­schränkt:

a.
Sämt­li­che Tie­re der für die Seu­che emp­fäng­li­chen Ar­ten sind in ih­ren Stal­lun­gen ein­zu­sper­ren. Wo auf Al­pen oder Wei­den kei­ne Ein­stal­lungs­mög­lich­kei­ten vor­han­den sind, müs­sen die Tie­re zu Her­den ver­ei­nigt und Tag und Nacht über­wacht wer­den.
b.
Tie­re ei­ner Art, die für die Seu­che nicht emp­fäng­lich sind, dür­fen den Be­stand299 mit Be­wil­li­gung des Kan­tons­tier­arz­tes nach sach­ge­mäs­ser Des­in­fek­ti­on ver­las­sen.
c.
Das Ein­stel­len von Tie­ren in den ge­sperr­ten Be­stand ist ver­bo­ten.

3 Der Per­so­nen­ver­kehr wird wie folgt ein­ge­schränkt:

a.
Per­so­nen, die im ge­sperr­ten Be­trieb woh­nen oder sich dort auf­hal­ten, dür­fen die­sen erst ver­las­sen, wenn die An­ord­nun­gen des amt­li­chen Tier­arz­tes zur Ver­hin­de­rung ei­ner Ver­schlep­pung von Seu­chen­er­re­gern voll­zo­gen sind.
b.
Der Kan­tons­tier­arzt kann be­stimm­ten Per­so­nen ge­stat­ten, dring­li­che land­wirt­schaft­li­che Ar­bei­ten auf dem ei­ge­nen, ge­sperr­ten Be­trieb vor­zu­neh­men.
c.
Der ge­sperr­te Be­trieb darf von Per­so­nen, die aus­ser­halb des­sel­ben woh­nen, oh­ne be­son­de­re Be­wil­li­gung des Kan­tons­tier­arz­tes nicht be­tre­ten wer­den.

4 Der Wa­ren­ver­kehr wird wie folgt ein­ge­schränkt:

a.300
Le­bens­mit­tel tie­ri­scher Her­kunft, Tier­fut­ter und an­de­re land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­te so­wie Ge­gen­stän­de, wel­che die Seu­che über­tra­gen kön­nen, dür­fen nicht vom Be­trieb weg­ge­bracht wer­den. Der Kan­tons­tier­arzt kann un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men Aus­nah­men ge­wäh­ren.
b.
Der Fahr­zeug­ver­kehr vom und zum ge­sperr­ten Be­trieb be­darf der Ge­neh­mi­gung des amt­li­chen Tier­arz­tes. Be­vor Fahr­zeu­ge den Be­trieb ver­las­sen, müs­sen sie un­ter sei­ner Über­wa­chung des­in­fi­ziert wer­den.

5 Zur Über­wa­chung der be­hörd­li­chen An­ord­nun­gen kann Auf­sichts­per­so­nal (Funk­tio­näre der Po­li­zei, Mi­li­tär usw.) ein­ge­setzt wer­den.

299 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5647). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

300 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 72 Änderung und Aufhebung der Sperrmassnahmen  

1 Die an­ge­ord­ne­ten Sperr­mass­nah­men blei­ben be­ste­hen, bis sie vom Kan­tons­tier­arzt ge­än­dert oder auf­ge­ho­ben wer­den.

2 Die Auf­he­bung der Mass­nah­men er­folgt grund­sätz­lich erst nach der vom Kan­tons­tier­arzt an­ge­ord­ne­ten und vom amt­li­chen Tier­arzt durch­ge­führ­ten Schluss­un­ter­su­chung.

4. Abschnitt: Reinigung, Desinfektion und Entwesung

Art. 73 Grundsätze  

1 Der amt­li­che Tier­arzt oder der Bie­nen­in­spek­tor ord­net die Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on so­wie im Be­darfs­fall ei­ne Ent­we­sung an. Er be­auf­sich­tigt die Ar­bei­ten und stellt si­cher, dass die Per­so­nen, die die­se Ar­bei­ten durch­füh­ren, über das not­wen­di­ge Fach­wis­sen ver­fü­gen.301

2 Bei hoch­an­ste­cken­den Tier­seu­chen ist in der Re­gel vor der Rei­ni­gung ei­ne Vor­des­in­fek­ti­on an­zu­ord­nen.

3 Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on er­stre­cken sich auf al­le Ört­lich­kei­ten, Ge­rät­schaf­ten und Trans­port­mit­tel, die mit dem An­ste­ckungs­stoff in Be­rüh­rung ge­kom­men sind, so­fern sie nicht zweck­mäs­si­ger ver­nich­tet wer­den.

4 Al­le für die Rei­ni­gung und die Des­in­fek­ti­on ver­wen­de­ten Flüs­sig­kei­ten sind mög­lichst in die Jau­che­gru­be ein­zu­lei­ten. Sie dür­fen nur ins Ab­was­ser ein­ge­lei­tet wer­den, wenn nach Ab­spra­che mit den Ver­ant­wort­li­chen der Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge fest­steht, dass die­se da­durch nicht be­ein­träch­tigt wird.

301 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Jan. 2009, in Kraft seit 1. März 2009 (AS 2009 581).

Art. 74 Zuständigkeiten  

1 Für die amt­lich an­ge­ord­ne­ten Des­in­fek­tio­nen dür­fen nur Mit­tel an­ge­wandt wer­den, die nach der Bio­zid­pro­duk­te­ver­ord­nung vom 18. Mai 2005302 in Ver­kehr ge­bracht wer­den dür­fen.303

2 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Rei­ni­gung, Des­in­fek­ti­on und Ent­we­sung so­wie über die bei den ein­zel­nen Seu­chen ein­zu­set­zen­den Des­in­fek­ti­ons­mit­tel.

3 Der Kan­ton stellt die Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für die amt­lich an­ge­ord­ne­ten Des­in­fek­tio­nen zur Ver­fü­gung.

4 Die Tier­hal­ter ha­ben nach An­ord­nung des amt­li­chen Tier­arz­tes oder Bie­nen­in­spek­tors die Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on vor­zu­neh­men und ihr Per­so­nal so­wie das vor­han­de­ne Ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung zu stel­len. So­fern nicht ge­nü­gend Per­so­nal zur Ver­fü­gung steht, hat das zu­stän­di­ge Ge­mein­we­sen für das not­wen­di­ge Hilfs­per­so­nal zu sor­gen.304

5 Die Kan­to­ne kön­nen na­ment­lich im Fall von hoch­an­ste­cken­den Seu­chen spe­zia­li­sier­te Un­ter­neh­men mit der Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on be­auf­tra­gen und die Tier­hal­ter an den Kos­ten be­tei­li­gen.

302 SR 813.12

303 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 20 der V vom 18. Mai 2005 über die Auf­he­bung und Än­de­rung von Ver­ord­nun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem In­kraft­tre­ten des Che­mi­ka­li­en­ge­set­zes, in Kraft seit 1. Aug. 2005 (AS 2005 2695).

304 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 20055647).

5. Abschnitt: Entschädigung für Tierverluste

Art. 75 Amtliche Schätzung  

1 Die amt­li­che Schät­zung der Tie­re ist so­weit mög­lich vor der Schlach­tung oder Tö­tung der Tie­re durch­zu­füh­ren.

2 Die Schät­zung er­folgt nach den Richt­li­ni­en des BLV. Mass­ge­bend sind der Schlacht‑, Nutz- und Zucht­wert.

3 Der Schät­zungs­wert darf die fol­gen­den Höchst­an­sät­ze nicht über­schrei­ten:

Fran­ken

a.
Pfer­de

8000.–

b.305
Haus­tie­re der Rin­der­gat­tung, Büf­fel und Bi­sons

6000.–

c.306
Scha­fe

1600.–

d.307
Zie­gen

1200.–

e.308
Schwei­ne

1600.–

ebis.309 in Ge­he­gen ge­hal­te­nes Wild der Ord­nung Paar­hu­fer

1500.–

eter.310 Neu­welt­ka­me­li­den

8000.–

f.
Ge­flü­gel (ex­kl. Trut­hüh­ner)

35.–

g.
Trut­hüh­ner

50.–

h.
Ka­nin­chen

30.–

i.311
Bie­nen­volk

170.–

k.312
Spei­se­fi­sche

5.–pro kg

l.313
Be­satz­fi­sche

20.–
per kg

4 Das EDI314 kann die Höchst­an­sät­ze je nach Markt­la­ge um 20 Pro­zent er­hö­hen oder her­ab­set­zen.

305 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. März 2001, in Kraft seit 15. April 2001 (AS 20011337).

306 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

307 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

308 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

309 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. März 2001 (AS 20011337). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

310 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

311 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

312 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

313 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

314 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 20126859). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 76 Zusätzliche Leistungen  

Vieh­ver­si­che­rungs­kas­sen so­wie wei­te­re öf­fent­li­che oder pri­va­te Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen kön­nen zu­sätz­li­che Leis­tun­gen er­brin­gen:

a.
für Ver­lus­te von Tie­ren, de­ren Ver­kehrs­wert die Höchst­an­sät­ze über­steigt;
b.
für Ver­lus­te von Tie­ren, für die Bund und Kan­to­ne nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 2 TSG kei­ne Ent­schä­di­gung leis­ten;
c.
für Ver­lus­te von Tie­ren im Zu­sam­men­hang mit Seu­chen, für die die­se Ver­ord­nung kei­nen An­spruch auf Ent­schä­di­gung vor­sieht.

6. Abschnitt: Nationales Überwachungsprogramm315

315 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Juni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 76a Gegenstand und Anforderungen 316  

1 Der Tier­be­stand wird mit ei­nem na­tio­na­len Über­wa­chungs­pro­gramm über­wacht.

2 Das BLV be­stimmt nach An­hö­ren der Kan­tons­tierärz­te:

a.
wel­che Tier­seu­chen mit dem Über­wa­chungs­pro­gramm über­wacht wer­den;
b.
in wel­chen Zeitab­stän­den das Über­wa­chungs­pro­gramm durch­zu­füh­ren ist;
c.
den Um­fang des Über­wa­chungs­pro­gramms;
d.
die Or­te der Pro­be­nah­men;
e.
wel­ches Un­ter­su­chungs­ver­fah­ren an­ge­wandt und wel­ches Pro­be­ma­te­ri­al ent­nom­men wird;
f.
die La­bo­ra­to­ri­en, wenn bei der Pro­be­nah­me Pro­ben aus Be­stän­den von meh­re­ren Kan­to­nen ent­nom­men wer­den, so­wie die Ent­schä­di­gung die­ser La­bo­ra­to­ri­en.

3 Es er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über das Über­wa­chungs­pro­gramm.

4 Es ord­net nach Ab­spra­che mit den Kan­tons­tierärz­ten die wei­te­ren Un­ter­su­chun­gen an, wenn im Rah­men des Über­wa­chungs­pro­gramms ver­seuch­te Be­stän­de fest­ge­stellt wur­den.

316 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 76b Abgeltung 317  

1 Die Ab­gel­tung der ein­zel­nen Kan­to­ne für das na­tio­na­le Über­wa­chungs­pro­gramm nach Ar­ti­kel 57a TSG be­misst sich nach der Grös­se des Vieh­be­stan­des und der An­zahl der vom Über­wa­chungs­pro­gramm be­trof­fe­nen Be­trie­be.

2 Das BLV über­trägt die Ab­gel­tung ei­ner ex­ter­nen Ver­rech­nungs­stel­le. Die­se be­zahlt da­mit die Rech­nun­gen für die Ent­nah­me und die Un­ter­su­chung der­je­ni­gen Pro­ben, die an ei­ner zen­tra­len Stel­le aus Be­stän­den von meh­re­ren Kan­to­nen ent­nom­men wer­den. All­fäl­li­ge aus­ste­hen­de Be­trä­ge wer­den eben­falls ge­mä­ss Ver­teil­schlüs­sel nach Ab­satz 1 von den ein­zel­nen Kan­to­nen ein­ge­for­dert.

3 Das BLV be­auf­sich­tigt die Tä­tig­kei­ten der ex­ter­nen Ver­rech­nungs­stel­le.

317 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

2. Kapitel: Hochansteckende Seuchen

1. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 77 Geltungsbereich  

Die Be­stim­mun­gen die­ses Ab­schnitts fin­den An­wen­dung, so­weit für die ein­zel­nen Seu­chen (Art. 99–127) kei­ne ab­wei­chen­de Re­ge­lung vor­ge­se­hen ist.

Art. 78 Seuchenstatus  

1 Al­le Tier­be­stän­de gel­ten als amt­lich an­er­kannt frei von hoch­an­ste­cken­den Seu­chen.

2 Ge­sperr­ten Be­stän­den so­wie sol­chen in der Schutz- und Über­wa­chungs­zo­ne (Art. 88) wird die amt­li­che An­er­ken­nung bis zur Auf­he­bung der Zo­nen ent­zo­gen.

Art. 79 Koordination und Beraterstab 318  

Das BLV ko­or­di­niert die Mass­nah­men zur Be­kämp­fung von hoch­an­ste­cken­den Seu­chen. Zu die­sem Zweck so­wie zu sei­ner Be­ra­tung kann es im Seu­chen­fall einen Be­ra­ter­stab ein­be­ru­fen, der sich aus Ver­tre­tern der Kan­tons­tierärz­te, der Wirt­schaft und der Wis­sen­schaft zu­sam­men­setzt.

318 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Mai 2011, in Kraft seit 1. Ju­li 2011 (AS 2011 2691).

Art. 80 Diagnostik 319  

1 Als na­tio­na­le Re­fe­renz- und Un­ter­su­chungs­la­bo­ra­to­ri­en für die Dia­gno­s­tik hoch­an­ste­cken­der Tier­seu­chen, mit Aus­nah­me der Seu­chen der Was­ser­tie­re, sind zu­stän­dig:

a.
das IVI für vi­ral be­ding­te Tier­seu­chen;
b.
das Zen­trum für Zo­o­no­sen, bak­te­ri­el­le Tier­krank­hei­ten und An­ti­bio­ti­ka­re­sis­tenz für bak­te­ri­ell be­ding­te Tier­seu­chen.

2 Sie sind be­fugt, Un­ter­su­chun­gen in an­de­ren La­bo­ra­to­ri­en durch­füh­ren zu las­sen.

319 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 81 Impfungen  

Imp­fun­gen ge­gen hoch­an­ste­cken­de Seu­chen sind ver­bo­ten. Vor­be­hal­ten blei­ben Imp­fun­gen, die das EDI nach Ar­ti­kel 96 Buch­sta­be b an­ord­net, so­wie sol­che zu Impf­stoff­prü­fun­gen und zu ex­pe­ri­men­tel­len Zwe­cken.

Art. 82 Meldepflicht  

Tierärz­te und Un­ter­su­chungs­la­bo­ra­to­ri­en, die Ver­dacht auf das Vor­lie­gen ei­ner hoch­an­ste­cken­den Seu­che he­gen oder ei­ne sol­che fest­stel­len, mel­den dies un­ver­züg­lich te­le­fo­nisch dem Kan­tons­tier­arzt.

Art. 83 Erste Massnahmen im Verdachtsfall  

1 Wer Ver­dacht auf das Vor­han­den­sein ei­ner hoch­an­ste­cken­den Tier­seu­che hegt, hat bis zur amt­s­tier­ärzt­li­chen Ab­klä­rung da­für zu sor­gen, dass kei­ne Tie­re, Wa­ren und Per­so­nen den be­trof­fe­nen Be­trieb ver­las­sen.

2 Tie­re, bei de­nen Ver­dacht auf ei­ne hoch­an­ste­cken­de Seu­che be­steht, dür­fen den Be­stand zu dia­gno­s­ti­schen Zwe­cken oder zur Tö­tung ver­las­sen, wenn der Kan­tons­tier­arzt dies be­wil­ligt hat.

Art. 84 Massnahmen nach amtlicher Bestätigung des Verdachtsfalls  

1 Der Kan­tons­tier­arzt gibt die Da­ten der an­ste­ckungs­ver­däch­ti­gen Tie­re und die Fäl­le, bei de­nen der Ver­dacht auf­grund der amt­s­tier­ärzt­li­chen Ab­klä­rung be­stä­tigt wur­de, un­ver­züg­lich in ASAN ein. Das BLV kann Wei­sun­gen über Form, In­halt und Fris­ten der Ein­ga­be er­las­sen.320

2 Er ord­net zu­dem fol­gen­de Mass­nah­men an:

a.321
die ver­schärf­te Sper­re über den Be­stand;
b.
das An­brin­gen der gel­ben An­schlä­ge (Art. 87 Abs. 3 Bst. a);
c.322
wei­te­re Un­ter­su­chun­gen zur Ab­klä­rung des Seu­chen­ver­dach­tes, nach Ab­spra­che mit dem zu­stän­di­gen na­tio­na­len Re­fe­renz­la­bo­ra­to­ri­um.

320 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 8 der V vom 6. Ju­ni 2014 über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me für den öf­fent­li­chen Ve­te­ri­när­dienst, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1691).

321 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

322 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 85 Seuchenfall  

1 Im Seu­chen­fall ver­hängt der Kan­tons­tier­arzt über den ver­seuch­ten Be­stand die ver­schärf­te Sper­re.323

2 Er ord­net zu­dem fol­gen­de Mass­nah­men an:

a.
das An­brin­gen der gel­ben An­schlä­ge (Art. 87 Abs. 3 Bst. a);
b.
die un­ver­züg­li­che Tö­tung al­ler für die be­tref­fen­de Seu­che emp­fäng­li­chen Tie­re des Be­stan­des324 an Ort und Stel­le und un­ter Auf­sicht des amt­li­chen Tier­arz­tes;
c.
die Ent­sor­gung al­ler ge­tö­te­ten oder um­ge­stan­de­nen Tie­re un­ter Auf­sicht des amt­li­chen Tier­arz­tes;
d.
das Ein­sper­ren oder Tö­ten klei­ner Haus­tie­re wie Hun­de, Kat­zen, Ge­flü­gel und Ka­nin­chen, wenn an­ge­nom­men wer­den muss, dass sie die Seu­che ver­brei­ten könn­ten;
e.
die Vor­des­in­fek­ti­on, Rei­ni­gung, Des­in­fek­ti­on und Ent­we­sung.

2bis Bei Was­ser­tie­ren kann er ab­wei­chend von Ab­satz 2 Buch­sta­be b un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men die Schlach­tung er­lau­ben.325

2ter In Ab­wei­chung von Ab­satz 2 Buch­sta­be b kann der Kan­tons­tier­arzt in Ab­spra­che mit dem BLV auf die Tö­tung fol­gen­der Tie­re ver­zich­ten, so­fern da­von aus­ge­gan­gen wer­den kann, dass die ge­trof­fe­nen Mass­nah­men die Aus­brei­tung der Seu­che auf an­de­re Tie­re ver­hin­dern wer­den:

a.
Tie­re sel­te­ner oder ge­schütz­ter Ar­ten;
b.
Tie­re, die zu wis­sen­schaft­li­chen Zwe­cken ge­hal­ten wer­den;
c.
Tie­re, die einen be­son­de­ren ge­ne­ti­schen Wert ha­ben.326

3 Der Kan­tons­tier­arzt dehnt in Ab­spra­che mit dem BLV die Mass­nah­men nach den Ab­sät­zen 1 und 2 auf Be­stän­de aus, die auf­grund ih­res Stand­orts der An­ste­ckung un­mit­tel­bar aus­ge­setzt sind.

323 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

324 Be­griff ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. März 1999, in Kraft seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

325 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

326 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 86 Epidemiologische Abklärungen und Berichterstattung  

1 Der Kan­tons­tier­arzt trifft Ab­klä­run­gen zum mut­mass­li­chen Zeit­punkt der In­fek­ti­on, zur In­fek­ti­ons­quel­le und zu mög­li­chen Ver­schlep­pun­gen des Seu­chen­er­re­gers durch den Tier‑, Wa­ren- und Per­so­nen­ver­kehr.

2 Er er­mit­telt an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Tie­re und ver­hängt über die Be­stän­de, in de­nen sich sol­che Tie­re be­fin­den, die Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 84.

2bis Die ver­schärf­te Sper­re nach Ar­ti­kel 84 Ab­satz 2 Buch­sta­be a kann nach fünf Ta­gen in ei­ne ein­fa­che Sper­re 2. Gra­des um­ge­wan­delt wer­den, wenn kei­ne kli­ni­schen Sym­pto­me er­kenn­bar sind.327

3 Die Kan­tons­tierärz­te und das BLV in­for­mie­ren ein­an­der lau­fend über die durch­ge­führ­ten Er­he­bun­gen und die ge­trof­fe­nen Mass­nah­men.

327 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 87 Information  

1 Das BLV und der Kan­tons­tier­arzt in­for­mie­ren die Be­völ­ke­rung über den Aus­bruch ei­ner hoch­an­ste­cken­den Seu­che.

2 Der Kan­tons­tier­arzt sorgt mit­tels An­schlä­gen für die Be­kannt­ma­chung der ge­trof­fe­nen An­ord­nun­gen in den Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen.

3 Ent­spre­chend den Mus­ter­for­mu­la­ren des BLV sind die fol­gen­den An­schlä­ge zu ver­wen­den:

a.
gel­be An­schlä­ge für ge­sperr­te Be­stän­de; sie ent­hal­ten An­ga­ben über die Be­grün­dung der Sperr­mass­nah­men (Seu­chen­ver­dacht oder Seu­chen­fall), die Sperr­vor­schrif­ten und die Straf­an­dro­hung bei Zu­wi­der­hand­lun­gen ge­gen die seu­chen­po­li­zei­li­chen Vor­schrif­ten;
b.
ro­te An­schlä­ge, die an öf­fent­li­chen An­schlag­stel­len in­ner­halb der Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen an­zu­brin­gen sind; sie ent­hal­ten An­ga­ben über die wich­tigs­ten Krank­heits­merk­ma­le der be­tref­fen­den Seu­che, die Ver­hal­tens­re­geln und Aus­zü­ge aus den ein­schlä­gi­gen Vor­schrif­ten.
Art. 88 Schutz- und Überwachungszonen  

1 Wird ei­ne hoch­an­ste­cken­de Seu­che fest­ge­stellt, so ord­net der Kan­tons­tier­arzt Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen an. De­ren Um­fang wird vom BLV nach An­hö­ren des Kan­tons­tier­arz­tes fest­ge­legt. In die­sen Zo­nen ist der Tier-, Wa­ren- und Per­so­nen­ver­kehr zur Ver­hin­de­rung der Seu­chen­ver­schlep­pung ein­ge­schränkt.328

2 Die Schutz­zo­ne er­fasst in der Re­gel ein Ge­biet im Um­kreis von 3 km vom ver­seuch­ten Be­stand, die Über­wa­chungs­zo­ne ein sol­ches im Um­kreis von 10 km. Bei der Ab­gren­zung der Zo­nen sind na­tür­li­che Gren­zen, Kon­troll­mög­lich­kei­ten, Haupt­stras­sen, vor­han­de­ne Schlacht­be­trie­be und mög­li­che Über­tra­gungs­we­ge zu be­rück­sich­ti­gen.

3 Das BLV ent­schei­det, ob im Fal­le ei­nes Seu­chen­aus­bru­ches bei ein­ge­führ­ten, un­ter Qua­ran­tä­ne ste­hen­den Tie­ren oder in ei­ner nicht-land­wirt­schaft­li­chen Tier­hal­tung oder bei Wild­tie­ren dar­auf ver­zich­tet wer­den kann, Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen fest­zu­le­gen.

328 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art.88a Zwischenzone 329  

1 Der Kan­tons­tier­arzt kann ei­ne oder meh­re­re Zwi­schen­zo­nen um die Über­wa­chungs­zo­ne an­ord­nen, wenn dies zur Ver­hin­de­rung der Wei­ter­ver­brei­tung der Seu­che oder auf­grund in­ter­na­tio­na­ler An­for­de­run­gen an den Han­del mit Tie­ren und Tier­pro­duk­ten er­for­der­lich ist.

2 Das BLV legt nach An­hö­ren des Kan­tons­tier­arz­tes die Zwi­schen­zo­nen fest. Es rich­tet sich da­bei nach dem Ri­si­ko der Aus­brei­tung der Tier­seu­che auf na­tür­li­chem Weg oder durch den Men­schen.

3 In den Zwi­schen­zo­nen gel­ten höchs­tens die Mass­nah­men, die in der Über­wa­chungs­zo­ne an­ge­ord­net wer­den. Der Kan­tons­tier­arzt kann un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men Aus­nah­men ge­wäh­ren.

329 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 89 Massnahmen in den Schutz- und Überwachungszonen  

1 Der Kan­tons­tier­arzt sorgt für:

a.330
die un­ver­züg­li­che An­wen­dung der Mass­nah­men be­tref­fend den Tier-, Wa­ren- und Per­so­nen­ver­kehr (Art. 90–93);
b.
das An­brin­gen der ro­ten An­schlä­ge (Art. 87 Abs. 3 Bst. b);
c.
die Er­he­bung der Pro­ben und die tier­ärzt­li­che Un­ter­su­chung der Be­stän­de, in de­nen Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten ge­hal­ten wer­den;
d.
die Füh­rung der Tier­be­stan­des­kon­trol­le durch die Tier­hal­ter; und
e.
die Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on der Trans­port­mit­tel für Tie­re.

2 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über den Um­fang der tier­ärzt­li­chen Un­ter­su­chun­gen so­wie die Füh­rung der Tier­be­stan­des­kon­trol­le.

330 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 90 Tierverkehr in der Schutzzone  

1 Es ist ver­bo­ten, Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten in die Schutz­zo­ne zu ver­brin­gen. Aus­ge­nom­men sind das Ver­brin­gen in Schlacht­be­trie­be der Schutz­zo­ne so­wie der Tran­sit auf Haupt­stras­sen und im Ei­sen­bahn­ver­kehr.

2 In­ner­halb der Schutz­zo­ne dür­fen Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten ih­re Stal­lun­gen aus­ser zum Aus­lauf auf an den Stall an­gren­zen­den Wei­den oder Lauf­hö­fen nicht ver­las­sen.

3 Der Kan­tons­tier­arzt kann aus­nahms­wei­se ge­stat­ten, dass Tie­re di­rekt zur Schlach­tung in ei­nem in der Schutz­zo­ne be­find­li­chen Schlacht­be­trieb ver­bracht wer­den. Be­fin­det sich kein Schlacht­be­trieb in der Schutz­zo­ne, be­stimmt der Kan­tons­tier­arzt einen Schlacht­be­trieb in­ner­halb der Über­wa­chungs­zo­ne; in die­sem Fall dür­fen die Tie­re erst in den Schlacht­be­trieb ver­bracht wer­den, wenn der amt­li­che Tier­arzt im Be­stand al­le Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten un­ter­sucht hat und kein Seu­chen­ver­dacht vor­liegt.

4 Das Ver­stel­len von Tie­ren, die für die be­tref­fen­de Seu­che nicht emp­fäng­lich sind und sich in der Schutz­zo­ne be­fin­den, muss vom amt­li­chen Tier­arzt ge­neh­migt wer­den.

5 Der Tier­hal­ter mel­det dem amt­li­chen Tier­arzt, wenn in sei­nem Be­stand Tie­re ver­en­det sind oder ge­tö­tet wur­den. Die­ser be­stimmt, ob die Tier­kör­per zu un­ter­su­chen sind. Müs­sen die Tier­kör­per aus­ser­halb der Schutz­zo­ne ent­sorgt oder un­ter­sucht wer­den, ord­net er die si­chern­den Mass­nah­men an.

Art. 90a Warenverkehr in der Schutzzone 331  

Le­bens­mit­tel tie­ri­scher Her­kunft, die in der Schutz­zo­ne pro­du­ziert wer­den, an­de­re land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­te so­wie Ge­gen­stän­de, wel­che die Seu­che über­tra­gen kön­nen, dür­fen nicht aus der Schutz­zo­ne ver­bracht wer­den. Der Kan­tons­tier­arzt kann un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men Aus­nah­men ge­wäh­ren.

331 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 91 Personenverkehr in der Schutzzone  

1 Der Zu­tritt zu den Stal­lun­gen, in de­nen Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten ge­hal­ten wer­den, ist nur den seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­nen, den Tierärz­ten für ku­ra­ti­ve Tä­tig­kei­ten und den mit der War­tung be­trau­ten Per­so­nen ge­stat­tet. Ins­be­son­de­re ist frem­den Per­so­nen der Zu­tritt zur Durch­füh­rung der künst­li­chen Be­sa­mung, der Klau­en­pfle­ge und des Vieh­han­dels un­ter­sagt.332

2 Bleibt die Schutz­zo­ne län­ger als 21 Ta­ge be­ste­hen, kann der Kan­tons­tier­arzt zur Durch­füh­rung der künst­li­chen Be­sa­mung Er­leich­te­run­gen ge­wäh­ren.

3 Die Tier­hal­ter ha­ben di­rek­ten Kon­takt mit Tie­ren der emp­fäng­li­chen Ar­ten zu ver­mei­den. Ins­be­son­de­re dür­fen sie kei­ne an­de­ren Stäl­le be­tre­ten und kei­ne Viehmärk­te, Vie­haus­stel­lun­gen und ähn­li­chen Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen.

332 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5217).

Art. 92 Tierverkehr in der Überwachungszone  

1 Es ist wäh­rend den ers­ten sie­ben Ta­gen ver­bo­ten, Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten in die Über­wa­chungs­zo­ne zu ver­brin­gen. Aus­ge­nom­men sind das Ver­brin­gen in Schlacht­be­trie­be der Über­wa­chungs­zo­ne so­wie der Tran­sit auf Haupt­stras­sen und im Ei­sen­bahn­ver­kehr.

2 Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten dür­fen die Über­wa­chungs­zo­ne nicht ver­las­sen. Der amt­li­che Tier­arzt kann aus­nahms­wei­se ge­stat­ten, dass:

a.333
ver­en­de­te oder ge­tö­te­te Tie­re zur Un­ter­su­chung in das zu­stän­di­ge na­tio­na­le Re­fe­renz­la­bo­ra­to­ri­um oder zur Ent­sor­gung ver­bracht wer­den;
b.
Tie­re di­rekt zur Schlach­tung ver­bracht wer­den, wenn wäh­rend 15 Ta­gen seit der An­ord­nung der Über­wa­chungs­zo­ne kein neu­er Seu­chen­fall mehr auf­ge­tre­ten ist.

3 Tie­re dür­fen in je­dem Fall erst dann aus dem Be­stand ver­bracht wer­den, wenn der amt­li­che Tier­arzt al­le Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten im Be­stand un­ter­sucht hat.

4 Die Durch­füh­rung von Viehmärk­ten, Vie­haus­stel­lun­gen und ähn­li­chen Ver­an­stal­tun­gen mit Tie­ren der emp­fäng­li­chen Ar­ten so­wie das Trei­ben von Wan­der­schaf­her­den sind ver­bo­ten. Das BLV kann die­ses Ver­bot für grös­se­re Ge­bie­te oder lan­des­weit an­ord­nen.

5–6334

333 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

334 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

Art. 93 Schlachtung  

1 Für die Schlach­tung von Tie­ren aus der Schutz- und Über­wa­chungs­zo­ne gel­ten fol­gen­de Be­stim­mun­gen:

a.
Der amt­li­che Tier­arzt in­for­miert den amt­li­chen Tier­arzt des Schlacht­be­triebs über die be­vor­ste­hen­de An­lie­fe­rung von Tie­ren aus der Schutz­zo­ne.
b.
Der amt­li­che Tier­arzt un­ter­sucht die Tie­re bei der Schlacht­tier- und Fleisch­un­ter­su­chung ins­be­son­de­re auf An­zei­chen der Seu­che.

2 Ver­seuch­te Tie­re dür­fen nicht ge­schlach­tet wer­den. Ver­däch­ti­ge Tie­re dür­fen nur mit Ge­neh­mi­gung des Kan­tons­tier­arz­tes und un­ter gleich­zei­ti­ger An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men ge­schlach­tet wer­den. Die Schlacht­tier­kör­per und die ent­spre­chen­den Schlach­ter­zeug­nis­se sind so lan­ge zu be­schlag­nah­men, bis ein ne­ga­ti­ves Un­ter­su­chungs­er­geb­nis vor­liegt.335

3 Be­steht in ei­nem Schlacht­be­trieb Ver­dacht auf ei­ne hoch­an­ste­cken­de Seu­che oder wird ei­ne sol­che fest­ge­stellt, ist die An­la­ge bis zum Er­lass wei­te­rer An­ord­nun­gen des Kan­tons­tier­arz­tes un­ver­züg­lich für jeg­li­chen Per­so­nen‑, Tier- und Wa­ren­ver­kehr zu sper­ren.

4 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Not­fall­pla­nung und das Vor­ge­hen bei hoch­an­ste­cken­den Seu­chen in Schlacht­be­trie­ben.336

335 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

336 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 94 Aufhebung der Sperrmassnahmen  

1 Die Sperr­mass­nah­men im Ver­dachts­fall wer­den auf­ge­ho­ben, wenn der Ver­dacht durch die amt­li­che Un­ter­su­chung wi­der­legt wor­den ist.

2 Die Sperr­mass­nah­men über an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Be­stän­de wer­den auf­ge­ho­ben, wenn die Un­ter­su­chung der Tie­re nach Ab­lauf der In­ku­ba­ti­ons­zeit einen ne­ga­ti­ven Be­fund er­ge­ben hat.

3 Die Sper­re über den ver­seuch­ten Be­stand wird nach Aus­mer­zung al­ler Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten und nach er­folg­ter Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on auf­ge­ho­ben. Da­nach un­ter­liegt der Be­stand den Ein­schrän­kun­gen der­je­ni­gen Zo­ne, in der er sich be­fin­det.

4 Die in der Schutz­zo­ne ge­trof­fe­nen Mass­nah­men dür­fen frü­he­s­tens nach Ab­lauf ei­ner In­ku­ba­ti­ons­zeit, ge­mes­sen ab dem Zeit­punkt der Aus­mer­zung al­ler Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten des letz­ten ver­seuch­ten Be­stan­des, auf­ge­ho­ben wer­den. Vor­aus­set­zung ist ein ne­ga­ti­ves Re­sul­tat der Un­ter­su­chun­gen nach Ar­ti­kel 89 Ab­satz 1 Buch­sta­be c. Nach Auf­he­bung der Schutz­zo­ne ge­lan­gen die für die Über­wa­chungs­zo­ne gel­ten­den Mass­nah­men zur An­wen­dung.

5 Die Mass­nah­men in der Über­wa­chungs­zo­ne und in den Zwi­schen­zo­nen dür­fen frü­he­s­tens auf­ge­ho­ben wer­den, wenn die Mass­nah­men in der be­trof­fe­nen Schutz­zo­ne eben­falls auf­ge­ho­ben wer­den kön­nen.337

337 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 94a Wiederbesetzung 338  

Nach der Wie­der­be­set­zung wird der Be­trieb wäh­rend 30 Ta­gen be­hörd­lich über­wacht. Nach die­sem Zeit­raum wer­den ei­ne kli­ni­sche Un­ter­su­chung und ei­ne re­prä­sen­ta­ti­ve Pro­be­nah­me der Tie­re ge­mä­ss den Vor­ga­ben des zu­stän­di­gen na­tio­na­len Re­fe­renz­la­bo­ra­to­ri­ums durch­ge­führt.

338 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 95 Regelung besonderer Fälle  

Das BLV ist er­mäch­tigt, auf An­trag des Kan­tons­tier­arz­tes, so­fern es die Seu­chen­la­ge ge­stat­tet:

a.
den Um­fang der Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen zu re­du­zie­ren (Art. 88 Abs. 1 und 2);
b.
die Söm­me­rung und Win­te­rung in Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen zu ge­stat­ten (Art. 90 und 92);
c.339
d.
die Schlach­tung un­ver­däch­ti­ger Tie­re aus­ser­halb der Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen zu ge­stat­ten, wenn die­se seit mehr als 21 Ta­gen be­ste­hen (Art. 90 und 92).

339 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 15. März 1999, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 1999 (AS 1999 1523).

Art. 96 Notsituationen  

In Not­si­tua­tio­nen kann das EDI:

a.
die Schlach­tung ver­seuch­ter Be­stän­de an­ord­nen; die An­for­de­run­gen an Trans­port­mit­tel und Schlacht­be­trie­be so­wie die Mass­nah­men zur Be­hand­lung und Ver­wer­tung des Flei­sches rich­ten sich nach den Wei­sun­gen des BLV;
b.
die Imp­fung an­ord­nen; die Art und die An­wen­dung des Impf­stof­fes so­wie die Mar­kie­rung der ge­impf­ten Tie­re wer­den vom BLV be­stimmt.
Art. 97 Notfalldokumentation und Ausrüstungsvorschriften 340  

1 Das BLV ver­fasst für die seu­chen­po­li­zei­li­chen Or­ga­ne ei­ne Not­fall­do­ku­men­ta­ti­on zur Be­kämp­fung der ein­zel­nen Seu­chen und passt sie lau­fend den neu­en Er­kennt­nis­sen an.

2 Es er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Fach­leu­te so­wie die Men­ge und Art der Ein­rich­tun­gen und Ma­te­ria­li­en, über wel­che die Kan­to­ne im Fall ei­ner hoch­an­ste­cken­den Tier­seu­che ver­fü­gen müs­sen.

340 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 98 Entschädigung für Tierverluste  

1 Tier­ver­lus­te we­gen hoch­an­ste­cken­der Seu­chen wer­den vom Bund zu 90 Pro­zent des Schät­zungs­wer­tes (Art. 75) ent­schä­digt.

2 Der Kan­ton schätzt die Tie­re, die im Zu­sam­men­hang mit ei­ner hoch­an­ste­cken­den Seu­che um­ge­stan­den sind oder aus­ge­merzt wer­den müs­sen. Er hört da­bei die Ei­gen­tü­mer der Tie­re an. Das Pro­to­koll der Schät­zung ist dem BLV mit al­len Be­le­gen in­nert zehn Ta­gen zu über­mit­teln.

3 Das BLV trifft den Schät­zungs­ent­scheid und legt dar­in die Hö­he der Ent­schä­di­gung fest. Der Ent­scheid wird dem Ei­gen­tü­mer der Tie­re di­rekt zu­ge­stellt. …341

4 Zu Un­recht ge­währ­te Ent­schä­di­gun­gen sind vom BLV zu­rück­zu­for­dern. Wer­den da­durch un­ge­bühr­li­che Här­te­fäl­le ge­schaf­fen, so kann es auf die Rück­for­de­rung ganz oder teil­wei­se ver­zich­ten.

341 Drit­ter Satz auf­ge­ho­ben durch Ziff. IV 74 der V vom 22. Aug. 2007 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).

2. Abschnitt: Maul- und Klauenseuche

Art. 99 Allgemeines  

1 Als emp­fäng­lich für die Maul- und Klau­en­seu­che gel­ten al­le Paar­hu­fer und Rüs­sel­tie­re.342

2 Die In­ku­ba­ti­ons­zeit be­trägt 21 Ta­ge.

342 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 100343  

343 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, mit Wir­kung seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 101 Milch, Milchprodukte und Fleisch aus gesperrten Beständen  

1 Der Kan­tons­tier­arzt kann die Ab­lie­fe­rung von Milch aus ge­sperr­ten Be­stän­den un­ter An­ord­nung der er­for­der­li­chen si­chern­den Mass­nah­men und un­ter seu­chen­po­li­zei­li­cher Auf­sicht ge­stat­ten, so­fern die Milch auf di­rek­tem Weg:344

a.345
in ei­ne Milch­an­nah­me­stel­le ge­bracht wird, wo sie vor der Ver­ar­bei­tung oder der Ab­ga­be nach den vom EDI ge­stützt auf Ar­ti­kel 10 Ab­satz 4 LGV346 er­las­se­nen Be­stim­mun­gen pas­teu­ri­siert wird;
b.
in ei­ne An­la­ge ge­bracht wird, wo sie als tie­ri­sches Ne­ben­pro­dukt der Ka­te­go­rie 2 nach Ar­ti­kel 6 VT­NP347 ent­sorgt wird.348

2 Der Kan­tons­tier­arzt sorgt da­für, dass:

a.
ver­seuch­te Räu­me und Ein­rich­tun­gen von Milch­an­nah­me­stel­len, in die wäh­rend der Zeit zwi­schen der mut­mass­li­chen Ein­schlep­pung der Seu­che in den Be­stand bis zur Ver­hän­gung der Sperr­mass­nah­men Milch ab­ge­lie­fert wur­de, un­ver­züg­lich ge­rei­nigt und des­in­fi­ziert wer­den;
b.
Milch­pro­duk­te, die mit mut­mass­lich ver­seuch­ter Milch her­ge­stellt wur­den, als tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te der Ka­te­go­rie 2 nach Ar­ti­kel 6 VT­NP349.350 ent­sorgt oder in ei­ner Wei­se ver­wer­tet wer­den, die ge­eig­net ist, ei­ne Seu­chen­ver­schlep­pung zu ver­hin­dern;
c.
Fleisch, das von Klau­en­tie­ren ei­nes ver­seuch­ten Be­stan­des stammt und in der Zeit zwi­schen der mut­mass­li­chen Ein­schlep­pung der Seu­che in den Be­stand und der Ver­hän­gung der Sperr­mass­nah­men ge­won­nen wur­de, so­weit wie mög­lich aus­fin­dig ge­macht und als tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te der Ka­te­go­rie 2 nach Ar­ti­kel 6 VT­NP ent­sorgt wird.

2bis Er in­for­miert den Kan­ton­sche­mi­ker über die An­ord­nung von Mass­nah­men nach den Ab­sät­zen 1 Buch­sta­be a und 2 Buch­sta­ben b und c.351

3 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Ab­lie­fe­rung von Milch aus ge­sperr­ten Be­stän­den.352

344 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

345 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

346 SR 817.02

347 SR 916.441.22

348 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

349 SR 916.441.22

350 Aus­druck ge­mä­ss An­hang 8 Ziff. II 4 der V vom 25. Mai 2011 über die Ent­sor­gung von tie­ri­schen Ne­ben­pro­duk­ten, in Kraft seit 1. Ju­li 2011 (AS 2011 2699). Die­se Änd. ist im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

351 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

352 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

Art. 102 Tier- und Warenverkehr in den Schutz- und Überwachungszonen 353  

1 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 90 Ab­sät­ze 2 und 3 dür­fen in den Schutz­zo­nen Tie­re erst 15 Ta­ge nach dem letz­ten Seu­chen­fall ge­wei­det oder zur Schlach­tung ab­ge­ge­ben wer­den.

1bis Un­pas­teu­ri­sier­te Milch darf nur aus den Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen ver­bracht wer­den, wenn sie auf di­rek­tem Weg und mit Ge­neh­mi­gung des Kan­tons­tier­arz­tes in einen Be­trieb ver­bracht wird, in dem sie nach den vom EDI ge­stützt auf Ar­ti­kel 10 Ab­satz 4 LGV354 er­las­se­nen Be­stim­mun­gen pas­teu­ri­siert wird. Milch aus der Schutz­zo­ne darf nicht um­ge­la­den wer­den und muss di­rekt nach der Milch­samm­lung bei der ers­ten Milch­an­nah­me­stel­le pas­teu­ri­siert wer­den.355

1ter Der Kan­tons­tier­arzt kann für die Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen fol­gen­de Mass­nah­men an­ord­nen:

a.
ein Ver­bot der Ab­ga­be von Milch durch die Be­trie­be an ei­ne Milch­an­nah­me­stel­le oder di­rekt ab dem Be­trieb;
b.
das Ein­sam­meln der Milch bei den Be­trie­ben durch von ihm be­stimm­te Un­ter­neh­men ent­lang der von ihm be­stimm­ten Rou­ten;
c.
den Aus­schluss ge­wis­ser Be­trie­be von der Milch­samm­lung nach Buch­sta­be b auf­grund von lo­gis­ti­schen, geo­gra­fi­schen oder struk­tu­rel­len Ge­ge­ben­hei­ten;
d.
den Weg­fall der Milch­prü­fung nach der Milch­prü­fungs­ver­ord­nung vom 20. Ok­to­ber 2010356.357

1qua­ter Er kann Be­din­gun­gen für die An­nah­me und die Ver­ar­bei­tung der Milch fest­le­gen. Den Be­trie­ben nach Ab­satz 1ter Buch­sta­be c kann er ei­ne Aus­nah­me­be­wil­li­gung für die Milch­ab­ga­be an be­stimm­ten Milch­an­nah­me­stel­len er­tei­len.358

1quin­quies In den Über­wa­chungs­zo­nen kann er zu­sätz­lich die Milch­an­nah­me­stel­len be­stim­men, an de­nen die Milch­pro­du­zen­ten ih­re Milch di­rekt ab­ge­ben dür­fen, und die für die Ab­ga­be er­for­der­li­chen Be­din­gun­gen fest­le­gen.359

2 Er in­for­miert den Kan­ton­sche­mi­ker über die An­ord­nung von Mass­nah­men nach den Ab­sät­zen 1ter Buch­sta­be a und 1qua­ter so­wie über Ge­neh­mi­gun­gen nach Ab­satz 1bis.360

3 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Ab­lie­fe­rung von Milch aus Be­stän­den in den Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen.

4 Ne­ben­pro­duk­te, die in den Schutz- und Über­wa­chungs­zo­nen aus der Milch­ver­ar­bei­tung an­fal­len, sind zu pas­teu­ri­sie­ren, be­vor sie als Tier­fut­ter ab­ge­ge­ben wer­den. Das BLV kann die­se Mass­nah­me für wei­te­re Ge­bie­te oder lan­des­weit für an­wend­bar er­klä­ren.

5 In der Schutz­zo­ne dür­fen Mist und Jau­che nur mit Ge­neh­mi­gung des Kan­tons­tier­arz­tes aus­ge­bracht wer­den.

353 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

354 SR 817.02

355 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

356 SR 916.351.0

357 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

358 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

359 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

360 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 103 Aufhebung der Sperrmassnahmen 361  

1 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 94 Ab­satz 2 kann der Kan­tons­tier­arzt die Sper­re über an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Rin­der­be­stän­de nach Rück­spra­che mit dem BLV frü­he­s­tens nach 10 Ta­gen auf­he­ben, wenn so­wohl die kli­ni­sche Un­ter­su­chung al­ler emp­fäng­li­chen Tie­re des Be­stan­des als auch die Blut­s­e­ro­lo­gie und der Vi­rus-Ge­nom-Nach­weis der an­ste­ckungs­ver­däch­ti­gen Tie­re einen ne­ga­ti­ven Be­fund er­ge­ben ha­ben.

2 Die ver­schärf­te Sper­re über den ver­seuch­ten Be­stand wird nach Aus­mer­zung al­ler Tie­re der emp­fäng­li­chen Ar­ten und er­folg­ter Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on in ei­ne ein­fa­che Sper­re 2. Gra­des um­ge­wan­delt. Die­se wird frü­he­s­tens 21 Ta­ge nach er­folg­ter Des­in­fek­ti­on auf­ge­ho­ben. Nach Ab­lauf die­ser Frist un­ter­liegt der Be­stand den Ein­schrän­kun­gen der­je­ni­gen Zo­ne, in der er sich be­fin­det.

361 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 der V vom 30. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6859).

3. Abschnitt: Lungenseuche der Ziegen362

362 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 104  

1 Als emp­fäng­lich für die Lun­gen­seu­che der Zie­gen gel­ten Scha­fe, Zie­gen und Ga­zel­len.

2 Die In­ku­ba­ti­ons­zeit be­trägt 45 Ta­ge.

3 Die Schutz­zo­ne er­fasst ab­wei­chend von Ar­ti­kel 88 Ab­satz 2 nur den ver­seuch­ten Be­stand, die Über­wa­chungs­zo­ne ein Ge­biet im Um­kreis von 3 km um den ver­seuch­ten Be­stand.

3a. Abschnitt: Rotz 363

363 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art.105 Geltungsbereich und Diagnose 364  

1 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ab­schnitts gel­ten für die Be­kämp­fung von Rotz bei Pfer­den, Eseln und Ze­bras so­wie bei Kreu­zun­gen zwi­schen die­sen.

2 Das BLV be­stimmt die Un­ter­su­chungs­me­tho­den zum Nach­weis von Rotz. Es be­rück­sich­tigt da­bei die vom In­ter­na­tio­na­len Tier­seu­chen­amt an­er­kann­ten Un­ter­su­chungs­me­tho­den.

3 Die In­ku­ba­ti­ons­zeit be­trägt 180 Ta­ge.

364 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art.105a Meldepflicht 365  

Der Kan­tons­tier­arzt mel­det je­den Aus­bruch von Rotz dem Kan­tons­arzt.

365 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art.105b Verdachts- und Seuchenfall 366  

1 Liegt ein Ver­dacht auf Rotz vor, so ord­net der Kan­tons­tier­arzt, ab­wei­chend von Ar­ti­kel 84, bis zur Wi­der­le­gung des Ver­dachts die ein­fa­che Sper­re 1. Gra­des über den seu­chen- oder an­ste­ckungs­ver­däch­ti­gen Be­stand an.

2 Im Seu­chen­fall ord­net der Kan­tons­tier­arzt ein­zig an:

a.
die ein­fa­che Sper­re 1. Gra­des über den ver­seuch­ten Be­stand;
b.
die epi­de­mio­lo­gi­sche Ab­klä­rung;
c.
die Tö­tung und Ent­sor­gung der ver­seuch­ten Tie­re;
d.
die Un­ter­su­chung der zur Schlach­tung be­stimm­ten Tie­re des ge­sperr­ten Be­stan­des;
e.
die Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on der Stal­lun­gen.

3 Die Sper­re wird auf­ge­ho­ben, wenn die Un­ter­su­chung der ver­blei­ben­den Tie­re den Nach­weis er­bracht hat, dass die­se frei von Seu­chen­er­re­gern sind.

366 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

4. Abschnitt: Lungenseuche der Rinder

Art. 106 Allgemeines  

1 Als emp­fäng­lich für die Lun­gen­seu­che der Rin­der gel­ten al­le Tie­re der Rin­der­gat­tung, Büf­fel und Bi­sons.367

2 Die In­ku­ba­ti­ons­zeit be­trägt 45 Ta­ge.368

3 Zur Fest­stel­lung der Lun­gen­seu­che dient der Nach­weis von My­co­plas­ma my­coi­des sub­sp. my­coi­des SC.

367 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

368 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 107 Überwachungszone 369  

Der Kan­tons­tier­arzt legt ei­ne Über­wa­chungs­zo­ne im Um­kreis von 3 km um den ver­seuch­ten Be­stand fest.

369 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 108 Verdachtsfall  

1 Hat ein Tier­arzt bei der Fleisch­un­ter­su­chung oder bei der Sek­ti­on den Ver­dacht, dass ein Tier an Lun­gen­seu­che er­krankt ist, ord­net er ei­ne bak­te­rio­lo­gi­sche und pa­tho­lo­gi­sche Un­ter­su­chung an.

2 Der Kan­tons­tier­arzt ord­net die se­ro­lo­gi­sche Un­ter­su­chung al­ler Rin­der des Her­kunfts­be­stan­des an, die äl­ter sind als zwölf Mo­na­te, wenn auf­grund des La­bor­be­fun­des Lun­gen­seu­che nicht aus­ge­schlos­sen wer­den kann.

3 Tie­re, bei de­nen die se­ro­lo­gi­sche Un­ter­su­chung einen po­si­ti­ven Be­fund er­ge­ben hat, sind ab­zu­son­dern, bis ei­ne Ver­seu­chung auf­grund der Nach­kon­trol­le aus­ge­schlos­sen wer­den kann.

Art. 109 Seuchenfall  

1 Der Kan­tons­tier­arzt kann in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 85 Ab­satz 2 Buch­sta­be b die un­ver­züg­li­che Schlach­tung der kli­nisch ge­sun­den Tie­re der Rin­der­gat­tung an­ord­nen.

2 Kopf und in­ne­re Or­ga­ne der ge­schlach­te­ten Tie­re sind als tie­ri­sche Ne­ben­pro­duk­te der Ka­te­go­rie 2 nach Ar­ti­kel 6 VT­NP370 zu ent­sor­gen.

Art. 110 Aufhebung der Sperrmassnahmen  

1 Die Sper­re über den ver­seuch­ten Be­stand wird zehn Ta­ge nach Aus­mer­zung al­ler Tie­re der Rin­der­gat­tung und er­folg­ter Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on auf­ge­ho­ben.

2 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 94 Ab­satz 2 wer­den die Sperr­mass­nah­men über an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Be­stän­de auf­ge­ho­ben, wenn al­le Tie­re im Al­ter von über zwölf Mo­na­ten un­ter­sucht wor­den sind und der Be­fund ne­ga­tiv ist. Der Be­stand ist nach drei Mo­na­ten ei­ner Nach­kon­trol­le zu un­ter­wer­fen. Das an­ste­ckungs­ver­däch­ti­ge Tier muss bis zum ne­ga­ti­ven Be­fund der Nach­kon­trol­le ab­ge­son­dert wer­den (Art. 67).

3 Die Mass­nah­men be­tref­fend den Tier­ver­kehr in der Schutz­zo­ne kön­nen auf­ge­ho­ben wer­den, nach­dem al­le Rin­der der Zo­ne ein­mal se­ro­lo­gisch un­ter­sucht wor­den sind und der Be­fund ne­ga­tiv ist.

Art. 111 Epidemiologische Abklärungen  

Das BLV ord­net bei Fest­stel­lung von Lun­gen­seu­che die Er­he­bung und die Un­ter­su­chung ei­ner re­prä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­be an, da­mit die Seu­chen­la­ge ge­samtschwei­ze­risch er­fasst wer­den kann.

4a. Abschnitt: Dermatitis nodularis (Lumpy skin disease) 371372

371 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 16. Mai 2007, in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 2711).

372 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Juni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 111a Allgemeines 373  

1 Als emp­fäng­lich für die Der­ma­ti­tis no­du­la­ris gel­ten al­le Tie­re der Rin­der­gat­tung, Büf­fel und Bi­sons.374

2 Der­ma­ti­tis no­du­la­ris liegt vor, wenn in ei­nem Bestand mit empfänglichen Tieren bei mindestens einem Tier dasDermatitis-nodularis-Virus nachgewiesen wurde.

3 Die In­ku­ba­ti­ons­zeit be­trägt 28 Ta­ge.

373 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

374 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 111b Überwachung 375  

Das BLV kann nach An­hö­ren der Kan­to­ne ein Pro­gramm zur Über­wa­chung der Be­stän­de mit emp­fäng­li­chen Tie­ren fest­le­gen.

375 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 111c Impfungen 376  

1 Ab­wei­chend von Ar­ti­kel 81 ist die Imp­fung ge­gen Der­ma­ti­tis no­du­la­ris zu­läs­sig bei emp­fäng­li­chen Tie­ren, die für die Aus­fuhr be­stimmt sind. Für die Imp­fung muss ei­ne Be­wil­li­gung des BLV vor­lie­gen.

2 Die Ein­fuhr von ge­impf­ten Tie­ren ist zu­läs­sig.

3 Bei Aus­bruch oder dro­hen­dem Aus­bruch der Der­ma­ti­tis no­du­la­ris kann das BLV nach An­hö­ren der Kan­to­ne für emp­fäng­li­che Tie­re die Imp­fung ge­gen Dermatitis nodularis zu­las­sen oder vor­schrei­ben. Es be­stimmt in ei­ner Ver­ord­nung:

a.
die Ge­bie­te, in de­nen die Imp­fung zu­ge­las­sen oder vor­ge­schrie­ben ist;
b.
Art und Ein­satz der Impf­stof­fe.

376 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 111d Verdachtsfall 377  

1 Bei Seu­chen- oder An­ste­ckungs­ver­dacht auf Der­ma­ti­tis no­du­la­ris ord­net der Kan­tons­tier­arzt die Un­ter­su­chung der be­trof­fe­nen Tie­re auf das Der­ma­ti­tis-no­du­laris-Vi­rus an.

2 Der Ver­dacht gilt als wi­der­legt, wenn kein Virus nachgewiesen wird.

3 Das BLV er­lässt Vor­schrif­ten tech­ni­scher Art über die Pro­be­nah­me und die Un­ter­su­chung der Pro­ben.

377 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

Art. 111e Seuchenfall 378  

1 Bei Fest­stel­lung der Der­ma­ti­tis no­du­la­ris kann der Kan­tons­tier­arzt ab­wei­chend von Ar­ti­kel 85 Ab­satz 2 Buch­sta­be b an­ord­nen, dass in Be­stän­den, in de­nen ei­ne Imp­fung nach Ar­ti­kel 111c er­folgt ist, le­dig­lich die ver­seuch­ten Tie­re ge­tö­tet wer­den.

1bis Die Schutz­zo­ne er­fasst ab­wei­chend von Ar­ti­kel 88 Ab­satz 2 ein Ge­biet im Um­kreis von 20 km um den ver­seuch­ten Be­stand, die Über­wa­chungs­zo­ne ein Ge­biet im Um­kreis von 50 km.379

2 Das BLV kann an­ord­nen, dass auf die Tö­tung und Ent­sor­gung der Tie­re aus ver­seuch­ten Be­stän­den ver­zich­tet wird, wenn da­durch die Aus­brei­tung der Der­ma­ti­tis no­du­la­ris nicht ver­hin­dert wer­den kann.

378 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. April 2018, in Kraft seit 1. Ju­ni 2018 (AS 2018 2069).

379 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Nov. 2022 (AS 2022 487).

Art. 111f und 111g380  

380 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2008, mit Wir­kung seit 1. Ju­ni 2008 (AS 2008 2275).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden