Bundesgesetz
über die politischen Rechte
(BPR)1

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 23. Oktober 2022)

1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Nationalratswahlen), in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 543; BBl 2013 9217).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 3 Politischer Wohnsitz

1 Die Stimm­ab­ga­be er­folgt am po­li­ti­schen Wohn­sitz, näm­lich in der Ge­mein­de, wo der Stimm­be­rech­tig­te wohnt und an­ge­mel­det ist. Fah­ren­de stim­men in ih­rer Hei­mat­ge­mein­de.7

2 Wer statt des Hei­mat­scheins einen an­dern Aus­weis (Hei­mat­aus­weis, In­te­rims­schein, usw.) hin­ter­legt, er­wirbt nur po­li­ti­schen Wohn­sitz, wenn er nach­weist, dass er am Ort, wo der Hei­mat­schein liegt, nicht im Stimm­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist.

7Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1994, in Kraft seit 15. Nov. 1994 (AS 1994 2414; BBl 1993 III 445).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden