Bundespersonalverordnung
(BPV)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 1. Januar 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 66 Feiertage 210

(Art. 17a BPG)211

1 An Fei­er­ta­gen, die auf einen Ar­beits­tag fal­len, wird be­zahl­ter Ur­laub ge­währt.

2 Als gan­ze Fei­er­ta­ge gel­ten Neu­jahr, der Berchtolds­tag, der Kar­frei­tag, der Os­ter­mon­tag, Auf­fahrt, der Pfingst­mon­tag, der Bun­des­fei­er­tag, Weih­nach­ten und der Ste­phans­tag. Als hal­be Fei­er­ta­ge gel­ten der 24. und der 31. De­zem­ber.

3 Für an­de­re am Ar­beit­s­ort of­fi­zi­el­le Fei­er­ta­ge, die auf einen Ar­beits­tag fal­len und an de­nen die An­ge­stell­ten nicht ar­bei­ten, muss die Sol­l­ar­beits­zeit im Ver­lauf des Jah­res vor- oder nach­ge­holt oder durch Fe­ri­en­ta­ge kom­pen­siert wer­den.

4 Gilt ein Fei­er­tag nach Ab­satz 2 am Ar­beit­s­ort nicht als of­fi­zi­el­ler Fei­er­tag, so kön­nen die An­ge­stell­ten an die­sem Tag ar­bei­ten. Der da­bei nicht be­nö­tig­te be­zahl­te Ur­laub kann in dem Ka­len­der­jahr nach­be­zo­gen wer­den, in dem der An­spruch ent­steht.

210 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 1515).

211 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 22. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6737).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden