Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 60 Aufgaben

1Die Auf­fan­gein­rich­tung ist ei­ne Vor­sor­ge­ein­rich­tung.

2Sie ist ver­pflich­tet:

a.
Ar­beit­ge­ber, die ih­rer Pflicht zum An­schluss an ei­ne Vor­sor­ge­ein­rich­tung nicht nach­kom­men, an­zu­sch­lies­sen;
b.
Ar­beit­ge­ber auf de­ren Be­geh­ren an­zu­sch­lies­sen;
c.
Per­so­nen als frei­wil­li­ge Ver­si­cher­te auf­zu­neh­men;
d.
die Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 12 aus­zu­rich­ten;
e.2
die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung an­zu­sch­lies­sen und für die von die­ser Ver­si­che­rung ge­mel­de­ten Be­zü­ger von Tag­gel­dern die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung durch­zu­füh­ren;
f.3
zu ei­nem Vor­sor­ge­aus­gleich nach Schei­dung be­rech­tig­te Per­so­nen nach Ar­ti­kel 60a auf­zu­neh­men.

2bisZur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b und Ar­ti­kel 12 Ab­satz 2 kann die Auf­fan­gein­rich­tung Ver­fü­gun­gen er­las­sen. Die­se sind voll­streck­ba­ren Ur­tei­len im Sin­ne von Ar­ti­kel 80 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 18894 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs gleich­ge­stellt.5

3Der Auf­fan­gein­rich­tung dür­fen kei­ne wett­be­werbs­ver­zer­ren­den Ver­güns­ti­gun­gen ge­währt wer­den.

4Die Auf­fan­gein­rich­tung schafft re­gio­na­le Zweig­stel­len.

5Die Auf­fan­gein­rich­tung führt Frei­zü­gig­keits­kon­ten ge­mä­ss Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 des FZG6. Sie führt dar­über ei­ne be­son­de­re Rech­nung.7

6Die Auf­fan­gein­rich­tung ist nicht ver­pflich­tet, lau­fen­de Ren­ten­ver­pflich­tun­gen zu über­neh­men.8


1 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
2 Ein­ge­fügt durch Art. 117a des Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 1982, in Kraft seit 1. Ju­li 1997 (AS 1982 2184; BBl 1980 III 489).
3 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
4 SR 281.1
5 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).
6 SR 831.42
7 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des Frei­zü­gig­keits­ge­set­zes vom 17. Dez. 1993, in Kraft 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533).
8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 2006 (Wech­sel der Vor­sor­ge­ein­rich­tung), in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1803; BBl 2005 5941 5953).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden