Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 228 Domanda di scarcerazione

1 L’im­pu­ta­to può pre­sen­ta­re in ogni tem­po al pub­bli­co mi­ni­ste­ro, per scrit­to od oral­men­te a ver­ba­le, una do­man­da di scar­ce­ra­zio­ne; ri­ma­ne sal­vo il ca­po­ver­so 5. La do­man­da va mo­ti­va­ta suc­cin­ta­men­te.

2 Se ac­co­glie la do­man­da, il pub­bli­co mi­ni­ste­ro scar­ce­ra sen­za in­du­gio l’im­pu­ta­to. Se non in­ten­de ac­co­glie­re la do­man­da, en­tro tre gior­ni dal­la ri­ce­zio­ne inol­tra la stes­sa, uni­ta­men­te agli at­ti, al giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi ac­clu­den­do­vi un pa­re­re mo­ti­va­to.

3 Il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi tra­smet­te il pa­re­re all’im­pu­ta­to e al suo di­fen­so­re per even­tua­le re­pli­ca en­tro tre gior­ni.

4 Il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi de­ci­de in un’udien­za a por­te chiu­se al più tar­di cin­que gior­ni do­po la ri­ce­zio­ne del­la re­pli­ca o la sca­den­za del ter­mi­ne di cui al ca­po­ver­so 3. Se l’im­pu­ta­to ri­nun­cia espres­sa­men­te all’udien­za, la de­ci­sio­ne può es­se­re re­sa in pro­ce­du­ra scrit­ta. Per al­tro è ap­pli­ca­bi­le per ana­lo­gia l’ar­ti­co­lo 226 ca­po­ver­si 2–5.

5 Nel­la sua de­ci­sio­ne il giu­di­ce dei prov­ve­di­men­ti coer­ci­ti­vi può fis­sa­re un ter­mi­ne di un me­se al mas­si­mo du­ran­te il qua­le l’im­pu­ta­to non può pre­sen­ta­re al­cu­na do­man­da di scar­ce­ra­zio­ne.

BGE

137 IV 230 (1B_232/2011) from 12. Juli 2011
Regeste: Art. 81 BGG, Art. 222, 226 Abs. 5 und Art. 388 StPO; Untersuchungshaft, Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen Freilassungsentscheid des Zwangsmassnahmengerichts. Rechtsschutzinteresse der Staatsanwaltschaft an der Beschwerdeführung gegen die Beendigung der Untersuchungshaft (E. 1). Die Beschwerdeinstanz kann ohne vorherige Anhörung der beschuldigten Person die vorläufige Weiterführung der Haft anordnen, wenn dies zum Schutz des Untersuchungszwecks notwendig ist (E. 2.2.1). Die Nichtbehandlung des Gesuchs um vorläufige Weiterführung der Untersuchungshaft führt zur Vereitelung des Beschwerderechts der Staatsanwaltschaft (E. 2.3).

137 IV 237 (1B_273/2011) from 31. August 2011
Regeste: Art. 81 und 93 BGG, Art. 222, 226 Abs. 5 und Art. 387 f. StPO; Untersuchungshaft, Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen einen Freilassungsentscheid des Zwangsmassnahmengerichts, aufschiebende Wirkung. Beschwerde der Staatsanwaltschaft wegen Verweigerung der aufschiebenden Wirkung in Bezug auf eine Beschwerde gegen die Beendigung der Untersuchungshaft. Nicht wieder gutzumachender Nachteil bejaht, da die sofortige Freilassung des Beschuldigten die Fortführung des Strafverfahrens erschweren oder vereiteln kann, wenn ein besonderer Haftgrund vorliegt (E. 1.1). Die wirksame Geltendmachung des Beschwerderechts durch die Staatsanwaltschaft setzt voraus, dass die beschuldigte Person in Haft bleibt, bis die Beschwerdeinstanz über die Weiterführung der Haft (superprovisorisch) entscheiden kann (E. 2.4). In diesem zeitlich begrenzten Umfang ist die aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels Teil des Beschwerderechts der Staatsanwaltschaft (E. 2.5).

138 IV 92 (1B_442/2011) from 4. Januar 2012
Regeste: Art. 5 Abs. 2, Art. 222, 224 ff., 388 lit. b und Art. 393 StPO; Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Nichtanordnung der Untersuchungshaft durch das Zwangsmassnahmengericht. Vorgehen der Staatsanwaltschaft, damit sie die Freilassung des Beschuldigten bis zum Entscheid der Verfahrensleitung der Beschwerdeinstanz über die vorsorgliche Inhaftierung während des Beschwerdeverfahrens verhindern kann (E. 3). Lehnt die Verfahrensleitung die vorsorgliche Inhaftierung ab, kann die Staatsanwaltschaft diesen Entscheid nicht beim Bundesgericht anfechten (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden