Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 278 Reperti casuali

1 Se nell’am­bi­to del­la sor­ve­glian­za so­no sco­per­ti rea­ti di­ver­si da quel­li in­di­ca­ti nel­l’or­di­ne di sor­ve­glian­za, le in­for­ma­zio­ni ot­te­nu­te pos­so­no es­se­re uti­liz­za­te con­tro l’im­pu­ta­to nel­la mi­su­ra in cui una sor­ve­glian­za avreb­be po­tu­to es­se­re di­spo­sta an­che per il per­se­gui­men­to di ta­li rea­ti.

1bis Se nell’am­bi­to di una sor­ve­glian­za di cui agli ar­ti­co­li 35 e 36 LSCPT122 so­no sco­per­ti rea­ti, le in­for­ma­zio­ni ot­te­nu­te pos­so­no es­se­re uti­liz­za­te al­le con­di­zio­ni pre­vi­ste dai ca­po­ver­si 2 e 3.123

2 Le in­for­ma­zio­ni con­cer­nen­ti rea­ti com­mes­si da una per­so­na estra­nea ai rea­ti men­zio­na­ti nell’or­di­ne di sor­ve­glian­za pos­so­no es­se­re uti­liz­za­te se le con­di­zio­ni per la sor­ve­glian­za di ta­le per­so­na so­no sod­di­sfat­te.

3 Nei ca­si di cui ai ca­po­ver­si 1, 1bis e 2 il pub­bli­co mi­ni­ste­ro di­spo­ne sen­za in­du­gio la sor­ve­glian­za e av­via la pro­ce­du­ra di ap­pro­va­zio­ne.124

4 Le re­gi­stra­zio­ni che non pos­so­no es­se­re uti­liz­za­te co­me re­per­ti ca­sua­li de­vo­no es­se­re con­ser­va­te se­pa­ra­ta­men­te da­gli at­ti pro­ce­du­ra­li e de­vo­no es­se­re di­strut­te do­po la chiu­su­ra del pro­ce­di­men­to.

5 Per la ri­cer­ca di una per­so­na pos­so­no es­se­re uti­liz­za­te tut­te le in­for­ma­zio­ni ot­te­nu­te me­dian­te la sor­ve­glian­za.

122 RS 780.1

123 In­tro­dot­to dall’all. n. II 7 del­la L del 19 mar. 2010 sull’or­ga­niz­za­zio­ne del­le au­to­ri­tà pe­na­li, (RU 20103267;FF 2008 7093). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 1 del­la LF del 18 mar. 2016 sul­la sor­ve­glian­za del­la cor­ri­spon­den­za po­sta­le e del traf­fi­co del­le te­le­co­mu­ni­ca­zio­ni, in vi­go­re dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283).

124 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 7 del­la L del 19 mar. 2010 sull’or­ga­niz­za­zio­ne del­le au­to­ri­tà pe­na­li, in vi­go­re dal 1° gen. 2011 (RU 20103267;FF 2008 7093).

BGE

137 IV 340 (1B_376/2011) from 3. November 2011
Regeste: Art. 80 Abs. 2, Art. 81 Abs. 1 und Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG; Art. 269 Abs. 1 lit. b und c, Art. 273 und 274 Abs. 2 StPO; Erhebung von Mobiltelefon-Randdaten; Überwachung des Fernmeldeverkehrs mittels Antennensuchlauf. Gesetzliche Ausnahme vom Erfordernis der "double instance" (E. 2.2). Schutzwürdiges Interesse der Staatsanwaltschaft an der Beschwerdeführung sowie drohender nicht wieder gutzumachender Nachteil (E. 2.3). Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Antennensuchlaufes im Rahmen einer strafprozessualen Rasterfahndung gegen noch unbekannte Täterschaft (E. 5 und 6).

141 IV 459 (1B_274/2015) from 10. November 2015
Regeste: Art. 269 Abs. 1 und Art. 278 Abs. 1 StPO; Verwendung von Zufallsfunden. Damit Zufallsfunde aus einer bereits gesetzeskonform genehmigten Telefonüberwachung verwendet werden können, müssen - gemäss Art. 278 Abs. 1 StPO - die Voraussetzungen von Art. 269 Abs. 1 lit. a-c StPO erfüllt sein. Insbesondere muss die neu entdeckte mutmassliche Straftat unter den Katalog von Art. 269 Abs. 2 StPO fallen. Soweit die genehmigte Überwachung bereits durchgeführt wurde, dürfen die daraus resultierenden Zufallsfunde bei der Prüfung des dringenden Tatverdachts der neu entdeckten Straftat berücksichtigt werden (Art. 269 Abs. 1 lit. a StPO) (E. 4.1).

144 IV 254 (6B_1381/2017) from 25. Juni 2018
Regeste: Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1, Art. 278 StPO; Zufallsfund, absolute Unverwertbarkeit bei nicht genehmigter Überwachung. Die Genehmigung der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs einer Zielperson umfasst nicht auch die Überwachung des nicht beschuldigten Kommunikationspartners. Erkenntnisse über Straftaten von Personen, die in der Überwachungsanordnung nicht formell beschuldigt werden, sind Zufallsfunde im Sinne von Art. 278 Abs. 2 StPO, deren Verwertung eine Genehmigung des Zwangsmassnahmengerichts voraussetzt (E. 1.3). Dass vorliegend das Zwangsmassnahmengericht zu einem früheren Zeitpunkt die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs des Beschwerdeführers wegen derselben Straftatbestände genehmigte, ändert nichts am Ergebnis. Massgebend sind nicht die Straftatbestände, sondern die konkreten Straftaten (E. 1.4.2). Nicht zur Verwertung genehmigte Zufallsfunde sind absolut unverwertbar im Sinne von Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1 StPO (E. 1.4.3).

144 IV 370 (1B_345/2018) from 2. November 2018
Regeste: Art. 280, 281, 269 StPO; Voraussetzung und Durchführung der Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten. Der Einsatz von GPS-Ortungsgeräten zur geheimen Überwachung in Anwendung von Art. 280 lit. c StPO unterliegt den Voraussetzungen von Art. 281 Abs. 1 bis 3 StPO und - aufgrund des Verweises in Art. 281 Abs. 4 StPO - von Art. 269 StPO; entsprechend muss der dringende Verdacht bestehen, dass eine der im Katalog von Art. 269 Abs. 2 StPO genannten Straftaten begangen worden ist (Art. 269 Abs. 1 lit. a StPO; E. 2.3 und 2.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden