Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 305 Informazione della vittima e annuncio dei casi 154155

1 Du­ran­te il pri­mo in­ter­ro­ga­to­rio la po­li­zia e il pub­bli­co mi­ni­ste­ro in­for­ma­no com­piu­ta­men­te la vit­ti­ma in me­ri­to ai suoi di­rit­ti e ob­bli­ghi nel pro­ce­di­men­to pe­na­le.

2 Nel­la stes­sa oc­ca­sio­ne la po­li­zia e il pub­bli­co mi­ni­ste­ro in­for­ma­no inol­tre la vit­ti­ma in me­ri­to a:156

a.
l’in­di­riz­zo e i com­pi­ti dei con­sul­to­ri per le vit­ti­me di rea­ti;
b.
la pos­si­bi­li­tà di chie­de­re di­ver­se pre­sta­zio­ni dell’aiu­to al­le vit­ti­me;
c.
il ter­mi­ne per la pre­sen­ta­zio­ne di una do­man­da d’in­den­niz­zo e di ri­pa­ra­zio­ne mo­ra­le;
d.157
il di­rit­to di cui all’ar­ti­co­lo 92a CP di chie­de­re di es­se­re in­for­ma­ta sul­le de­ci­sio­ni e i fat­ti re­la­ti­vi all’ese­cu­zio­ne di una pe­na o di una mi­su­ra a ca­ri­co del con­dan­na­to.

3 La po­li­zia e il pub­bli­co mi­ni­ste­ro tra­smet­to­no a un con­sul­to­rio il no­me e l’in­di­riz­zo del­la vit­ti­ma se que­st’ul­ti­ma vi ac­con­sen­te.

4 I ca­po­ver­si 1–3 si ap­pli­ca­no per ana­lo­gia ai con­giun­ti del­la vit­ti­ma.

5 L’os­ser­van­za del­le di­spo­si­zio­ni del pre­sen­te ar­ti­co­lo de­ve es­se­re mes­sa a ver­ba­le.

154 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 7 del­la L del 19 mar. 2010 sull’or­ga­niz­za­zio­ne del­le au­to­ri­tà pe­na­li, in vi­go­re dal 1° gen. 2011 (RU 20103267;FF 2008 7093).

155 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 26 set. 2014 sul di­rit­to d’in­for­ma­zio­ne del­le vit­ti­me di rea­ti, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833855).

156 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 26 set. 2014 sul di­rit­to d’in­for­ma­zio­ne del­le vit­ti­me di rea­ti, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833855).

157 In­tro­dot­ta dal n. I 3 del­la LF del 26 set. 2014 sul di­rit­to d’in­for­ma­zio­ne del­le vit­ti­me di rea­ti, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833855).

BGE

114 IA 281 () from 6. Oktober 1988
Regeste: Persönliche Freiheit; Verlängerung der Untersuchungshaft. - Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts (E. 3). - Die Bewilligung zur Verlängerung der Untersuchungshaft, die gestützt auf Art. 61 StPO VD erteilt wird, stellt keine blosse Willenserklärung oder Empfehlung der Aufsichtsbehörde dar, sondern einen eigentlichen Entscheid. Dies hat zur Folge, dass die aus Art. 4 BV abgeleiteten Anforderungen an das Verfahren (rechtliches Gehör, Begründung und Mitteilung des Entscheids) gegenüber dem von der Verlängerung betroffenen Häftling eingehalten werden müssen (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 4a, b). Praktische Folgen (E. 4c).

141 IV 262 (6B_1000/2014) from 23. Juni 2015
Regeste: Pflicht des Opfers, dem Staat die Entschädigung des unentgeltlichen Rechtsbeistandes zurückzuzahlen; Art. 8 BV; Art. 135 Abs. 4 und Art. 138 Abs. 1 StPO; Art. 30 Abs. 1 und 3 OHG. Die in Art. 30 Abs. 3 OHG vorgesehene Befreiung des Opfers und seiner Angehörigen von der Pflicht, die Kosten für einen unentgeltlichen Rechtsbeistand zu erstatten, gilt auch im Rahmen eines Straf- und/oder Zivilverfahrens gegen den Täter (E. 2). Art. 30 Abs. 3 OHG geht als lex specialis Art. 135 Abs. 4 und Art. 138 Abs. 1 StPO vor. Es ist nicht zulässig, vom Opfer die Rückzahlung der Entschädigung des unentgeltlichen Rechtsbeistandes an den Staat zu verlangen (E. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden