Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 427 Spese a carico dell’accusatore privato e del querelante

1 All’ac­cu­sa­to­re pri­va­to pos­so­no es­se­re ad­dos­sa­te le spe­se pro­ce­du­ra­li cau­sa­te dal­le sue istan­ze in me­ri­to agli aspet­ti ci­vi­li se:

a.
il pro­ce­di­men­to è sta­to ab­ban­do­na­to o l’im­pu­ta­to as­sol­to;
b.
l’ac­cu­sa­to­re pri­va­to ri­ti­ra l’azio­ne ci­vi­le pri­ma che sia chiu­so il di­bat­ti­men­to di pri­mo gra­do;
c.
l’azio­ne ci­vi­le è sta­ta re­spin­ta o rin­via­ta al fo­ro ci­vi­le.

2 In ca­so di rea­ti a que­re­la di par­te, le spe­se pro­ce­du­ra­li pos­so­no es­se­re ad­dos­sa­te al que­re­lan­te, qua­lo­ra per con­dot­ta te­me­ra­ria o ne­gli­gen­za gra­ve ab­bia cau­sa­to l’aper­tu­ra del pro­ce­di­men­to o ne ab­bia in­tral­cia­to lo svol­gi­men­to, op­pu­re all’ac­cu­sa­to­re pri­va­to se:

a.
il pro­ce­di­men­to è sta­to ab­ban­do­na­to o l’im­pu­ta­to as­sol­to; e
b.
l’im­pu­ta­to non è te­nu­to a ri­fon­de­re le spe­se giu­sta l’ar­ti­co­lo 426 ca­po­ver­so 2.

3 Se il que­re­lan­te ri­ti­ra la que­re­la nell’am­bi­to di una con­ci­lia­zio­ne espe­ri­ta dal pub­bli­co mi­ni­ste­ro, le spe­se pro­ce­du­ra­li so­no di nor­ma a ca­ri­co del­la Con­fe­de­ra­zio­ne o del Can­to­ne.

4 L’ac­cor­do tra il que­re­lan­te e l’im­pu­ta­to in me­ri­to all’as­sun­zio­ne del­le spe­se in ca­so di ri­ti­ro del­la que­re­la ne­ces­si­ta dell’ap­pro­va­zio­ne dell’au­to­ri­tà che di­spo­ne l’ab­ban­do­no. Es­so non de­ve dan­neg­gia­re la Con­fe­de­ra­zio­ne o il Can­to­ne.

BGE

138 IV 248 (6B_93/2012) from 26. September 2012
Regeste: a Art. 118 ff. und 427 Abs. 2 StPO; Kostentragungspflicht der Privatklägerschaft bei Antragsdelikten. Dem Strafantrag stellenden Privatkläger, der sich abgesehen von der Strafklage am Strafverfahren nicht aktiv beteiligt, können bei Freispruch der beschuldigten Person nur in besonderen Fällen Verfahrenskosten auferlegt werden (E. 4.4).

139 IV 102 (6B_310/2012) from 11. Dezember 2012
Regeste: Parteientschädigung der Privatklägerschaft bei Erlass eines Strafbefehls und Verweisung der Zivilforderungen auf den Zivilweg; Legitimation der Privatklägerschaft zur Einsprache gegen den Strafbefehl; Art. 353 Abs. 1 lit. g, Art. 354 Abs. 1 lit. b, Art. 416, Art. 432 Abs. 1 und Art. 433 Abs. 1 lit. a StPO. Kommt es zu einer Verurteilung der beschuldigten Person durch Strafbefehl, obsiegt die Privatklägerschaft als Strafklägerin, weshalb sie für die ihr im Zusammenhang mit der Strafklage erwachsenen Kosten der privaten Verteidigung zu entschädigen ist (E. 4.3). Wird die Zivilklage auf den Zivilweg verwiesen, kann die Privatklägerschaft in ihrer Funktion als Zivilklägerin nicht als obsiegende und jedenfalls bei Erlass eines Strafbefehls auch nicht als unterliegende Partei gelten. Ausschliesslich mit der Zivilklage zusammenhängende Anwaltskosten oder anderweitige Auslagen der Privatklägerschaft, die einzig den Zivilpunkt betreffen, sind im Falle der Verweisung der Zivilklage auf den Zivilweg nicht im Strafverfahren zu entschädigen (E. 4.4). Die Privatklägerschaft ist als weitere Betroffene im Sinne von Art. 354 Abs. 1 lit. b StPO zur Einsprache legitimiert, wenn ihr im Strafbefehl eine Parteientschädigung ganz oder teilweise verweigert wurde (E. 5.2).

143 IV 488 (6B_618/2016) from 8. November 2017
Regeste: Art. 418 Abs. 3 und Art. 426 StPO; Auferlegung der Verfahrenskosten an haftenden Dritten, Solidarität. Art. 418 Abs. 3 StPO regelt einzig die Kostenverteilung zwischen mehreren Personen und nicht deren Auferlegung (E. 3.3). Wird keine beschuldigte Person zur Kostentragung im Sinne von Art. 426 StPO verurteilt, ist es nicht zulässig, die Verfahrenskosten gestützt auf Art. 418 Abs. 3 StPO ausschliesslich einem Dritten aufzuerlegen (E. 3.6).

145 IV 90 (6B_369/2018) from 7. Februar 2019
Regeste: Art. 135 Abs. 4 StPO; im Falle eines Freispruchs der beschuldigten Person ist die Privatklägerschaft mangels gesetzlicher Grundlage nicht verpflichtet, dem Staat die Entschädigung der amtlichen Verteidigung zurückzuzahlen. Gemäss Art. 135 Abs. 4 StPO kann ausschliesslich die zu den Verfahrenskosten verurteilte beschuldigte Person zur Rückzahlung der Entschädigung der amtlichen Verteidigung verpflichtet werden. Mangels einer geeigneten gesetzlichen Grundlage besteht bei einem (vollständigen oder teilweisen) Freispruch der beschuldigten Person keine entsprechende Rückzahlungspflicht der Privatklägerschaft. Die Entschädigung der amtlichen Verteidigung ist in diesem Fall vom Staat zu tragen (E. 5).

147 IV 47 (6B_582/2020) from 17. Dezember 2020
Regeste: a Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG; Art. 426 Abs. 2, Art. 433 Abs. 1 lit. b StPO; Beschwerdelegitimation der Privatklägerschaft bezüglich der Kostentragungspflicht einer beschuldigten Person, deren Verfahren eingestellt wurde. Das rechtlich geschützte Interesse der Privatklägerschaft ist gegeben, weil der Entscheid über die Kostentragung die Entschädigungsfrage präjudiziert (E. 4.1).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden