Legge federale
sul diritto penale minorile
(Diritto penale minorile, DPMin)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 34 Pena unica

1 Se de­ve giu­di­ca­re con­tem­po­ra­nea­men­te più rea­ti com­mes­si dal mi­no­re, l’au­to­ri­tà giu­di­can­te può cu­mu­la­re le pe­ne con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 33 o, qua­lo­ra sia­no adem­piu­ti i pre­sup­po­sti per più pe­ne del­lo stes­so ge­ne­re, in­flig­ge­re una pe­na uni­ca, au­men­tan­do ade­gua­ta­men­te la pe­na pre­vi­sta per il rea­to più gra­ve.

2 Nel­la com­mi­su­ra­zio­ne del­la pe­na uni­ca i sin­go­li rea­ti non de­vo­no in­ci­de­re più di quan­to sa­reb­be sta­to se fos­se­ro sta­ti giu­di­ca­ti sin­go­lar­men­te. La pe­na uni­ca non può su­pe­ra­re il li­mi­te mas­si­mo le­ga­le del ge­ne­re di pe­na.

3 I ca­po­ver­si 1 e 2 si ap­pli­ca­no an­che nei ca­si in cui il mi­no­re ab­bia com­mes­so i rea­ti in par­te pri­ma e in par­te do­po il rag­giun­gi­men­to del li­mi­te d’età de­ter­mi­nan­te per l’in­fli­zio­ne di una pre­sta­zio­ne per­so­na­le si­no a tre me­si (art. 23 cpv. 3), di una mul­ta (art. 24 cpv. 1) o di una pri­va­zio­ne del­la li­ber­tà (art. 25 cpv. 1 e 2).

BGE

144 IV 217 (6B_483/2016) from 30. April 2018
Regeste: Art. 49 Abs. 1 StGB; Konkurrenzen (Gesamtstrafenbildung). Die Bildung einer Gesamtstrafe in Anwendung des Asperationsprinzips nach Art. 49 Abs. 1 StGB ist nur möglich, wenn das Gericht im konkreten Fall für jeden einzelnen Normverstoss gleichartige Strafen ausfällt. Dass die anzuwendenden Strafbestimmungen (teilweise) abstrakt gleichartige Strafen androhen, genügt nicht. Geld- und Freiheitsstrafe sind keine gleichartigen Strafen im Sinne von Art. 49 Abs. 1 StGB (sog. "konkrete Methode"; Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2.2, 3.3 und 3.4). Eine Gesamtstrafe in Anwendung des Asperationsprinzips setzt in Abgrenzung zum Absorptions- und Kumulationsprinzip voraus, dass das Gericht die (hypothetischen) Einzelstrafen sämtlicher Delikte (zumindest gedanklich) gebildet hat. Die Ausfällung einer Einheitsstrafe im Sinne einer Gesamtbetrachtung aller zu beurteilenden Delikte ist nicht möglich (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 3.5). Der Gesetzgeber hat die Konkurrenzen in Art. 49 StGB abschliessend geregelt. De lege lata ist es weder möglich, eine Gesamtfreiheitsstrafe aus Geld- und Freiheitsstrafen noch aus mehreren Geldstrafen zu bilden (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 3.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden