Loi fédérale
encourageant la construction et l’accession
à la propriété de logements
(LCAP)1

du 4 octobre 1974 (État le 1 janvier 2013)er

1 Abréviation introduite par le ch. I de la LF du 8 oct. 1999, en vigueur depuis le 15 mars 2000 (RO 2000 618619; FF 1999 3054).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 46 Maintien du but

1 Les lo­ge­ments con­stru­its ou rénovés grâce aux mesur­es spé­ciales d’abaisse­ment des loy­ers ne doivent être util­isés que pour l’hab­it­a­tion jusqu’au rem­bourse­ment com­plet des avances de la Con­fédéra­tion et des in­térêts y af­férents, mais au mini­mum pen­dant vingt-cinq ans, ou jusqu’à la re­mise des­dites avances et in­térêts (art. 40). L’aide fédérale et l’ob­lig­a­tion du main­tien de l’af­fect­a­tion peuvent pren­dre fin av­ant ter­me par un con­trat d’an­nu­la­tion de droit pub­lic au plus tôt après une péri­ode de 15 ans. La con­di­tion en est que, à cette date, plus aucun mén­age n’ait droit à l’abaisse­ment sup­plé­mentaire II en vertu de l’or­don­nance du 30 novembre 1981 re­lat­ive à la loi en­cour­a­geant la con­struc­tion et l’ac­ces­sion à la pro­priété de loge­ments17, que les avances et les in­térêts soi­ent rem­boursés et que la Con­fédéra­tion soit libérée en tant que cau­tion.18

2 Pour em­pêch­er que ces lo­ge­ments ne soi­ent util­isés à d’autres fins, la Con­fédéra­tion jouit, jusqu’au rem­bourse­ment com­plet de ses avances et des in­térêts, mais au moins pendant vingt-cinq ans, ou jusqu’à la re­mise des avances et in­térêts (art. 40), d’un droit légal d’emption et de préemp­tion au prix de re­vi­ent.

3 L’in­ter­dic­tion de change­ment d’af­fect­a­tion ain­si que le droit d’emption et de pré­emption qui lui sont liés doivent être men­tion­nés au re­gistre fon­ci­er comme res­tric­tions de droit pub­lic à la pro­priété.

4 Les droits d’emption et de préemp­tion peuvent être cédés aux can­tons, aux com­munes ain­si qu’à des or­gan­isa­tions et maîtres d’ouv­rage s’oc­cu­pant de la con­struc­tion de lo­ge­ments d’util­ité pub­lique. L’of­fice fédéral com­pétent peut ren­on­cer au droit d’emption aux con­di­tions fixées par les dis­pos­i­tions d’ex­écu­tion.

5 Au sur­plus, le Con­seil fédéral règle le dé­tail.

17 RS 843.1

18 2e et 3e phrases in­troduites par le ch. I de la LF du 21 mars 2003, en vi­gueur depuis le 1er oct. 2003 (RO 2003 30983099; FF 2002 2649).

BGE

125 III 295 () from 9. Juli 1999
Regeste: Zwangsversteigerung einer mit Bundeshilfe gemäss dem Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz vom 4. Oktober 1974 erstellten Liegenschaft. Prüfung der Vereinbarkeit von Art. 18 und 18a der Verordnung zum Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz vom 30. November 1981, in der seit 1. Juli 1998 in Kraft stehenden Fassung, mit Art. 37 und 46 des Gesetzes. Insofern Art. 18 und 18a der Verordnung den neuen Eigentümer in allgemeiner Weise verpflichtet, «die Schuldverpflichtungen für die aufgelaufenen Grundverbilligungsvorschüsse» oder «Rechte und Pflichten nach dem Gesetz» zu übernehmen, ohne die Geltung hinsichtlich noch nicht verfallener und zukünftiger Verpflichtungen einzuschränken, gehen die neuen Bestimmungen über den Wortlaut von Art. 37 Abs. 1 des Gesetzes hinaus, welcher dem Bund nur Grundpfandsicherheit für die geleisteten Vorschüsse, aber kein Privileg hinsichtlich des Ranges einräumt; überdies gehen sie über die dem Bundesrat mit Art. 46 Abs. 5 des Gesetzes eingeräumte Befugnis hinaus, die weiteren Einzelheiten zu ordnen. Soweit sie vom Gesetz nicht gedeckt werden, sind die genannten Bestimmungen der Verordnung als ungültig zu betrachten.

129 II 125 () from 3. Dezember 2002
Regeste: Art. 45 WEG; Art. 17 Abs. 3, Art. 21a und 75a VWEG; Art. 62 Abs. 3 VwVG; Wohnbau- und Eigentumsförderung; Zuständigkeit; Überprüfung der Mietzinse. Die Rückforderung von zuviel bezogenen Leistungen durch das Bundesamt (zuhanden der Mieter) erfolgt auf dem Weg der verwaltungsrechtlichen Klage an die Rekurskommission EVD (E. 2.5). Das Überprüfungsverfahren ist durch Feststellungsverfügung abzuschliessen (E. 2.6). Das Einräumen einer Gelegenheit, der drohenden Schlechterstellung durch Rückzug der Beschwerde zu entgehen, ist nur erforderlich, wenn der Beschwerdeführer über den Beschwerdegegenstand verfügen und das Beschwerdeverfahren einseitig beenden kann (E. 3). Die rückwirkende Feststellung allfälliger Mietzinsüberschreitungen kann grundsätzlich die ganze Dauer der amtlichen Mietzinsüberwachung umfassen (E. 4). Der Vermieter kann - auch ohne besondere Bewilligung des Bundesamtes - bei Wohnungen innerhalb derselben Liegenschaft einen internen Mietzinsausgleich im Sinne eines Stockwerkzuschlages von maximal Fr. 150.- vornehmen, sofern ihm daraus kein Mehrertrag erwächst (E. 5). Kein Stockwerkzuschlag für Garagen (E. 6).

140 II 353 (2C_733/2013, 2C_734/2013) from 19. Juni 2014
Regeste: a Art. 16 Abs. 1, Art. 33 und 33a DBG; Art. 7 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 2 lit. a StHG; Grundverbilligungsvorschüsse gemäss dem Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz; nachträglicher Erlass nicht zurückbezahlter Vorschüsse und darauf aufgelaufener Schuldzinsen als Einkommenszufluss. Gewährt die Eidgenossenschaft einem Liegenschafteneigentümer Grundverbilligungsvorschüsse in Form von verzinslichen Darlehen gemäss Art. 36 ff. WEG und erlässt sie dem Empfänger im Nachhinein die noch nicht zurückerstatteten Vorschüsse sowie darauf aufgelaufene Schuldzinsen, so bildet dieser Erlass einen steuerbaren Reinvermögenszugang (E. 4 und 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden