Legge federale
sulle lingue nazionali e la comprensione
tra le comunità linguistiche
(Legge sulle lingue, LLing)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° febbraio 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 6 Scelta della lingua

1 Chi si ri­vol­ge a un’au­to­ri­tà fe­de­ra­le può far­lo nel­la lin­gua uf­fi­cia­le di sua scel­ta.

2 Le au­to­ri­tà fe­de­ra­li ri­spon­do­no nel­la lin­gua uf­fi­cia­le usa­ta dal lo­ro in­ter­lo­cu­to­re. Pos­so­no con­ve­ni­re con que­st’ul­ti­mo l’uso di un’al­tra lin­gua uf­fi­cia­le.

3 Le per­so­ne di lin­gua ro­man­cia pos­so­no ri­vol­ger­si al­le au­to­ri­tà fe­de­ra­li in uno dei lo­ro idio­mi o in ru­man­tsch gri­schun. Le au­to­ri­tà fe­de­ra­li ri­spon­do­no in ru­man­tsch gri­schun.

4 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può li­mi­ta­re la li­be­ra scel­ta del­le lin­gue uf­fi­cia­li nei rap­por­ti con le au­to­ri­tà il cui am­bi­to d’at­ti­vi­tà è li­mi­ta­to ad una par­te del ter­ri­to­rio sviz­ze­ro.

5 Nei rap­por­ti con le per­so­ne che non pa­dro­neg­gia­no al­cu­na lin­gua uf­fi­cia­le, le au­to­ri­tà fe­de­ra­li usa­no per quan­to pos­si­bi­le una lin­gua lo­ro com­pren­si­bi­le.

6 So­no fat­te sal­ve le di­spo­si­zio­ni par­ti­co­la­ri con­cer­nen­ti l’am­mi­ni­stra­zio­ne del­la giu­sti­zia fe­de­ra­le.

BGE

139 I 229 (2C_806/2012, 2C_807/2012) from 12. Juli 2013
Regeste: Art. 4, 18 und 70 BV; Art. 3 KV/GR, Art. 2, 7 und 8 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitssprachen: Der Beschluss der Bündner Regierung vom 5. Dezember 2011, wonach ein Wechsel der Schulsprache vom Rumantsch Grischun zum Idiom oder umgekehrt grundsätzlich nur auf den Beginn der 1. Primarschulklasse erfolgen kann, berührt den Schutzbereich der Sprachenfreiheit nicht und erweist sich auch nicht als konventionswidrig. Die individuelle Sprachenfreiheit garantiert das Recht, sowohl Rumantsch Grischun als auch ein romanisches Idiom zu sprechen (E. 5.4). Einschränkung der Sprachenfreiheit durch das Amtssprachen- und Territorialitätsprinzip (E. 5.5) sowie durch die staatliche Festlegung der Unterrichtssprache (E. 5.6). Der Verfassungsbegriff des "Rätoromanischen" lässt offen, ob damit "Rumantsch Grischun" oder die Idiome gemeint sind (E. 5.7). Daher ist der Schutzbereich der Sprachenfreiheit durch den angefochtenen Beschluss nicht berührt (E. 5.8 und 5.9). Der Charta der Regional- oder Minderheitssprachen ist hinreichend Rechnung getragen worden (E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden