Loi sur les télécommunications
(LTC)

du 30 avril 1997 (État le 1 septembre 2023)er


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 23 Conditions d’octroi de la concession

1 Quiconque veut ob­tenir une con­ces­sion de ra­diocom­mu­nic­a­tion doit:

a.77
dis­poser des ca­pa­cités tech­niques né­ces­saires et, lor­sque l’util­isa­tion de fréquences l’ex­ige (art. 22, al. 2, let. c), d’un cer­ti­ficat de ca­pa­cité idoine;
b.78
garantir qu’il re­spectera le droit ap­plic­able en la matière, not­am­ment la présente loi, la LRTV79 et leurs dis­pos­i­tions d’ex­écu­tion ain­si que la con­ces­sion.

2 Pour autant qu’aucune ob­lig­a­tion in­ter­na­tionale ne s’y op­pose, l’autor­ité con­céd­ante peut re­fuser d’oc­troy­er une con­ces­sion à des en­tre­prises or­gan­isées selon la lé­gis­la­tion d’un autre pays si la ré­cipro­cité n’est pas garantie.

3 La con­ces­sion est unique­ment oc­troyée si des fréquences sont dispon­ibles en quant­ité suf­f­is­ante compte tenu du plan na­tion­al d’at­tri­bu­tion des fréquences.80

4 L’oc­troi d’une con­ces­sion de ra­diocom­mu­nic­a­tion ne doit pas con­stituer un grave obstacle à une con­cur­rence ef­ficace à moins que cela ne soit jus­ti­fié par des rais­ons d’ef­fica­cité économique. L’autor­ité con­céd­ante con­sulte la Com­mis­sion de la con­cur­rence lor­squ’il s’agit de déter­miner si l’oc­troi d’une con­ces­sion af­fecte de man­ière not­able la con­cur­rence ou con­duit à la sup­pres­sion d’une con­cur­rence ef­ficace.81

77 Nou­velle ten­eur selon le ch. I de la L du 22 mars 2019, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 6159; FF 2017 6185).

78 Nou­velle ten­eur selon l’an­nexe ch. II 2 de la LF du 24 mars 2006 sur la ra­dio et la télé­vi­sion, en vi­gueur depuis le 1er avr. 2007 (RO 2007737; FF 2003 1425).

79 RS 784.40

80 Nou­velle ten­eur selon le ch. I de la L du 22 mars 2019, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 6159; FF 2017 6185).

81 Nou­velle ten­eur de la phrase selon le ch. I de la L du 22 mars 2019, en vi­gueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 6159; FF 2017 6185).

BGE

125 II 293 () from 7. Mai 1999
Regeste: Art. 36 BV; Art. 1 FMG, Art. 4-6 FMG, Art. 22-24 FMG, Art. 27 FMG, Art. 56 FMG, Art. 57 und insb. Art. 61 FMG; Art. 98 lit. f OG, Art. 99 Abs. 1 insb. lit. d OG, Art. 101 OG und Art. 159 Abs. 2 OG; WTO/GATS-Abkommen, insb. «Anhang über Telekommunikation»; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht im Zusammenhang mit der Erteilung von zwei landesweiten Mobilfunkkonzessionen. Gegen Entscheide der Eidgenössischen Kommunikationskommission im Zusammenhang mit der Erteilung bzw. Verweigerung einer Mobilfunkkonzession für Fernmeldedienste ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde - auch unter Berücksichtigung des WTO/GATS-Abkommens sowie unter Beizug des Rechts der Europäischen Union als Auslegungshilfe bei der Anwendung des Landesrechts - jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn nicht genügend Frequenzen für alle Bewerber zur Verfügung stehen (E. 1-4). Mangels eigentlichen Anspruchs lässt sich auch nicht unmittelbar aus der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Anspruch auf Zugang zum Bundesgericht ableiten (E. 5). Die Eidgenössische Kommunikationskommission hat vor dem Bundesgericht keinen Anspruch auf Parteientschädigung (E. 6d).

132 II 485 () from 26. Oktober 2006
Regeste: Art. 1, 6 Abs. 1, Art. 9, 10, 23 Abs. 1 und 4 sowie Art. 58 Abs. 2 FMG, Art. 5, 8, 9, 26, 27, 29 und 36 BV sowie Art. 6 EMRK; Änderung, Übertragung und Entzug einer Fernmeldekonzession (Konzession für IMT-2000/UMTS-Fernmeldedienste). Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde und Anforderungen an das Verfahren (E. 1). Anspruch auf rechtliches Gehör und Akteneinsicht (E. 3). Verwirkung des Anspruchs auf Anrufung eines Organmangels vor der Kommunikationskommission durch Einlassung (E. 4). Überprüfung der tatsächlichen Feststellungen der Kommunikationskommission (E. 5). Anwendbare Rechtsregeln für die Änderung einer Fernmeldekonzession (E. 6). Anwendbare Rechtsregeln für die Übertragung einer Fernmeldekonzession (E. 7). Anwendbare Rechtsregeln für den Entzug einer Fernmeldekonzession (E. 8). Entschädigungspflicht beim Entzug einer Fernmeldekonzession (E. 9)?

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden