Ordinanza
sugli assegni familiari nell’agricoltura
(OA Fam)1

dell’11 novembre 1952 (Stato 23 aprile 2014)

1Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 17 mar. 1980, in vigore dal 1° apr. 1980 (RU 1980 281). Secondo la medesima disp. i tit. marginali diventano tit. centrali.


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 3 Agricoltori indipendenti assoggettati 11

1 So­no con­si­de­ra­ti agri­col­to­ri in­di­pen­den­ti di con­di­zio­ne in­di­pen­den­te i ca­pi d’azien­da e i mem­bri del­la lo­ro fa­mi­glia che col­la­bo­ra­no nell’azien­da e non so­no con­si­de­ra­ti sa­la­ria­ti.

2 So­no con­si­de­ra­ti oc­cu­pa­ti prin­ci­pal­men­te nell’agri­col­tu­ra gli agri­col­to­ri in­di­pen­den­ti che de­di­ca­no la mag­gior par­te del lo­ro tem­po nel cor­so dell’an­no all’eser­ci­zio del­la lo­ro azien­da agri­co­la e, col pro­dot­to di que­sta at­ti­vi­tà, prov­ve­do no in mi­su­ra pre­pon­de­ran­te al man­te­ni­men­to del­la lo­ro fa­mi­glia.12

3 So­no con­si­de­ra­ti oc­cu­pa­ti ac­ces­so­ria­men­te nell’agri­col­tu­ra gli agri­col­to­ri in­di­pen­den­ti che non adem­pio­no le con­di­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 2 e ri­ca­va­no dal­la lo­ro azien­da agri­co­la un red­di­to an­nuo mi­ni­mo di 2000 fran­chi o svol­go­no un’at­ti­vi­tà agri­co­la pa­ri all’al­le­va­men­to di un’uni­tà di be­stia­me gros­so.13

4 So­no con­si­de­ra­ti al­pi­gia­ni le per­so­ne che, a ti­to­lo in­di­pen­den­te, eser­ci­ta­no un al­peg­gio al­me­no du­ran­te due me­si inin­ter­rot­ta­men­te.14

11Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del DCF del 21 set. 1962, in vi­go­re dal 1° lug. 1962 (RU 1962 1106).

12In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 27 mar. 1974 (RU 1974 692). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 17 mar. 1980, in vi­go­re dal 1° apr. 1980 (RU 1980 281).

13In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 17 mar. 1980, in vi­go­re dal 1° apr. 1980 (RU 1980 281).

14In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 17 mar. 1980, in vi­go­re dal 1° apr. 1980 (RU 1980 281).

BGE

115 V 318 () from 24. August 1989
Regeste: Art. 8 Abs. 2 EOG, Art. 12a Abs. 1 EOV, Art. 3 Abs. 2 FLV. - Art. 12a Abs. 1 EOV, der den Anspruch auf Betriebszulagen im Vergleich zur formellgesetzlichen Bestimmung des Art. 8 Abs. 2 EOG einschränkt, indem vorausgesetzt wird, dass das mitarbeitende Familienglied hauptberuflich im Landwirtschaftsbetrieb tätig ist, ist gesetzeskonform (Erw. 2). - Die Frage, ob eine hauptberufliche Tätigkeit im Sinne von Art. 12a Abs. 1 EOV vorliegt, beurteilt sich sinngemäss nach den für hauptberuflich tätige Kleinbauern im Sinne von Art. 3 Abs. 2 FLV massgebenden Kriterien (Erw. 3a).

118 V 119 () from 15. Mai 1992
Regeste: Art. 5 Abs. 2 und Art. 9 Abs. 7 Satz 1 FLG. Für Kinder, die während der zu beurteilenden Anspruchsperiode noch nicht geboren sind, kommt eine Erhöhung der Einkommensgrenze nach Massgabe von Art. 5 Abs. 2 FLG nicht in Betracht, weil es für die streitige Zeitspanne an einer entsprechenden Unterhaltspflicht (vgl. BGE 116 V 175 Erw. 4b/cc) gebricht (Erw. 2a). Art. 5 Abs. 1, Art. 9, Art. 10 FLG. - Leistungskumulation: Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Art. 9 Abs. 3 bis Abs. 5 FLG und Art. 10 FLG (Erw. 3a). - Art. 10 Abs. 3 FLG erfasst den doppelten Bezug eines Ansprechers von Kinderzulagen nach FLG einerseits sowie nach kantonalem Recht anderseits in dem Sinne, dass dem bundesrechtlichen Kinderzulagenanspruch ergänzende Funktion gegenüber den kantonalen Leistungen zukommt (Erw. 3b, Erw. 3c). Anwendungsbeispiel (Erw. 4).

121 V 125 () from 15. Februar 1995
Regeste: Art. 15 Abs. 3 lit. c UVG, Art. 22 Abs. 2 lit. c UVV, Art. 90 ff. ZGB. Der Begriff "mitarbeitende Familienglieder", wie er u.a. in Art. 22 Abs. 2 lit. c UVV verwendet wird, umfasst nur die Mitglieder der Familie im familienrechtlichen Sinn des ZGB. Das Verlöbnis - als quasifamiliäres Rechtsverhältnis - oder das Konkubinat begründet keine Mitgliedschaft in der Familie.

144 V 104 (8C_685/2017) from 23. Mai 2018
Regeste: Art. 2 Abs. 1 lit. a und b, Art. 2 Abs. 2 lit. b AVIG; Art. 1a Abs. 1 lit. a und b sowie Art. 5 Abs. 1 und 2 AHVG; Art. 1a Abs. 1 und 2, Art. 18 Abs. 1 FLG; Beitragspflicht für mitarbeitende Aktionäre an die Arbeitslosenversicherung und für Familienzulagen in der Landwirtschaft. Die beiden mitarbeitenden Aktionäre einer AG (Ehemann Verwaltungsratspräsident, Ehefrau Mitglied des Verwaltungsrates) unterliegen als nach AHVG versicherte und für Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit beitragspflichtige Arbeitnehmende auch der Beitragspflicht für die Arbeitslosenversicherung gemäss Art. 2 Abs. 1 AVIG; sie fallen nicht unter die Ausnahmebestimmung für mitarbeitende Familienmitglieder gemäss Art. 2 Abs. 2 lit. b AVIG (E. 3). Auch bezüglich Familienzulagen in der Landwirtschaft sind sie entsprechend der AHV-rechtlichen Qualifikation als Arbeitnehmende zu betrachten, weshalb eine Beitragspflicht der Arbeitgeberin gestützt auf Art. 18 Abs. 1 FLG besteht (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback