Ordinanza
sulle norme della circolazione stradale
(ONC)1

del 13 novembre 1962 (Stato 20 maggio 2021)

1 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 10 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1976 (RU 1975 541).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 3a Allacciatura con cintura di sicurezza 32

(art. 57 cpv. 5 LC­Str)

1 Nei vei­co­li prov­vi­sti di cin­tu­re di si­cu­rez­za il con­du­cen­te e i pas­seg­ge­ri de­vo­no, du­ran­te la cor­sa, al­lac­ciar­si con la cin­tu­ra di si­cu­rez­za. I con­du­cen­ti de­vo­no ac­cer­tar­si che i fan­ciul­li al di sot­to dei 12 an­ni sia­no as­si­cu­ra­ti cor­ret­ta­men­te.33

2 L’ob­bli­go di al­lac­ciar­si con la cin­tu­ra di si­cu­rez­za di cui al ca­po­ver­so 1 non è ap­pli­ca­bi­le:

a.34
al­le per­so­ne le qua­li pro­va­no me­dian­te cer­ti­fi­ca­to me­di­co che non può es­se­re lo­ro im­po­sto di al­lac­ciar­si con la cin­tu­ra di si­cu­rez­za; per le cor­se all’este­ro l’au­to­ri­tà can­to­na­le ri­la­scia a que­ste per­so­ne un at­te­sta­to me­di­co d’eso­ne­ro giu­sta la di­ret­ti­va 91/671/CEE35;
b.
ai for­ni­to­ri a do­mi­ci­lio (di ca­sa in ca­sa) nel quar­tie­re di con­se­gna se la ve­lo­ci­tà non su­pe­ra 25 km/h;
c.
ai con­du­cen­ti e pas­seg­ge­ri che cir­co­la­no su stra­de ru­ra­li, stra­de fo­re­sta­li e en­tro pe­ri­me­tri azien­da­li se la ve­lo­ci­tà non su­pe­ra 25 km/h;
d.
ai con­du­cen­ti du­ran­te le ma­no­vre ef­fet­tua­te a pas­so d’uo­mo;
e.
ai con­du­cen­ti e ai pas­seg­ge­ri di au­to­vei­co­li nel traf­fi­co di li­nea re­gio­na­le di im­pre­se di tra­spor­to in con­ces­sio­ne;
f.
agli ac­com­pa­gna­to­ri di per­so­ne par­ti­co­lar­men­te bi­so­gno­se di as­si­sten­za in vei­co­li dei ser­vi­zi sa­ni­ta­rio e di tra­spor­to di per­so­ne di­sa­bi­li;
g.36
ai con­du­cen­ti e pas­seg­ge­ri di au­to­vei­co­li di la­vo­ro, trat­to­ri e car­ri con mo­to­re se la ve­lo­ci­tà non su­pe­ra 25 km/h.

3 I pas­seg­ge­ri in au­to­bus e in fur­gon­ci­ni de­vo­no es­se­re re­si at­ten­ti in mo­do ido­neo sull’ob­bli­go di al­lac­ciar­si con la cin­tu­ra di si­cu­rez­za.

4 Nei po­sti prov­vi­sti di cin­tu­ra di si­cu­rez­za, i fan­ciul­li al di sot­to dei 12 an­ni de­vo­no es­se­re as­si­cu­ra­ti con un di­spo­si­ti­vo di si­cu­rez­za per fan­ciul­li, ad esem­pio un seg­gio­li­no, omo­lo­ga­to in ba­se al re­go­la­men­to UNE­CE n. 44 o n. 129 di cui all’al­le­ga­to 2 OETV37. L’im­pie­go di ta­li di­spo­si­ti­vi non è ob­bli­ga­to­rio per:

a.
fan­ciul­li al­ti al­me­no 150 cm;
b.
fan­ciul­li di al­me­no quat­tro an­ni che viag­gia­no su se­di­li ap­po­si­ta­men­te pre­vi­sti per fan­ciul­li;
c.
fan­ciul­li di al­me­no quat­tro an­ni che viag­gia­no su au­to­bus;
d.
fan­ciul­li di al­me­no set­te an­ni che viag­gia­no su se­di­li con cin­tu­re ad­do­mi­na­li.38

32In­tro­dot­to dal n. I dell’O del 10 mar. 1975 (RU 1975 541). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 17 ago. 2005, in vi­go­re dal 1° mar. 2006 (RU 20054487).

33 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 14 ott. 2009, in vi­go­re dal 1° apr. 2010 (RU 2009 5701).

34 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 20 mag. 2020, in vi­go­re dal 1° gen. 2021 (RU 2020 2139).

35 Di­ret­ti­va 91/671/CEE del Con­si­glio del 16 di­cem­bre 1991 per il rav­vi­ci­na­men­to del­le le­gi­sla­zio­ni de­gli Sta­ti Mem­bri re­la­ti­ve all’uso ob­bli­ga­to­rio del­le cin­tu­re di si­cu­rez­za su­gli au­to­vei­co­li di pe­so in­fe­rio­re a 3,5ton­nel­la­te. GU L 373 del 31.12.1991, pag. 26; mo­di­fi­ca­ta da ul­ti­mo dal­la di­ret­ti­va 2014/37/UE del­la Com­mis­sio­ne del 27 feb­bra­io 2014, GU L 59 del 28.02.2014, pag. 32.

36 In­tro­dot­ta dal n. I dell’O del 16 nov. 2016, in vi­go­re dal 15 gen. 2017 (RU 2016 5129).

37 RS 741.41

38 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I dell’O del 20 mag. 2020, in vi­go­re dal 1° gen. 2021 (RU 2020 2139).

BGE

103 IV 192 () from 2. September 1977
Regeste: Art. 3a Abs. 1 rev. VRV; Sicherheitsgurten-Obligatorium. Art. 3a Abs. 1 rev. VRV ist nicht eine Ausführungsbestimmung sondern eine im Rahmen einer sog. gesetzvertretenden Verordnung erlassene primäre Vorschrift. Eine solche Verordnung muss sich auf eine besondere Delegation des Gesetzgebers stützen, die hier weder in Art. 57 Abs. 1 noch in Art. 106 Abs. 1 SVG erblickt werden kann (Erw. 2).

116 IV 233 () from 22. November 1990
Regeste: Art. 51 Abs. 1, Art. 92 Abs. 1 SVG, Art. 54 Abs. 2, Art. 96 VRV; Sicherung der Unfallstelle; anwendbare Strafbestimmung. Art. 54 Abs. 2 VRV, der keine Verkehrsregel darstellt und sich auf Art. 106 Abs. 1 SVG stützt, begründet keine neue, selbständige Pflicht, sondern konkretisiert nur Art. 51 Abs. 1 SVG. Die Unterlassung der sofortigen Benachrichtigung der Polizei zum Zwecke der unverzüglichen Beseitigung einer Gefahr ist daher ausschliesslich nach Art. 92 Abs. 1 SVG zu bestrafen. Allein bei der Verletzung von VRV-Bestimmungen mit gesetzesvertretendem Charakter findet Art. 96 VRV Anwendung. Zwischen den Strafbestimmungen von 92 Abs. 1 SVG und Art. 96 VRV besteht kein qualitativer Unterschied, so dass die irrtümliche Anwendung der einen anstelle der anderen mangels Auswirkung auf das Strafmass im Ergebnis Bundesrecht nicht verletzt.

118 V 305 () from 21. Dezember 1992
Regeste: Art. 37 Abs. 2 UVG: Kürzung der Versicherungsleistungen wegen Nichttragens der Sicherheitsgurten. - Das Nichttragen der Sicherheitsgurten stellt eine die Kürzung der Versicherungsleistungen rechtfertigende Grobfahrlässigkeit dar (Bestätigung der Rechtsprechung; Erw. 2c). - Was als elementares Vorsichtsgebot zu qualifizieren ist, hängt nicht von der Akzeptanz einer Verkehrsvorschrift ab (Erw. 3a). - Die Rechtspraxis im Straf- und Haftpflichtrecht ist mit Bezug auf den sozialversicherungsrechtlichen Grobfahrlässigkeitsbegriff nicht massgebend (Erw. 3b). - Im Bereich des UVG hat die Leistungskürzung unbefristet zu erfolgen (Erw. 5).

120 IV 63 () from 19. Mai 1994
Regeste: Art. 31 Abs. 1 und 3 SVG, Art. 3 Abs. 1 VRV; Telefonieren während der Fahrt. Der Fahrzeugführer, der während der Fahrt telefoniert und dazu länger als einen kurzen Augenblick das Telefongerät mit der einen Hand hält oder es zwischen Kopf und Schulter einklemmt, nimmt eine Verrichtung vor, welche die Fahrzeugbedienung in unzulässiger Weise erschwert (E. 2d).

137 IV 290 (6B_5/2011) from 14. Juli 2011
Regeste: Art. 57 Abs. 5 lit. a SVG; Art. 3a Abs. 1 VRV; Tragen von Sicherheitsgurten. Gemäss Art. 3a Abs. 1 VRV müssen Führer und mitfahrende Personen die vorhandenen Sicherheitsgurten während der Fahrt tragen. "Während der Fahrt" bedeutet die Teilnahme im Verkehr. Die Gurtentragpflicht besteht auch bei einem Halt vor einem Rotlicht (E. 3.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden