Ordinanza
sulle sanzioni in caso di limitazioni illecite
della concorrenza
(LCart – Ordinanza sulle sanzioni, OS LCart)

del 12 marzo 2004 (Stato 18 febbraio 2021


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 5 Circostanze aggravanti

1 In ca­so di cir­co­stan­ze ag­gra­van­ti, l’im­por­to cal­co­la­to se­con­do gli ar­ti­co­li 3 e 4 è au­men­ta­to ul­te­rior­men­te, in par­ti­co­la­re se l’im­pre­sa:

a.
ha vio­la­to ri­pe­tu­ta­men­te la LCart;
b.
ha con­se­gui­to con l’in­fra­zio­ne un gua­da­gno par­ti­co­lar­men­te ele­va­to se­con­do una de­ter­mi­na­zio­ne og­get­ti­va;
c.
ha ri­fiu­ta­to di coo­pe­ra­re con le au­to­ri­tà o cer­ca­to di osta­co­la­re in qual­che mo­do le in­chie­ste.

2 In ca­so di li­mi­ta­zio­ni del­la con­cor­ren­za ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 5 ca­po­ver­si 3 e 4 LCart, l’im­por­to cal­co­la­to se­con­do gli ar­ti­co­li 3 e 4 è au­men­ta­to ul­te­rior­men­te se l’im­pre­sa:

a.
ha svol­to un ruo­lo di isti­ga­tri­ce o un ruo­lo prin­ci­pa­le nel­la li­mi­ta­zio­ne del­la con­cor­ren­za;
b.
ha or­di­na­to o adot­ta­to mi­su­re di ri­tor­sio­ne nei con­fron­ti di al­tri par­te­ci­pan­ti al­la li­mi­ta­zio­ne del­la con­cor­ren­za per im­por­re l’ac­cor­do in ma­te­ria di con­cor­ren­za.

BGE

143 II 297 (2C_180/2014) from 28. Juni 2016
Regeste: Art. 2 Abs. 2, Art. 4 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1-4, Art. 49a Abs. 1 KG; Art. 5 Abs. 1, Art. 96 BV; Art. 7 EMRK; Art. 23 Abs. 1 und 2 FHA; grundsätzlich erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung von Abreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG; Abreden, die in Art. 5 Abs. 3 und 4 KG aufgeführt und nach Art. 5 Abs. 1 KG unzulässig sind, unterliegen der Sanktion nach Art. 49a Abs. 1 KG. Grundlagen des Auswirkungsprinzips nach Art. 2 Abs. 2 KG und dessen völkerrechtliche Zulässigkeit (E. 3 und 8). Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf einem Markt: Auslegung und Inhalt des Begriffs "Erheblichkeit"; Abreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG erfüllen danach grundsätzlich das Kriterium der Erheblichkeit nach Art. 5 Abs. 1 KG (E. 5.1-5.3). Auslegung des Begriffs "Beeinträchtigung"; es genügt, dass Abreden den Wettbewerb potentiell beeinträchtigen können (E. 5.4). Auslegung von Art. 5 Abs. 4 KG und dessen Anwendung auf den Sachverhalt. In casu liegt eine vertikale Vertriebs-Wettbewerbsabrede mit einem absoluten Gebietsschutz i.S. von Art. 5 Abs. 4 KG vor (E. 6). Eine Rechtfertigung durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz gelingt nicht (E. 7). Sanktionierung nach Art. 49a KG: Die Passage "unzulässige Abreden nach Artikel 5 Absätze 3 und 4" in Art. 49a Abs. 1 KG verweist auf die in den beiden Absätzen aufgeführten Abreden (Bezugnahme auf den Abredetyp; E. 9.4). Art. 49a Abs. 1 KG verletzt Art. 7 EMRK nicht (E. 9.3 und 9.5). Sanktionierung in casu (E. 9.6 und 9.7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden