Legge federale
sulla procedura amministrativa
(PA)1

del 20 dicembre 1968 (Stato 1° luglio 2022) (Stato 1° luglio 2022)

1 Abbreviazione introdotta dall’all. n. II 3 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 20103267;FF 2008 7093).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 13

II. Coo­pe­ra­zio­ne del­le par­ti

 

1 Le par­ti so­no te­nu­te a coo­pe­ra­re all’ac­cer­ta­men­to dei fat­ti:

a.
in un pro­ce­di­men­to da es­se pro­po­sto;
b.
in un al­tro pro­ce­di­men­to, se pro­pon­go­no do­man­de in­di­pen­den­ti;
c.
in quan­to un’al­tra leg­ge fe­de­ra­le im­pon­ga lo­ro ob­bli­ghi più este­si d’in­for­ma­zio­ne o di ri­ve­la­zio­ne.

1bis L’ob­bli­go di coo­pe­ra­zio­ne non com­pren­de la con­se­gna di og­get­ti e do­cu­men­ti ine­ren­ti ai con­tat­ti tra una par­te e il suo av­vo­ca­to au­to­riz­za­to a eser­ci­ta­re la rap­pre­sen­tan­za in giu­di­zio in Sviz­ze­ra se­con­do la leg­ge del 23 giu­gno 200033 su­gli av­vo­ca­ti.34

2 L’au­to­ri­tà può di­chia­ra­re inam­mis­si­bi­li le do­man­de for­mu­la­te nei pro­ce­di­men­ti men­zio­na­ti al­le let­te­re a e b, qua­lo­ra le par­ti ne­ghi­no la coo­pe­ra­zio­ne ne­ces­sa­ria e ra­gio­ne­vol­men­te esi­gi­bi­le.

33 RS 935.61

34 In­tro­dot­to dal n. I 2 del­la LF del 28 set. 2012 che ade­gua di­spo­si­zio­ni di di­rit­to pro­ce­du­ra­le sul se­gre­to pro­fes­sio­na­le de­gli av­vo­ca­ti, in vi­go­re dal 1° mag. 2013 (RU 2013 847; FF 2011 7255).

BGE

148 II 521 (2C_39/2020) from 3. August 2022
Regeste: Art. 2 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 1 KG; Begriff der Wettbewerbsabrede; Konzernprivileg; Zurechenbarkeit von Wettbewerbsabreden innerhalb eines Konzerns; einseitiges Verhalten eines Unternehmens. Begriff der Wettbewerbsabrede im schweizerischen und im europäischen Recht; Notwendigkeit der Feststellung eines gegenseitigen und übereinstimmenden Willens zur Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei unabhängigen Unternehmen (E. 6.2). Die Tatsache, dass ein Unternehmen, das Waren herstellt oder vertreibt, seine Absicht geäussert hat, Parallelimporte in ein bestimmtes Land zu verhindern, reicht nicht aus, um eine solche Abrede zu belegen (E. 6.2.2-6.2.5). Anwendung dieses Prinzips auf den Fall einer Schweizer Vertriebsgesellschaft, die mit ihrer Muttergesellschaft einen Vertrag abgeschlossen hat, der ihr absolute Exklusivität für die Schweiz zusichert (E. 6.3-6.6).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback