Regolamento del Tribunale federale concernente la realizzazione forzata di fondi

del 23 aprile 1920 (Stato 1° gennaio 2012)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 117

F. Con­te­sta­zio­ne da par­te di ope­rai ed im­pren­di­to­ri

 

1Se nel­la rea­liz­za­zio­ne del pe­gno i cre­di­ti de­gli ope­rai od im­pren­di­to­ri su­bi­sco­no una per­di­ta (art. 837 cpv. 1 n. 3 CC1 ), l'uf­fi­cio as­se­gne­rà lo­ro un ter­mi­ne di die­ci gior­ni per pro­muo­ve­re al fo­ro dell'ese­cu­zio­ne l'azio­ne ten­den­te al ri­co­no­sci­men­to del di­rit­to di es­se­re pa­ga­ti sull'im­por­to del ri­ca­vo as­se­gna­to ai cre­di­to­ri pi­gno­ra­ti­zi an­te­rio­ri (art. 841 cpv. 1 CC2 ).

2Se l'azio­ne è pro­mos­sa en­tro que­sto ter­mi­ne, il ri­par­to del­le som­me in li­ti­gio sa­rà so­spe­so fi­no a de­fi­ni­zio­ne ami­che­vo­le o giu­di­zia­le del­la cau­sa. Se l'azio­ne è am­mes­sa, la som­ma at­tri­bui­ta agli at­to­ri sa­rà pre­le­va­ta sull'im­por­to spet­tan­te al cre­di­to­re pi­gno­ra­ti­zio soc­com­ben­te.

3Se il di­rit­to di pe­gno spet­tan­te al cre­di­to­re soc­com­ben­te è sta­to as­se­gna­to nell'in­can­to all'ag­giu­di­ca­ta­rio, l'at­to­re sa­rà sur­ro­ga­to in que­sto di­rit­to di pe­gno per l'im­por­to at­tri­bui­to­gli dal­la sen­ten­za. L'uf­fi­cia­le di ese­cu­zio­ne pro­vo­che­rà d'uf­fi­cio le iscri­zio­ni oc­cor­ren­ti nel re­gi­stro fon­dia­rio e nei ti­to­li.

4Se l'azio­ne non è pro­mos­sa en­tro il ter­mi­ne sud­det­to, l'uf­fi­cio po­trà pro­ce­de­re al ri­par­to sen­za te­ner con­to dei cre­di­ti de­gli ope­rai ed im­pren­di­to­ri ri­ma­sti sco­per­ti.


1 RS 210
2 RS 210

BGE

83 III 138 () from 28. November 1957
Regeste: Bauhandwerkerpfandrecht. Geltendmachung im Konkurs des Grundeigentümers. Klage nach Art. 841 ZGB. 1. Auf Grund einer vor der Konkurseröffnung erfolgten vorläufigen Eintragung (Vormerkung gemäss Art. 961 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB, Art. 22 Abs. 4 GBV) kann die Forderung als grundpfandgesichert im Lastenverzeichnis zugelassen werden, ohne dass es noch der förmlichen Errichtung des Pfandrechts durch definitive Grundbucheintragung bedürfte (Erw. 3). 2. Kommen die derart kollozierten Bauhandwerker bei der Verwertung des Pfandgrundstückes zu Verlust, so kann ihrer Klage gegen vorgehende Grundpfandgläubiger auf Deckung des Ausfalles nach Art. 841 ZGB nicht entgegengehalten werden, ihr vor dem Konkurse vorläufig eingetragenes Pfandrecht sei in der Folgezeit nicht definitiv eingetragen worden (Erw. 4). 3. Die übrigen Einreden gegen den gültigen Bestand des Pfandrechts bleiben den Beklagten gewahrt, namentlich auch hinsichtlich der rechtzeitigen und rechtwirksamen Vormerkung der Ansprüche der Kläger (Erw. 5).

96 III 126 () from 30. Oktober 1970
Regeste: Klage der Baupfandgläubiger gegen vorgehende Pfandgläubiger auf Ersatz des bei der Pfandverwertung in einer Grundpfandbetreibung oder in einem Konkurs erlittenen Verlusts aus dem Verwertungsanteil der Beklagten; örtliche Zuständigkeit (Art. 841 Abs. 1 ZGB, Art. 117 Abs. 1 und 132 VZG). Solche Klagen sind unabhängig davon, ob sie innert der vom Betreibungsamt bzw. von der Konkursverwaltung nach Art. 117 Abs. 1 VZG angesetzten Frist oder erst nach Ablauf dieser Frist eingeleitet werden, am Orte anzubringen, wo das Baugrundstück oder, wenn mehrere Grundstücke zusammen überbaut und verwertet wurden, der wertvollste Teil der Grundstücke liegt (Art. 51 Abs. 2 SchKG).

100 III 57 () from 30. März 1974
Regeste: 1. Art. 841 ZGB und Art. 117 VZG. Ist eine Klage aus Art. 841 ZGB nur gegen den vorgehenden Grundpfandgläubiger oder auch gegen allfällige am Grundpfandtitel berechtigte Faustpfandgläubiger zu richten? Da es nicht Sache der Aufsichtsbehörden ist, hierüber zu entscheiden, ist die Auszahlung des streitigen Anteils am Verwertungserlös bis zum Abschluss des Bauhandwerkerprozesses aufzuschieben und der entsprechende Betrag zu hinterlegen (Erw. 1 und 2). 2. Die Betreibungs- und Konkursämter sind berechtigt, sich im Beschwerde- und Rekursverfahren vor den Aufsichtsbehörden durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen (Erw. 3).

105 II 11 () from 29. Januar 1979
Regeste: Art. 841 Abs. 2 ZGB; örtliche Zuständigkeit. Die Klage der Bauhandwerker gegen den vorgehenden Pfandgläubiger, der seinen Pfandtitel veräussert hat, auf Ersatz des bei der Pfandverwertung erlittenen Verlusts ist dort anzubringen, wo das Baugrundstück oder, wenn mehrere Grundstücke zusammen überbaut und verwertet wurden, der wertvollste Teil der Grundstücke liegt.

110 III 75 () from 9. November 1984
Regeste: Verteilung des Erlöses einer Grundpfandverwertung; Sicherstellung der Ansprüche der Baupfandgläubiger (Art. 117 VZG). Der den Baupfandgläubigern vorgehende Pfandgläubiger, der die Freigabe eines Teils des ihm gemäss Verteilungsplan zustehenden Betreffnisses verlangt mit der Begründung, es sei nicht sein ganzer Anteil am Verwertungserlös streitig, hat darzutun, in welchem Umfang die Sicherstellung von Ansprüchen der Baupfandgläubiger im Sinne von Art. 117 Abs. 2 VZG zum Tragen gekommen sei; er hat mit andern Worten darzulegen, welche Ansprüche Bauhandwerker und Unternehmer rechtzeitig beim Richter des Betreibungsortes eingeklagt haben und welche Prozesse dort noch hängig sind. Das Betreibungsamt darf nicht mehr zurückbehalten als die Summe der in diesem Sinne streitigen Ansprüche der Baupfandgläubiger und einen angemessenen Betrag für Zinsen, Prozessentschädigungen und den obsiegenden Baupfandgläubigern unter Umständen zu ersetzende Prozesskostenvorschüsse.

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden