Swiss Criminal Code

of 21 December 1937 (Status as of 22 November 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 249267

For­feit­ure

 

1 Forged or fals­i­fied coins, pa­per money, bank­notes, of­fi­cial stamps, of­fi­cial marks, weights and meas­ures, scales or oth­er meas­ur­ing in­stru­ments as well as the coun­ter­feit­ing equip­ment is for­feited and rendered un­us­able or des­troyed.

2 Bank­notes, coins or of­fi­cial stamps that have been re­pro­duced, im­it­ated or pro­duced without the in­tent to com­mit for­gery, but which cre­ate a risk of con­fu­sion, are also for­feited and rendered un­us­able or des­troyed.

267 Amended by An­nex No 3 of the FA of 22 Dec. 1999 on Cur­rency and Pay­ment In­stru­ments, in force since 1 May 2000 (AS 2000 1144; BBl 1999 7258).

BGE

123 IV 55 () from 12. März 1997
Regeste: Art. 249 StGB. Einziehung von falschen schweizerischen Goldmünzen. Die gemäss der Spezialbestimmung von Art. 249 StGB obligatorische Einziehung setzt keine strafbare Handlung im Sinne der Art. 240 ff. StGB voraus (E. 1). Auch sogenannte Probeprägungen in Messing unterliegen der Einziehung, sofern die Verwechslungsgefahr mit echten Goldmünzen zu bejahen ist (E. 2a - c). Der Zweck der Einziehung ist erreicht, wenn die falsche Goldmünze durch Einschneiden unbrauchbar gemacht wird (E. 2f). Die eingezogene und unbrauchbar gemachte Münze ist dem Berechtigten zurückzugeben, sofern sie für diesen noch einen Wert aufweist und sofern keine besonderen Gründe einer Rückgabe entgegenstehen (E. 3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden