Verordnung
über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs
(VÜPF)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 21 Aufbewahrungsfristen 28

1 Die fol­gen­den An­bie­te­rin­nen müs­sen wäh­rend der Dau­er und wäh­rend 6 Mo­na­ten nach der Be­en­di­gung der Kun­den­be­zie­hung die fol­gen­den An­ga­ben auf­be­wah­ren und lie­fern kön­nen:

a.
die FDA und die AAKD mit wei­ter­ge­hen­den Pflich­ten ge­mä­ss Ar­ti­kel 22 oder 52: die An­ga­ben über die Diens­te und die An­ga­ben zum Zweck der Iden­ti­fi­ka­ti­on ge­mä­ss Ar­ti­kel 19 Ab­satz 1;
b.
die FDA: zu­sätz­lich die An­ga­ben über län­ger­fris­tig zu­ge­ord­ne­te Iden­ti­fi­ka­to­ren ge­mä­ss Ar­ti­kel 48a.

2 Die FDA müs­sen Iden­ti­fi­ka­ti­ons­an­ga­ben ge­mä­ss Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 wäh­rend der Dau­er und wäh­rend 6 Mo­na­ten nach der Be­en­di­gung der Zu­gangs­be­rech­ti­gung zum pro­fes­sio­nell be­trie­be­nen öf­fent­li­chen WLAN-Zu­gang auf­be­wah­ren und in der La­ge sein, sie zu lie­fern.

3 Sie müs­sen zum Zweck der Iden­ti­fi­ka­ti­on die Da­ten über die ein­deu­ti­ge Zu­tei­lung von IP-Adres­sen für den Netz­zu­gang wäh­rend 6 Mo­na­ten auf­be­wah­ren und in der La­ge sein, die Aus­künf­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 37 zu er­tei­len.

4 Die FDA, wel­che Mo­bil­funk­diens­te an­bie­ten, müs­sen die An­ga­ben über die Teil­neh­men­den ge­mä­ss den Ar­ti­keln 20a und 20b so­wie die Ko­pie des Iden­ti­täts­nach­wei­ses wäh­rend der Dau­er und wäh­rend 6 Mo­na­ten nach der Be­en­di­gung der Kun­den­be­zie­hung auf­be­wah­ren und in der La­ge sein, sie zu lie­fern.

5 Die FDA, mit Aus­nah­me der­je­ni­gen mit re­du­zier­ten Über­wa­chungs­pflich­ten (Art. 51), müs­sen fol­gen­de Da­ten zum Zweck der Iden­ti­fi­ka­ti­on wäh­rend 6 Mo­na­ten auf­be­wah­ren:

a.
Rand­da­ten über die tat­säch­lich be­nutz­ten Ge­rä­tei­den­ti­fi­ka­to­ren, um die Aus­künf­te ge­mä­ss den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer 4 und 41 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer 2 er­tei­len zu kön­nen;
b.
Rand­da­ten über die Zu­tei­lung und Über­set­zung (NAT) von IP-Adres­sen und Port­num­mern für den Netz­zu­gang, um die Aus­künf­te ge­mä­ss den Ar­ti­keln 38 und 39 er­tei­len zu kön­nen; und
c.
Rand­da­ten zur Be­stim­mung der un­mit­tel­bar be­nach­bar­ten Net­ze ei­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on oder ei­nes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­suchs bei Te­le­fo­nie- und Mul­ti­me­dia­di­ens­ten, um die Aus­künf­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 48c er­tei­len zu kön­nen.

6 Die AAKD mit wei­ter­ge­hen­den Über­wa­chungs­pflich­ten (Art. 52) müs­sen die Da­ten ge­mä­ss Ab­satz 5 Buch­sta­ben a und b wäh­rend 6 Mo­na­ten zum Zweck der Iden­ti­fi­ka­ti­on auf­be­wah­ren.

7 Die Rand­da­ten nach Ab­satz 5 sind zu ver­nich­ten, so­bald die Auf­be­wah­rungs­frist ab­ge­lau­fen ist und kein an­de­rer Er­lass vor­sieht, dass sie län­ger auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder dür­fen.

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 685).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden