Legge federale
sull’acquisto di fondi da parte di persone all’estero
(LAFE)

del 16 dicembre 1983 (Stato 1° luglio 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 9 Motivi cantonali d’autorizzazione 35

1 I Can­to­ni pos­so­no sta­bi­li­re per leg­ge che l’ac­qui­sto è au­to­riz­za­to se il fon­do:

a.
ser­ve per la co­stru­zio­ne, sen­za aiu­to fe­de­ra­le, di abi­ta­zio­ni so­cia­li giu­sta il di­rit­to can­to­na­le in luo­ghi do­ve vi è pe­nu­ria d’abi­ta­zio­ni o è ap­pe­na sta­to edi­fi­ca­to con sif­fat­te abi­ta­zio­ni;
b.36
...
c.
ser­ve co­me abi­ta­zio­ne se­con­da­ria di una per­so­na fi­si­ca in un luo­go con il qua­le es­sa man­tie­ne rap­por­ti stret­tis­si­mi e de­gni di pro­te­zio­ne, fin­ché que­sti sus­si­sto­no.

2 I Can­to­ni pos­so­no inol­tre sta­bi­li­re per leg­ge che l’au­to­riz­za­zio­ne può es­se­re ac­cor­da­ta, nei li­mi­ti dei pro­pri con­tin­gen­ti, a una per­so­na fi­si­ca che ac­qui­sta un fon­do co­me abi­ta­zio­ne di va­can­za o co­me uni­tà d’abi­ta­zio­ne in un ap­par­tho­tel.

3 I Can­to­ni de­si­gna­no i luo­ghi in cui l’ac­qui­sto di abi­ta­zio­ni di va­can­za o di uni­tà d’abi­ta­zio­ne in ap­par­tho­tel da par­te di per­so­ne all’este­ro è ne­ces­sa­rio per pro­muo­ve­re il tu­ri­smo.37

4 Un’au­to­riz­za­zio­ne non è com­pu­ta­ta nel con­tin­gen­te:

a.
se l’alie­nan­te ha già ot­te­nu­to l’au­to­riz­za­zio­ne per l’ac­qui­sto dell’abi­ta­zio­ne di va­can­za o dell’uni­tà d’abi­ta­zio­ne in un ap­par­tho­tel;
b.
se es­sa è ri­la­scia­ta giu­sta l’ar­ti­co­lo 8 ca­po­ver­so 3;
c.
per l’ac­qui­sto di una par­te di com­pro­prie­tà di un’abi­ta­zio­ne di va­can­za o di un’uni­tà di abi­ta­zio­ne in un ap­par­tho­tel, a con­di­zio­ne che l’ac­qui­sto di un’al­tra par­te di com­pro­prie­tà del­la me­de­si­ma abi­ta­zio­ne di va­can­za o uni­tà d’abi­ta­zio­ne in un ap­par­tho­tel sia già sta­to com­pu­ta­to nel con­tin­gen­te.38

35 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 22 mar. 2002, in vi­go­re dal 1° set. 2002 (RU 2002 2467; FF 2002 2413).

36Abro­ga­ta dal n. I del­la LF del 30 apr. 1997, con ef­fet­to dal 1° ott. 1997 (RU 1997 2086; FF 1997 II 1022).

37 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF dell’8 ott. 2004, in vi­go­re dal 1° apr. 2005 (RU 2005 1337; FF 2003 3753).

38 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 22 mar. 2002, in vi­go­re dal 1° set. 2002 (RU 2002 2467; FF 2002 2413).

BGE

112 IB 241 () from 17. Oktober 1986
Regeste: Grundstückerwerb durch Personen im Ausland. Art. 21 Abs. 3 BewG: Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wegen Verletzung selbständigen kantonalen Rechts. Die Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts ist auf Willkür beschränkt (E. 1). Art. 13 Abs. 1 BewG: weitergehende kantonale Beschränkungen. Bei Art. 6 Abs. 1 des Dekrets des Walliser Grossen Rates vom 1. Februar 1985, wonach für ausserhalb der Bauzone gelegene Grundstücke keine Kontingente erteilt werden dürfen, handelt es sich um eine zulässige kantonale Beschränkung nach Art. 13 Abs. 1 BewG (E. 2). Die Annahme der Behörde, die Bauzone werde durch den kommunalen Zonenplan definiert, stellt keine willkürliche Anwendung dieser kantonalen Bestimmung dar (E. 3).

137 I 135 (4A_546/2010) from 17. März 2011
Regeste: Art. 257a Abs. 1 und Art. 257b Abs. 1 OR, Art. 49 Abs. 1 BV, Art. 5 und 6 ZGB; Mietvertrag; Nebenkosten; derogatorische Kraft des Bundesrechts. Zwingende Natur von Art. 257a und 257b OR, welche die Nebenkosten definieren. Der Mietvertrag kann dem Mieter nicht rechtsgültig als Nebenkosten Auslagen auferlegen, die keinen Zusammenhang mit der Benutzung der Mietlokalitäten haben (E. 2.4). Verletzung des Grundsatzes der derogatorischen Kraft des Bundesrechts. Ein kantonales Gesetz bezüglich der Erstellung von Sozialwohnungen, das Gebäude erfasst, die keine Bundeshilfe im Sinne des WEG erhalten, darf nicht von Art. 257a Abs. 1 und Art. 257b Abs. 1 OR abweichen und dem Vermieter erlauben, als Nebenkosten Auslagen in Rechnung zu stellen, die mit dem Bestehen der Mietsache selber verbunden sind (E. 2.5-2.8).

139 II 243 (1C_646/2012) from 22. Mai 2013
Regeste: Beschränkung des Zweitwohnungsbaus (Art. 75b und 197 Ziff. 9 BV); unmittelbare Anwendbarkeit der neuen Verfassungsbestimmungen seit dem 11. März 2012. Überblick über den Meinungsstand (E. 2-7). Inkrafttreten der neuen Verfassungsbestimmungen am 11. März 2012 (E. 8). Art. 75b Abs. 1 i.V.m. Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV enthält ein unmittelbar anwendbares Baubewilligungsverbot für Zweitwohnungen in Gemeinden, in denen der 20-%-Anteil erreicht oder überschritten ist (E. 9 und 10). Dieses Verbot gilt für alle Baubewilligungen, die seit dem 11. März 2012 in den betroffenen Gemeinden erstinstanzlich erteilt worden sind: Vor dem 1. Januar 2013 erteilte Bewilligungen sind auf Anfechtung hin aufzuheben; später erteilte Baubewilligungen sind nach Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV nichtig (E. 11).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden