Legge federale
sul diritto d’autore e sui diritti di protezione affini
(Legge sul diritto d’autore, LDA)

del 9 ottobre 1992 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 29 In generale

1 Un’ope­ra, fis­sa o me­no, è pro­tet­ta dal di­rit­to d’au­to­re dal mo­men­to in cui è crea­ta.

2 La pro­te­zio­ne si estin­gue:

a.
50 an­ni do­po la mor­te dell’au­to­re per i pro­gram­mi per com­pu­ter;
abis.24
50 an­ni do­po la pro­du­zio­ne per le rap­pre­sen­ta­zio­ni fo­to­gra­fi­che e le rap­pre­sen­ta­zio­ni di og­get­ti tri­di­men­sio­na­li ot­te­nu­te con pro­ce­di­men­ti ana­lo­ghi a quel­lo del­la fo­to­gra­fia che non pre­sen­ta­no un ca­rat­te­re ori­gi­na­le;
b.
70 an­ni do­po la mor­te dell’au­to­re per ogni al­tro ge­ne­re di ope­re.

3 La pro­te­zio­ne si estin­gue quan­do de­ve pre­su­mer­si che l’au­to­re è de­ce­du­to da più di 50, ri­spet­ti­va­men­te 70 an­ni.25

4 Al­le rap­pre­sen­ta­zio­ni fo­to­gra­fi­che e al­le rap­pre­sen­ta­zio­ni di og­get­ti tri­di­men­sio­na­li ot­te­nu­te con pro­ce­di­men­ti ana­lo­ghi a quel­lo del­la fo­to­gra­fia che non pre­sen­ta­no un ca­rat­te­re ori­gi­na­le non si ap­pli­ca­no gli ar­ti­co­li 30 e 31.26

24 In­tro­dot­ta dal n. I del­la LF del 27 set. 2019, in vi­go­re il 1° apr. 2020 (RU 2020 1003; FF 2018 505).

25Ret­ti­fi­ca­to dal­la Com­mis­sio­ne di re­da­zio­ne dell’AF (art. 58, cpv. 1, LParl – RS 171.10).

26 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 27 set. 2019, in vi­go­re il 1° apr. 2020 (RU 2020 1003; FF 2018 505).

BGE

124 III 266 () from 13. Januar 1998
Regeste: Art. 80 Abs. 1 URG; Geltung des neuen Rechts für Werke, die vor dessen Inkrafttreten geschaffen worden sind. Die in Art. 80 URG angeordnete Rückwirkung des neuen Rechts bezieht sich nicht auf Werke, die nach früherem Recht urheberrechtlich geschützt waren, deren Schutzdauer aber vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts abgelaufen war.

126 III 129 () from 7. Dezember 1999
Regeste: Erschöpfungsgrundsatz im Patentrecht. Parallelimporte patentrechtlich geschützter Produkte. Die Frage der Zulässigkeit von Parallelimporten im Patentrecht ist weder im nationalen noch im für die Schweiz geltenden internationalen Recht geregelt, weshalb von einer echten Lücke auszugehen ist (E. 1-3). Die traditionelle schweizerische Rechtsauffassung, die Rechtsvergleichung sowie eine Abwägung der betroffenen Interessen sprechen für den Grundsatz der nationalen Erschöpfung im Patentrecht, zumal die Unterschiede zwischen Marken- und Urheberrecht einerseits und Patentrecht anderseits eine einheitliche Behandlung der Erschöpfungsfrage nicht als zwingend erscheinen lassen (E. 4-8). Auf patentrechtliche Einfuhrmonopole kann das Kartellrecht Anwendung finden (E. 9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden