Regierungs- und
|
Art. 17 Planung
(Art. 6 Abs. 1, 25 Abs. 2 Bst. a, 32 Bst. a, 36 Abs. 1, 51, 52 RVOG) 1 Der Bundesrat legt Schwergewichte, Ziele und Mittel der Planungen fest. 2 Die Planungen des Bundesrates bestehen aus:
3 Die Sach- und die Finanzplanungen werden zeitlich und inhaltlich so weit als möglich aufeinander abgestimmt. Die einzelnen Aufgabengebiete werden in Politikbereiche zusammengefasst. 4 Die Bundeskanzlei bereitet die Sachpläne nach Absatz 2 Buchstabe a vor. Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV)71 bereitet Budget und Finanzplan vor. Sie arbeiten dabei mit den Departementen zusammen. 5 Für die untergeordneten Verwaltungseinheiten sind die Pläne des Bundesrates und der Departemente verbindlich. 69 [AS 1990 985; 1995 836Ziff. II; 1996 3042; 1997 2022Anhang Ziff. 2, 2465Anhang Ziff. 11; 1998 1202Art. 7 Ziff. 3, 2847Anhang Ziff. 5; 1999 3131; 2000 273Anhang Ziff. 7; 2001 707Art. 31 Ziff. 2; 2002 2471;2003 535, 3543Anhang Ziff. II 7, 4265, 5191; 20041633Ziff. I 6, 1985Anhang Ziff. II 3. AS 2006 1275Art. 64]. Siehe heute das Finanzhaushaltgesetz vom 7. Okt. 2005 (SR 611.0). 70 [AS 1990 996; 1993 820Anhang Ziff. 4; 1995 3204; 1996 2243Ziff. I 42, 3043; 1999 1167Anhang Ziff. 5; 2000 198Art. 32 Ziff. 1; 2001 267Art. 33 Ziff. 2; 2003 537; 2004 4471Art. 15. AS 20061295Art. 76]. Siehe heute die Finanzhaushaltverordnung vom 5. April 2006 (SR 611.01). 71 Ausdruck gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 179). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenommen. |