Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung über die Pfändung und Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen

vom 17. Januar 1923 (Stand am 1. Januar 2017)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 15 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 11. April 18892 über Schuldbetreibungs- und Konkurs (SchKG),3

verordnet:

I. Pfändung

Art. 1  

Ge­gen­stand der Pfän­dung

 

1Hat der be­trie­be­ne Schuld­ner am Ver­mö­gen ei­ner un­ge­teil­ten Erb­schaft, Ge­mein­der­schaft, Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft, Kom­man­dit­ge­sell­schaft oder ähn­li­chen Ge­mein­schaft An­teil, so kann sich die Pfän­dung des An­teils­rech­tes nur auf den ihm bei der Li­qui­da­ti­on der Ge­mein­schaft zu­fal­len­den Li­qui­da­ti­ons­an­teil er­stre­cken, und zwar auch dann, wenn das ge­mein­schaft­li­che Ver­mö­gen aus ei­nem ein­zi­gen Ge­gen­stand be­steht.

2Dies gilt auch dann, wenn der Schuld­ner am Ver­mö­gen ei­ner ein­fa­chen Ge­sell­schaft An­teil hat und nicht im Ge­sell­schafts­ver­trag aus­drück­lich ver­ein­bart wor­den ist, das Ge­sell­schafts­ver­mö­gen ste­he im Mit­ei­gen­tum der Ge­sell­schaf­ter.

3Der pe­ri­odi­sche zu­künf­ti­ge Er­trag (Zin­se, Ho­no­rar, Ge­winnan­tei­le) ei­nes Ge­mein­schafts­ver­mö­gens kann je­wei­len nur auf die Dau­er ei­nes Jah­res be­son­ders ge­pfän­det wer­den.

Art. 2  

Zu­stän­dig­keit

 

1Zu­stän­dig zur Pfän­dung des An­teils­rechts und des Er­tra­ges ist das Be­trei­bungs­amt des Wohn­orts des Schuld­ners, auch wenn sich das Ge­mein­schafts­ver­mö­gen oder Tei­le des­sel­ben (Grund­stücke oder Fahr­nis) in ei­nem an­dern Be­trei­bungs­kreis be­fin­den.

2Be­fin­det sich der Wohn­ort des Schuld­ners im Aus­land, so ist zur Pfän­dung des An­teils­rechts an ei­ner un­ver­teil­ten Erb­schaft und des Er­tra­ges dar­aus das Be­trei­bungs­amt am letz­ten Wohn­sitz des Erb­las­sers zu­stän­dig. Hat der Erb­las­ser kei­nen letz­ten Wohn­sitz in der Schweiz und be­steht ei­ne Zu­stän­dig­keit in der Schweiz nach Ar­ti­kel 87 des Bun­des­ge­set­zes vom 18. De­zem­ber 19871 über das In­ter­na­tio­na­le Pri­vat­recht, so ist je­des Be­trei­bungs­amt, in des­sen Be­trei­bungs­kreis sich Ver­mö­gens­wer­te be­fin­den, zu­stän­dig.2


1 SR 291
2 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2643).

Art. 3  

Rei­hen­fol­ge der Pfän­dung

 

An­teils­rech­te sol­len vor Ver­mö­gens­stücken, die von Drit­ten an­ge­spro­chen wer­den, im üb­ri­gen aber im­mer erst in letz­ter Li­nie und nur dann ge­pfän­det wer­den, wenn die blos­se Pfän­dung des auf den be­trie­be­nen Schuld­ner all­fäl­lig ent­fal­len­den Er­tra­ges sei­nes An­teils zur De­ckung der in Be­trei­bung ge­setz­ten For­de­rung nicht ge­nügt.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

Art. 4  

Wi­der­spruchs­ver­fah­ren

 

Er­gibt sich aus dem Ein­trag im Grund­buch, dass der be­trie­be­ne Schuld­ner an ei­nem Grund­stück nicht ein nach Bruch­tei­len aus­ge­schie­de­nes Mit­ei­gen­tum, son­dern die Rech­te ei­nes Ge­sam­tei­gen­tü­mers be­sitzt, so kann der Gläu­bi­ger im­mer­hin ver­lan­gen, dass ein Mit­ei­gen­tumsan­teil des be­trie­be­nen Schuld­ners ge­pfän­det wer­de, wenn er glaub­haft macht, dass der Grund­buchein­trag un­rich­tig ist. Zu­stän­dig zur Vor­nah­me die­ser Pfän­dung ist das Be­trei­bungs­amt der ge­le­ge­nen Sa­che (vgl. Art. 23dder V des BGer vom 23. April 19202über die Zwangs­ver­wer­tung von Grund­stücken). Dem Gläu­bi­ger ist je­doch in ei­nem sol­chen Fal­le so­fort nach Ar­ti­kel 108 SchKG Frist zur Kla­ge ge­gen die an­dern im Grund­buch ein­ge­tra­ge­nen Ge­sam­tei­gen­tü­mer an­zu­set­zen. Wird die Frist nicht ein­ge­hal­ten oder der Gläu­bi­ger vom Ge­richt ab­ge­wie­sen, so fällt die Pfän­dung des Mit­ei­gen­tums da­hin und ist das An­teils­recht am Ge­sam­tei­gen­tum zu pfän­den.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).
2 SR 281.42

Art. 5  

Voll­zug der Pfän­dung; Schät­zung

 

1Kommt es zur Pfän­dung ei­nes An­teils­rechts an ei­nem Ge­mein­schafts­ver­mö­gen, so sind in der Pfän­dungs­ur­kun­de die sämt­li­chen Mit­an­teil­ha­ber und ist auch die be­son­de­re Art des Ge­mein­schafts­ver­hält­nis­ses, in dem die­se ste­hen, vorzu­mer­ken. Der Schuld­ner ist zur Aus­kunft dar­über ver­pflich­tet. Die Be­stand­tei­le des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens sind nicht ein­zeln auf­zu­füh­ren und zu schät­zen.

2Ge­hö­ren Grund­stücke zum Ge­mein­schafts­ver­mö­gen, so wird ei­ne Ver­fü­gungs­be­schrän­kung beim Grund­buch nicht an­ge­mel­det. Die An­wen­dung von Ar­ti­kel 98 Ab­sät­ze 1, 3 und 4 SchKG auf be­weg­li­che Sa­chen des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens ist aus­ge­schlos­sen.

3Kann der Wert des An­teils­rechts oh­ne ein­ge­hen­de Er­he­bun­gen nicht er­mit­telt wer­den, so ge­nügt ei­ne Fest­stel­lung dar­über, ob nach Pfän­dung des An­teils­rechts die For­de­run­gen der pfän­den­den Gläu­bi­ger durch den Schät­zungs­wert al­ler ge­pfän­de­ten Ge­gen­stän­de ge­deckt er­schei­nen, oder ob die Pfän­dungs­ur­kun­de als pro­vi­so­ri­scher Ver­lust­schein zu be­trach­ten ist.

Art. 6  

Wir­kung ge­gen­über den Mit­an­teil­ha­bern

 

1So­wohl die Pfän­dung des An­teils­rechts selbst als auch des pe­ri­odi­schen Er­tra­ges ist den sämt­li­chen Mit­an­teil­ha­bern mit­zu­tei­len, mit der Wei­sung, in Zu­kunft fäl­lig wer­den­de, auf den Schuld­ner ent­fal­len­de Er­träg­nis­se dem Be­trei­bungs­amt ab­zu­lie­fern, und mit der An­zei­ge, dass sie sämt­li­che für den Schuld­ner be­stimm­ten, die Ge­mein­schaft be­tref­fen­den Mit­tei­lun­gen in Zu­kunft dem Be­trei­bungs­amt zu ma­chen ha­ben und Ver­fü­gun­gen über die zur Ge­mein­schaft ge­hö­ren­den Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de, für wel­che an sich die Zu­stim­mung des Schuld­ners er­for­der­lich wä­re, nur­mehr mit Zu­stim­mung des Be­trei­bungs­am­tes vor­neh­men dür­fen.

2Han­delt es sich um ei­ne un­ver­teil­te Erb­schaft, so kann zu­gleich, wenn ein ge­mein­sa­mer Ver­tre­ter der Er­ben­ge­mein­schaft nach Ar­ti­kel 602 ZGB1 noch nicht be­stellt ist, die Be­zeich­nung ei­nes sol­chen ver­langt wer­den, dem als­dann be­hufs Wah­rung der Rech­te der pfän­den­den Gläu­bi­ger die Pfän­dung an­zu­zei­gen ist.


1 SR 210

Art. 7  

Kün­di­gung ei­ner Han­dels­ge­sell­schaft

 

Die Rech­te auf Kün­di­gung ei­ner Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaft ge­mä­ss Ar­ti­kel 575 Ab­satz 2 OR2kann der Gläu­bi­ger erst aus­üben, nach­dem er das Ver­wer­tungs­be­geh­ren ge­stellt hat und die Ver­hand­lun­gen vor dem Be­trei­bungs­amt oder der Auf­sichts­be­hör­de ge­mä­ss den Ar­ti­keln 9 und 10 hier­nach nicht zu ei­ner Ver­stän­di­gung ge­führt ha­ben.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).
2 SR 220

II. Verwertung

Art. 8  

Frist zur Stel­lung des Ver­wer­tungs­be­geh­rens. Ab­schlags­ver­tei­lun­gen

 

1Auch wenn Grund­stücke zum Ge­mein­schafts­ver­mö­gen ge­hö­ren, so gel­ten für die Stel­lung des Ver­wer­tungs­be­geh­rens die für die Ver­wer­tung von be­weg­li­chen Ver­mö­gens­stücken, For­de­run­gen und an­dern Rech­ten auf­ge­stell­ten Vor­schrif­ten des Ar­ti­kels 116 SchKG.1

2Die nach der Pfän­dung des Li­qui­da­ti­ons­an­tei­les fäl­lig wer­den­den, dem Schuld­ner zu­kom­men­den Er­träg­nis­se des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens kön­nen, selbst wenn sie in der Pfän­dungs­ur­kun­de nicht be­son­ders er­wähnt sind, den pfän­den­den Gläu­bi­gern auch oh­ne be­son­de­res Ver­wer­tungs­be­geh­ren als Ab­schlags­zah­lung ab­ge­lie­fert wer­den.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

Art. 9  

Ei­ni­gungs­ver­hand­lun­gen

 

1Wird die Ver­wer­tung ei­nes An­teils­rechts an ei­nem Ge­mein­schafts­ver­mö­gen ver­langt, so ver­sucht das Be­trei­bungs­amt zu­nächst, zwi­schen den pfän­den­den Gläu­bi­gern, dem Schuld­ner und den an­dern Teil­ha­bern der Ge­mein­schaft ei­ne güt­li­che Ei­ni­gung her­bei­zu­füh­ren, sei es durch Ab­fin­dung der Gläu­bi­ger, sei es durch Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft und Fest­stel­lung des auf den Schuld­ner ent­fal­len­den Li­qui­da­ti­ons­er­geb­nis­ses.

2Die Ge­mein­schaf­ter sind zur Vor­la­ge der Bü­cher und al­ler Be­le­ge ver­pflich­tet, wel­che zur Fest­stel­lung des Ab­fin­dungs­wer­tes not­wen­dig sind. Die Gläu­bi­ger er­hal­ten je­doch nur mit Ein­wil­li­gung al­ler Ge­mein­schaf­ter Ein­sicht in die Bü­cher und Be­le­ge.

3Die obe­re kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de kann zur Vor­nah­me die­ser Ei­ni­gungs­ver­hand­lun­gen sich selbst oder die un­te­re Auf­sichts­be­hör­de als zu­stän­dig er­klä­ren.

Art. 10  

Ver­fü­gun­gen der Auf­sichts­be­hör­de

 

1Ge­lingt ei­ne güt­li­che Ver­stän­di­gung nicht, so for­dert das Be­trei­bungs­amt oder die Be­hör­de, wel­che die Ei­ni­gungs­ver­hand­lun­gen lei­tet, die pfän­den­den Gläu­bi­ger, den Schuld­ner und die Mit­an­teil­ha­ber auf, ih­re An­trä­ge über die wei­te­ren Ver­wer­tungs­mass­nah­men in­nert zehn Ta­gen zu stel­len, und über­mit­telt nach Ab­lauf die­ser Frist die sämt­li­chen Be­trei­bungs­ak­ten der für das Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 132 SchKG zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de. Die­se kann noch­mals Ei­ni­gungs­ver­hand­lun­gen an­ord­nen.

2Die Auf­sichts­be­hör­de ver­fügt un­ter mög­lichs­ter Be­rück­sich­ti­gung der An­trä­ge der Be­tei­lig­ten, ob das ge­pfän­de­te An­teils­recht als sol­ches ver­stei­gert, oder ob die Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft und Li­qui­da­ti­on des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens nach den für die be­tref­fen­de Ge­mein­schaft gel­ten­den Vor­schrif­ten her­bei­ge­führt wer­den soll.

3Die Ver­stei­ge­rung soll in der Re­gel nur dann an­ge­ord­net wer­den, wenn der Wert des An­teils­rechts ge­stützt auf die im Pfän­dungs­ver­fah­ren oder beim Ei­ni­gungs­ver­such ge­mach­ten Er­he­bun­gen an­nä­hernd be­stimmt wer­den kann. Die Auf­sichts­be­hör­de ist be­rech­tigt, über die­sen Wert neue Er­he­bun­gen, ins­be­son­de­re die In­ven­ta­ri­sie­rung des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens, an­zu­ord­nen.

4Den Gläu­bi­gern, wel­che die Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft ver­lan­gen, ist ei­ne Frist zur Vor­schuss­leis­tung an­zu­set­zen mit der An­dro­hung, es wer­de an­dern­falls das An­teils­recht als sol­ches ver­stei­gert.1


1 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

Art. 11  

Ver­stei­ge­rung des An­teil­rechts

 

1Bei der Ver­stei­ge­rung ge­mä­ss Ar­ti­kel 10 ist als Stei­ge­rungs­ge­gen­stand aus­drück­lich der Li­qui­da­ti­ons­an­teil des Schuld­ners an der ge­nau zu be­zeich­nen­den Ge­mein­schaft mit den na­ment­lich zu nen­nen­den Mit­an­teil­ha­bern an­zu­ge­ben. Letz­te­re sind durch Spe­zi­al­an­zei­ge ge­mä­ss Ar­ti­kel 125 Ab­satz 3 SchKG von Zeit und Ort der Stei­ge­rung in Kennt­nis zu set­zen.

2Dem Er­stei­ge­rer ist ei­ne schrift­li­che Be­schei­ni­gung des Be­trei­bungs­am­tes dar­über aus­zu­stel­len, dass die An­sprü­che des Schuld­ners auf Tei­lung der Ge­mein­schaft und Zu­wei­sung des Li­qui­da­ti­ons­er­lö­ses auf ihn über­ge­gan­gen sind.

Art. 12  

Rechts­vor­keh­ren zur Li­qui­da­ti­on der Ge­mein­schaft

 

Hat die Auf­sichts­be­hör­de die Auf­lö­sung und Li­qui­da­ti­on des Ge­mein­schafts­ver­hält­nis­ses an­ge­ord­net, so trifft das Be­trei­bungs­amt oder ein von der Auf­sichts­be­hör­de all­fäl­lig hie­für be­zeich­ne­ter Ver­wal­ter die zur Her­bei­füh­rung der­sel­ben er­for­der­li­chen recht­li­chen Vor­keh­run­gen und übt da­bei al­le dem be­trie­be­nen Schuld­ner zu­ste­hen­den Rech­te aus. Han­delt es sich um ei­ne Er­ben­ge­mein­schaft, so hat das Be­trei­bungs­amt die Vor­nah­me der Tei­lung un­ter Mit­wir­kung der nach Ar­ti­kel 609 ZGB1 zu­stän­di­gen Be­hör­de zu ver­lan­gen.


1 SR 210

Art. 13  

Ab­tre­tung des Li­qui­da­ti­ons­an­spruchs an die Gläu­bi­ger

 

1Wi­der­setzt sich ei­ner der Mit­an­teil­ha­ber der Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft, so bie­tet das Be­trei­bungs­amt den Gläu­bi­gern den An­spruch auf Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft und Li­qui­da­ti­on des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens zur Gel­tend­ma­chung auf ei­ge­ne Ge­fahr ge­mä­ss Ar­ti­kel 131 Ab­satz 2 SchKG an. Macht kein Gläu­bi­ger in­nert der an­ge­setz­ten Frist von die­sem An­ge­bot Ge­brauch, so wird das An­teils­recht ver­stei­gert.

2Die Ab­tre­tung des An­spruchs ist aus­ge­schlos­sen bei An­teils­rech­ten an Erb­schaf­ten, an wel­chen der Schuld­ner un­strei­tig be­tei­ligt und die un­strei­tig nicht ge­teilt sind, de­ren Tei­lung aber von den Mit­er­ben ab­ge­lehnt wird. Auf die Gläu­bi­ger, wel­che die Kos­ten des zur Her­bei­füh­rung der Erb­tei­lung nö­ti­gen Ver­fah­rens vor­ge­schos­sen ha­ben, ist Ar­ti­kel 131 Ab­satz 2 drit­ter Satz SchKG ent­spre­chend an­wend­bar.1


1 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

Art. 14  

Ver­wer­tung des Li­qui­da­ti­ons­er­geb­nis­ses

 

1Wird bei der Li­qui­da­ti­on des Ge­mein­schafts­ver­mö­gens der Wert des ge­pfän­de­ten An­teils nicht in Geld aus­ge­wie­sen, so ver­wer­tet das Be­trei­bungs­amt die auf den ge­pfän­de­ten An­teil zu­ge­teil­ten Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de oh­ne be­son­de­res Be­geh­ren der Gläu­bi­ger un­ver­züg­lich.

2Die ge­mä­ss Ar­ti­kel 131 Ab­satz 2 SchKG zur Gel­tend­ma­chung des An­spruchs auf Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft er­mäch­tig­ten Gläu­bi­ger sind ver­pflich­tet, die­se Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de dem Be­trei­bungs­amt zur Ver­wer­tung zur Ver­fü­gung zu stel­len; han­delt es sich um Geld, so kön­nen sie den zur De­ckung ih­rer Aus­la­gen und For­de­run­gen er­for­der­li­chen Be­trag zu­rück­be­hal­ten, ha­ben aber dem Be­trei­bungs­amt Ab­rech­nung zu er­tei­len und den Über­schuss an die­ses ab­zu­lie­fern.1

3Die Ver­wer­tung er­folgt un­ter Be­ob­ach­tung der Vor­schrif­ten der Ar­ti­kel 92, 119 Ab­satz 2, 122 Ab­satz 2, 125-131, 132aund 134-143b SchKG so­wie sinn­ge­mä­ss des Ar­ti­kels 15 Buch­sta­be a der Ver­ord­nung des BGer vom 23. April 19202über die Zwangs­ver­wer­tung von Grund­stücken. Die Ge­gen­stän­de sind vor der Ver­wer­tung zu schät­zen; die Schät­zung ist dem Schuld­ner und al­len Pfän­dungs­gläu­bi­gern mit­zu­tei­len.3


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).
2 SR 281.42
3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

Art. 15  

1 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2897).

 

III. Verwertung im Konkurs

Art. 16  

Ver­fü­gung der Kon­kurs­ver­wal­tung

 

1Im Kon­kurs­ver­fah­ren be­stimmt die Kon­kurs­ver­wal­tung un­ter Vor­be­halt der Kom­pe­ten­zen des Gläu­bi­ge­raus­schus­ses und der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung die Art der Ver­wer­tung der zur Kon­kurs­mas­se ge­hö­ren­den An­teils­rech­te.

2Die Be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 9 Ab­satz 2 und 11 die­ser Ver­ord­nung sind ent­spre­chend an­wend­bar.

IV. Schlussbestimmung

Art. 17  

In­kraft­tre­ten

 

1Die vor­lie­gen­de Ver­ord­nung tritt am 1. April 1923 in Kraft.

21


1 Ge­gen­stands­lo­se UeB.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden