Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über die Unfallversicherung
(UVG)

vom 20. März 1981 (Stand am 1. Januar 2023)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 110 Absatz 1 Buchstabe a und 117 Absatz 1
der Bundesverfassung1,2
nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 18. August 19763,

beschliesst:

1 SR 101

2 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfall­verhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

3BBl 1976 III 141

Erster Titel: Anwend­barkeit des ATSG4

4 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 1  

1 Die Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 20005 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (ATSG) sind auf die Un­fall­ver­si­che­rung an­wend­bar, so­weit das vor­lie­gen­de Ge­setz nicht aus­drück­lich ei­ne Ab­wei­chung vom ATSG vor­sieht.

2 Sie fin­den kei­ne An­wen­dung in fol­gen­den Be­rei­chen:

a.
Me­di­zi­nal­recht und Ta­rif­we­sen (Art. 53–57);
abis.6
Ne­ben­tä­tig­kei­ten (Art. 67a) der Schwei­ze­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rungs­an­stalt (Su­va);
b.
Re­gis­trie­rung von Un­fall­ver­si­che­rern (Art. 68);
c.
Ver­fah­ren über geld­wer­te Strei­tig­kei­ten zwi­schen Ver­si­che­rern (Art. 78a);
d.7
Ver­fah­ren über die An­er­ken­nung von Aus­bil­dungs­kur­sen und die Er­tei­lung von Aus­bil­dungs­nach­wei­sen (Art. 82a).

5 SR 830.1

6 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

7 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Erster Titel a. Versi­cherte Personen8

8 Ursprünglich Erster Tit.

1. Kapitel: Obligatorische Versicherung

Art. 1a Versicherte 9  

1 Ob­li­ga­to­risch ver­si­chert sind nach die­sem Ge­setz:

a.
die in der Schweiz be­schäf­tig­ten Ar­beit­neh­mer, ein­sch­liess­lich der Heim­ar­bei­ter, Ler­nen­de, Prak­ti­kan­ten, Vo­lon­tä­re so­wie der in Lehr- oder In­va­li­den­werk­stät­ten tä­ti­gen Per­so­nen;
b.
die Per­so­nen, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 8 des Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 198210 (AVIG) er­fül­len oder Ent­schä­di­gun­gen nach Ar­ti­kel 29 AVIG be­zie­hen (ar­beits­lo­se Per­so­nen);
c.11
die Per­so­nen, die in ei­ner An­stalt oder Werk­stät­te nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 1 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 195912 über die In­va­li­den­ver­si­che­rung (IVG) oder in ei­nem Be­trieb an Mass­nah­men der In­va­li­den­ver­si­che­rung teil­neh­men, so­fern sie in ei­nem ar­beits­ver­trag­s­ähn­li­chen Ver­hält­nis ste­hen.13

2 Der Bun­des­rat kann die Ver­si­che­rungs­pflicht aus­deh­nen auf Per­so­nen, die in ei­nem ar­beits­ver­trag­s­ähn­li­chen Ver­hält­nis ste­hen. Er kann Aus­nah­men von der Ver­si­che­rungs­pflicht vor­se­hen, na­ment­lich für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der, für un­re­gel­mäs­sig Be­schäf­tig­te und für Per­so­nen, die im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200714 von Vor­rech­ten, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen be­güns­tigt sind.15

9 Ur­sprüng­lich Art. 1.

10 SR 837.0

11 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

12 SR 831.20

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

14 SR 192.12

15 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 12 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6637; BBl 2006 8017).

Art. 2 Räumliche Geltung  

1 Wird ein Ar­beit­neh­mer ei­nes Ar­beit­ge­bers in der Schweiz für be­schränk­te Zeit im Aus­land be­schäf­tigt, so wird die Ver­si­che­rung nicht un­ter­bro­chen.

2 Nicht ver­si­chert sind Ar­beit­neh­mer, die von ei­nem Ar­beit­ge­ber im Aus­land für be­schränk­te Zeit in die Schweiz ent­sandt wer­den.

3 Der Bun­des­rat kann ab­wei­chen­de Vor­schrif­ten er­las­sen, na­ment­lich für Ar­beit­neh­mer von Trans­port­be­trie­ben und öf­fent­li­chen Ver­wal­tun­gen.

Art. 3 Beginn, Ende und Ruhen der Versicherung  

1 Die Ver­si­che­rung be­ginnt an dem Tag, an dem das Ar­beits­ver­hält­nis an­fängt oder erst­mals Lohn­an­spruch be­steht, in je­dem Fall aber im Zeit­punkt, da der Ar­beit­neh­mer sich auf den Weg zur Ar­beit be­gibt. Für ar­beits­lo­se Per­so­nen be­ginnt sie mit dem Tag, an dem erst­mals die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 8 AVIG16 er­füllt sind oder Ent­schä­di­gun­gen nach Ar­ti­kel 29 AVIG be­zo­gen wer­den.17

2 Die Ver­si­che­rung en­det mit dem 31. Tag nach dem Tag, an dem der An­spruch auf min­des­tens den hal­b­en Lohn auf­hört und für ar­beits­lo­se Per­so­nen mit dem 31. Tag nach dem Tag, an dem letzt­mals die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 8 AVIG er­füllt oder Ent­schä­di­gun­gen nach Ar­ti­kel 29 AVIG be­zo­gen wor­den sind.18

3 Der Ver­si­che­rer hat dem Ver­si­cher­ten die Mög­lich­keit zu bie­ten, die Ver­si­che­rung durch be­son­de­re Ab­re­de bis zu sechs Mo­na­ten zu ver­län­gern.19

4 Die Ver­si­che­rung ruht, wenn der Ver­si­cher­te der Mi­li­tär­ver­si­che­rung oder ei­ner aus­län­di­schen ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung un­ter­steht.

5 Der Bun­des­rat re­gelt die Ver­gü­tun­gen und Er­satzein­künf­te, die als Lohn gel­ten, so­wie die Form und den In­halt von Ab­re­den über die Ver­län­ge­rung von Ver­si­che­run­gen.20

16 SR 837.0

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

2. Kapitel: Freiwillige Versicherung

Art. 4 Versicherungsfähige  

1 In der Schweiz wohn­haf­te Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de und ih­re nicht ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­ten mit­ar­bei­ten­den Fa­mi­li­en­glie­der kön­nen sich frei­wil­lig ver­si­chern.

2 Aus­ge­schlos­sen von die­ser frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung sind nich­t­er­werbs­tä­ti­ge Ar­beit­ge­ber, die le­dig­lich Haus­be­diens­te­te be­schäf­ti­gen.

Art. 5 Gestaltung  

1 Die Be­stim­mun­gen über die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung gel­ten sinn­ge­mä­ss für die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung.

2 Der Bun­des­rat er­lässt er­gän­zen­de Vor­schrif­ten über die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung. Er ord­net na­ment­lich den Bei­tritt, den Rück­tritt und den Aus­schluss so­wie die Prä­mien­be­mes­sung.

Zweiter Titel: Gegenstand der Versicherung

Art. 6 Allgemeines  

1 So­weit die­ses Ge­setz nichts an­de­res be­stimmt, wer­den die Ver­si­che­rungs­leistun­gen bei Be­rufs­un­fäl­len, Nicht­be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten ge­währt.

2 Die Ver­si­che­rung er­bringt ih­re Leis­tun­gen auch bei fol­gen­den Kör­per­schä­di­gun­gen, so­fern sie nicht vor­wie­gend auf Ab­nüt­zung oder Er­kran­kung zu­rück­zu­füh­ren sind:

a.
Kno­chen­brü­che;
b.
Ver­ren­kun­gen von Ge­len­ken;
c.
Me­nis­kus­ris­se;
d.
Mus­kel­ris­se;
e.
Mus­kel­zer­run­gen;
f.
Seh­nen­ris­se;
g.
Band­lä­sio­nen;
h.
Trom­mel­fell­ver­let­zun­gen.21

3 Die Ver­si­che­rung er­bringt ih­re Leis­tun­gen aus­ser­dem für Schä­di­gun­gen, die dem Ver­un­fall­ten bei der Heil­be­hand­lung zu­ge­fügt wer­den (Art. 10).

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 7 Berufsunfälle  

1 Als Be­rufs­un­fäl­le gel­ten Un­fäl­le (Art. 4 ATSG22), die dem Ver­si­cher­ten zu­stos­sen:23

a.
bei Ar­bei­ten, die er auf An­ord­nung des Ar­beit­ge­bers oder in des­sen In­ter­es­se aus­führt;
b.
wäh­rend der Ar­beit­s­pau­sen so­wie vor und nach der Ar­beit, wenn er sich be­fug­ter­wei­se auf der Ar­beits­stät­te oder im Be­rei­che der mit sei­ner be­ruf­li­chen Tä­tig­keit zu­sam­men­hän­gen­den Ge­fah­ren auf­hält.

2 Für Teil­zeit­be­schäf­tig­te, de­ren Ar­beits­dau­er das vom Bun­des­rat fest­zu­set­zen­de Min­dest­mass nicht er­reicht, gel­ten auch Un­fäl­le auf dem Ar­beits­weg als Be­rufs­un­fäl­le.

3 Der Bun­des­rat kann für Wirt­schafts­zwei­ge mit be­son­de­ren Be­triebs­for­men, na­ment­lich für die Land­wirt­schaft und das Klein­ge­wer­be, den Be­rufs­un­fall ab­wei­chend um­schrei­ben.

22 SR 830.1

23 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 8 Nichtberufsunfälle  

1 Als Nicht­be­rufs­un­fäl­le gel­ten al­le Un­fäl­le (Art. 4 ATSG24), die nicht zu den Be­rufs­un­fäl­len zäh­len.25

2 Teil­zeit­be­schäf­tig­te nach Ar­ti­kel 7 Ab­satz 2 sind ge­gen Nicht­be­rufs­un­fäl­le nicht ver­si­chert.

24 SR 830.1

25 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 9 Berufskrankheiten  

1 Als Be­rufs­krank­hei­ten gel­ten Krank­hei­ten (Art. 3 ATSG26), die bei der be­ruf­li­chen Tä­tig­keit aus­sch­liess­lich oder vor­wie­gend durch schä­di­gen­de Stof­fe oder be­stimm­te Ar­bei­ten ver­ur­sacht wor­den sind.27 Der Bun­des­rat er­stellt die Lis­te die­ser Stof­fe und Ar­bei­ten so­wie der ar­beits­be­ding­ten Er­kran­kun­gen.

2 Als Be­rufs­krank­hei­ten gel­ten auch an­de­re Krank­hei­ten, von de­nen nach­ge­wie­sen wird, dass sie aus­sch­liess­lich oder stark über­wie­gend durch be­ruf­li­che Tä­tig­keit ver­ur­sacht wor­den sind.

3 So­weit nichts an­de­res be­stimmt ist, sind Be­rufs­krank­hei­ten von ih­rem Aus­bruch an ei­nem Be­rufs­un­fall gleich­ge­stellt. Sie gel­ten als aus­ge­bro­chen, so­bald der Be­trof­fe­ne erst­mals ärzt­li­cher Be­hand­lung be­darf oder ar­beits­un­fä­hig (Art. 6 ATSG) ist.28

26 SR 830.1

27 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

28 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Dritter Titel: Versicherungsleistungen

1. Kapitel: Pflegeleistungen und Kostenvergütungen

Art. 10 Heilbehandlung  

1 Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf die zweck­mäs­si­ge Be­hand­lung der Un­fall­fol­gen, näm­lich auf:

a.29
die am­bu­lan­te Be­hand­lung durch den Arzt, den Zahn­arzt oder auf de­ren An­ord­nung durch ei­ne me­di­zi­ni­sche Hilfs­per­son so­wie durch den Chi­ro­prak­tor und die am­bu­lan­te Be­hand­lung in ei­nem Spi­tal;
b.
die vom Arzt oder Zahn­arzt ver­ord­ne­ten Arz­nei­mit­tel und Ana­ly­sen;
c.
die Be­hand­lung, Ver­pfle­gung und Un­ter­kunft in der all­ge­mei­nen Ab­tei­lung ei­nes Spi­tals;
d.
die ärzt­lich ver­ord­ne­ten Nach- und Ba­de­ku­ren;
e.
die der Hei­lung dien­li­chen Mit­tel und Ge­gen­stän­de.

2 Der Ver­si­cher­te kann den Arzt, den Zahn­arzt, den Chi­ro­prak­tor, die Apo­the­ke, das Spi­tal und die Kur­an­stalt frei wäh­len.30

3 Der Bun­des­rat kann die Leis­tungs­pflicht der Ver­si­che­rung nä­her um­schrei­ben und die Kos­ten­ver­gü­tung für Be­hand­lung im Aus­land be­gren­zen. Er kann fest­le­gen, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Ver­si­cher­te An­spruch auf Hil­fe und Pfle­ge zu Hau­se hat.31

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

31 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 11 Hilfsmittel  

1 Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf die Hilfs­mit­tel, die kör­per­li­che Schä­di­gun­gen oder Funk­ti­ons­aus­fäl­le aus­glei­chen. Der Bun­des­rat er­stellt die Lis­te die­ser Hilfs­­mit­tel.

2 Die Hilfs­mit­tel müs­sen ein­fach und zweck­mäs­sig sein. Sie wer­den zu Ei­gen­tum oder leih­wei­se ab­ge­ge­ben.

Art. 12 Sachschäden  

Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf De­ckung der durch den Un­fall ver­ur­sach­ten Schä­den an Sa­chen, die einen Kör­per­teil oder ei­ne Kör­per­funk­ti­on er­set­zen. Für Bril­len, Hör­ap­pa­ra­te und Zahn­pro­the­sen be­steht ein Er­satz­an­spruch nur, wenn ei­ne be­hand­lungs­be­dürf­ti­ge Kör­per­schä­di­gung vor­liegt.

Art. 13 Reise‑, Transport- und Rettungskosten  

1 Die not­wen­di­gen Rei­se‑, Trans­port- und Ret­tungs­kos­ten wer­den ver­gü­tet.

2 Der Bun­des­rat kann die Ver­gü­tung für Kos­ten im Aus­land be­gren­zen.

Art. 14 Leichentransport- und Bestattungskosten  

1 Die not­wen­di­gen Kos­ten für die Über­füh­rung der Lei­che an den Be­stat­tungs­ort wer­den ver­gü­tet. Der Bun­des­rat kann die Ver­gü­tung der im Aus­land ent­ste­hen­den Kos­ten be­gren­zen.

2 Die Be­stat­tungs­kos­ten wer­den ver­gü­tet, so­weit sie das Sie­ben­fa­che des Höchst­be­tra­ges des ver­si­cher­ten Ta­ges­ver­diens­tes nicht über­stei­gen.

2. Kapitel: Geldleistungen

1. Abschnitt: Versicherter Verdienst

Art. 15  

1 Tag­gel­der und Ren­ten wer­den nach dem ver­si­cher­ten Ver­dienst be­mes­sen.

2 Als ver­si­cher­ter Ver­dienst gilt für die Be­mes­sung der Tag­gel­der der letz­te vor dem Un­fall be­zo­ge­ne Lohn, für die Be­mes­sung der Ren­ten der in­ner­halb ei­nes Jah­res vor dem Un­fall be­zo­ge­ne Lohn.

3 Bei der Fest­set­zung des Höchst­be­trags des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes nach Ar­ti­kel 18 ATSG32 be­zeich­net der Bun­des­rat die da­zu ge­hö­ren­den Ne­ben­be­zü­ge und Er­satzein­künf­te.33 Da­bei sorgt er da­für, dass in der Re­gel min­des­tens 92 Pro­zent, aber nicht mehr als 96 Pro­zent der ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer zum vol­len Ver­dienst ver­si­chert sind. Er er­lässt Be­stim­mun­gen über den ver­si­cher­ten Ver­dienst in Son­der­fäl­len, na­ment­lich bei:

a.
lang­dau­ern­der Tag­geld­be­rech­ti­gung;
b.
Be­rufs­krank­hei­ten;
c.
Ver­si­cher­ten, die nicht oder noch nicht den be­rufs­üb­li­chen Lohn er­hal­ten;
d.
Ver­si­cher­ten, die un­re­gel­mäs­sig be­schäf­tigt sind.

32 SR 830.1

33 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

2. Abschnitt: Taggeld

Art. 16 Anspruch  

1 Ist der Ver­si­cher­te in­fol­ge des Un­fal­les voll oder teil­wei­se ar­beits­un­fä­hig (Art. 6 ATSG34), so hat er An­spruch auf ein Tag­geld.35

2 Der An­spruch auf Tag­geld ent­steht am drit­ten Tag nach dem Un­fall­tag. Er er­lischt mit der Wie­der­er­lan­gung der vol­len Ar­beits­fä­hig­keit, mit dem Be­ginn ei­ner Ren­te oder mit dem Tod des Ver­si­cher­ten.

3 Das Tag­geld der Un­fall­ver­si­che­rung wird nicht ge­währt, wenn ein An­spruch auf ein Tag­geld der In­va­li­den­ver­si­che­rung oder auf ei­ne Mut­ter­schafts­ent­schä­di­gung, ei­ne Va­ter­schafts­ent­schä­di­gung, ei­ne Be­treu­ungs­ent­schä­di­gung oder ei­ne Ad­op­ti­ons­ent­schä­di­gung nach dem Er­w­erb­ser­satz­ge­setz vom 25. Sep­tem­ber 195236 be­steht.37

4 An ar­beits­lo­se Per­so­nen wird das Tag­geld un­ab­hän­gig von zu be­ste­hen­den War­te­zei­ten (Art. 18 Abs. 1 AVIG38) oder Ein­stell­ta­gen (Art. 30 AVIG) aus­ge­rich­tet.39

5 Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1aAb­satz 1 Buch­sta­be c, de­nen ei­ne Ren­te im Sin­ne von Ar­ti­kel 22bis Ab­satz 5 IVG40 in Ver­bin­dung mit Ar­ti­kel 28 IVG aus­ge­rich­tet wird, ha­ben kei­nen An­spruch auf ein Tag­geld.41

34 SR 830.1

35 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

36 SR 834.1

37 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303).

38 SR 837.0

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

40 SR 831.20

41 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

Art. 17 Höhe  

1 Das Tag­geld be­trägt bei vol­ler Ar­beits­un­fä­hig­keit (Art. 6 ATSG42) 80 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes.43 Bei teil­wei­ser Ar­beits­un­fä­hig­keit wird es ent­spre­chend ge­kürzt.

2 Das Tag­geld der ar­beits­lo­sen Per­so­nen ent­spricht der Net­to­ent­schä­di­gung der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung nach den Ar­ti­keln 22 und 22a AVIG44, um­ge­rech­net auf den Ka­len­der­tag.45

346

4 Die Hö­he des Tag­gel­des der Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1aAb­satz 1 Buch­sta­be c ent­spricht dem von der In­va­li­den­ver­si­che­rung aus­ge­rich­te­ten Net­to­be­trag des Tag­gel­des.47

42 SR 830.1

43 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

44 SR 837.0

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

46 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

47 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

3. Abschnitt: Invalidenrente

Art. 18 Invalidität 48  

1 Ist der Ver­si­cher­te in­fol­ge des Un­fal­les zu min­des­tens 10 Pro­zent in­va­lid (Art. 8 ATSG49), so hat er An­spruch auf ei­ne In­va­li­den­ren­te, so­fern sich der Un­fall vor Er­rei­chen des or­dent­li­chen Ren­ten­al­ters er­eig­net hat.50

2 Der Bun­des­rat re­gelt die Be­mes­sung des In­va­li­di­täts­gra­des in Son­der­fäl­len. Er kann da­bei auch von Ar­ti­kel 16 ATSG ab­wei­chen.

48 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

49 SR 830.1

50 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 19 Beginn und Ende des Anspruchs  

1 Der Ren­ten­an­spruch ent­steht, wenn von der Fort­set­zung der ärzt­li­chen Be­hand­lung kei­ne nam­haf­te Bes­se­rung des Ge­sund­heits­zu­stan­des des Ver­si­cher­ten mehr er­war­tet wer­den kann und all­fäl­li­ge Ein­glie­de­rungs­mass­nah­men der In­va­li­den­ver­si­che­rung (IV) ab­ge­schlos­sen sind. Mit dem Ren­ten­be­ginn fal­len die Heil­be­hand­lung und die Tag­geld­leis­tun­gen da­hin. …51

2 Der An­spruch er­lischt mit der gänz­li­chen Ab­fin­dung, mit dem Aus­kauf der Ren­te oder dem Tod des Ver­si­cher­ten. …52

3 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über die Ent­ste­hung des Ren­ten­an­spruchs, wenn von der Fort­set­zung der ärzt­li­chen Be­hand­lung kei­ne nam­haf­te Bes­se­rung des Ge­sund­heits­zu­stan­des des Ver­si­cher­ten mehr zu er­war­ten ist, der Ent­scheid der IV über die be­ruf­li­che Ein­glie­de­rung je­doch erst spä­ter ge­fällt wird.

51 Drit­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

52 Zwei­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 20 Höhe  

1 Die In­va­li­den­ren­te be­trägt bei Vollin­va­li­di­tät 80 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­­diens­­­­­tes; bei Teilin­va­li­di­tät wird sie ent­spre­chend ge­kürzt.

2 Hat der Ver­si­cher­te An­spruch auf ei­ne Ren­te der IV oder auf ei­ne Ren­te der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHV), so wird ihm ei­ne Kom­ple­men­tär­ren­te ge­währt; die­se ent­spricht in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 69 ATSG53 der Dif­fe­renz zwi­schen 90 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes und der Ren­te der IV oder der AHV, höch­stens aber dem für Voll- oder Teilin­va­li­di­tät vor­ge­se­he­nen Be­trag.54 Die Kom­ple­men­tär­ren­te wird beim erst­ma­li­gen Zu­sam­men­tref­fen der er­wähn­ten Ren­ten fest­ge­setzt und le­dig­lich spä­te­ren Än­de­­run­gen der für Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge be­stimm­ten Tei­le der Ren­te der IV oder der AHV an­ge­passt.

2bis Ab­satz 2 ist auch an­wend­bar, wenn der Ver­si­cher­te An­spruch auf ei­ne gleich­ar­ti­ge Ren­te ei­ner aus­län­di­schen So­zi­al­ver­si­che­rung hat.55

2ter Die In­va­li­den­ren­te nach Ab­satz 1 und die Kom­ple­men­tär­ren­te nach Ab­satz 2 ein­sch­liess­lich der Teue­rungs­zu­la­gen wer­den in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 69 ATSG beim Er­rei­chen des or­dent­li­chen Ren­ten­al­ters für je­des vol­le Jahr, das der Ver­si­cher­te zum Un­fall­zeit­punkt äl­ter als 45 Jah­re war, wie folgt ge­kürzt:

a.
bei ei­nem In­va­li­di­täts­grad von min­des­tens 40 Pro­zent: um 2 Pro­zent­punk­te, höchs­tens aber um 40 Pro­zent;
b.
bei ei­nem In­va­li­di­täts­grad un­ter 40 Pro­zent: um 1 Pro­zent­punkt, höchs­tens aber um 20 Pro­zent.56

2qua­ter Für die Fol­gen von Rück­fäl­len und Spät­fol­gen gel­ten die Kür­zungs­re­ge­lun­gen nach Ab­satz 2ter auch dann, wenn sich der Un­fall vor Vollen­dung des 45. Al­ters­jah­res er­eig­net hat, so­fern die durch den Rück­fall oder die Spät­fol­gen be­wirk­te Ar­beits­un­fä­hig­keit nach Vollen­dung des 60. Al­ters­jah­res ein­ge­tre­ten ist.57

3 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten, na­ment­lich über die Be­rech­nung der Kom­ple­men­tär­ren­ten in Son­der­fäl­len.

53 SR 830.1

54 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

55 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

56 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

57 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 21 Heilbehandlung nach Festsetzung der Rente  

1 Nach der Fest­set­zung der Ren­te wer­den dem Be­zü­ger die Pfle­ge­leis­tun­gen und Kos­ten­ver­gü­tun­gen (Art. 10–13) ge­währt, wenn er:

a.
an ei­ner Be­rufs­krank­heit lei­det;
b.
un­ter ei­nem Rück­fall oder an Spät­fol­gen lei­det und die Er­werbs­fä­hig­keit durch me­di­zi­ni­sche Vor­keh­ren we­sent­lich ver­bes­sert oder vor we­sent­li­cher Be­ein­träch­ti­gung be­wahrt wer­den kann;
c.
zur Er­hal­tung sei­ner ver­blei­ben­den Er­werbs­fä­hig­keit dau­ernd der Be­hand­lung und Pfle­ge be­darf;
d.
er­werbs­un­fä­hig ist und sein Ge­sund­heits­zu­stand durch me­di­zi­ni­sche Vor­keh­ren we­sent­lich ver­bes­sert oder vor we­sent­li­cher Be­ein­träch­ti­gung be­wahrt wer­den kann.

2 Der Ver­si­che­rer kann die Wie­der­auf­nah­me ei­ner ärzt­li­chen Be­hand­lung anord­nen. …58

3 Bei Rück­fäl­len und Spät­fol­gen so­wie bei der vom Ver­si­che­rer an­ge­ord­ne­ten Wie­der­auf­nah­me der ärzt­li­chen Be­hand­lung hat der Ren­ten­be­zü­ger auch An­spruch auf die Pfle­ge­leis­tun­gen und Kos­ten­ver­gü­tun­gen (Art. 10‒13). Er­lei­det er wäh­rend die­ser Zeit ei­ne Ver­dien­stein­bus­se, so er­hält er ein Tag­geld, das nach dem letz­ten vor der neu­en Heil­be­hand­lung er­ziel­ten Ver­dienst be­mes­sen wird.

58 Zwei­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 22 Revision der Rente 59  

In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 17 Ab­satz 1 ATSG60 kann die Ren­te ab dem Mo­nat, in dem die be­rech­tig­te Per­son ei­ne Al­ters­ren­te der AHV be­zieht, spä­tes­tens je­doch ab Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters nach Ar­ti­kel 21 des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 194661 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung nicht mehr re­vi­diert wer­den.

59 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 20114745; BBl 2011 543).

60 SR 830.1

61 SR 831.10

Art. 23 Abfindung des Versicherten  

1 Kann aus der Art des Un­fal­les und dem Ver­hal­ten des Ver­si­cher­ten ge­schlos­sen wer­den, dass er durch ei­ne ein­ma­li­ge Ent­schä­di­gung wie­der er­werbs­fä­hig wür­de, so hö­ren die bis­he­ri­gen Leis­tun­gen auf, und der Ver­si­cher­te er­hält ei­ne Ab­fin­dung von höchs­tens dem drei­fa­chen Be­trag des ver­si­cher­ten Jah­res­ver­diens­tes.

2 Aus­nahms­wei­se kön­nen Ab­fin­dun­gen ne­ben ei­ner ge­kürz­ten Ren­te aus­ge­rich­tet wer­den.

4. Abschnitt: Integritätsentschädigung

Art. 24 Anspruch  

1 Er­lei­det der Ver­si­cher­te durch den Un­fall ei­ne dau­ern­de er­heb­li­che Schä­di­gung der kör­per­li­chen, geis­ti­gen oder psy­chi­schen In­te­gri­tät, so hat er An­spruch auf ei­ne an­ge­mes­se­ne In­te­gri­täts­ent­schä­di­gung.62

2 Die Ent­schä­di­gung wird mit der In­va­li­den­ren­te fest­ge­setzt oder, falls kein Ren­ten­an­spruch be­steht, bei der Be­en­di­gung der ärzt­li­chen Be­hand­lung ge­währt. Der Bun­des­rat kann für die Ent­ste­hung des An­spruchs in Son­der­fäl­len einen an­de­ren Zeit­punkt be­stim­men, na­ment­lich bei Ge­sund­heits­schä­di­gun­gen durch das Ein­at­men von As­best­fa­sern.63

62 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205).

63 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 25 Höhe  

1 Die In­te­gri­täts­ent­schä­di­gung wird in Form ei­ner Ka­pi­tal­leis­tung ge­währt. Sie darf den am Un­fall­tag gel­ten­den Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Jah­res­ver­diens­tes nicht über­stei­gen und wird ent­spre­chend der Schwe­re des In­te­gri­täts­scha­dens ab­ge­stuft.

2 Der Bun­des­rat re­gelt die Be­mes­sung der Ent­schä­di­gung.

5. Abschnitt: Hilflosenentschädigung

Art. 26 Anspruch  

1 Bei Hilf­lo­sig­keit (Art. 9 ATSG64) hat der Ver­si­cher­te An­spruch auf ei­ne Hilf­lo­sen­ent­schä­di­gung.65

266

64 SR 830.1

65 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

66 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 27 Höhe  

Die Hilflo­sen­ent­schä­di­gung wird nach dem Grad der Hilf­lo­sig­keit be­mes­sen. Ihr Mo­nats­be­trag be­läuft sich auf min­des­tens den dop­pel­ten und höchs­tens den sechs­­fa­chen Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Ta­ges­ver­diens­tes. Für die Re­vi­si­on der Hilf­lo­sen­ent­schä­di­gung (Art. 17 ATSG67) gilt Ar­ti­kel 22 sinn­ge­mä­ss.68

67 SR 830.1

68 Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

6. Abschnitt: Hinterlassenenrenten

Art. 28 Allgemeines  

Stirbt der Ver­si­cher­te an den Fol­gen des Un­fal­les, so ha­ben der über­le­ben­de Ehe­­gat­te und die Kin­der An­spruch auf Hin­ter­las­se­nen­ren­ten.

Art. 29 Anspruch des überlebenden Ehegatten  

1 Der über­le­ben­de Ehe­gat­te hat An­spruch auf ei­ne Ren­te oder ei­ne Ab­fin­dung.

269

3 Der über­le­ben­de Ehe­gat­te hat An­spruch auf ei­ne Ren­te, wenn er bei der Ver­wit­wung ei­ge­ne ren­ten­be­rech­tig­te Kin­der hat oder mit an­dern durch den Tod des Ehe­gat­ten ren­ten­be­rech­tigt ge­wor­de­nen Kin­dern in ge­mein­sa­mem Haus­halt lebt oder wenn er min­des­tens zu zwei Drit­teln in­va­lid ist oder es bin­nen zwei Jah­ren seit dem To­de des Ehe­gat­ten wird. Die Wit­we hat zu­dem An­spruch auf ei­ne Ren­te, wenn sie bei der Ver­wit­wung Kin­der hat, die nicht mehr ren­ten­be­rech­tigt sind, oder wenn sie das 45. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt hat; sie hat An­spruch auf ei­ne ein­ma­li­ge Ab­fin­dung, wenn sie die Vor­aus­set­zun­gen für den An­spruch auf ei­ne Ren­te nicht er­füllt.

4 Der ge­schie­de­ne Ehe­gat­te ist der Wit­we oder dem Wit­wer gleich­ge­stellt, so­fern der Ver­un­fall­te ihm ge­gen­über zu Un­ter­halts­bei­trä­gen ver­pflich­tet war.

570

6 Der An­spruch auf ei­ne Ren­te ent­steht mit dem Mo­nat nach dem To­de des Ver­si­cher­ten oder mit dem nach­träg­li­chen Ein­tritt ei­ner In­va­li­di­tät von min­des­tens zwei Drit­teln beim über­le­ben­den Ehe­gat­ten. Er er­lischt mit der Wie­der­ver­hei­ra­tung, mit dem To­de des Be­rech­tig­ten oder dem Aus­kauf der Ren­te. …71

69 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

70 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

71 Drit­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 30 Anspruch der Kinder  

1 Die Kin­der des ver­stor­be­nen Ver­si­cher­ten ha­ben An­spruch auf ei­ne Wai­sen­ren­te. Ha­ben sie einen El­tern­teil ver­lo­ren, so er­hal­ten sie die Ren­te für Halb­wai­sen; sind bei­de El­tern­tei­le ge­stor­ben oder stirbt in der Fol­ge der an­de­re El­tern­teil oder be­stand das Kin­des­ver­hält­nis nur zum ver­stor­be­nen Ver­si­cher­ten, so er­hal­ten sie die Ren­te für Voll­wai­sen.

2 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über die Ren­ten­be­rech­ti­gung von Pfle­ge­kin­dern und in Fäl­len, in de­nen der ver­stor­be­ne Ver­si­cher­te nur zur Leis­tung ei­nes Un­ter­halts­bei­tra­ges ver­pflich­tet war.

3 Der An­spruch ent­steht mit dem Mo­nat nach dem To­de des Ver­si­cher­ten oder des an­dern El­tern­teils. Er er­lischt mit der Vollen­dung des 18. Al­ters­jah­res, mit dem Tod der Wai­se oder mit dem Aus­kauf der Ren­te.72 Der Ren­ten­an­spruch dau­ert bis zum Ab­schluss der Aus­bil­dung, längs­tens aber bis zum vollen­de­ten 25. Al­ters­jahr. …73

72Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. II 6 des BG vom 7. Okt. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169).

73 Vier­ter Satz auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 31 Höhe der Renten  

1 Die Hin­ter­las­se­nen­ren­ten be­tra­gen vom ver­si­cher­ten Ver­dienst

für Wit­wen und Wit­wer:
40 Pro­zent,
für Halb­wai­sen:
15 Pro­zent,
für Voll­wai­sen:
25 Pro­zent,
für meh­re­re Hin­ter­las­se­ne zu­sam­men höchs­tens:
70 Pro­zent.

2 Die Hin­ter­las­se­nen­ren­te für den ge­schie­de­nen Ehe­gat­ten ent­spricht 20 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes, höchs­tens aber dem ge­schul­de­ten Un­ter­halts­bei­trag.

3 Die Ren­ten wer­den gleich­mäs­sig her­ab­ge­setzt, wenn sie für den über­le­ben­den Ehe­gat­ten und die Kin­der mehr als 70 Pro­zent oder zu­sam­men mit der Ren­te für den ge­schie­de­nen Ehe­gat­ten mehr als 90 Pro­zent aus­ma­chen. Fällt spä­ter die Ren­te ei­nes die­ser Hin­ter­las­se­nen da­hin, so er­hö­hen sich die Ren­ten der üb­ri­gen gleich­mäs­sig bis zum Höchst­be­trag ih­rer An­sprü­che.

4 Ha­ben die Hin­ter­las­se­nen An­spruch auf Ren­ten der AHV oder der IV, so wird ih­nen ge­mein­sam ei­ne Kom­ple­men­tär­ren­te ge­währt; die­se ent­spricht in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 69 ATSG74 der Dif­fe­renz zwi­schen 90 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes und den Ren­ten der AHV oder der IV, höchs­tens aber dem in Ab­satz 1 vor­ge­se­he­nen Be­trag.75 Die Kom­ple­men­tär­ren­te des ge­schie­de­nen Ehe­gat­ten ent­spricht der Dif­fe­renz zwi­schen dem ge­schul­de­ten Un­ter­halts­bei­trag und der Ren­te der AHV, höchs­tens aber dem in Ab­satz 2 vor­ge­se­he­nen Be­trag. Die Kom­ple­men­tär­ren­te wird beim erst­ma­li­gen Zu­sam­men­tref­fen der er­wähn­ten Ren­ten fest­ge­setzt und le­dig­lich den Än­de­run­gen im Be­zü­ger­kreis der AHV- oder der IV-Ren­ten an­ge­passt.

4bis Ab­satz 4 ist auch an­wend­bar, wenn der Ver­si­cher­te An­spruch auf ei­ne gleich­ar­ti­ge Ren­te ei­ner aus­län­di­schen So­zi­al­ver­si­che­rung hat.76

5 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten, na­ment­lich über die Be­rech­nung der Kom­ple­men­tär­ren­ten so­wie der Ren­ten für Voll­wai­sen, wenn bei­de El­tern­tei­le ver­­si­chert wa­ren.

74 SR 830.1

75 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

76 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 32 Höhe der Abfindung  

Die Ab­fin­dung für die Wit­we oder die ge­schie­de­ne Ehe­frau ent­spricht:

a.
wenn die Ehe we­ni­ger als ein Jahr ge­dau­ert hat, dem ein­fa­chen,
b.
wenn die Ehe min­des­tens ein Jahr, aber we­ni­ger als fünf Jah­re ge­dau­ert hat, dem drei­fa­chen,
c.
wenn die Ehe mehr als fünf Jah­re ge­dau­ert hat, dem fünf­fa­chen Jah­res­be­trag der Ren­te.
Art. 33 Wiederaufleben der Rente des überlebenden Ehegatten  

Ist der An­spruch des über­le­ben­den Ehe­gat­ten we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung er­lo­schen und wird die neue Ehe nach we­ni­ger als zehn Jah­ren ge­schie­den oder un­gül­tig er­klärt, so lebt der Ren­ten­an­spruch im fol­gen­den Mo­nat wie­der auf.

7. Abschnitt: Anpassung der Renten an die Teuerung

Art. 34  

1 Zum Aus­gleich der Teue­rung er­hal­ten die Be­zü­ger von In­va­li­den- und Hin­ter­las­se­nen­ren­ten Zu­la­gen. Die­se gel­ten als Be­stand­teil der Ren­te.

2 Der Bun­des­rat setzt die Zu­la­gen auf­grund des Lan­des­in­de­xes der Kon­su­men­ten­prei­se fest. Die Ren­ten wer­den auf den glei­chen Zeit­punkt wie die Ren­ten der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung der Teue­rung an­ge­passt.77

77Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 13. Dez. 1991 (AS 1992 1327; BBl 1991 I 217).

8. Abschnitt: Auskauf von Renten

Art. 35  

1 Der Ver­si­che­rer kann ei­ne In­va­li­den- oder Hin­ter­las­se­nen­ren­te je­der­zeit nach ih­rem Bar­wert aus­kau­fen, wenn der Mo­nats­be­trag ge­rin­ger ist als die Hälf­te des Höchst­be­tra­ges des ver­si­cher­ten Ta­ges­ver­diens­tes. Bei Hin­ter­las­se­nen­ren­ten wird der Ge­samt­be­trag al­ler Ren­ten be­rück­sich­tigt. In den üb­ri­gen Fäl­len ist der Aus­kauf nur mit dem Ein­ver­ständ­nis und im of­fen­kun­di­gen lang­fris­ti­gen In­ter­es­se des Ren­ten­be­rech­tig­ten zu­läs­sig.

2 Mit dem Aus­kauf er­lö­schen die An­sprü­che aus dem Un­fall. Nimmt je­doch nach dem Aus­kauf die un­fall­be­ding­te In­va­li­di­tät er­heb­lich zu, so kann der Ver­si­cher­te ei­ne ent­spre­chen­de In­va­li­den­ren­te be­an­spru­chen. Der Aus­kauf ei­ner In­va­li­den­ren­te be­rührt den An­spruch auf ei­ne Hin­ter­las­se­nen­ren­te nicht.

3. Kapitel: Kürzung und Verweigerung von Versicherungsleistun­gen aus besonderen Gründen 78

78 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 36 Zusammentreffen verschiedener Schadensursachen 79  

1 Die Pfle­ge­leis­tun­gen und Kos­ten­ver­gü­tun­gen so­wie die Tag­gel­der und Hilflo­se­n­ent­schä­di­gun­gen wer­den nicht ge­kürzt, wenn die Ge­sund­heits­schä­di­gung nur teil­wei­se Fol­ge ei­nes Un­fal­les ist.

2 Die In­va­li­den­ren­ten, In­te­gri­täts­ent­schä­di­gun­gen und die Hin­ter­las­se­nen­ren­ten wer­den an­ge­mes­sen ge­kürzt, wenn die Ge­sund­heits­schä­di­gung oder der Tod nur teil­wei­se die Fol­ge ei­nes Un­fal­les ist. Ge­sund­heits­schä­di­gun­gen vor dem Un­fall, die zu kei­ner Ver­min­de­rung der Er­werbs­fä­hig­keit ge­führt ha­ben, wer­den da­bei nicht be­rück­sich­tigt.

79 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 37 Verschulden des Versicherten  

1 Hat der Ver­si­cher­te den Ge­sund­heits­scha­den oder den Tod ab­sicht­lich her­bei­ge­führt, so be­steht kein An­spruch auf Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen, mit Aus­nah­me der Be­stat­tungs­kos­ten.

2 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 ATSG80 wer­den in der Ver­si­che­rung der Nicht­be­rufs­un­fäl­le die Tag­gel­der, die wäh­rend der ers­ten zwei Jah­re nach dem Un­fall aus­ge­rich­tet wer­den, ge­kürzt, wenn der Ver­si­cher­te den Un­fall grob fahr­läs­sig her­bei­ge­führt hat. Die Kür­zung be­trägt je­doch höchs­tens die Hälf­te der Leis­tun­gen, wenn der Ver­si­cher­te im Zeit­punkt des Un­falls für An­ge­hö­ri­ge zu sor­gen hat, de­nen bei sei­nem To­de Hin­ter­las­se­nen­ren­ten zu­ste­hen wür­den.81

3 Hat der Ver­si­cher­te den Un­fall bei nicht vor­sätz­li­cher Aus­übung ei­nes Ver­bre­chens oder Ver­ge­hens her­bei­ge­führt, so kön­nen ihm in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 ATSG die Geld­leis­tun­gen ge­kürzt oder in be­son­ders schwe­ren Fäl­len ver­wei­gert wer­den. Hat der Ver­si­cher­te im Zeit­punkt des Un­fal­les für An­ge­hö­ri­ge zu sor­gen, de­nen bei sei­nem To­de Hin­ter­las­se­nen­ren­ten zu­stün­den, so wer­den Geld­leis­tun­gen höch­stens um die Hälf­te ge­kürzt. Stirbt er an den Un­fall­fol­gen, so kön­nen die Geld­leis­tun­gen für die Hin­ter­las­se­nen in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2 ATSG eben­falls höchs­tens um die Hälf­te ge­kürzt wer­den.82

80 SR 830.1

81 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

82 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 3883  

83 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 39 Aussergewöhn­liche Gefahren und Wagnisse 84  

Der Bun­des­rat kann aus­ser­ge­wöhn­li­che Ge­fah­ren und Wag­nis­se be­zeich­nen, die in der Ver­si­che­rung der Nicht­be­ruf­s­un­fäl­le zur Ver­wei­ge­rung sämt­li­cher Lei­stun­gen oder zur Kür­zung der Geld­leis­tun­gen füh­ren. Die Ver­wei­ge­rung oder Kür­zung kann er in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 21 Ab­sät­ze 1–3 ATSG85 ord­nen.

84 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

85 SR 830.1

Art. 40 und 4186  

86 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 42 Umfang des Rückgriffs 87  

Im Fal­le ei­nes Rück­griffs nach den Ar­ti­keln 72–75 ATSG88 fin­det Ar­ti­kel 73 Ab­satz 2 ATSG auch dann An­wen­dung, wenn die Kür­zung nach Ar­ti­kel 37 Ab­sät­ze 2 und 3 oder nach Ar­ti­kel 39 die­ses Ge­set­zes er­folgt, so­weit die Kür­zung auf­ Grund ei­ner schuld­haf­ten Scha­dens­ver­ur­sa­chung durch den Ver­si­cher­ten er­folgt ist.

87 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

88 SR 830.1

Art. 43 und 4489  

89 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

4. Kapitel: Festsetzung und Gewährung der Leistungen90

90 Ursprünglich 5. Kap.

1. Abschnitt: Feststellung des Unfalles

Art. 45 Unfallmeldung  

1 Der ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer hat sei­nem Ar­beit­ge­ber oder dem Ver­si­che­rer den Un­fall, der ei­ne ärzt­li­che Be­hand­lung er­for­dert oder ei­ne Ar­beits­un­fä­hig­keit zur Fol­ge hat, un­ver­züg­lich zu mel­den. Im To­des­fall sind die an­spruchs­be­rech­tig­ten Hin­ter­las­se­nen zur Mel­dung ver­pflich­tet.

2 Der Ar­beit­ge­ber hat dem Ver­si­che­rer un­ver­züg­lich Mit­tei­lung zu ma­chen, so­bald er er­fährt, dass ein Ver­si­cher­ter sei­nes Be­trie­bes einen Un­fall er­lit­ten hat, der ei­ne ärzt­li­che Be­hand­lung er­for­dert, ei­ne Ar­beits­un­fä­hig­keit (Art. 6 ATSG91) oder den Tod zur Fol­ge hat.92

2bis Ar­beits­lo­se Per­so­nen ha­ben der zu­stän­di­gen Stel­le der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung oder dem Un­fall­ver­si­che­rer den Un­fall un­ver­züg­lich zu mel­den. Im To­des­fall sind die an­spruchs­be­rech­tig­ten Hin­ter­las­se­nen zur Mel­dung ver­pflich­tet.93

3 Der selb­stän­di­g­er­wer­ben­de Ver­si­cher­te hat dem Ver­si­che­rer den Un­fall, der ei­ne ärzt­li­che Be­hand­lung er­for­dert oder ei­ne Ar­beits­un­fä­hig­keit zur Fol­ge hat, un­ver­züg­lich zu mel­den. Im To­des­fall sind die an­spruchs­be­rech­tig­ten Hin­ter­las­se­nen zur Mel­dung ver­pflich­tet.

3bis Er­lei­det ei­ne Per­son nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 1 Buch­sta­be c einen Un­fall, so hat sie dies der IV-Stel­le oder der Su­va un­ver­züg­lich zu mel­den. Im To­des­fall sind die an­spruchs­be­rech­tig­ten Hin­ter­las­se­nen zur Mel­dung ver­pflich­tet.94

91 SR 830.1

92 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

93 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

94 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

Art. 46 Versäumnis der Unfallmeldung  

1 Ver­säu­men der Ver­si­cher­te oder sei­ne Hin­ter­las­se­nen die Un­fall­mel­dung in un­ent­schuld­ba­rer Wei­se und er­wach­sen dar­aus dem Ver­si­che­rer er­heb­li­che Um­trie­be, so kön­nen die auf die Zwi­schen­zeit ent­fal­len­den Geld­leis­tun­gen bis zur Hälf­te ent­­zo­gen wer­den.

2 Der Ver­si­che­rer kann je­de Leis­tung um die Hälf­te kür­zen, wenn ihm der Un­fall oder der Tod in­fol­ge un­ent­schuld­ba­rer Ver­säum­nis des Ver­si­cher­ten oder sei­ner Hin­ter­las­se­nen nicht bin­nen drei­er Mo­na­te ge­mel­det wor­den ist; er kann die Lei­s­tung ver­wei­gern, wenn ihm ab­sicht­lich ei­ne falsche Un­fall­mel­dung er­stat­tet wor­den ist.

3 Un­ter­lässt der Ar­beit­ge­ber die Un­fall­mel­dung auf un­ent­schuld­ba­re Wei­se, so kann er vom Ver­si­che­rer für die dar­aus ent­ste­hen­den Kos­ten­fol­gen haft­bar ge­macht wer­den.

Art. 47 Autopsie 95  

Der Bun­des­rat be­stimmt, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Ver­si­che­rer die Au­top­sie oder einen ähn­li­chen Ein­griff bei ei­nem töd­lich Ver­un­fall­ten an­ord­nen kann. Die Au­top­sie darf nicht an­ge­ord­net wer­den, wenn die nächs­ten An­ge­hö­ri­gen da­ge­gen Ein­spra­che er­he­ben oder ei­ne ent­spre­chen­de Wil­lens­er­klä­rung des Ver­stor­be­nen vor­liegt.

95 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

2. Abschnitt: Gewährung der Leistungen

Art. 48 Zweckmässige Behandlung  

1 Der Ver­si­che­rer kann un­ter an­ge­mes­se­ner Rück­sicht­nah­me auf den Ver­si­cher­ten und sei­ne An­ge­hö­ri­gen die nö­ti­gen An­ord­nun­gen zur zweck­mäs­si­gen Be­hand­lung des Ver­si­cher­ten tref­fen.

296

96 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 49 Auszahlung des Taggeldes 97  

Die Ver­si­che­rer kön­nen die Aus­zah­lung dem Ar­beit­ge­ber über­tra­gen.

97 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 50 Verrechnung 98  

For­de­run­gen auf Grund die­ses Ge­set­zes so­wie Rück­for­de­run­gen von Ren­ten und Tag­gel­dern der AHV, der IV, der Mi­li­tär­ver­si­che­rung, der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, der Kran­ken­ver­si­che­rung und von Er­gän­zungs­leis­tun­gen zur AHV/IV kön­nen mit fäl­li­gen Leis­tun­gen ver­rech­net wer­den.

98 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 51 und 5299  

99 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Vierter Titel: Medizinalrecht und Tarifwesen

1. Kapitel: Medizinalpersonen und Spitäler 100

100 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfall­verhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 53 Eignung 101  

1 Als Ärz­te, Zahn­ärz­te, Chi­ro­prak­to­ren und Apo­the­ker im Sin­ne die­ses Ge­set­zes gel­ten Per­so­nen, die die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne pri­vat­wirt­schaft­li­che Be­rufs­aus­übung in ei­ge­ner fach­li­cher Ver­ant­wor­tung nach dem Me­di­zi­nal­be­ru­fe­ge­setz vom 23. Ju­ni 2006102 er­fül­len. Die von ei­nem Kan­ton zur Ab­ga­be von Me­di­ka­men­ten zu­ge­las­se­nen Ärz­te sind im Um­fang die­ser Zu­las­sung den Apo­the­kern gleich­ge­stellt.

2 Der Bun­des­rat legt die Vor­aus­set­zun­gen fest, un­ter de­nen die Spi­tä­ler und Kur­an­stal­ten, die me­di­zi­ni­schen Hilfs­per­so­nen, die La­bo­ra­to­ri­en so­wie die Trans­port- und Ret­tungs­un­ter­neh­men zur Tä­tig­keit zu­las­ten der Un­fall­ver­si­che­rung zu­ge­las­sen wer­den.

101 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

102 SR 811.11

Art. 54 Wirtschaftlichkeit der Behandlung  

Wer für die Un­fall­ver­si­che­rung tä­tig ist, hat sich in der Be­hand­lung, in der Ver­ord­nung und Ab­ga­be von Arz­nei­mit­teln so­wie in der An­ord­nung und Durch­füh­rung von Heilan­wen­dun­gen und Ana­ly­sen auf das durch den Be­hand­lungs­zweck ge­for­der­te Mass zu be­schrän­ken.

Art. 54a Auskunftspflicht des Leistungserbringers 103  

Der Leis­tungs­er­brin­ger muss dem Ver­si­che­rer ei­ne de­tail­lier­te und ver­ständ­li­che Rech­nung zu­stel­len. Er muss ihm auch al­le An­ga­ben ma­chen, die die­ser be­nö­tigt, um die Leis­tungs­an­sprü­che zu be­ur­tei­len und um die Be­rech­nung der Ver­gü­tung und die Wirt­schaft­lich­keit der Leis­tung über­prü­fen zu kön­nen.

103 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2760; BBl 2000 255).

Art. 55 Ausschluss 104  

Will ein Ver­si­che­rer ei­ner Me­di­zi­nal­per­son, ei­nem La­bo­ra­to­ri­um, ei­nem Spi­tal oder ei­ner Kur­an­stalt aus wich­ti­gen Grün­den das Recht auf Be­hand­lung der Ver­si­cher­ten, auf die Ver­ord­nung und Ab­ga­be von Arz­nei­mit­teln oder auf die An­ord­nung und Durch­füh­rung von Heilan­wen­dun­gen und Ana­ly­sen nicht oder nicht mehr ge­stat­ten, so ent­schei­det das Schieds­ge­richt (Art. 57) über den Aus­schluss und des­sen Dau­er.

104 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

2. Kapitel: Zusammenarbeit und Tarife

Art. 56  

1 Die Ver­si­che­rer kön­nen mit den Me­di­zi­nal­per­so­nen, den me­di­zi­ni­schen Hilfs­per­so­nen, den Spi­tä­lern, den Kur­an­stal­ten so­wie den Trans­port- und Ret­tungs­un­ter­neh­men ver­trag­lich die Zu­sam­men­ar­beit re­geln und die Ta­ri­fe fest­le­gen.105 Sie kön­nen die Be­hand­lung der Ver­si­cher­ten aus­sch­liess­lich den am Ver­trag Be­tei­lig­ten an­ver­trau­en. Wer im am­bu­lan­ten Be­reich die Be­din­gun­gen er­füllt, kann dem Ver­trag bei­tre­ten.106 107

2 Der Bun­des­rat sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on mit den Ta­ri­f­ord­nun­gen an­de­rer So­zi­al­ver­si­che­rungs­zwei­ge und kann die­se an­wend­bar er­klä­ren. Er ord­net die Ver­gü­tung für Ver­si­cher­te, die sich in ein Spi­tal oh­ne Ta­rif­ver­ein­ba­rung be­ge­ben.108

3 Be­steht kein Ver­trag, so er­lässt der Bun­des­rat nach An­hö­ren der Par­tei­en die er­for­der­li­chen Vor­schrif­ten.

3bis Die Leis­tungs­er­brin­ger nach den Ar­ti­kel 36–40 des Bun­des­ge­set­zes vom 18. März 1994109 über die Kran­ken­ver­si­che­rung (KVG) und de­ren Ver­bän­de, die Ver­si­che­rer und de­ren Ver­bän­de und die Or­ga­ni­sa­ti­on nach Ar­ti­kel 47a KVG sind ver­pflich­tet, dem Bun­des­rat auf Ver­lan­gen kos­ten­los die Da­ten be­kannt zu ge­ben, die für die Er­fül­lung der Auf­ga­be nach Ab­satz 3 not­wen­dig sind. Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten zur Be­ar­bei­tung der Da­ten un­ter Wah­rung des Ver­hält­nis­mäs­sig­keits­prin­zips.110

3ter Bei ei­nem Ver­sto­ss ge­gen die Pflicht zur Da­ten­be­kannt­ga­be nach Ab­satz 3bis kann das EDI ge­gen die Ver­bän­de der Leis­tungs­er­brin­ger und die­je­ni­gen der Ver­si­che­rer, ge­gen die Or­ga­ni­sa­ti­on nach Ar­ti­kel 47a KVG und ge­gen die be­trof­fe­nen Leis­tungs­er­brin­ger und Ver­si­che­rer Sank­tio­nen er­grei­fen. Die­se um­fas­sen:

a.
die Ver­war­nung;
b.
ei­ne Bus­se bis zu 20 000 Fran­ken.111

4 Für al­le Ver­si­cher­ten der Un­fall­ver­si­che­rung sind die glei­chen Ta­xen zu be­rech­nen.

105 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

106Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

107 Sie­he auch Art. 1 der V vom 17. Sept. 1986 über die Ta­ri­fe der Heil- und Kur­an­stal­ten in der Un­fall­ver­si­che­rung (SR 832.206.2).

108 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

109 SR 832.10

110 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

111 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

3. Kapitel: Streitigkeiten

Art. 57  

1 Strei­tig­kei­ten zwi­schen Ver­si­che­rern und Me­di­zi­nal­per­so­nen, La­bo­ra­to­ri­en oder Spi­tä­lern und Kur­an­stal­ten so­wie den Trans­port- und Ret­tungs­un­ter­neh­men ent­schei­det ein für das gan­ze Kan­tons­ge­biet zu­stän­di­ges Schieds­ge­richt.112

2 Zu­stän­dig ist das Schieds­ge­richt des Kan­tons, in dem die stän­di­ge Ein­rich­tung die­ser Per­so­nen oder An­stal­ten liegt.

3 Die Kan­to­ne be­zeich­nen das Schieds­ge­richt und re­geln das Ver­fah­ren. Der schieds­ge­richt­li­chen Be­hand­lung ei­nes Streit­fal­les hat ein Ver­mitt­lungs­ver­fah­ren vor­aus­zu­ge­hen, so­fern nicht schon ei­ne ver­trag­lich ein­ge­setz­te Ver­mitt­lungs­in­stanz ge­am­tet hat. Das Schieds­ge­richt setzt sich zu­sam­men aus ei­nem neu­tra­len Vor­sit­zen­den und je ei­ner Ver­tre­tung der Par­tei­en in glei­cher Zahl.

4 Die Ent­schei­de wer­den den Par­tei­en mit Be­grün­dung und Rechts­mit­tel­be­leh­rung schrift­lich er­öff­net.

5 Ge­gen Ent­schei­de des Schieds­ge­richts kann nach Mass­ga­be des Bun­des­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005113 beim Bun­des­ge­richt Be­schwer­de ge­führt wer­den.114

112 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

113 SR 173.110

114 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 111 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Fünfter Titel: Organisation

1. Kapitel: Versicherer

1. Abschnitt: Allgemeines

Art. 58 Arten der Versicherer 115  

Die Un­fall­ver­si­che­rung wird je nach Ver­si­cher­ten­ka­te­go­ri­en durch die Su­va116 oder durch an­de­re zu­ge­las­se­ne Ver­si­che­rer und ei­ne von die­sen be­trie­be­ne Er­satz­kas­se durch­ge­führt.

115 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

116 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 59 Begründung des Versicherungsverhältnisses  

1 Das Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis bei der Su­va wird in der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung durch Ge­setz, in der frei­wil­li­gen Ver­si­che­rung durch Ver­ein­ba­rung be­grün­det. Der Ar­beit­ge­ber hat der Su­va in­nert 14 Ta­gen die Er­öff­nung oder Ein­stel­lung ei­nes Be­trie­bes zu mel­den, des­sen Ar­beit­neh­mer ihr un­ter­stellt sind.

2 Das Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis bei den an­dern Ver­si­che­rern wird be­grün­det durch einen Ver­trag zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber oder dem Selb­stän­di­g­er­wer­ben­den und dem Ver­si­che­rer oder durch Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner Kas­se auf­grund ei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses.

3 Ist ein Ar­beit­neh­mer, der dem Ob­li­ga­to­ri­um un­ter­steht, bei ei­nem Un­fall nicht ver­si­chert, so ge­währt ihm die Er­satz­kas­se die ge­setz­li­chen Ver­si­che­rungs­lei­stun­gen.

Art. 59a Typenvertrag 117  

1 Die Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 stel­len ge­mein­sam einen Ty­pen­ver­trag auf, der die Be­stim­mun­gen ent­hält, die in je­dem Fall in die Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge auf­zu­neh­men sind.

2 Im Ty­pen­ver­trag ist na­ment­lich vor­zu­se­hen, dass die ver­si­cher­ten Be­trie­be den Ver­trag bei Er­hö­hun­gen des Net­to­prä­mi­en­sat­zes oder des Pro­zent­sat­zes des Prä­mi­en­zu­schlags für Ver­wal­tungs­kos­ten in­nert ei­ner Frist von 30 Ta­gen nach Er­halt der Mit­tei­lung durch den Ver­si­che­rer kün­di­gen kön­nen. Die Ver­si­che­rer müs­sen die Er­hö­hun­gen den ver­si­cher­ten Be­trie­ben min­des­tens zwei Mo­na­te vor En­de des lau­fen­den Rech­nungs­jah­res mit­tei­len.

3 Die Ver­si­che­rer un­ter­brei­ten den Ty­pen­ver­trag dem Bun­des­rat zur Ge­neh­mi­gung. Kommt kein ge­nü­gen­der Ty­pen­ver­trag zu­stan­de, so be­stimmt der Bun­des­rat, wel­che Be­stand­tei­le in je­dem Ver­trag ent­hal­ten sein müs­sen.

117 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 60 Anhörung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen 118  

Über die Auf­stel­lung der Prä­mi­en­ta­ri­fe und de­ren Glie­de­rung in Ri­si­ko­ge­mein­schaf­ten hört die Su­va die in­ter­es­sier­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen der be­trof­fe­nen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an.

118 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 60a AHV-Nummer 119120  

Die Su­va und die nach Ar­ti­kel 68 Ab­satz 2 re­gis­trier­ten Ver­si­che­rer so­wie an­de­re an der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes Be­tei­lig­te sind be­rech­tigt, die AHV-Num­mer nach den Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1946121 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben sys­te­ma­tisch zu ver­wen­den.

119 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten­num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501).

120 Aus­druck ge­mä­ss An­hang Ziff. 32 des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

121 SR 831.10

2. Abschnitt: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt

Art. 61 Rechtsstellung  

1 Die Su­va ist ei­ne au­to­no­me An­stalt des öf­fent­li­chen Rechts mit Rechts­per­sön­lich­keit und Sitz in Lu­zern. Die Su­va wird im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.122

2 Die Su­va be­treibt die Ver­si­che­rung nach dem Grund­satz der Ge­gen­sei­tig­keit.

3 Die Su­va steht un­ter der Ober­auf­sicht des Bun­des, die durch den Bun­des­rat aus­ge­übt wird. Das Re­gle­ment über die Or­ga­ni­sa­ti­on der Su­va so­wie der Jah­res­be­richt und die Jah­res­rech­nung be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes.123

122 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

123 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 62 Organe 124  

Die Or­ga­ne der Su­va sind:

a.
der Su­va-Rat;
b.
die Ge­schäfts­lei­tung;
c.
die Re­vi­si­ons­stel­le.

124 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 63 Suva-Rat 125  

1 Der Su­va-Rat be­steht aus:

a.
sech­zehn Ver­tre­tern der bei der Su­va ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer;
b.
sech­zehn Ver­tre­tern der Ar­beit­ge­ber, die bei der Su­va ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen;
c.
acht Ver­tre­tern des Bun­des.

2 Der Bun­des­rat wählt die Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes für ei­ne Amts­dau­er von vier Jah­ren. Er be­rück­sich­tigt da­bei die Lan­des­tei­le, die Be­rufs­ar­ten und das Ge­schlecht. Die Ver­bän­de der Ar­beit­neh­mer und der Ar­beit­ge­ber ha­ben das Recht, dem Bun­des­rat Kan­di­da­tu­ren vor­zu­schla­gen. Der Bun­des­rat kann je­der­zeit Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes aus wich­ti­gen Grün­den ab­be­ru­fen.

3 Für das Ho­no­rar der Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes und die wei­te­ren mit die­sen Per­so­nen ver­ein­bar­ten Ver­trags­be­din­gun­gen gilt Ar­ti­kel 6a Ab­sät­ze 1–5 des Bun­des­per­so­nal­ge­set­zes vom 24. März 2000126 (BPG) sinn­ge­mä­ss. Der Bun­des­rat ge­neh­migt das Re­gle­ment über die Ho­no­ra­re der Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes.

4 Die Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes schei­den spä­tes­tens am En­de des Ka­len­der­jah­res, in wel­chem sie das 70. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben, aus dem Su­va-Rat aus.

5 Der Su­va-Rat kon­sti­tu­iert sich selbst und wählt da­bei den Prä­si­den­ten und zwei Vi­ze­prä­si­den­ten so­wie sei­ne Aus­schüs­se, na­ment­lich den Su­va-Rats­aus­schuss. Er hat ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Fest­le­gung der stra­te­gi­schen Zie­le, der Grund­sät­ze der Prä­mi­en­be­stim­mung und der Per­so­nal­po­li­tik der Su­va;
b.
Ver­ab­schie­dung des Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ments zu­han­den des Bun­des­ra­tes;
c.
Er­lass des Per­so­nal­re­gle­ments;
d.
Ge­neh­mi­gung der Rech­nungs­grund­la­gen und Fest­le­gung der Prä­mi­en­ta­ri­fe;
e.
Wahl und Ab­be­ru­fung der Re­vi­si­ons­stel­le;
f.
Ver­ab­schie­dung des Jah­res­be­richts und der Jah­res­rech­nung zu­han­den des Bun­des­ra­tes so­wie Ent­scheid über die Ver­wen­dung von Er­trags­über­schüs­sen;
g.
Er­nen­nung und Ab­be­ru­fung der Mit­glie­der der Ge­schäfts­lei­tung und von de­ren Vor­sit­zen­dem;
h.
Ver­ab­schie­dung des Vor­an­schlags für die Be­triebs­kos­ten, der Fi­nanz­pla­nung und der Aus­ge­stal­tung des Rech­nungs­we­sens;
i.
Or­ga­ni­sa­ti­on der in­ter­nen Re­vi­si­on so­wie Be­stel­lung, Be­auf­sich­ti­gung und Ab­be­ru­fung des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars;
k.
Auf­sicht über die Ge­schäfts­lei­tung und de­ren Vor­sit­zen­den, na­ment­lich im Hin­blick auf die Be­fol­gung der Ge­setz­ge­bung, der mass­ge­ben­den Re­gle­men­te und Wei­sun­gen so­wie auf die be­trieb­li­che Füh­rung;
l.
Ge­währ­leis­tung ei­nes an­ge­pass­ten in­ter­nen Kon­troll­sys­tems und Ri­si­ko­ma­na­ge­ments;
m.
Ent­las­tung der Ge­schäfts­lei­tung.

6 Der Su­va-Rats­aus­schuss be­rei­tet die Ge­schäf­te zu­han­den des Su­va-Ra­tes vor. Der Su­va-Rat kann dem Su­va-Rats­aus­schuss im Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment die Fest­le­gung von Prä­mi­en­ta­ri­fen nach Ab­satz 5 Buch­sta­be d so­wie die Auf­ga­ben nach Ab­satz 5 Buch­sta­ben g–m über­tra­gen. Die an­de­ren Auf­ga­ben des Su­va-Ra­tes sind nicht über­trag­bar.

125 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

126 SR 172.220.1

Art. 64 Geschäftsleitung 127  

1 Die Ge­schäfts­lei­tung führt die Ge­schäf­te der Su­va und ver­tritt sie nach aus­sen; sie kann die Pro­ku­ra und an­de­re Voll­mach­ten er­tei­len.

2 Die Mit­glie­der der Ge­schäfts­lei­tung dür­fen dem Su­va-Rat nicht an­ge­hö­ren. Sie wer­den nach dem Ob­li­ga­tio­nen­recht (OR)128 an­ge­stellt. Für ih­ren Lohn und die wei­te­ren Ver­trags­be­din­gun­gen gilt Ar­ti­kel 6a Ab­sät­ze 1–5 BPG129 sinn­ge­mä­ss.

127 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

128 SR 220

129 SR 172.220.1

Art. 64a Sorgfalts- und Treuepflicht 130  

1 Die Mit­glie­der des Su­va-Ra­tes und der Ge­schäfts­lei­tung er­fül­len ih­re Auf­ga­ben mit al­ler Sorg­falt und wah­ren die In­ter­es­sen der Su­va in gu­ten Treu­en. Der Su­va-Rat trifft die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Vor­keh­ren zur Wah­rung der In­ter­es­sen der Su­va und zur Ver­hin­de­rung von In­ter­es­sen­kol­li­sio­nen.

2 Im Rah­men der Sorg­falts- und Treue­pflicht le­gen al­le Mit­glie­der der Or­ga­ne der Su­va ih­re In­ter­es­sen­bin­dun­gen ge­gen­über dem Wahl­or­gan of­fen.

3 Sie mel­den Ver­än­de­run­gen ih­rer In­ter­es­sen­bin­dun­gen wäh­rend der Mit­glied­schaft lau­fend.

4 Der Su­va-Rat in­for­miert im Rah­men der jähr­li­chen Be­richt­er­stat­tung über die In­ter­es­sen­bin­dun­gen sei­ner Mit­glie­der.

130 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 64b Revisionsstelle 131  

1 Die Su­va muss ih­re Jah­res­rech­nung durch die Re­vi­si­ons­stel­le im Sin­ne von Ar­ti­kel 727 OR132 or­dent­lich prü­fen las­sen. Die Re­vi­si­ons­stel­le über­prüft zu­dem die Ein­hal­tung der Vor­schrif­ten über das Fi­nan­zie­rungs­ver­fah­ren ge­mä­ss Ar­ti­kel 90.

2 Die Wahl der Re­vi­si­ons­stel­le er­folgt für ei­ne Amts­dau­er von höchs­tens drei Jah­ren. Wie­der­wahl ist mög­lich.

131 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

132 SR 220

Art. 64c Verantwortlichkeit 133  

1 Die Mit­glie­der der Or­ga­ne so­wie die mit der Ge­schäfts­füh­rung und der Re­vi­si­on be­fass­ten Per­so­nen sind für den Scha­den ver­ant­wort­lich, den sie der Su­va ab­sicht­lich oder fahr­läs­sig zu­fü­gen.

2 Der An­spruch der Su­va auf Scha­den­er­satz ge­gen die Mit­glie­der der Or­ga­ne so­wie die mit der Ge­schäfts­füh­rung und der Re­vi­si­on be­fass­ten Per­so­nen ver­jährt in fünf Jah­ren von dem Ta­ge an, an dem die­se Kennt­nis vom Scha­den und von der Per­son des Er­satz­pflich­ti­gen er­langt hat, auf je­den Fall aber in zehn Jah­ren, vom Ta­ge an ge­rech­net, an wel­chem das schä­di­gen­de Ver­hal­ten er­folg­te oder auf­hör­te.134

3 Strei­tig­kei­ten aus der Ver­ant­wort­lich­keit der Mit­glie­der der Or­ga­ne oder der mit der Ge­schäfts­füh­rung und der Re­vi­si­on be­trau­ten Per­so­nen wer­den durch die Zi­vil­ge­rich­te be­ur­teilt.

133 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

134 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 23 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Art. 65 Rechnungslegung 135  

1 Die Rech­nungs­le­gung der Su­va stellt de­ren Ver­mö­gens-, Fi­nanz- und Er­trags­la­ge mit Spar­ten­rech­nung dar.

2 Sie folgt den all­ge­mei­nen Grund­sät­zen der We­sent­lich­keit, der Ver­ständ­lich­keit, der Ste­tig­keit und der Brut­to­dar­stel­lung und ori­en­tiert sich un­ter Vor­be­halt so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher Son­der­be­stim­mun­gen an all­ge­mein an­er­kann­ten Stan­dards.

3 Die aus den Rech­nungs­le­gungs­grund­sät­zen ab­ge­lei­te­ten Bi­lan­zie­rungs- und Be­wer­tungs­re­geln sind of­fen­zu­le­gen.

135 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 65a Verantwortlicher Aktuar 136  

1 Für die Stel­lung und die Auf­ga­ben des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars gel­ten die Ar­ti­kel 23 und 24 des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 17. De­zem­ber 2004137.

2 Die ge­stützt auf das Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz zu­sätz­lich er­las­se­nen Vor­schrif­ten des Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­de­par­te­ments über die Auf­ga­ben des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars und über den In­halt des Be­richts sind an­wend­bar.

136 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

137 SR 961.01

Art. 65b Personal 138  

1 Das Per­so­nal der Su­va wird nach OR139 an­ge­stellt.

2 Der Su­va-Rat legt Ent­löh­nung, Ne­ben­leis­tun­gen und die wei­te­ren Ver­trags­be­din­gun­gen im Per­so­nal­re­gle­ment fest. Ar­ti­kel 6a Ab­sät­ze 1–5 BPG140 gilt sinn­ge­mä­ss.

3 Das Per­so­nal ist bei der Pen­si­ons­kas­se der Su­va ver­si­chert.

138 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

139 SR 220

140 SR 172.220.1

Art. 65c Steuern 141  

Die Su­va ist un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 80 ATSG142 für kom­mer­zi­el­le Leis­tun­gen steu­er­pflich­tig.

141 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

142 SR 830.1

Art. 66 Zuständigkeitsbereich 143  

1 Bei der Su­va sind die Ar­beit­neh­mer fol­gen­der Be­trie­be und Ver­wal­tun­gen ob­li­ga­to­risch ver­si­chert:

a.
in­dus­tri­el­le Be­trie­be nach Ar­ti­kel 5 des Ar­beits­ge­set­zes vom 13. März 1964144 (ArG);
b.
Be­trie­be des Bau- und In­stal­la­ti­ons­ge­wer­bes so­wie des Lei­tungs­baus;
c.
Be­trie­be, die Be­stand­tei­le der Erdrin­de ge­win­nen oder auf­be­rei­ten;
d.
Forst­be­trie­be;
e.145
Be­trie­be, die Me­tall, Holz, Kork, Kunst­stof­fe, Stein oder Glas ma­schi­nell be­ar­bei­ten, und Gies­se­rei­en, mit Aus­nah­me fol­gen­der Ver­kaufs­be­trie­be, so­fern die­se nicht sel­ber pro­du­zie­ren, son­dern die Pro­duk­te nur be­ar­bei­ten:
1.
Op­ti­ker­ge­schäf­te,
2.
Bi­jou­te­rie- und Schmuck­ge­schäf­te,
3.
Sport­ar­ti­kel­ge­schäf­te oh­ne Kan­ten- und Be­lags­schleif­ma­schi­nen,
4.
Ra­dio- und Fern­seh­ge­schäf­te oh­ne An­ten­nen­bau,
5.
In­nen­de­ko­ra­ti­ons­ge­schäf­te oh­ne Bo­den­le­ger- und Schrei­ner­ar­bei­ten;
f.
Be­trie­be, in de­nen feu­er- oder ex­plo­si­ons­ge­fähr­li­che Stof­fe oder Stof­fe, die Be­rufs­krank­hei­ten her­vor­ru­fen kön­nen (Art. 9 Abs. 1) er­zeugt, im Gros­sen ver­wen­det oder im Gros­sen ge­la­gert wer­den;
g.
Ver­kehrs- und Trans­port­be­trie­be so­wie Be­trie­be mit un­mit­tel­ba­rem An­schluss an das Trans­port­ge­wer­be;
h.
Han­dels­be­trie­be, die mit Hil­fe von Ma­schi­nen schwe­re Wa­ren in gros­ser Men­ge la­gern;
i.
Schlacht­häu­ser mit ma­schi­nel­len Ein­rich­tun­gen;
k.
Be­trie­be der Ge­trän­ke­fa­bri­ka­ti­on;
l.
Be­trie­be der Elek­tri­zi­täts-, Gas- und Was­ser­ver­sor­gung so­wie der Keh­richt­be­sei­ti­gung und Ab­was­ser­rei­ni­gung;
m.
Be­trie­be für tech­ni­sche Vor­be­rei­tung, Lei­tung oder Über­wa­chung von Ar­bei­ten nach den Buch­sta­ben b–l;
n.
Lehr- und In­va­li­den­werk­stät­ten;
o.
Be­trie­be, die tem­po­rä­re Ar­beits­kräf­te zur Ver­fü­gung stel­len;
p.
Bun­des­ver­wal­tung, Bun­des­be­trie­be und Bun­des­an­stal­ten;
q.
Zwei­ge öf­fent­li­cher Ver­wal­tun­gen von Kan­to­nen, Ge­mein­den und öf­fent­lich-recht­li­cher Kör­per­schaf­ten, die Ar­bei­ten nach den Buch­sta­ben b–m aus­füh­ren.

2 Der Bun­des­rat be­zeich­net die un­ter­stell­ten Be­trie­be nä­her und um­schreibt na­ment­lich den Tä­tig­keits­be­reich der Su­va für Ar­beit­neh­mer:

a.
von Hilfs- und Ne­ben­be­trie­ben der un­ter­stell­ten Be­trie­be;
b.
von Be­trie­ben, bei de­nen nur die Hilfs- und Ne­ben­be­trie­be un­ter Ab­satz 1 fal­len;
c.
von ge­misch­ten Be­trie­ben;
d.
von Per­so­nen, die auf ei­ge­ne Rech­nung Ar­bei­ten nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben b–m in er­heb­li­chem Um­fang aus­füh­ren, oh­ne dass die Merk­ma­le ei­nes Be­trie­bes vor­lie­gen.

3 Der Bun­des­rat kann Ar­beit­neh­mer von der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung bei der Su­va aus­neh­men, wenn ihr Be­trieb ei­ner pri­va­ten Un­fall­ver­si­che­rungs­ein­rich­tung ei­nes Be­rufs­ver­ban­des an­ge­hört, die den glei­chen Ver­si­che­rungs­schutz ge­währ­lei­s­tet. Die Aus­nah­men sind ins­be­son­de­re zu be­wil­li­gen, wenn sie für den Be­stand und die Leis­tungs­fä­hig­keit ei­ner be­ste­hen­den Un­fall­ver­si­che­rungs­ein­rich­tung ge­bo­ten sind.

3bis Ar­beits­lo­se Per­so­nen sind bei der Su­va ver­si­chert. Der Bun­des­rat re­gelt, wel­cher Ver­si­che­rer bei Zwi­schen­ver­dienst, bei Teil­ar­beits­lo­sig­keit und bei ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men zu­stän­dig ist.146

3ter Die Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 1 Buch­sta­be c sind bei der Su­va ver­si­chert.147

4 Die Su­va führt für die Ar­beit­ge­ber der bei ihr ob­li­ga­to­risch ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer so­wie für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der sol­cher Ar­beit­ge­ber die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung (Art. 4 und 5) durch. Der Bun­des­rat kann die Su­va er­mäch­ti­gen, auch Selb­stän­di­g­er­wer­ben­de aus gleich­ar­ti­gen Be­rufs­zwei­gen, die kei­ne Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen, zu ver­si­chern.

143 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

144SR 822.11

145 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

146 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

147 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

Art. 67 Führung der Militärversicherung 148  

1 Über­trägt der Bun­des­rat die Füh­rung der Mi­li­tär­ver­si­che­rung nach Ar­ti­kel 81 Ab­satz 2 des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 1992149 über die Mi­li­tär­ver­si­che­rung (MVG) der Su­va, so führt die­se die Mi­li­tär­ver­si­che­rung als ei­ge­ne So­zi­al­ver­si­che­rung mit ge­son­der­ter Rech­nung.

2 Die Su­va or­ga­ni­siert die Mi­li­tär­ver­si­che­rung so, dass die­se ih­re Auf­ga­ben nach dem MVG er­fül­len kann und dass die Er­stel­lung von Jah­res­be­rich­ten und Sta­tis­ti­ken nach Ar­ti­kel 77 ATSG150 si­cher­ge­stellt ist.

148 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 18. März 2005 über die Über­tra­gung der Füh­rung der Mi­li­tär­ver­si­che­rung an die Su­va, in Kraft seit 1. Ju­li 2005 (AS 2005 2881; BBl 2004 2851).

149 SR 833.1

150 SR 830.1

Art. 67a Nebentätigkeiten 151  

1 Die Su­va kann zu­sätz­lich zu den Tä­tig­kei­ten, zu wel­chen sie nach dem Ge­setz ver­pflich­tet ist, in den fol­gen­den Be­rei­chen tä­tig sein:

a.
Füh­rung von Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken;
b.
Scha­den­ab­wick­lung für Drit­te;
c.
Ent­wick­lung von Si­cher­heits­pro­duk­ten und de­ren Ver­kauf;
d.
Be­ra­tung und Aus­bil­dung im Be­reich der be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­för­de­rung.

2 Die Ne­ben­tä­tig­kei­ten müs­sen:

a.
mit den ho­heit­li­chen Auf­ga­ben der Su­va beim Voll­zug der Be­stim­mun­gen über die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten nach Ar­ti­kel 85 Ab­satz 1 ver­ein­bar sein;
b.
fi­nan­zi­ell selbst­tra­gend sein.

3 Die Ne­ben­tä­tig­kei­ten wer­den von Leis­tungs­zen­tren in­ner­halb der Su­va oder von Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten nach dem OR152 aus­ge­übt, an de­nen die Su­va die Mehr­heit des Ka­pi­tals und der Stimm­rech­te be­sitzt.

4 So­weit die Ne­ben­tä­tig­kei­ten von Leis­tungs­zen­tren wahr­ge­nom­men wer­den, führt die Su­va für je­des Leis­tungs­zen­trum ei­ne se­pa­ra­te Be­triebs­rech­nung. Über­schüs­se oder Ver­lus­te wer­den ei­ner se­pa­ra­ten Re­ser­ve der Su­va gut­ge­schrie­ben oder be­las­tet.

151 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

152 SR 220

3. Abschnitt: Andere Versicherer

Art. 68 Art und Registereintragung  

1 Per­so­nen, für de­ren Ver­si­che­rung nicht die Su­va zu­stän­dig ist, wer­den nach die­sem Ge­setz ge­gen Un­fall ver­si­chert durch:

a.153
pri­va­te Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die dem Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz vom 17. De­zem­ber 2004154 (VAG) un­ter­ste­hen;
b.
öf­fent­li­che Un­fall­ver­si­che­rungs­kas­sen;
c.155
Kran­ken­kas­sen im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sep­tem­ber 2014156.157

2 Die Ver­si­che­rer, die sich an der Durch­füh­rung der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung be­tei­li­gen wol­len, ha­ben sich in ein vom Bun­des­amt für Ge­sund­heit158 ge­führ­tes Re­gis­ter ein­zu­tra­gen. Das Re­gis­ter ist öf­fent­lich.159

153 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 5 des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 17. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5269; BBl 2003 3789).

154 SR 961.01

155Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Ju­ni 2021 (Mass­nah­men zur Kos­ten­dämp­fung – Pa­ket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 20196071).

156 SR 832.12

157 Sie­he auch die UeB der Änd. 25.09.2015 am Schluss des Tex­tes.

158 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 20044937) an­ge­passt. Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

159Sie­he auch Art. 2 der V vom 20. Sept. 1982 über die In­kraft­set­zung und Ein­füh­rung des BG über die Un­fall­ver­si­che­rung (AS 1982 1724).

Art. 69 Wahl des Versicherers  

Der Ar­beit­ge­ber sorgt da­für, dass sei­ne Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 ver­si­chert sind. Die Ar­beit­neh­mer ha­ben bei der Wahl des Ver­si­che­rers ein Mit­be­stim­mungs­recht.

Art. 70 Tätigkeitsbereich  

1 Die Ver­si­che­rer müs­sen den ob­li­ga­to­risch und den frei­wil­lig Ver­si­cher­ten min­de­s­tens den in die­sem Ge­setz vor­ge­schrie­be­nen Ver­si­che­rungs­schutz ge­wäh­ren.

2 Die Kran­ken­kas­sen kön­nen die Ver­si­che­rung der Heil­be­hand­lung ein­sch­liess­lich der Sach­schä­den, der Rei­se-, Trans­port- und Ret­tungs­kos­ten so­wie des Tag­gel­des durch­füh­ren. Sie ha­ben mit dem Ver­si­che­rer, der die üb­ri­gen Leis­tun­gen er­bringt, die ge­gen­sei­ti­ge Zu­sam­men­ar­beit zu ver­ein­ba­ren.160

3 Die Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 kön­nen die Scha­dener­le­di­gung der Su­va oder ei­nem Drit­ten über­tra­gen. Die Über­tra­gung be­darf für die Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 Ab­satz 1 Buch­sta­be a der Ge­neh­mi­gung der Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­mark­tauf­sicht und für die Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 Ab­satz 1 Buch­sta­be c der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­amts für Ge­sund­heit.161

160Sie­he auch Art. 2 bzw. 4 der V vom 20. Sept. 1982 über die In­kraft­set­zung und Ein­füh­rung des BG über die Un­fall­ver­si­che­rung (AS 1982 1724).

161 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Or­ga­ni­sa­ti­on und Ne­ben­tä­tig­kei­ten der Su­va), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 71 Eingeschränkte Steuerfreiheit 162  

In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 80 Ab­satz 1 ATSG163 kön­nen Ver­si­che­rer nur Zu­wei­sun­gen an die tech­ni­schen Re­ser­ven, so­weit sie aus­sch­liess­lich der Si­cher­stel­lung von An­sprü­chen nach die­sem Ge­setz die­nen, bei den di­rek­ten Steu­ern des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den steu­er­frei zu­rück­stel­len.

162 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

163 SR 830.1

4. Abschnitt: Ersatzkasse

Art. 72 Errichtung  

1 Die Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 er­rich­ten in Form ei­ner Stif­tung ei­ne Er­satz­kas­se. Der Stif­tungs­rat ist pa­ri­tä­tisch aus Ver­tre­tern der Ver­si­che­rer und der Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen zu­sam­men­zu­set­zen. Die Stif­tungs­ur­kun­de und die Re­gle­men­te be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes.

2 Die­se Ver­si­che­rer ha­ben der Er­satz­kas­se einen An­teil der Prä­mi­enein­nah­men aus der Un­fall­ver­si­che­rung zu über­wei­sen. Der An­teil wird so be­mes­sen, dass die Er­satz­kas­se al­le Auf­wen­dun­gen, die nicht durch Di­rektein­nah­men ge­deckt sind, fi­nan­zie­ren und für Dau­er­ver­pflich­tun­gen an­ge­mes­se­ne Re­ser­ven be­stel­len kann.

3 Kommt die Grün­dung der Er­satz­kas­se nicht zu­stan­de, so nimmt sie der Bun­des­rat vor. Wenn sich die Ver­si­che­rer über den Be­trieb der Kas­se nicht ei­ni­gen kön­nen, so er­lässt der Bun­des­rat die not­wen­di­gen Vor­schrif­ten.164

164Sie­he auch Art. 2 bzw. 4 der V vom 20. Sept. 1982 über die In­kraft­set­zung und Ein­füh­rung des BG über die Un­fall­ver­si­che­rung (AS 1982 1724).

Art. 73 Tätigkeitsbereich  

1 Die Er­satz­kas­se er­bringt die ge­setz­li­chen Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen an ver­un­fall­te Ar­beit­neh­mer, für de­ren Ver­si­che­rung nicht die Su­va zu­stän­dig ist und die von ih­rem Ar­beit­ge­ber nicht ver­si­chert wor­den sind. Die Kas­se zieht vom säu­mi­gen Ar­beit­ge­ber die ge­schul­de­ten Er­satz­prä­mi­en ein. Sie trägt auch die Kos­ten für die ge­setz­li­chen Leis­tun­gen ei­nes Ver­si­che­rers nach Ar­ti­kel 68, der zah­lungs­un­fä­hig ge­wor­den ist.

2 Die Er­satz­kas­se weist Ar­beit­ge­ber, die ih­re Ar­beit­neh­mer nach er­folg­ter Mah­nung nicht ver­si­chert ha­ben oder die kei­nen Ver­si­che­rer ge­fun­den ha­ben, ei­nem Ver­si­che­rer zu.165

2bis Ab­satz 2 ist nicht an­wend­bar auf Ar­beit­ge­ber, die aus­sch­liess­lich Ar­beit­neh­mer mit ge­ring­fü­gi­gen Ein­kom­men nach Ar­ti­kel 14 Ab­satz 5 des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1946166 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung be­schäf­ti­gen.167

2ter Die Er­satz­kas­se er­füllt die ihr in den Ar­ti­keln 78 und 90 Ab­satz 4 über­tra­ge­nen Auf­ga­ben.168

3 Der Bun­des­rat kann der Er­satz­kas­se auch Auf­ga­ben über­tra­gen, die nicht in den Tä­tig­keits­be­reich der an­dern Ver­si­che­rer fal­len.

165 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

166 SR 831.10

167 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

168 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 74169  

169 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

5. Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften

Art. 75 Wahlrecht der öffentlichen Verwaltungen 170  

1 Kan­to­ne, Be­zir­ke, Krei­se, Ge­mein­den und an­de­re öf­fent­lich-recht­li­che Kör­per­schaf­ten kön­nen für die Ver­si­che­rung ih­res Per­so­nals, das nicht be­reits bei der Su­va ver­si­chert ist, in­nert ei­ner vom Bun­des­rat fest­zu­set­zen­den Frist zwi­schen der Su­va und ei­nem Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 wäh­len.

2 Ver­wal­tun­gen und Be­trie­be, die ei­ne Ein­heit bil­den, wer­den beim glei­chen Ver­si­che­rer ver­si­chert.

170Sie­he auch Art. 3 der V vom 20. Sept. 1982 über die In­kraft­set­zung und Ein­füh­rung des BG über die Un­fall­ver­si­che­rung (AS 1982 1724).

Art. 76 Wechsel des Versicherers  

1 Der Bun­des­rat prüft auf das En­de ei­ner fünf­jäh­ri­gen Pe­ri­ode von sich aus oder auf ge­mein­sa­mes Be­geh­ren der Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen und nach An­hö­ren der bis­her zu­stän­di­gen Ver­si­che­rer, ob ei­ne Än­de­rung der Zu­tei­lung be­stimm­ter Be­triebs- oder Be­rufs­ka­te­go­ri­en zur Su­va oder zu den Ver­si­che­rern nach Ar­ti­kel 68 an­ge­zeigt ist.

2 Ei­ne Neu­zu­tei­lung wird frü­he­s­tens zwei Jah­re nach dem In­kraft­tre­ten der ent­spre­chen­den Ver­ord­nung oder Ge­set­zes­än­de­rung wirk­sam.

Art. 77 Leistungspflicht der Versicherer  

1 Bei Be­rufs­un­fäl­len er­bringt der­je­ni­ge Ver­si­che­rer die Leis­tun­gen, bei dem die Ver­si­che­rung zur Zeit des Un­fal­les be­stan­den hat. Bei Be­rufs­krank­hei­ten ist der Ver­si­che­rer zu Leis­tun­gen ver­pflich­tet, bei dem die Ver­si­che­rung be­stan­den hat, als der Ver­si­cher­te zu­letzt durch schä­di­gen­de Stof­fe oder be­stimm­te Ar­bei­ten oder durch be­ruf­li­che Tä­tig­kei­ten ge­fähr­det war.

2 Bei Nicht­be­rufs­un­fäl­len er­bringt der­je­ni­ge Ver­si­che­rer die Leis­tun­gen, bei dem der Ver­un­fall­te zu­letzt auch ge­gen Be­rufs­un­fäl­le ver­si­chert war.

3 Der Bun­des­rat ord­net die Leis­tungs­pflicht und das Zu­sam­men­wir­ken der Ver­si­che­rer:

a.
für Ver­si­cher­te, die von ver­schie­de­nen Ar­beit­ge­bern be­schäf­tigt wer­den;
b.
bei ei­nem er­neu­ten Un­fall, na­ment­lich wenn er zum Ver­lust paa­ri­ger Or­ga­ne oder zu an­de­ren Än­de­run­gen des In­va­li­di­täts­gra­des führt;
c.
beim To­de bei­der El­tern­tei­le;
d.
bei Be­rufs­krank­hei­ten, die in meh­re­ren, bei ver­schie­de­nen Ver­si­che­rern ver­si­cher­ten Be­trie­ben ver­ur­sacht wur­den.
Art. 78 Grossereignisse 171  

1 Er­eig­net sich ein Scha­dener­eig­nis, das vor­aus­sicht­lich Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen aus­löst, die das Net­to­prä­mi­en­vo­lu­men der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rungs­zwei­ge des dem Scha­dener­eig­nis vor­an­ge­hen­den Ver­si­che­rungs­jah­res al­ler Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 über­stei­gen (Gros­ser­eig­nis), so mel­den die ein­zel­nen Ver­si­che­rer der Er­satz­kas­se (Art. 72) lau­fend den ge­schätz­ten Ge­samt­scha­den­auf­wand und die er­brach­ten Zah­lun­gen.

2 Zeit­lich und räum­lich ge­trenn­te Er­eig­nis­se bil­den dann ein ein­zi­ges Gros­ser­eig­nis, wenn sie auf die glei­che Ur­sa­che zu­rück­zu­füh­ren sind.

171 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 78a Streitigkeiten 172  

Bei geld­wer­ten Strei­tig­kei­ten zwi­schen Ver­si­che­rern er­lässt das Bun­des­amt für Ge­sund­heit ei­ne Ver­fü­gung.

172Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 21 der V vom 3. Fe­br. 1993 über Vor­in­stan­zen des Bun­des­ge­richts und des Eid­ge­nös­si­schen Ver­si­che­rungs­ge­richts, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993901).

2. Kapitel: Aufsicht

Art. 79 Aufgaben des Bundes  

1 Die Auf­sichts­be­hör­den (Art. 76 ATSG173) sor­gen für ei­ne ein­heit­li­che Rechts­an­wen­dung. Sie kön­nen da­zu von den Ver­si­che­rern Aus­künf­te ein­for­dern. Sie er­grei­fen Mass­nah­men zur Be­he­bung von Män­geln und sor­gen na­ment­lich für die Füh­rung von ein­heit­li­chen Sta­tis­ti­ken, die ins­be­son­de­re der Be­schaf­fung ver­si­che­rungs­tech­ni­scher Grund­la­gen, der Prä­mi­en­be­mes­sung und der Ver­hü­tung von Un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten die­nen.174

2 Ver­si­che­rer nach Ar­ti­kel 68 kön­nen im Fal­le von schwe­rer Miss­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten von der Durch­füh­rung der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen wer­den.

3 Die Er­satz­kas­se un­ter­steht auch der Stif­tungs­auf­sicht des Bun­des (Art. 84 des Zi­vil­ge­setz­buchs; ZGB175).

4 Be­son­de­re Be­stim­mun­gen über die Be­auf­sich­ti­gung der Ver­si­che­rer blei­ben vor­be­hal­ten.

173 SR 830.1

174 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

175SR 210

Art. 80 Aufgaben der Kantone  

Die Kan­to­ne klä­ren die Ar­beit­ge­ber über ih­re Ver­si­che­rungs­pflicht auf; sie über­­wa­chen de­ren Ein­hal­tung. Sie kön­nen ih­re AHV-Aus­gleichs­kas­sen ver­pflich­ten, bei der Kon­trol­le der Ein­hal­tung der Ver­si­che­rungs­pflicht mit­zu­wir­ken.

Sechster Titel: Unfallverhütung

1. Kapitel: Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten

1. Abschnitt: Geltungsbereich

Art. 81  

1 Die Vor­schrif­ten über die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten gel­ten für al­le Be­trie­be, de­ren Ar­beit­neh­mer in der Schweiz Ar­bei­ten aus­füh­ren.176

2 Der Bun­des­rat kann die An­wen­dung die­ser Vor­schrif­ten für be­stimm­te Be­triebs- oder Ar­beit­neh­mer­ka­te­go­ri­en ein­schrän­ken oder aus­sch­lies­sen.

176Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

2. Abschnitt: Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Art. 82 Allgemeines  

1 Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet, zur Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten al­le Mass­nah­men zu tref­fen, die nach der Er­fah­rung not­wen­dig, nach dem Stand der Tech­nik an­wend­bar und den ge­ge­be­nen Ver­hält­nis­sen an­ge­mes­sen sind.

2 Der Ar­beit­ge­ber hat die Ar­beit­neh­mer bei der Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten zur Mit­wir­kung her­an­zu­zie­hen.

3 Die Ar­beit­neh­mer sind ver­pflich­tet, den Ar­beit­ge­ber in der Durch­füh­rung der Vor­schrif­ten über die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten zu un­ter­stüt­zen. Sie müs­sen ins­be­son­de­re per­sön­li­che Schutzaus­rüs­tun­gen be­nüt­zen, die Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen rich­tig ge­brau­chen und dür­fen die­se oh­ne Er­laub­nis des Ar­beit­ge­bers we­der ent­fer­nen noch än­dern.

Art. 82a Arbeiten mit besonderen Gefahren 177  

1 Der Bun­des­rat kann Ar­bei­ten mit be­son­de­ren Ge­fah­ren von ei­nem Aus­bil­dungs­nach­weis ab­hän­gig ma­chen, so­fern die So­zi­al­part­ner einen ent­spre­chen­den An­trag stel­len.

2 Er re­gelt die Aus­bil­dung und die An­er­ken­nung von Aus­bil­dungs­kur­sen nach vor­gän­gi­ger An­hö­rung der Eid­ge­nös­si­schen Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on (Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on) für Ar­beits­si­cher­heit.

177 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 83 Ausführungsvorschriften  

1 Der Bun­des­rat er­lässt nach An­hö­ren der un­mit­tel­bar be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen Vor­schrif­ten über tech­ni­sche, me­di­zi­ni­sche und an­de­re Mass­nah­men zur Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten in den Be­trie­ben. Er be­stimmt, wer die Kos­ten trägt.

2 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über die Mit­wir­kung von Ar­beit­särz­ten und an­dern Spe­zia­lis­ten der Ar­beits­si­cher­heit in den Be­trie­ben.

Art. 84 Befugnisse der Durchführungsorgane  

1 Die Durch­füh­rungs­or­ga­ne kön­nen nach An­hö­ren des Ar­beit­ge­bers und der un­mit­tel­bar be­trof­fe­nen Ver­si­cher­ten be­stimm­te Mass­nah­men zur Ver­hü­tung von Be­ruf­s­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten an­ord­nen. Der Ar­beit­ge­ber hat den Durch­füh­rungs­or­ga­nen den Zu­tritt zu al­len Ar­beits­räu­men und Ar­beitsplät­zen des Be­triebs zu ge­wäh­ren und ih­nen zu ge­stat­ten, Fest­stel­lun­gen zu ma­chen und Pro­ben zu ent­­neh­men.

2 Die Durch­füh­rungs­or­ga­ne kön­nen Ver­si­cher­te, die hin­sicht­lich Be­rufs­un­fäl­len oder Be­rufs­krank­hei­ten durch be­stimm­te Ar­bei­ten be­son­ders ge­fähr­det sind, von die­sen Ar­bei­ten aus­sch­lies­sen. Der Bun­des­rat ord­net die Ent­schä­di­gung für Ver­si­cher­te, die durch den Aus­schluss von ih­rer bis­he­ri­gen Ar­beit im Fort­kom­men er­heb­lich be­ein­träch­tigt sind und kei­nen An­spruch auf an­de­re Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen ha­ben.

3. Abschnitt: Durchführung

Art. 85 Zuständigkeit und Koordination  

1 Die Durch­füh­rungs­or­ga­ne des ArG178 und die Su­va voll­zie­hen die Be­stim­mun­gen über die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten.179 Der Bun­des­rat re­gelt die Zu­stän­dig­keit und die Zu­sam­men­ar­beit der Durch­füh­rungs­or­ga­ne. Er be­rück­sich­tigt ih­re sach­li­chen, fach­li­chen und per­so­nel­len Mög­lich­kei­ten.

2 Der Bun­des­rat be­stellt die Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on, die aus fol­gen­den Mit­glie­dern be­steht:

a.
drei Ver­tre­ter der Ver­si­che­rer (ein Ver­tre­ter der Su­va und zwei Ver­tre­ter der Ver­si­che­rer nach Art. 68);
b.
acht Ver­tre­ter der Durch­füh­rungs­or­ga­ne (drei Ver­tre­ter der Su­va, zwei der eid­ge­nös­si­schen und drei der kan­to­na­len Durch­füh­rungs­or­ga­ne des ArG);
c.
zwei Ver­tre­ter der Ar­beit­ge­ber;
d.
zwei Ver­tre­ter der Ar­beit­neh­mer.180

2bis Der Bun­des­rat wählt einen Ver­tre­ter der Su­va zum Vor­sit­zen­den.181

3 Die Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on stimmt die ein­zel­nen Durch­füh­rungs­be­rei­che auf­ein­an­der ab, so­weit der Bun­des­rat hier­über kei­ne Be­stim­mun­gen er­las­sen hat; sie sorgt für ei­ne ein­heit­li­che An­wen­dung der Vor­schrif­ten über die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten in den Be­trie­ben. Sie kann dem Bun­des­rat An­re­gun­gen zum Er­lass sol­cher Vor­schrif­ten un­ter­brei­ten und die Su­va er­mäch­ti­gen, mit ge­eig­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen Ver­trä­ge über be­son­de­re Durch­füh­rungs­auf­ga­ben auf dem Ge­bie­te der Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten ab­zu­sch­lie­s­sen.

4 Die Be­schlüs­se der Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on sind für die Ver­si­che­rer und die Durch­füh­rungs­or­ga­ne des Ar­beits­ge­set­zes ver­bind­lich.

5 Der Bun­des­rat übt die Auf­sicht (Art. 76 ATSG182) über die Tä­tig­keit der Ko­or­di­na­­ti­ons­kom­mis­si­on aus.183

178 SR 822.11

179 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

180Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

181 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

182 SR 830.1

183 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 86 Verwaltungszwang  

1 Die Kan­to­ne leis­ten Rechts­hil­fe bei der Voll­stre­ckung rechts­kräf­ti­ger Ver­fü­gun­gen und un­auf­schieb­ba­rer An­ord­nun­gen der Durch­füh­rungs­or­ga­ne.

2 Wer­den Le­ben oder Ge­sund­heit von Ar­beit­neh­mern durch Miss­ach­tung von Si­cher­heits­vor­schrif­ten schwer ge­fähr­det, so ver­hin­dert die zu­stän­di­ge kan­to­na­le Be­hör­de die Be­nüt­zung von Räu­men oder Ein­rich­tun­gen und schliesst in be­son­ders schwe­ren Fäl­len den Be­trieb bis zur Be­he­bung des si­cher­heits­wid­ri­gen Zu­stan­des; sie kann die Be­schlag­nah­me von Stof­fen und Ge­gen­stän­den ver­fü­gen.

4. Abschnitt: Finanzierung 184

184 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfall­verhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 87 Prämienzuschlag 185  

1 Der Bun­des­rat setzt auf An­trag der Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on einen Prä­mi­en­zu­schlag für die Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten fest. Er kann nach An­hö­ren der Ko­or­di­na­ti­ons­kom­mis­si­on be­stimm­te Be­triebs­ka­te­go­ri­en von die­sem Prä­mi­en­zu­schlag ganz oder teil­wei­se be­frei­en.

2 Der Prä­mi­en­zu­schlag wird von den Ver­si­che­rern er­ho­ben und von der Su­va ver­wal­tet, die dar­über ei­ne ge­son­der­te Rech­nung führt; die­se be­darf der Ge­neh­mi­gung des Bun­des­ra­tes.

3 Der Prä­mi­en­zu­schlag dient da­zu, die Kos­ten zu de­cken, die den Durch­füh­rungs­­or­ga­nen aus der Tä­tig­keit zur Ver­hü­tung von Be­rufs­un­fäl­len und Be­rufs­krank­hei­ten ent­ste­hen. Der Bun­des­rat ord­net die Ein­zel­hei­ten.

185 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 87a Beiträge ausländischer Betriebe 186  

1 Aus­län­di­sche Be­trie­be, de­ren Ar­beit­neh­mer nicht der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung nach die­sem Ge­setz un­ter­ste­hen, ha­ben Un­fall­ver­hü­tungs­bei­trä­ge zu ent­rich­ten.

2 Die Bei­trä­ge müs­sen den Prä­mi­en­zu­schlä­gen ent­spre­chen, die nach Ar­ti­kel 87 für ver­gleich­ba­re Be­trie­be fest­ge­setzt sind.

3 Der Bun­des­rat re­gelt das Er­he­bungs­ver­fah­ren.

186 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

2. Kapitel: Verhütung von Nichtberufsunfällen

Art. 88 Förderung der Verhütung von Nichtberufsunfällen  

1 Die Su­va und die an­de­ren Ver­si­che­rer för­dern die Ver­hü­tung von Nicht­be­ruf­s­un­fäl­len. Sie be­trei­ben ge­mein­sam ei­ne In­sti­tu­ti­on, die durch Auf­klä­rung und all­­ge­mei­ne Si­cher­heits­vor­keh­ren zur Ver­hü­tung von Nicht­be­rufs­un­fäl­len bei­trägt und gleich­ar­ti­ge Be­stre­bun­gen ko­or­di­niert.

2 Der Bun­des­rat setzt auf An­trag der Ver­si­che­rer einen Prä­mi­en­zu­schlag für die Ver­hü­tung von Nicht­be­rufs­un­fäl­len fest.

3 Die Ver­si­che­rer sind ver­pflich­tet, mit dem Er­trag aus den Prä­mi­en­zu­schlä­gen die Ver­hü­tung von Nicht­be­rufs­un­fäl­len all­ge­mein zu för­dern.

Siebter Titel: Rechnung und Finanzierung 187

187 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfall­verhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

1. Kapitel: Rechnung 188

188 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfall­verhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 89 189  

1 Für die Durch­füh­rung der Un­fall­ver­si­che­rung sind ein­heit­li­che Rech­nungs­grund­­la­gen zu ver­wen­den. Der Bun­des­rat er­lässt Richt­li­ni­en.

2 Die Ver­si­che­rer füh­ren je ei­ne ge­son­der­te Rech­nung für:

a.
die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung der Be­rufs­un­fäl­le und der Be­rufs­krank­hei­ten;
b.
die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung der Nicht­be­rufs­un­fäl­le;
c.
die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung (Art. 4 und 5).

2bis Die Su­va führt aus­ser­dem je ei­ne ge­son­der­te Rech­nung für:

a.
die Ver­si­che­rung der ar­beits­lo­sen Per­so­nen;
b.
die Ver­si­che­rung der Per­so­nen nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 1 Buch­sta­be c.190

3 Die Fi­nan­zie­rung der Zwei­ge nach den Ab­sät­zen 2 und 2bis hat selbst­tra­gend zu sein.191

4 Rech­nungs­jahr ist das Ka­len­der­jahr.

189 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

190 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung) (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

191 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden